2025 (Folge 312⁠–⁠327)

  • Folge 312 (15 Min.)
    Darko Karamazan und Vlado Ladarevic stehen vor einer bröckelnden Hauswand in einem kroatischen Dorf. Zwischen den Ritzen schlängelt sich eine Hornotter – eine der giftigsten Schlangen Europas. Eine unvorsichtige Bewegung könnte ihnen einen gefährlichen Biss einhandeln. Darko und Vlado sind Kroatiens einzige zertifizierte Schlangenfänger. Sie werden gerufen, wenn eine Schlange in einem Haus oder einer Scheune entdeckt wird. Oft müssen sie dafür hunderte Kilometer fahren. Aber die beiden fangen nicht nur Schlangen: Sie wollen die scheuen, schönen Tiere schützen. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.05.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 30.05.2025 ARD Mediathek
  • Folge 313 (15 Min.)
    Warschau, 24. August 1989 – Polen erlebte die Geburt einer frei gewählten Regierung und startete eine radikale wirtschaftliche Transformation. Heute ist Polen Europas Wachstumschampion. Doch das liegt nicht nur an den Reformen. Die Polen haben gelernt, Brücken zu bauen. Nach Westen und nach Osten. Vito Bambino, alias Mateusz Dopieralski, ist ein Grenzgänger zwischen Deutschland und Polen. Seine Musikkarriere begann in Leverkusen, doch er kehrte nach Polen zurück, um als Künstler und „Brückenbauer“ zu wirken. Krzysztof Iwaniuk, Bürgermeister von Terespol, kämpft seit 1992 für eine Fußgängerbrücke über den Grenzfluss Bug nach Belarus, um Barrieren abzubauen und Verbindungen zu fördern. Die Reportage zeigen, wie Menschen durch Musik, Politik und persönlichen Einsatz Brücken über Grenzen hinweg bauen können, um eine bessere Zukunft zu gestalten. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.06.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 06.06.2025 ARD Mediathek
  • Folge 314 (15 Min.)
    In einem Dorf an der Kama laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Bald ist Sabantui – das große Fest der Tataren. Elmira und Firdisa organisieren mit Hingabe, stimmen Programme ab, verteilen Stände, sammeln Geschenke. Alles soll perfekt sein. Es ist das Fest des Jahres, das Symbol ihrer Identität. Und doch wäre Elmira nach der Geburt ihrer Söhne fast daran zerbrochen – an den Erwartungen, was eine Frau, eine Mutter, eine Tatarin alles sein soll. Bis sie ihren eigenen Weg fand.
    In einem Dorf an der Kama laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Bald ist Sabantui – das große Fest der Tataren. Elmira und Firdisa organisieren mit Hingabe, stimmen Programme ab, verteilen Stände, sammeln Geschenke. Alles soll perfekt sein. Es ist das Fest des Jahres, das Symbol ihrer Identität. Und doch wäre Elmira nach der Geburt ihrer Söhne fast daran zerbrochen – an den Erwartungen, was eine Frau, eine Mutter, eine Tatarin alles sein soll. Bis sie ihren eigenen Weg fand. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.06.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 13.06.2025 ARD Mediathek
  • Folge 315 (15 Min.)
    Am Kap Kolka, wo Ostsee und Rigaer Bucht wild aufeinandertreffen, kämpft sich Dzeneta Marinska durch Sturmwarnungen, Gästeansturm und Roggenküchlein. Die Campingplatzbetreiberin, Köchin und stolze Livin bereitet sich auf die kürzeste Nacht des Jahres vor – auf ein Fest, das Natur, Tradition und Freiheit vereint. Die Mittsommerwende: Für viele Letten ein magischer Moment, für Dzeneta noch mehr. Denn zu Sowjetzeiten war das Kap Sperrgebiet und Mittsommerfeiern hier verboten. Heute wird wieder gesungen, getanzt, gekocht. Dzeneta zeigt ihren Gästen, was es heißt, als Livin mit der Natur zu leben.
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.06.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 20.06.2025 ARD Mediathek
  • Folge 316 (15 Min.)
    Am Kap Kolka, wo Ostsee und Rigaer Bucht aufeinandertreffen, bereitet sich Santa Feldmane auf die kürzeste Nacht des Jahres vor. Sie kocht, tanzt, singt – und glaubt an die Magie der Mittsommerwende. Für Santa ist das Fest mehr als Brauchtum – es ist Heilung, Erinnerung, Identität. Noch vor 30 Jahren war das Mitsommerfest am Kap verboten. Heute lodern die Feuer wieder, die Sommersonnenwende ist ein Fest für das Leben, das Licht und die Freiheit. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.06.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 27.06.2025 ARD Mediathek
  • Folge 317 (15 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.07.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 04.07.2025 ARD Mediathek
  • Folge 318 (15 Min.)
    MDR FERNSEHEN HEUTE IM OSTEN – REPORTAGE, „Zwischen Heimat und Horizont – Polens Jugend“, am Samstag (12.07.25) um 18:00 Uhr. Seit dem EU-Beitritt vor 20 Jahren haben über zwei Millionen junge polnische Hochschulabsolventen ihr Glück im Ausland gesucht. Die Frage „Bleiben oder gehen?“ stellt sich auch für den angehenden Kardiologen Łukasz Łukomski aus Zielona Góra. Dort kämpft er mit den Herausforderungen eines unterbesetzten Gesundheitssystems, das mit nur 2,4 Ärzten pro 1000 Einwohner die niedrigste Ärztedichte in der EU aufweist. Für viele Studenten ist Westeuropa jedoch nicht mehr der Sehnsuchtsort. Beata und Tomasz Twardowski aus Biała Podlaska haben sich entschieden in ihrer Heimat zu bleiben und eröffneten das Restaurant „Sielska“. In einer Stadt, die einst zu den ärmsten Polens zählte, versuchen sie so ein Zeichen der Hoffnung zu setzten. Ob ihr ihr Vorhaben gelingt wird die Zukunft zeigen.
    Seit dem EU-Beitritt vor 20 Jahren haben über zwei Millionen junge polnische Hochschulabsolventen ihr Glück im Ausland gesucht. Die Frage „Bleiben oder gehen?“ stellt sich auch für den angehenden Kardiologen Łukasz Łukomski aus Zielona Góra. Dort kämpft er mit den Herausforderungen eines unterbesetzten Gesundheitssystems, das mit nur 2,4 Ärzten pro 1.000 Einwohner die niedrigste Ärztedichte in der EU aufweist. Für viele Studenten ist Westeuropa jedoch nicht mehr der Sehnsuchtsort. Beata und Tomasz Twardowski aus Biała Podlaska haben sich entschieden in ihrer Heimat zu bleiben und eröffneten das Restaurant „Sielska“. In einer Stadt, die einst zu den ärmsten Polens zählte, versuchen sie so ein Zeichen der Hoffnung zu setzten. Ob ihr ihr Vorhaben gelingt, wird die Zukunft zeigen. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.07.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 11.07.2025 ARD Mediathek
  • Folge 319 (15 Min.)
    MontenegroSF_NEU
    An der Küste von Bar, wo die Adria auf schwarze Berge trifft, bewahrt die Familie Bokovac ein fast vergessenes Handwerk: den traditionellen Holzbootbau. Petar Bokovac (84), und sein Sohn Nenad arbeiten Seite an Seite in ihrer Werkstatt – mit Geduld, Präzision und dem Wissen von vier Generationen. Jedes Brett wird von Hand vermessen, jede Planke nach alter Technik gebogen (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.08.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 01.08.2025 ARD Mediathek
  • Folge 320 (15 Min.)
    Dr. János Szanyi vor einem Becken im Bad von Mórahalom, im Süden Ungarns, nahe der Grenze zu Serbien. Der Hydrogeologe von der Universität Szeged hat aktiv dabei geholfen, das Thermalbad der Kleinstadt kontinuierlich weiterzuentwickeln.
    Ungarn ist seit Jahrhunderten weltberühmt für seine Thermalbäder. Sie sind das Herzstück des Tourismus und eine enorme Einnahmequelle. Doch obwohl Ungarn so reich an Thermalquellen ist wie kein anderes Land unseres Kontinents, gelingt es vielen Gemeinden nicht, sie auch für sich zu nutzen. Oft fehlen Geld und Expertise und dann ist Dr. János Szanyi die letzte Hoffnung. Er ist Ungarns Koryphäe in Sachen Thermalquellen und versucht selbst kleinen Dörfern dabei zu helfen, von Ungarns großem Schatz zu profitieren. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.08.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 15.08.2025 ARD Mediathek
  • Folge 321 (15 Min.)
    Die Polizisten Valērijs Zlotņikovs (36) und Matīss Ananko (31) führen nächtliche Alkoholkontrollen auf Rigas Straßen durch. Während ihrer Schicht wird ein Fahrer mit drei Promille aus dem Verkehr gezogen. Sein Auto wird beschlagnahmt – für immer. Denn in Lettland gilt: Wer mit mehr als 1,5 Promille am Steuer erwischt wird, verliert sein Auto. Seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2022 wurden Hunderte Fahrzeuge beschlagnahmt. Geeignete Autos schickt Lettland mit Hilfe der NGO Agendum in die Ukraine – als Unterstützung im Abwehrkampf gegen den russischen Aggressor. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.08.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 22.08.2025 ARD Mediathek
  • Folge 322? (15 Min.)
    Sicherheit ist wichtig: Vor jedem Kampf werden den Stieren die Hornspitzen gerundet.
    Mit Helm, Kopflampe und Adrenalin im Blut steigen Łukasz Orlicki und Krzysztof Krzyżanowski in den dunklen Gang eines alten Stollens hinab. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sollen die Nazis hier das Banken-Gold aus Wrocław, damals Breslau, versteckt haben. Die beiden Polen arbeiten für das Magazin „Der Entdecker“ und gehen regelmäßig ungeklärten Rätseln und geheimnisumwobenen Legenden der Vergangenheit nach – Łukasz beruflich, Krzysztof in seiner Freizeit. Ob sie dem Geheimnis des Goldes diesmal näher kommen? (Text: MDR)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 25.07.2025 ARD Mediathek
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 26.07.2025
  • Folge 323 (15 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.08.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 29.08.2025 ARD Mediathek
  • Folge 324 (15 Min.)
    Tausende versuchen jährlich über Belarus nach Polen und damit in die EU zu kommen. Viele wollen hier einen Asylantrag stellen. In den dichten Wäldern der Grenzregion verschwinden dabei regelmäßig einige. Rekaut Rachid aus dem irakischen Erbil sucht seit drei Jahren nach seinem Neffen Mohammed. Polnische Freiwillige unterstützen ihn. Kann es Gewissheit geben? – Ein Erinnerungsfoto aus guten Tagen: Rekaut Rachid (rechts) gemeinsam mit seinem Neffen Mohammed Sabah.
    Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze ist seit Jahren angespannt. Immer noch versuchen tausende Menschen über Belarus nach Polen und damit in die EU zu kommen. Viele wollen hier einen Asylantrag stellen. In den beinahe undurchdringlichen Wäldern der Grenzregion verschwinden dabei regelmäßig Menschen. Rekaut Rachid aus dem irakischen Erbil sucht seit fast drei Jahren nach seinem Neffen Mohammed. Polnische Freiwillige unterstützen ihn bei dieser quälenden Aufgabe. Kann es Gewissheit geben? Rekaut Rachid ist selbst vor über zwanzig Jahren aus seiner Heimatstadt Erbil nach Großbritannien geflüchtet.
    Vor drei Jahren ist sein Neffe Mohammed aufgebrochen, um ein neues Leben in Europa zu beginnen. Trotz Abschottung, Aufrüstung und einem massiven Grenzzaun hat sich die Fluchtroute von Ländern wie Syrien, Jemen oder dem Irak über Belarus nach Polen etabliert, gezielt gefördert vom belarussischen Regime. Obwohl sie im Vergleich zu Mittelmeer und Atlantik verhältnismäßig sicherer scheint, gehen auch hier Menschen auf dem Weg nach Europa verloren. Manche kommen in den Wäldern und Sümpfen zwischen Polen und Belarus ums Leben, tausende Kilometer von ihren Heimatländern und ihren Familien entfernt.
    Der damals 22-jährige Mohammed schickt seinem Onkel immer wieder Updates, Videos und Sprachnachrichten von seiner Route. Nachdem er vermutlich die Grenze von Belarus nach Polen überschritten hat, gibt es allerdings kein Lebenszeichen mehr. Rekaut und die Eltern des jungen Mannes im kurdischen Erbil machen sich allergrößte Sorgen. Doch als im Internet plötzlich ein Video auftaucht, nährt das ihre Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen. Immer wieder reist Rekaut von London ins polnische Podlachien, um die Suche voranzutreiben.
    Unterstützt wird er von einer Gruppe von Anwohnern. Sie unterstützt die Angehörigen bei der Suche und Identifizierung ihrer Familienmitglieder. Viele der Vermissten, so auch Mohammed, hatten vor ihrem Verschwinden Kontakt mit dem polnischen Grenzschutz. Berichte von Hilfsorganisationen weisen darauf hin, dass die polnischen Behörden immer wieder Migranten ohne Verfahren nach Belarus, und damit ins Ungewisse abschieben. Auch Mohammeds Spur führt nach Belarus. Wird es Rekaut endlich gelingen, seinen Neffen zu finden? (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.09.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 05.09.2025 ARD Mediathek
  • Folge 325 (15 Min.)
    Die Reportage „Vier Generationen erzählen“ bietet einen faszinierenden Einblick in die Nachwirkungen der DDR-Vergangenheit über verschiedene Generationen hinweg. Vier Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Lebensbereichen teilen ihre Erfahrungen und reflektieren über die ostdeutsche Identität. Zu Wort kommen: Maja Zaubitzer (geb. 2008 in Weimar), stellvertretende Vorsitzende der Landesschülervertretung Thüringen, Fränzi Kühne (geb. 1983 in Ost-Berlin), Geschäftsführerin, Joachim Gauck (geb. 1940 in Rostock), ehemaliger Bundespräsident, Susan Arndt (geb. 1967 in Magdeburg), Literaturwissenschaftlerin. Die vier Perspektiven veranschaulichen, wie die DDR-Vergangenheit in den individuellen Biografien, Haltungen und Identitäten verwurzelt ist. Sie werfen einen differenzierten Blick auf die Komplexität der ostdeutschen Erfahrung und deren Auswirkungen auf die gegenwärtige gesamtdeutsche Gesellschaft. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.09.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 12.09.2025 ARD Mediathek
  • Folge 326 (15 Min.)
    „Das war der schlimmste Tag meines Lebens“, sagt Nayden Petrov, „innerhalb von zwei Stunden gab es vier Hagelstürme“. Binnen Minuten verlor der bulgarische Beerenfarmer seine gesamte Ernte durch Eiskörner, teilweise so groß wie Tennisbälle. Zwar betreibt Bulgarien sogar eine Hagelschutzbehörde, aber die Herausforderungen werden immer größer. Jedes Jahr müssen mehr Antihagel-Raketen in den Himmel geschossen werden. Und auch die Piloten, die die Hagel-Wolken vom Flugzeug aus bearbeiten, kommen kaum noch hinterher. Besonders im Frühling und Sommer riskieren sie inzwischen fast täglich ihr Leben. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.09.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 19.09.2025 ARD Mediathek
  • Folge 327 (15 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.09.2025 MDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 26.09.2025 ARD Mediathek

zurück

Erhalte Neuigkeiten zu Heute im Osten - Reportage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Heute im Osten - Reportage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heute im Osten – Reportage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App