22 Folgen, Folge 1–22

  • Folge 1 (12 Min.)
    Stimmungsschwankungen, Libido-Verlust, Depressionen: Immer mehr Frauen setzen die Pille aufgrund von Nebenwirkungen ab und steigen auf nicht hormonelle Methoden um. Gleichzeitig bleiben für Männer nur das Kondom oder die Vasektomie zur Auswahl. Die Folge: Noch immer ist Verhütung Frauensache. Seit Jahren soll sich das mit der Pille für den Mann ändern. In der ersten Folge „Heureka“ fragen Historikerin Leonie und Physiker Jacob sich, wann die Pille für den Mann endlich kommt, wie sie funktioniert und ob wir sie überhaupt brauchen. (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 03.11.2022 YouTube
  • Folge 2 (13 Min.)
    Ist die Erde ist eine Scheibe? Klingt komisch, ist auch nicht so. Trotzdem gibt es etliche Menschen, die bis heute daran glauben. Grund genug für Leonie und Jacob sich mit den sogenannten „Flat-Earthern“ zu befassen: eine kleine Gruppe selbsternannter Wahrheitssuchender, die glauben, einer gigantischen Verschwörung auf den Grund gekommen zu sein. Ihre Theorie: Die Erde ist nicht rund, sondern flach. Beweisen lasse sich das unter anderem durch Bibelzitate und ein Physikverständnis, das nicht so ganz der Lehrmeinung entspricht. Doch wieso glauben Menschen an eine Weltsicht, die spätestens seit der Antike als widerlegt gilt? Was steckt hinter Verschwörungserzählungen wie dieser? Und noch viel wichtiger: Sollten wir diese modernen Märchen am Ende doch ein bisschen ernster nehmen? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.11.2022 YouTube
  • Folge 3 (10 Min.)
    Recycling gehört zu Deutschland wie Sauerkraut und Maschinenbau – und gilt vielerorts als Lösung für Umweltprobleme schlechthin. Doch wie sinnvoll ist unsere Bereitschaft zur Plastiktrennung – und bringt das überhaupt was? Recycling in Deutschland beginnt mit der Einführung vom „Grünen Punkt“. Das System dahinter tritt 1991 im Rahmen der deutschen Verpackungsordnung in Kraft und verpflichtet Unternehmen, bei der Müllentsorgung mitzuwirken, Plastikverpackungen zurückzunehmen und zu recyceln. Das „Duale System“ gilt in Deutschland bis heute.
    Allein in Deutschland landen jährlich über 5 Millionen Tonnen Plastikmüll aus Betrieben und Haushalten im Abfall. Das Problem: Nicht einmal die Hälfte des Plastiks wird recycelt und nur ein Bruchteil davon wiederverwendet. Leonie und Jacob schauen sich die Gründe dafür genauer an und zeigen was es dabei mit der energetischen Verwertung von Plastik, dem Export von deutschem Müll ins Ausland und dem sogenannten „Downcycling“ auf sich hat. Denn, so viel steht fest: Recycling ist nicht gleich Recycling. (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 17.11.2022 YouTube
  • Folge 4 (12 Min.)
    Windenergie ist eine der wichtigsten Formen regenerativer Energien in Deutschland. Doch politische Blockaden, Klagen und ein ruinöser Preiskampf in der Branche bringen die Windkraft in die Kritik. In Deutschland gibt es aktuell 28.000 Windkraftanlagen an Land. Um, wie geplant, zwei Prozent der Fläche Deutschlands bis 2032 für Windkraft zu nutzen, bräuchte es fünfmal so viele. Wir haken nach: Was wird an Windrädern kritisiert – und was sagt die Forschung zu den Kritikpunkten? Wie greifen Windräder in Ökosysteme ein? Welchen Einfluss hat der Lärm auf Menschen? Und wo muss nachgebessert werden, um auch in Sachen Naturschutz zu punkten? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 24.11.2022 YouTube
  • Folge 5 (11 Min.)
    Depressive Elefanten, Flamingos mit gestutzten Flügeln und Eisbären, die bei 35 Grad in der prallen Sonne liegen. Das ist die Realität in Zoos weltweit. Doch können Tierparks und Tiergärten auch wichtige Lern- und Erholungsorte sein? Heureka fragt nach: Brauchen wir heute noch Zoos? Der Mensch fängt und hält verschiedene Tierarten schon seit über 10.000 Jahren, vorrangig zur eigenen Ernährung. Spätestens in der Antike entsteht die Idee, Tiere auch in Freizeiteinrichtungen auszustellen und sie zur Unterhaltung zu „nutzen“. Im Laufe der Zeit werden aus diesen Orten zoologische Lern- und Forschungsstätten und schließlich die Tierparks und Zoos, wie wir sie heute kennen.
    Doch egal wie naturnah ein Zoo gestaltet ist, er kann nicht über den entscheidenden Punkt hinwegtäuschen: Die Tiere befinden sich in Gefangenschaft. Leonie und Jacob diskutieren die Kritik an Zoos, die Grenzen aber auch die Möglichkeiten der Einrichtungen und stellen sich ein paar wichtige Fragen: Was tragen Zoos zum Artenschutz bei? Welche Rolle spielen sie bei der Bildung von Kindern und Jugendlichen? Und was bedeutet eigentlich artgerechte Haltung? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.12.2022 YouTube
  • Folge 6 (12 Min.)
    Ein Stechen in der Brust, das in den linken Arm strahlt – ganz klar: Herzinfarkt. Problematisch ist nur, dass diese Symptome hauptsächlich für Männer gelten. Denn mittlerweile ist klar: Männer und Frauen sind anders krank. Um bisherige Fehler in der Behandlung aller Menschen zu verhindern, stellt die geschlechtersensible Medizin die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau in den Fokus. Im Gegensatz zu vielen anderen Bereiche ist die Medizin ein Bereich, in der Gleichbehandlung eine Fehldiagnose bedeuten kann. Und damit Einfluss auf Gesundheit und Leben nimmt.
    Geschlechtsspezifische Medizin trennt sich vom Maßstab vieler Studien, die seit Jahrhunderten den männlichen Körper zur Norm erklären. Fehldiagnosen anhand falsch gedeuteter Symptome oder falsche Dosierungen durch Erfahrungswerte – in der Medizin können schon kleinste Unterschiede große Konsequenzen haben. Beispiel Herzinfarkt: Während die männlichen Symptome vielen klar sind, führt die Erkrankung bei Frauen zu Übelkeit, Rückenschmerzen und einem Engegefühl in der Brust.
    Das wissen aber nur die wenigsten. Leonie und Jacob fragen sich: Was ist überhaupt „Gender-Medizin“? Warum werden Männer und Frauen hier nicht gleichbehandelt? Und warum ist eine medizinische Gleichbehandlung vielleicht sogar gefährlich? Übrigens: Auch in der Fahrsicherheit wird bei Crashtests größtenteils ein Norm-Dummy genutzt, der einem so genannten 50-Perzentil-Mann entspricht und damit Frauen nicht betrachtet. Was haltet ihr von Gendermedizin? Kennt ihr noch weitere Bereiche, die geschlechterspezifisch betrachtet werden sollten? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.12.2022 YouTube
  • Folge 7 (11 Min.)
    Kultur, Mode oder jugendliches Abenteuer? Ein Tattoo ist selten nur ein Tattoo und hat für viele Menschen eine persönliche Bedeutung. Mancherorts sind Tätowierungen sogar Teil von jahrtausendealten Traditionen. Einer der ältesten Tattoo-Fans ist der in den österreichischen Alpen gefundene Ötzi. Der ist nicht nur über 5000 Jahre alt, sondern trägt auch über 50 Tätowierungen auf der Haut. Heute gilt die Körperkunst in Europa als weitestgehend akzeptiert und ist Teil der Alltagskultur. Bei den unter 30-Jährigen besitzt fast die Hälfte ein Tattoo. Der Körperschmuck bringt allerdings nicht nur Freude. Neben den geschmacklichen Differenzen kann eine Tätowierung auch gesundheitliche Folgen haben.
    Um das zu verhindern, soll in Zukunft in der EU vor allem die Farbe stärkeren Regularien unterworfen werden. Konkret wurden im Rahmen der „REACH“-Verordnung im Jahr 2022 über 4000 Substanzen von der Liste möglicher Bestandteile gestrichen oder stark begrenzt. Vor allem solche, die nachweislich oder zumindest im Verdacht stehen, Krankheiten oder Allergien auszulösen. Allerdings ist strittig, ob Tattoofarben wirklich so gesundheitsschädlich sind, wie sie dargestellt werden. Aber wie steht ihr zu dem Körperschmuck? Unsinniger Trend oder wichtiger Teil der menschlichen Kultur? Und was sagt ihr zur „REACH“-Verordnung der EU, unnötige Bürokratie oder doch sinnvolles Mittel, um gesundheitliche Risiken zu minimieren? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 15.12.2022 YouTube
  • Folge 8 (10 Min.)
    LSD ist zurück!? Die halluzinogene Droge LSD soll dabei helfen, Depressionen zu behandeln. Das gilt besonders für therapieresistente Formen einer Depression. Schon kurz nachdem die Wirkung von LSD im Jahr 1943 vom Schweizer Chemiker Albert Hofmann entdeckt wird, findet es einen Platz in der Depressions-Behandlung und Psychotherapie. LSD-Entdecker Hofmann sucht damals eigentlich nach einem Medikament zur Kreislaufstimulation, erlebt jedoch den ersten LSD-Trip der Geschichte. Auch er sieht im LSD eine Chance zur Bekämpfung von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen. Nach anfänglichem Hype in der Forschung, wird LSD im Jahr 1971 verboten und zunehmend stigmatisiert. Die LSD-Forschung wird auf Eis gelegt und erst vor einigen Jahren wieder aufgenommen. Wie LSD auf Körper und Geist wirkt, erklärt uns der Youtuber Tomatolix nach einem Selbstversuch. Doch die Frage bleibt: Kann man mit LSD sogar Depressionen behandeln? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.12.2022 YouTube
  • Folge 9 (12 Min.)
    ine Serienkiller-Doku beim Zähneputzen und ein Vergewaltigungs-Fall zum Einschlafen: True Crime Formate über Mord und Gewalt sind für viele ein fester Bestandteil des Medienalltags. Dabei gibt es True Crime nicht erst, seit es Podcasts gibt. Die Geschichten gewähren uns schon lange Einblicke in die Psyche von Kriminellen und bringen uns dazu, uns mit Recht und Unrecht auseinanderzusetzen. Aber früher ein kleiner Zeitungsabsatz, werden die Geschichten wahrer Verbrechen heute über mehrere Staffeln in Serien und Podcasts erzählt. Das Problem: Unterhaltung steht bei True Crime oft im Vordergrund.
    Je mehr Plot Twists, Cliffhanger und Drama, desto besser. Dabei vergessen wir oft, dass hinter den Fällen echte Menschen stecken. Und trotzdem sind „Zeit Verbrechen“, „Mord auf „Ex und „Mordlust“ nur die bekanntesten True Crime Formate, die es regelmäßig in die Podcast-Charts schaffen. Leonie und Jacob stellen sich heute die Frage: Was steckt hinter dem Hype um True Crime und wieso faszinieren uns Morde und Verbrechen überhaupt? Und müssten wir unseren True Crime Konsum am Ende vielleicht doch überdenken? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 29.12.2022 YouTube
  • Folge 10 (12 Min.)
    Kinderwunschbehandlungen und künstliche Befruchtung stellen für ungewollt kinderlose Menschen oft die letzte Möglichkeit dar, schwanger zu werden. Bienchen und Blümchen – und zack, schwanger? So easy ist das mit dem schwanger werden und Kinderkriegen oftmals gar nicht! In Deutschland ist fast jedes 10. Paar ungewollt kinderlos. Leonie schaut sich heute an, wie lange der Wunsch nach einem Baby die Menschen schon beschäftigt und welche teils kuriosen Tipps und Tricks angewandt wurden, um schwanger zu werden. Jacob erklärt, welche Methoden der künstlichen Befruchtung es gibt, warum einige Verfahren, um schwanger zu werden, in Deutschland verboten sind und welche Probleme es bei der Kinderwunschbehandlung geben kann. (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 05.01.2023 YouTube
  • Folge 11 (12 Min.)
    Alkohol ist in Deutschland Kulturgut, Bier und Wein ein Teil unserer Gesellschaft. Pro Jahr und Kopf trinken wir laut WHO fast dreizehn Liter reinen Alkohol. Das sind etwa 300 Liter Bier, mehr als doppelt so viel wie der weltweite Durchschnitt. Damit ist Deutschland „Hochkonsumland“. Doch die Zahlen kommen nicht von ungefähr, denn in Deutschland ist Alkohol bereits ab 16 Jahren fast überall erhältlich, der Konsum von Bier und Wein im Beisein der Eltern sogar ab 14 Jahren. Wie schlimm kann so Feierabendbier da schon sein? Oder sollten wir unseren Alkoholkonsum doch noch mal überdenken? Denn Alkohol ist nicht nur Teil unserer Kultur, sondern auch eine vielkonsumierte Droge mit allem, was dazu gehört: Sucht, Krankheiten und Missbrauch, mit jährlich etwa 74.000 Todesfällen in Deutschland.
    Deswegen stellen sich Leonie und Jacob bei Heureka die provokante Frage: Sollte man Alkohol (wie andere Drogen auch) nicht strenger reglementieren – oder sogar ganz verbieten? Außerdem schauen wir uns die uralte Geschichte des Alkoholkonsums an und zeigen am Beispiel der USA , was eine Prohibition bisher gebracht hat. Aber ist ein Verbot von Alkohol überhaupt der richtige Weg? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 12.01.2023 YouTube
  • Folge 12 (12 Min.)
    Astrologie, also die Deutung der Sterne und was sie mit uns zu tun haben, ist moderner denn je. Und Horoskope und Sternzeichen liegen voll im Trend: egal ob auf Social Media, auf Klamotten, oder in Lifestyle-Magazinen. Sternzeichen sollen uns, unsere Gefühle und Charaktereigenschaften beschreiben. Und sind nicht mehr nur Teil einer esoterischen Bubble. Studien zufolge glaubt mehr als die Hälfte der Deutschen an Astrologie und dass es einen Zusammenhang zwischen Sternzeichen und der eigenen Persönlichkeit gibt. Besonders junge Menschen, die regelmäßig Horoskope lesen, glauben an die Kraft der Sterne und die Bedeutung ihrer Sternbilder. Leonie und Jacob fragen nach: Warum ziehen uns Horoskope und Sternzeichen immer noch so an? Findet sich in den Sternen wirklich unsere Zukunft – oder ist Astrologie einfach nur Quatsch? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 19.01.2023 YouTube
  • Folge 13 (12 Min.)
    Alle acht Stunden stirbt ein Mensch, der durch eine Organspende hätte gerettet werden können. Doch dafür braucht es freiwillige Organspender, die ihre Organe zur Verfügung stellen. Und an denen mangelt es – nicht nur in Deutschland. Seit Jahren steht dem Organbedarf eine viel zu geringe Zahl an Spendenden gegenüber: In Deutschland stehen derzeit rund 8.500 Menschen auf der Warteliste für Organspenden. Demgegenüber lag die Zahl der Spendenden 2021 bei 933. Das Problem: Die Spendenbereitschaft in Deutschland schneidet im internationalen Vergleich eher mäßig ab.
    Mit ca. 11 postmortalen Organspendenden pro eine Millionen Einwohner*innen. Zum Vergleich: in den USA sind es 42 und in Spanien 40 auf eine Million Einwohner*innen. Das liegt auch am System: Während in Spanien die Widerspruchslösung gilt, muss man in Deutschland selbst aktiv werden, um als organspendende Person in Frage zu kommen. Da stellt sich die Frage: Sollten wir nicht alle nach dem Tod per Gesetz als potenzielle Organspender*in gelten – es sei denn, wir haben zu Lebzeiten widersprochen? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 26.01.2023 YouTube
  • Folge 14 (10 Min.)
    Die Banane ist mit rund 12 Kilogramm Pro-Kopf-Verzehr das zweitliebste Obst in Deutschland. Logisch: Bananen sind schnelle Energielieferanten, reich an Mineralstoffen und von Natur aus optimal verpackt. Doch damit könnte bald Schluss sein. Denn die Banane ist bedroht: Tropical Race 4, kurz: TR4. Der als „Panamakrankheit“ bekannte Pilz, befällt die Banane weltweit. Insgesamt sind mehr als 80 Prozent der gloabl produzierten Bananen anfällig für eine Infektion mit TR4. Die Wissenschaft geht aktuell davon aus, dass bis 2040 Bananen-Plantagen in einer Gesamtfläche so groß wie Thüringen betroffen sind.
    Der Verlauf ist immer gleich: Erst verwelken die Blätter der Bananenpflanzen, dann stirbt nach und nach die gesamte Bananen-Plantage. Laut Schätzungen der FAO verursacht der Pilz allein in Südostasien schon jetzt einen jährlichen Schaden von mehr als 400 Millionen Euro. Das Problem: Bislang gibt es kein Heilmittel. Bauern können nur zusehen, wie es ihre Bananen und Plantagen dahinrafft. Heißt das, wir müssen in Zukunft ganz auf Bananen verzichten? Oder gibt es noch Hoffnung für die Banane? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 02.02.2023 YouTube
  • Folge 15 (10 Min.)
    Licht wird zum Problem. Stichwort: Lichtverschmutzung! Dank künstlichen Lichts wird unser Planet immer heller. Die unnatürliche Aufhellung des Himmels nennt man Lichtverschmutzung oder auch Lichtsmog. Dabei ist die Erfindung des künstlichen Lichts wohl eine der bedeutsamsten der Menschheit. Wir nutzen Licht in allen Formen und Farben. Zuhause, aber auch an Außenfassaden und in Industriegebieten. Leuchtreklame und Werbetafeln werden permanent betrieben, Gebäude konstant angestrahlt. Und weil uns das künstliche Licht vom natürlichen Tag-und-Nacht-Rhythmus unabhängig macht, funktionieren globale Prozesse wie Handel und Wirtschaft überhaupt erst.
    Doch mit dem für uns so wichtigen künstlichen Licht gibt es mehrere Probleme: Es bringt beispielsweise unseren Biorhythmus durcheinander und auch die Helligkeit und die Licht-Temperatur selbst können sich negativ auf unseren Körper auswirken. Schon 2016 leben mehr als 80 Prozent der Weltbevölkerung unter einem lichtverschmutzten Himmel. Dabei wird es nachts nicht nur heller, sondern auch blauer. „Blaues“ Licht beschreibt sichtbares Licht in den Wellenlängen 380 bis 450 Nanometer. Und gerade blaues Licht kann Menschen den Schlaf rauben. Doch welchen Einfluss hat Licht auf den menschlichen Körper – und kann uns Lichtverschmutzung sogar krank machen? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 09.02.2023 YouTube
  • Folge 16 (10 Min.)
    Fliegen ohne Flugscham? Das soll durch CO2-Kompensation ganz einfach möglich sein. Doch was steckt dahinter Fest steht: Fliegen ist die klimaschädlichste Art, sich fortzubewegen. Große Passagiermaschinen nutzen fossile Brennstoffe – in der Regel Kerosin, das aus Rohöl gewonnen wird. Beim Fliegen wird das Kerosin verbrannt und setzt C02 frei. Etwa drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen werden durch den Flugverkehr produziert. In Europa ist allein die zivile Luftfahrt für 13,4 Prozent der gesamten CO2-Emissionen des EU-Verkehrs verantwortlich.
    Viele Fluggesellschaften bieten deshalb eine sogenannte CO2-Kompensation für den Flug an. Also einen CO2-Ausgleich, den man nachträglich kaufen kann. Mit Zusatzkosten für den Flug besteht die Möglichkeit, Klimaprojekte zu fördern und die eigenen CO2-Emissionen „auszugleichen“. Aber macht das Sinn? Lohnen sich CO2-Kompensationen für den Klimaschutz und geht die Kompensation am Ende wirklich auf? Oder beruhigen wir nur unser schlechtes Gewissen und fördern am Ende Greenwashing-Projekte der Fluggesellschaften? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.02.2023 YouTube
  • Folge 17 (11 Min.)
    Plastik ist überall: In unserer Kleidung, in Verpackungen und Gebrauchsgegenständen, in unserer Nahrung. Und laut aktueller Studien mittlerweile auch in unserem Körper. Doch wie kommt es dahin? Über 39 Kilogramm Plastikverpackungsabfälle fallen 2019 in Deutschland pro Kopf an, vieles davon landet im Meer, zersetzt sich und wandelt sich in mikroskopisch kleine Plastikpartikel um, sogenanntes Mikroplastik. Diese Partikel gelangen dann über Fisch und Meeresfrüchte wieder auf unsere Teller und im ökologischen Kreislauf. Aber auch durch den Abrieb synthetischer Kleidung in der Waschmaschine können Mikroplastikpartikel entstehen.
    Die werden zwar größtenteils in Kläranlagen aus dem Abwasser gefiltert, landen aber häufig im Klärschlamm, der wiederum zum Düngen in der Landwirtschaft genutzt wird. Damit gelangt Mikroplastik auf Felder, in Böden und schließlich in unsere Nahrung. Und tatsächlich: Unlängst wurden Partikel von Mikroplastik in menschlichem Blut und in Stuhlproben von Testpersonen gefunden. Doch was geschieht mit Mikroplastikpartikeln im Körper und welche Auswirkungen haben die mikroskopischen Fremdkörper auf Mensch und Natur überhaupt? Ist Mikroplastik wirklich gefährlich oder ist alles nur halb so wild? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 23.02.2023 YouTube
  • Folge 18 (10 Min.)
    Nahrungsergänzungsmittel gibt es überall zu kaufen: in Supermärkten, Drogerien, Apotheken und natürlich im Internet. Bei Nahrungsergänzungsmitteln handelt es sich in der Regel um isolierte und dosierte Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe oder Fettsäuren. Und das Geschäft mit den Supplements boomt! Immerhin nimmt fast jede:r zweite Deutsche Nahrungsergänzungsmittel zu sich, 2016 war es noch jede:r Dritte. Der Umsatz mit Nahrungsergänzung liegt allein in Deutschland bei 1,8 Milliarden Euro. Doch was bringen uns zusätzliche Vitamine, Mineralien und Co. wirklich? Schließlich werben die Hersteller der Präparate mit großen Versprechungen: etwa mit der Verringerung von Ermüdungserscheinungen oder der Förderung des Immunsystems.
    Tatsächlich kann der menschliche Körper manche dieser lebenswichtigen Stoffe nicht ausreichend selbst produzieren und langfristig speichern. Doch laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung werden viele der lebenswichtigen Nährstoffe bereits durch eine ausgewogene Ernährung aufgenommen – oder im Fall von Vitamin D auch durch ausreichendes „Sonnenbaden“ produziert. Brauchen wir zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel also überhaupt? Oder machen zu viele Supplements am Ende sogar krank? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 09.03.2023 YouTube
  • Folge 19 (11 Min.)
    Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und innere Unruhe: Das sind Symptome, die auf einen Burnout hindeuten können. Burnout ist wohl eine der bekanntesten, aber vielleicht auch eine der am meisten unterschätzen mentalen Einschränkungen. Laut einem Jahresreport der DAK sind von 2010 bis 2021 die psychisch bedingten Arbeitsausfälle um 56 % gestiegen. Im Falle von Burnout ist der Hauptauslöser Stress, der sich sehr häufig aus dem Job ergibt. Die Weltgesundheitsorganisation erkennt Burnout dabei erst seit 2019 als eigenständiges medizinisches Syndrom aufgrund von chronischem Stress am Arbeitsplatz an.
    Die Risikofaktoren für Burnout sind vielfältig: Zeitdruck und unrealistische Ziele, die man sich gesetzt hat, fehlende Anerkennung oder mangelndes Selbstbewusstsein. All das führt dazu, dass man ständig gestresst ist. Und in zeiten, wo das Thema Work-Life-Balance für jüngere Generationen wichtiger denn je wird, steigen scheinbar auch die Zahlen der Burnout-Fälle an. Aber ist Burnout ein zeitloses Phänomen? Oder haben wir heute wirklich mehr Stress im Alltag als frühere Generationen? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.03.2023 YouTube
  • Folge 20 (11 Min.)
    Vapes und E-Zigaretten sind bei jungen Menschen im Trend. TikTok, Instagram und Twitch sind voll von Videos mit vapenden Influencer:innen. Laut dem Verband des E-Zigarettenhandels verzeichnet die Branche allein im Jahr 2022 rund 300 Millionen Euro Umsatz. Auffällig durch ihre bunten Farben und verschiedenen Geschmackssorten sind die E-Zigaretten mittlerweile fast in jedem Kiosk und an jeder Tankstelle zu finden. Für Hersteller sind die Vapes schon längst die „gesunde Alternative“ zur Zigarette. Im Vergleich zu denen sollen die E-Zigaretten immerhin 95 Prozent weniger gesundheitsschädliche Stoffe beinhalten. Ihre Argumentation: Vapes und E-Zigaretten verbrennen keinen Tabak, sondern verdampfen eine nikotinhaltige Flüssigkeit. Es wird also nicht geraucht – sondern, genau, verdampft. Doch sind Vapes und E-Zigaretten wirklich weniger bedenklich oder ist das Dampfen mit den nikotinhaltigen Liquids letzten Endes genauso schädlich wie die klassische Zigarette? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 21.03.2023 YouTube
  • Folge 21 (11 Min.)
    Immer häufiger treten Multimultiresistente Keime auf: Krankheitserreger, die sowohl unser Immunsystem als auch Antibiotikum nicht einfach abtöten kann. Dabei sind Keime, Viren oder Bakterien grundsätzlich erstmal nichts Schlimmes. Einige Mikroorganismen etwa sind für den Menschen sogar sehr nützlich und stärken zum Beispiel die Darmflora. Doch Mittlerweile gibt es etliche Erreger, die sich nicht mehr mit Antibiotika bekämpfen lassen, sog. multiresistente Keime. Laut dem Fachmagazin The Lancet sind 2019 weltweit rund 1,2 Millionen Menschen unmittelbar an einer Infektion mit einem antibiotikaresistenten Krankheitserreger gestorben. Doch wie und wo entstehen diese Krankheitserreger? Was können wir dagegen tun? Und wie gefährlich sind multiresistente Keime wirklich für den Menschen? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 23.03.2023 YouTube
  • Folge 22 (9 Min.)
    Tote Mäuse oder Vögel auf dem Kopfkissen: Katzenbesitzer kennen die kleinen „Geschenke“ in Form von massakrierten Kleintieren, die Hauskatzen immer wieder für ihre Besitzer hinterlassen. Der Grund: Katzen haben einen Jagdinstinkt, der früher bei der Schädlingsbekämpfung half – aber für viele Wildtiere zum Problem wird. Eine amerikanische Studie fand heraus, dass bis zu 3,7 Milliarden Vögel und fast 21 Milliarden kleine Säugetiere in den USA von freilaufenden Katzen getötet werden. Und das jedes Jahr. Besonders auf Inseln sollen Katzen für den Tod von bis zu 14% aller Vögel, Säugetiere und Reptilien verantwortlich sein.
    Auch in Deutschland sollen Schätzungen zufolge mehrere Millionen Vögel jährlich von Hauskatzen getötet werden. Außerdem, so der Vorwurf, gehe der Tod zahlloser Maulwürfe, Fledermäuse, Fische, Frösche, Eidechsen und Insekten auf das Konto der beliebten Schmusetiger. Aber gefährden unsere Hauskatzen wirklich die Artenvielfalt? Was spricht für – und gegen – eine Ausgangssperre von Hauskatzen? Und was macht das Thema eigentlich so emotional? (Text: YouTube)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 30.03.2023 YouTube
Füge Heureka kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heureka und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heureka online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App