2022, Folge 21–40
Zu Besuch im Wildpark Johannismühle (1)
Folge 21 (30 Min.)Wölfe heulen, Hirsche röhren, der Ziegenbock Egon meckert, der Muffelbock liegt gähnend unterm Baum und Diana, der Seeadler, läuft lieber statt zu fliegen. Seit 25 Jahren existiert der Wildpark Johannismühle und wird seit drei Jahren von Jan Tayeb mit seiner Frau Sophie geleitet. 250 Tiere leben hier, darunter vor allem Damwild – besondere Attraktion sind Bären und Wölfe. Am Tage können Besucher auf dem Gelände hautnah die Fütterung erleben, denn Zäune gibt’s hier keine, außer bei den Raubtieren. Die Fütterung, Punkt 13 Uhr, ist ein Spektakel, denn die sonst so scheuen Waldtiere bekommt man in freier Wildbahn sehr nah zu sehen. Josephine Stubbe, die Falknerin, macht ihre eigene Show: Die Flugshow mit Eulen, Adlern und Falken. Bevor die Tiere in der täglichen Vorführung mit ihren Flügelschlägen das Publikum begeistern, müssen sie erst trainiert werden. Ein Besuch im Wildpark Johannismühle mit Tanzbären, Nachteulen und Platzhirschen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 27.10.2022 rbb Zu Besuch im Wildpark Johannismühle (2)
Folge 22 (30 Min.)Die Brunft ist das besondere Ereignis im Frühherbst, dann röhren die Hirsche und buhlt das Wild, die Wölfe heulen und die Wisente preschen kraftdonnernd über den Platz. Nur bei den Bären wird es ruhiger, sie bereiten sich auf den Winterschlaf vor und haben eine Bärenhöhle gegraben. Viele Besucher kommen gern im Herbst in den Wildpark Johannismühle im Fläming, wenn in der Tierwelt viel los ist. Familie Müller hat sich dafür extra auf dem Gelände eingemietet. Es soll ein unvergesslicher Urlaub werden und der Park bietet Ferienwohnungen dafür. Seit 25 Jahren existiert der Wildpark und wird seit drei Jahren von Jan Tayeb mit seiner Frau Sophie geleitet.
Wer bei der Brunft mit wem Nachkommen zeugt, wissen die beiden zwar nicht, aber sie haben im Blick was kommen könnte. Anzahl, Ausgewogenheit und Gesundheit der Tiere im Park, darum müssen sie sich kümmern. Was anderes als mit Uhu, Adler und Co. zu arbeiten, kann sich nebenan auch Josefine Stubbe, die Falknerin, nicht vorstellen. Sie trainiert zusammen mit ihren Vögeln das Programm für die Flugshows. Sowas braucht Zeit. Ein Besuch im Wildpark Johannismühle mit Tanzbären, Nachteulen und Platzhirschen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2022 rbb Die Buckower Kleinbahn
Folge 23 (30 Min.)Die Buckower Kleinbahn ist seit 125 Jahren in der Märkischen Schweiz zwischen Buckow und Müncheberg unterwegs, seit 1930 elektrisch. Um die Jahrtausendwende wurde der Betrieb eingestellt. Dann hat ein Verein die Linie als Museumsbahn übernommen. „Hallo Nachbarn!“ trifft Technikfans und Freizeitlokführer, die sich mit Hingabe ihrer Bahn widmen: Uwe steht gern mit Trillerpfeife und Fahrkelle auf dem Bahnsteig und leitet die Geschicke des Vereins. Andreas liebt die Geräusche eines gut geschmierten Motors. Linus hat die Bahnansagen automatisiert. Und Lorenz kommt jedes Jahr aus der Schweiz angereist, um in Buckow die Ehrenlokführer-Prüfung abzulegen. Kein Zweifel: Die Buckower Kleinbahn ist ein großer Spielplatz, überwiegend für Männer. 125 Jahre nach der Gründung gibt es nun die Hoffnung, dass die Bahn wieder einen regulären Betrieb aufnimmt. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.10.2022 rbb Ringsum den Werbellinsee
Folge 24Die Schorfheide geht baden – am allerliebsten im Werbellinsee! An heißen Sommertagen begleiten wir Menschen, die ihr Herz aus unterschiedlichsten Gründen an den Werbellinsee verloren haben: Die Freundinnen Laura und Yulia nehmen uns mit auf eine Bootstour mit Picknick und führen uns zu einer versteckten Badestelle, an der beide ungestört ins kalte Nass springen können. Auf dem See ist zur gleichen Zeit die Solar Explorer unterwegs, ein mit Glasboden ausgestattetes Boot, das Interessierten die Biodiversität des Sees vorführt. Und nur wenige Tage später wird der Werbellinsee zum Epizentrum eines wahren Adrenalinrauschs: Über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Werbellinsee-Triathlon gehen hier heute ins Wasser und kämpfen um gute Zeiten.
Wasserretter Dirk Kliesener vom Deutschen Roten Kreuz hat mit seinem Team alle Hände voll tun, den See-Parcours für die Teilnehmer zu einer sicheren Angelegenheit zu machen. „Hallo Nachbarn“ ist die neue Reportage-Reihe am rbb-Vorabend mit außergewöhnlichen Geschichten über Menschen und Orte. Die Filme tauchen in Lebenswelten aus Stadt und Land ein, lassen die Leute vor Ort berichten und erzählen vom Leben in der Region, zwischen Spree und Havel, Luxushotel und Heuherberge, Streetlife und Hofladen: Wir in Berlin und Brandenburg. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 01.11.2022 rbb Die Flieger aus dem Havelland (1)
- Alternativtitel: Die Flieger vom Gollenberg (1)
Folge 25Der Gollenberg im Havelland ist eigentlich nicht viel mehr als ein Sandhügel in platter Landschaft. Und doch kann er viele Geschichten erzählen: Otto Lilienthal, der Flugpionier, unternahm hier seine Gleitversuche, um zu beweisen, dass man mit Geräten, die er „Flugzeuge“ nannte, sich wie die Vögel vom Erdboden erheben und durch die Lüfte gleiten kann. Seinen Mut und Forscherdrang bezahlte Lilienthal am Gollenberg mit dem Leben, als er 1896, mit seinem Flugapparat tödlich verunglückte. Rund um den Gollenberg haben sich viele Menschen der Fliegerei verschrieben: Die 17-jährige Luisa Bildt absolviert auf dem ältesten Flugplatz der Welt am Gollenberg eine Segelflugausbildung; Horst Schwenzer will mit seinem Lilienthal-Verein das Erbe des großen Flugpioniers bewahren; Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach brachte im Herbst 1989 in einer spektakulären Aktion eine Langstrecken-Passagiermaschine der DDR-Fluggesellschaft „Interflug“ auf der Graspiste zur Landung und gilt seitdem als „Teufelspilot“ und Shi Yongchuan hat es aus China ins Havelland gezogen.
Der buddhistische Mönch aus dem weltberühmten Shaolin-Kloster betreibt in der ehemaligen Gaststätte „Zum ersten Flieger“, in der auch Otto Lilienthal seinerzeit unterkam, einen Tempel mit Ausbildungskursen für Kung Fu und Qigong (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.11.2022 rbb Feilschen ums Futter – Großmarkt Beusselstraße
Folge 26 (30 Min.)Lebensmittel sind in Zeiten der Krise ein hohes Gut. Und auf dem größten Marktplatz Berlins muss man mit umso härteren Bandagen um die Ware feilschen als ohnehin schon. Andreas Lange ist einer unter 300 Händlern hier. Gemeinsam schaffen sie eine Milliarde Euro Umsatz im Jahr. Aber das Geschäft fordert starke Nerven. Durch halb Europa kommt die Ware zu Lange in Halle 1 und zwar just in time. Für manchen Kunden kommt sie am Ende zu spät, denn gehandelt wird oft auf den Punkt. Was sich alles abspielt, bevor der normale Mensch das Obst, Gemüse oder die Blumen später in Berlins Lebensmittelhandel begegnen, lässt einen der Film von Marcel Trocoli Castro hautnah erleben. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 03.11.2022 rbb Mission Helfen: Bahnhof Zoo
Folge 27Man muss nicht unbedingt obdachlos sein, um in der Stadtmission am Berliner Bahnhof Zoo Stammgast zu werden. Manche der Männer und Frauen haben die Obdachlosigkeit überwunden, kommen zum Rentnerfrühstück, zum Kaffeetrinken, in die Bibliothek, zur Kleiderkammer oder kriegen hier einen neuen Haarschnitt. Sie alle wissen, was es heißt, ganz unten zu sein. Der Bahnhof Zoo ist als hartes Pflaster bundesweit verschrien. Für die Menschen hier ist er ein Ankerpunkt. Am Zoo kommen sie fast täglich zusammen, finden Halt und geben Halt. Und vor allem: Hier sind sie Menschen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 rbb Kirche im Kiez: Eine Woche in der 12 Apostel Gemeinde in Berlin Schöneberg – Von Tier bis Queer (1)
Folge 28Prostitution und Penthouses, Halal-Metzger und hippe Cafés, Lebensmittelausgabe und Lederszene – der Kiez rund um die evangelische Zwölf-Apostelkirche an der Berliner Kurfürstenstraße könnte gegensätzlicher kaum sein. In der einstigen Schmuddelecke wurden hochwertige Apartmentblocks gebaut. Dort leben Diplomaten und Bundestagsabgeordnete in Eigentumswohnungen, die über anderthalb Millionen kosten, während die Alt-Eingesessenen Angst haben vor der nächsten Stromrechnung. Viele sind längst ausgezogen, da die Gegend für sie unbezahlbar geworden ist. Mittendrin: Die Apostel-Gemeinde mit einem engagierten Pfarrer und einer einer Schar von Ehrenamtlichen, die jeden Tag aufs Neue versuchen, das fragile soziale Gefüge rund um ihren Kirchturm zusammenzuhalten: mit offener Kirche und Seniorenkaffee, mit Tier- und Queergottesdiensten. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.11.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Sa. 05.11.2022 ARD Mediathek Kirche im Kiez: Eine Woche in der 12 Apostel Gemeinde in Berlin Schöneberg – Brötchen, Bühne und Besinnung (2)
Folge 29Deutsche TV-Premiere Di. 08.11.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Mo. 07.11.2022 ARD Mediathek Die Kirschmucker von Werder
Folge 30 (29 Min.)Hauptbahnhof BerlinBild: rbbDie Knupperkirschen aus Werder sind seit Jahrzehnten der Renner. „Hallo Nachbarn“ begleitet Gärtnermeister Gerd Barth und sein Team bei der Ernte des süßen Obstes. Als „Kirschmucker“ kümmert er sich rund um die Uhr um Bäume, Pflanzen und Früchte. Im Juli ist die Haupterntezeit und bei Regen müssen die wertvollen Knupper sogar geföhnt werden. Werder (Havel) gilt als die „Obstkammer“ der Hauptstadt. Das milde Klima eignet sich hervorragend für den Obst- und auch Gemüseanbau. Doch der Familienbetrieb sucht Nachfolger und findet keine. Wer will heute Obstbauer werden? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.11.2022 rbb Die Tomatenmucker von Werder
Folge 31Auf einem Hügel am Glindower See wachsen sie: Die besten Tomaten der Region. Über fünfzig Sorten baut Gärtnermeister Horst Siegeris auf seinem Acker an. Sein Ziel: Weltspitze in der Tomatenliga mit seltenen und köstlichen Sorten. Das milde Klima in Werder (Havel) eignet sich hervorragend für den Obst- und auch Gemüseanbau. Seit Jahrzehnten ist Horst Siegeris auf den Berliner Märkten als der „Tomatenkönig aus Werder“ bekannt. Zusammen mit seinem Sohn und seiner Enkelin kümmert er sich intensiv um seine Freilandtomaten. Der „Tomatenmucker“ liebt es auf den Märkten in Schöneberg und Friedenau zu stehen und seine Kundschaft ist seit Jahren treu. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 10.11.2022 rbb Die Apfelmucker von Werder
Folge 32 (30 Min.)Sie stehen im Spalier und hängen in diesem Jahr extra voll: Die Apfelbäume von Obstbauer Stefan Lindicke aus Werder (Havel). Der „Apfelmucker“ gehört zu der jüngeren Generation von Obstbauern, die mit Selbstpflückplantage, Obstladen, Markständen und Onlineversand ihre Kunden begeistern. In der Saison werden Säfte gepresst und Feinschmeckerrestaurants beliefert. Auf dem Wittenbergplatz in Berlin kommen Kunden regelmäßig in den Apfel- und Birnenrausch. Jeder findet seine Lieblingssorte, seinen Lieblingsgeschmack und seinen Vitaminstoß für den Herbst und Winter. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.11.2022 rbb Mit dem Ranger im Westhavelland
Folge 33 (30 Min.)Im Herbst freut sich der Ornithologe Thomas Klinner vor allem auf ein Spektakel. Bis zu 40.000 Zugvögel machen Rast am Gülper See im Naturpark Westhavelland. Gänse und Kraniche fliegen ein und sammeln sich auf dem großen Schlafgewässer. Gut geschützt vor Feinden an Land, ruhen sie hier aus. Großartige Naturbeobachtungen für den Ranger und Schaulustige am abendlichen Seeufer. Nur wenige Menschen kommen den Tieren so nahe wie er. Er kümmert sich mit seinem Team um optimalen Natur- und Artenschutz. Gleichzeitig will Thomas Klinner den gefiederten Gästen einen angenehmen Aufenthalt bereiten. So hat er auch am Tag alle Hände voll zu tun, wenn eine Brutinsel für Flussseeschwalben repariert werden muss oder Biotoppflege auf dem Programm steht. Auf seiner Tour macht er auch Station im NABU-Zentrum, beim Fischer, beim Bio-Bauern und im Sternenpark. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.11.2022 rbb Ein Dorf im Glück – Garlitz im Havelland
Folge 34 (29 Min.)Ob beim Theaterspiel auf dem Dorfanger, beim Training der Jugendfeuerwehr, im Wald oder in der Kirche – wir haben Menschen getroffen, für die das Leben in ihrem Dorf im Havelland besonders ist. Besonders schön. Man kennt sich gut in Garlitz, man hilft sich, man achtet aufeinander. Statt Landflucht gibt es hier Zuzug. Ob Michael Duhr, der Förster und Theologe ist, Beatrice Stein-Neri, die als Krankenschwester, Notfallseelsorgerin und Chefin der Freiwilligen Jugendfeuerwehr arbeitet, oder Künstler und Landwirt Reimund Groß – sie alle verbindet eine große Liebe zu ihrem Dorf und den Menschen darin.Bild: rbb/Wolfgang AlbusOb beim Theaterspiel auf dem Dorfanger, beim Training der Jugendfeuerwehr, im Wald oder in der Kirche – wir haben Menschen getroffen, für die das Leben in ihrem Dorf im Havelland besonders ist. Besonders schön. Man kennt sich gut in Garlitz, man hilft sich, man achtet aufeinander. Statt Landflucht gibt es hier Zuzug. Ob Michael Duhr, der Förster und Theologe ist, Beatrice Stein-Neri, die als Krankenschwester, Notfallseelsorgerin und Chefin der Freiwilligen Jugendfeuerwehr arbeitet, oder Künstler und Landwirt Reimund Groß- sie alle verbindet eine große Liebe zu ihrem Dorf und den Menschen darin. Und so kommen sie auch alle zusammen, wenn das Heimatforscherehepaar Maria und Friedrich Eckle ein selbstgeschriebenes Theaterstück auf dem Dorfanger präsentiert. Über alle Generationen hinweg sorgen die Garlitzer dafür, dass ihr Dorf Zukunft hat. Und so hält es auch junge Menschen in Märkisch Luch. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 15.11.2022 rbb Rückepferde in der Schorfheide
Folge 35 (29 Min.)In der Schorfheide rückt Angang November Mario Kaufmann mit seinen Kaltblütern an, um gefällte Baumstämme zum Abtransport zurechtzulegen. Ein Knochenjob – für Mensch und Tier, aber waldschonend. Die Ausbildung der Arbeitspferde dauert zwei Jahre. – Im November beginnt die Saison der Rückepferde. Die Kaltblüter ziehen umweltschonend Stämme aus dem Wald.Bild: rbbIm Herbst, wenn sich die Natur zur Ruhe begibt, wird der Wald aufgeräumt. So ist das seit Jahrhunderten. In der Schorfheide rückt Angang November Mario Kaufmann mit seinen Kaltblütern an, um gefällte Baumstämme zum Abtransport zurechtzulegen. Ein Knochenjob – für Mensch und Tier, aber waldschonend. Dabei können die tonnenschweren Tiere sogar das Anderthalbfache ihres Gewichtes ziehen. Die Pferde lernen das bei dem 45-Jährigen, der in Blütenberg bei Werbellin seinen Hof hat. Dort züchtet er und bildet die Pferde aus. 60 schwergewichtige Tiere stehen auf den Weiden rund um Blütenberg. Aristoteles ist vier Jahre alt und wird gerade fit gemacht für den Job im Wald, zwei Jahre dauert die Ausbildung. In diesem Jahr wird er das erste Mal dabei sein. Wir lernen die Arbeit auf dem Hof kennen und sind bei der Ausbildung von Aristoteles dabei. Mario Kaufmann ist ein erfolgreicher Züchter, der viele Auszeichnungen für seine Tiere bekommen hat. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 17.11.2022 rbb Polizeipferde in Stahnsdorf
Folge 36 (29 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Fr. 11.11.2022 ARD Mediathek Einsatz im Tierheim (4/5)
Folge 37 (30 Min.)Für viele Hunde im Tierheim Berlin ist Xenia Katzurke die letzte Chance auf eine erfolgreiche Vermittlung in ein neues Zuhause. Die Tierärztin und erfahrene Verhaltenstherapeutin hat sich auf das Training mit Problemhunden spezialisiert. So wie mit Charles, einen siebenjährige Dogo Canario, dessen Vorbesitzer bei Haltung und Ausbildung des Rüden gegen das Tierschutzgesetz verstoßen hat. Deshalb kam Charles in die Obhut des Tierheims und zu Xenia Katzurke, die den schreckhaften Vierbeiner heute an fremde Menschen und das Betreten von ihm unbekannten Räume gewöhnen will. Für die Katzen im Garfieldhaus steht diesmal ein besonderes Highlight an: Es gibt Besuch von vier jungen Schülerinnen, ausgestattet mit ihrem aktuellen Lieblingsbuch, um den Fellnasen vorzulesen! „Kinder lesen Katzen vor“ ist ein Mitmach-Projekt für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. Die Idee dahinter: Die Kinder leisten den Katzen Gesellschaft. Und können dabei ganz entspannt das Lesen üben. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2022 rbb Einsatz im Tierheim (5/5)
Folge 38 (30 Min.)Auf dem Bauernhof will Tierpfleger Klaus Hain ein ganz besonderes Projekt angehen. Was Hängebauchschwein Pebbles und Minischwein-Mix Kläuschen noch nicht wissen: die Schweine-WG soll einen neuen Mitbewohner bekommen. Der heißt Amadeus, wurde allein und verlassen im Treptower Park gefunden und vor einigen Wochen in der Tiersammelstelle des Tierheims abgegeben. Inzwischen ist der kleine Eber kastriert. Ob es Tierpfleger Klaus gelingen wird, die drei Schweine erfolgreich miteinander zu vergesellschaften? Tierpfleger Roger Ruschpler versorgt die einzigen nicht zu vermittelnden Dauerbewohner im Tierheim Berlin: die zwei Liszt-Affen Ramona und Yang, sechs Rhesusaffen und die zwei Ceylon Hutaffen Else und Martha.
Allesamt eigentlich Wildtiere, die eine leidvolle Vergangenheit in Versuchslabor, Zirkus und schlechter Privathaltung hinter sich haben. Die Arbeit mit den Affen ist eine besondere Herausforderung für den Affenflüsterer Roger Ruschpler im Tierheim Berlin, denn die artgerechte Ernährung ist ziemlich anspruchsvoll und hält den leidenschaftlichen Tierpfleger ordentlich auf Trab. Kleine und große Schicksale gibt es auch in der Herzultraschall-Sprechstunde bei Tierärztin Yvonne Seidel. Perserkater Oskar ist schwer herzkrank und nicht mehr der Jüngste. Die Tierärztin hat alles medizinisch Mögliche für den Kater getan. Jetzt hofft sie, dass Oskar seinen Lebensabend noch in einem liebevollen Zuhause verbringen darf. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 rbb Zu Besuch im Wildpark Johannismühle
Folge 39 (45 Min.)Die Brunft ist das besondere Ereignis im Frühherbst, dann röhren die Hirsche und buhlt das Wild, die Wölfe heulen und die Wisente preschen kraftdonnernd über den Platz. Nur bei den Bären wird es ruhiger, sie bereiten sich auf den Winterschlaf vor und haben eine Bärenhöhle gegraben. Seit 25 Jahren existiert der Wildpark Johannismühle zwischen Berlin und Cottbus und wird seit drei Jahren von Jan Tayeb mit seiner Frau Sophie geleitet. 250 Tiere leben hier, darunter vor allem Damwild – besondere Attraktion sind Bären und Wölfe. Am Tage können Besucher auf dem Gelände hautnah die Fütterung erleben, denn Zäune gibt’s hier keine, außer bei den Raubtieren.
Die Fütterung, rund um die Mittagszeit, ist ein Spektakel, denn die sonst so scheuen Waldtiere bekommt man in freier Wildbahn sehr nah zu sehen. Josephine Stubbe, die Falknerin, macht ihre eigene Show: Die Flugshow mit Eulen, Adlern und Falken. Bevor die Tiere in der täglichen Vorführung mit ihren Flügelschlägen das Publikum begeistern, müssen sie erst trainiert werden. Ein Besuch im Wildpark Johannismühle mit Tanzbären, Nachteulen und Platzhirschen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 27.12.2022 rbb Lecker Kreuzberg. Die Markthalle Neun
Folge 40 (45 Min.)Die Markthalle Neun in Berlin-Kreuzberg ist inzwischen über 130 Jahre alt und hat sich immer wieder neu erfunden. Kaum zu glauben, dass die Markthalle Anfang 2000 kurz vor dem Aus stand. Immer mehr Händler gaben damals auf, stattdessen bestimmten Textil- und Lebensmitteldiscounter die Flächen. Nur durch das Engagement von Anwohnern aus dem Kiez konnte die Markthalle vor dem Aus gerettet werden. Die Händler und Produzenten, die heute in der Markthalle Neun verkaufen, kochen und backen, haben vor allem eins gemeinsam: Sie glauben an gute Lebensmittel und gutes Essen.
Eine von ihnen ist Annette Zeller. Seit der Neueröffnung der Markthalle im Jahr 2011 ist sie dabei. Die Torten und Blechkuchen der Bäckermeisterin haben längst Kultstatus. Gebacken wird im Keller der Markthalle Neun. In dem Labyrinth aus Gängen, Lagerhallen und Kühlräumen hat auch Johannes Heidenpeter seine wahre Leidenschaft entdeckt. Der Künstler und Bierenthusiast ist über Umwege zum Brauen gekommen und hat hier seine eigene Brauerei aufgebaut.
Dort, wo früher mal geschlachtet und geräuchert wurde, entsteht jetzt Helles, IPA oder Pale Ale. Über ihm, mitten in der Markthalle, steht Inge Wruck in ihrer kleinen Holzbude – und das seit über 30 Jahren. Seit 1989 hat sie ihren Stand für Kaffee und selbstbelegte Schrippen. Sie hat die guten und schlechten Zeiten der Markthalle miterlebt und war dabei, wie sich alles verändert hat. Wenn es so etwas wie eine Institution in der Markthalle Neun gibt, dann ist es Inge Wruck und ihre Berliner Schnauze. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.12.2022 rbb
zurück
Füge Hallo Nachbarn kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hallo Nachbarn und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hallo Nachbarn online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail