bisher 81 Folgen, Folge 43–63

  • Folge 43 (4 Min.)
    20 km lang und drei Stockwerke tief sind die Gewölbe der Weinkeller unter Retz, die ersten wurden vor 700 Jahren aus dem Sandstein gekratzt. Die Fläche der Gewölbe ist größer als die der Straßen der Stadt Retz. Bis zu 3 Millionen Liter Wein können hier lagern. Für perfekte Bedingungen sorgt auch ein spezieller Schimmelbewuchs: die „schwarze Katze“. Winzer Eduard Donn stellt seinen Weinkeller vor. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.10.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 21.10.2012 ServusTV
  • Folge 44 (2 Min.)
    Seit Menschengedenken wird in Preding in der Steiermark der Öl-Kürbis kultiviert. Jedes Jahr im Herbst gibt es im Ort ein traditionelles Kürbisfest. Das Highlight: die Wahl des Kürbis-Bürgermeisters mittels eines ganz besonderen Verfahrens. Die Vertreter der Zünfte versammelten sich um einen runden Tisch. In der Mitte des Tisches stand eine Schüssel mit Maisgrießbrei. In diese Schüssel wird ein Kürbis geworfen. Wer am meisten mit Brei bespritzt wurde, wird Bürgermeister von Preding mit kulturellen und repräsentativen Aufgaben. Preding ist damit sicher die einzige Gemeinde in Österreich, die über zwei Bürgermeister verfügt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.04.2016 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 26.10.2012 ServusTV
  • Folge 45 (4 Min.)
    Das Mangalitza- oder Wollschwein ist eine der ältesten, rein erhaltenen europäischen Schweinerassen. Zur Kaiserzeit wurden die Tiere in der ungarischen Tiefebene aufgezogen und von den Schweinehirten durch die Eichenwälder nach Wien getrieben. Der klassische österreichische Schweinsbraten kam seinerzeit vom Wollschwein. Am Simandlhof in Rossbach im Innviertel bekommen die Tiere Zeit, aufzuwachsen. Diesen fast 400 Jahre alten Hof haben Elfriede Sonnleitner und Siegfried Rathner vor einigen Jahren übernommen und sich damit den Traum vom einfachen Leben auf dem Land erfüllt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.05.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 27.10.2012 ServusTV
  • Folge 46 (3 Min.)
    Die Fischerei am Bodensee wird trotz tausendjähriger Tradition nur noch von wenigen Berufsfischern ausgeübt. Regula Bösch ist die einzige Bodenseefischerin in Vorarlberg. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.03.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 28.10.2012 ServusTV
  • Folge 47 (5 Min.)
    Die Sternwarte Kremsmünster gehört zu den bedeutendsten historischen Observatorien der Welt. Als „Mathematischer Turm“ wurde das Gebäude 1749 vom Benediktinerstift Kremsmünster am Rande des Stiftsgeländes erbaut. Der 50m hohe Turm diente bis Mitte des 20. Jahrhunderts neben geophysikalischen Messungen der astronomischen und meteorologischen Forschung. So entstand hier die längste Messreihe von täglichen Temperatur- und Wetterdaten der Welt. Bis heute ist die Sternwarte die naturwissenschaftliche Arbeitsstätte der Benediktiner von Kremsmünster, außerdem naturkundlich-technisches Museum. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.02.2015 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 18.11.2012 ServusTV
  • Folge 48 (3 Min.)
    Sepp Eybl ist Schmied, Künstler und – Hammerherr. Ihm gehört ein Hammerwerk aus dem 15. Jahrhundert in Ybbsitz. 1999 konnte er das Hammerwerk kaufen. Seitdem gehören ihm auch zwei monströse Schwanzhämmer. Es sind die ersten Schmiedemaschinen überhaupt. Ein Exemplar ist 500 Jahre alt und befindet sich auch seit 500 Jahren an genau diesem Ort. Sepp Eybl schmiedet nur Einzelstücke. Sie entstehen erst nach eingehenden Gesprächen mit den Kunden – und dem Studium des Werkstoffs selbst. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.12.2016 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Mo. 19.11.2012 ServusTV
  • Folge 49 (5 Min.)
    In der Nähe von Wien befindet sich im Ort Strasshof das ehemalige Heizhaus der ÖBB. Seit 1984 werden hier durch 500 Vereinsmitgliedern und rund 20 ehrenamtlichen Mitarbeitern die Veteranen der österreichischen Eisenbahngeschichte am Leben erhalten. Die Vereinsmitglieder wollen eine Dampflok aus dem Jahr 1943 für die historische Fahrt über den Semmering fertig stellen. Zuvor muss sie jedoch einer behördlichen Abnahme Stand halten. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.10.2016 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Mi. 21.11.2012 ServusTV
  • Folge 50 (2 Min.)
    Der Stocksport hat in Salzburg eine lange Tradition, seit 1892 gibt es in diesem Bundesland Wettbewerbe auf Eis oder Asphalt. Zu den rund 20000 offiziellen Vereinsmitgliedern kommen noch zahlreiche Hobbyschützen hinzu. Und so verwundert es kaum, dass ganz oben ein Salzburger mit dabei ist, genauer gesagt ein Pongauer. Bernhard Patschg schießt den Stock besonders weit … (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.01.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 02.02.2013 ServusTV
  • Folge 51
    Der Schmied Josef Jofen ist einer der letzten Maultrommelbauer der Welt. Mit seinen Instrumenten spielt auch das Duo Maul und Trommelseuche, die wahrscheinlich besten Maultrommler Österreich. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere So. 03.02.2013 ServusTV
  • Folge 52 (4 Min.)
    Das Faschingsrennen ist einer der ältesten Fastnachtsbräuche in der Steiermark. Am Rosenmontag laufen traditionell bunt gekleidete Burschen und Männer mit Spitzhüten von Gehöft zu Gehöft, um das Ende von Schnee und Eis anzukündigen. Jedes Haus wird besucht. Abends muss der Zug vor 19 Uhr die Kirche erreichen, sonst wird – so die Sage – das Pferd samt Knecht vom Teufel geholt. Traditionelle Figuren sind Wegauskehrer oder Hühnergreifer. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 09.02.2013 ServusTV
  • Folge 53 (3 Min.)
    Auf den ersten Blick erscheint der Kampf der Hengste im Rauriser Tal wild, gefährlich und brutal. Tatsächlich aber dient dieser jährliche Kampf der Sicherheit der Pferde. Sie bestimmen damit die Rangordnung untereinander, bevor es für den Sommer auf die Alm geht. Der 4jährige Noriker Taxa kommt heuer zum ersten Mal zum Hengst-Auftrieb auf die Grieswiesalm in Rauris. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.05.2016 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 07.04.2013 ServusTV
  • Folge 54 (5 Min.)
    Auf dem Gipfel des Hohen Sonnblick, dem höchsten Berg der Hohen Tauern, thront wie ein Adlerhorst das Sonnblick Observatorium – eine weltweit einzigartige Forschungsstation. Seit über 125 Jahren werden hier an dieser einmaligen Position im Hochgebirge Wetterbeobachtungen gemacht. Die einmalige exponierte Lage des Sonnblicks erlaubt jedoch nicht nur die Wetterbeobachtung. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) betreibt hier ein wichtiges Zentrum für Hochgebirgsforschung. Der Sonnblick ist auch Teil des GAW-Netzwerkes, des Global Atmosphere Watch Programms. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.03.2015 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Mi. 10.04.2013 ServusTV
  • Folge 55
    Die Lurgrotte ist eine der größten und aktivsten Wasserhöhlen Österreichs. Sie zieht sich quer durch den Berg vom oberen Eingang in Semriach bis zum unteren Ausgang in Peggau. Höhlenforscher erkunden die geheimnisvolle Höhle, die 1894 beinahe zum Grab von sieben Höhlenforschern wurde. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.03.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 11.05.2013 ServusTV
  • Folge 56 (3 Min.)
    Vier Stunden, vierzig Arbeitsschritte, alles reine Handarbeit … dann sind in der Druckerei Sekyra gerade mal vier Meter Stoff im original Ausseer Handdruck fertig. Der Drucker trägt dabei mit dem sogenannten „Model“ die Farben nur nach Augenmass auf. Der Textildesigner Markus Wach entwirft pro Jahr Zwei Kollektionen und die finden reißenden Absatz – in und außerhalb Österreichs. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.10.2016 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 20.07.2013 ServusTV
  • Folge 57 (3 Min.)
    Der Rauriser Urwald liegt im Talschluss des Rauriser Tals. Er ist ein einzigartiges Naturphänomen auf 1650 Meter Seehöhe. Pflanzen und Tiere gedeihen hier noch im natürlichen Gleichgewicht. In dem mehrere Jahrhunderte alten Bergsturzwald, der seit über 200 Jahren von keiner Axt berührt wurde, hat sich ein Hochmoor mit mehr als 80 Tümpeln und Seen entwickelt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Mo. 22.07.2013 ServusTV
  • Folge 58 (3 Min.)
    Haflinger sind mehr als reine Freizeitpferde. Die Geschichte der Haflinger Pferde beginnt als Gebirgspferd auf den Hochalmen. Noch heute werden die Tiere nicht nur in der Freizeit, sondern auch in der Forstwirtschaft oder dem Bundesheer eingesetzt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.02.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Do. 14.08.2014 ServusTV
  • Folge 59 (4 Min.)
    Hirschrufen ist eine besondere Form der Stimmimitation. Damit versucht der Jäger den brünftigen Hirsch aus seiner Deckung locken. So kann er das Tier beobachten und beurteilen. Es gibt sogar Bewebe in der Kunst des Hirschrufens. Die Hochleitners aus Goldegg gehören zu den besten Hirschrufern in ganz Europa. Eines ist für den Hirschrufer natürlich enorm wichtig – das richtige Instrument um die Resonanz der Rufe zu verstärken. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.11.2016 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Di. 26.08.2014 ServusTV
  • Folge 60 (4 Min.)
    Es gibt Dinge, die werden auch heute noch per Hand hergestellt. Zum Beispiel exklusive Messer – jedes ein Unikat. Stefan Gobec ist Messermacher seit 35 Jahren. Aus Leidenschaft … Er fertigt in seiner Werkstatt per Hand Messer aus Damaszenerstahl. Jedes ein Einzelstück (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.10.2016 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 26.10.2014 ServusTV
  • Folge 61 (3 Min.)
    Wer in Wien Hunger hat, für den ist bestens gesorgt. Denn die österreichische Hauptstadt bietet eine Vielzahl schmackhafter Spezialitäten: eine davon ist der Tafelspitz – speziell zubereitetes Rindfleisch. Ein Gericht mit großer Tradition, die bis in die Kaiserzeit zurückreicht. Restaurants wie das Plachutta haben sich darauf spezialisiert. Und wer dort Tafelspitz bei Küchenmeister Günter Köck bestellt, bekommt ein ganzes Menu, traditionell serviert in der Kupferpfanne. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.10.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Mi. 12.11.2014 ServusTV
    • Alternativtitel: Die Weinhüter
    Folge 62 (3 Min.)
    Seit Jahrhunderten ziehen die starken Burschen von Perchtoldsdorf als Hiatabuam durch die Weinberge – heute der Tradition wegen, früher mit einer klaren Mission: um die Weingärten vor Diebstahl oder Verbiss durch Tiere zu schützen. Der Dienst der Weinhüter begann zu Jakobi (25. Juli) oder Laurenzi (10. August) und endete, wenn drei Viertel der Weingärten abgelesen waren. Die Bewacher trugen spezielle Hacken oder Spieße als Waffen, Rechts- und Würdezeichen. Der Hütereinzug gilt als das größte Erntedankfest Österreichs und zählt zum immateriellen Kulturerbe des Landes. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2016 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 15.11.2014 ServusTV
  • Folge 63 (3 Min.)
    Das Aperschnalzen ist ein bayerisch-salzburgischer Brauch – eine Art rhythmisches Schnalzen und Knallen mit kurzstieligen Peitschen, den so genannten Goaßln. Es wird ausschließlich zwischen dem Stefanitag und dem Faschingsdienstag im bayerischen Rupertiwinkel und dem angrenzenden Salzburg ausgeübt. Beim Aperschnalzen kommt es vor allem auf Technik und Rhythmus an. Die Passen – so heißen die Schnalzergruppen – messen sie regelmäßig in Wettbewerben. Das Rupertigau Preisschnalzen ist die größte Veranstaltung dieser Art, so etwas wie das „Olympia der Schnalzer“ und gleichzeitig der Abschluss der Saison. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.12.2014 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Mo. 16.02.2015 ServusTV

zurückweiter

Füge Heimatlexikon kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatlexikon und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App