Gut zu wissen Folge 267: Zwischen Frust und Hoffnung: Wie Klimaforscher mit dem fehlenden Wandel umgehen
Folge 267
Zwischen Frust und Hoffnung: Wie Klimaforscher mit dem fehlenden Wandel umgehen
Folge 267 (30 Min.)
Seit 30 Jahren erzählen die allermeisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eigentlich dasselbe: Wir Menschen müssen unser Handeln auf der Erde grundlegend verändern. Denn wie wir die Erde und ihre Ressourcen momentan nutzen, kann auf Dauer nicht funktionieren. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Wir machen in vielen Bereichen weiter so wie bisher. Wie erleben Forscher, die sich mit den von uns verursachten Veränderungen des Planeten tagtäglich beschäftigen, diesen Zwiespalt? Wie gehen Klimaexpertinnen und -experten ganz persönlich, mit ihrer „Klimaangst“ um und dem Frust, dass zu wenig getan wird? Und wie erklären sie der Öffentlichkeit und ihrem Umfeld, was auf uns alle zukommt – obwohl das eigentlich keiner mehr hören will? Ein Filmteam trifft führende Wissenschaftler, die sich jeder auf seine Art einen Weg aus diesem Dilemma bahnen: den Experten für Extremwetterereignisse Matthias Garschagen zum Beispiel. Er setzt sich auf höchster Ebene für einen schnelleren Wandel der globalen Gesellschaft ein. Als
Mitglied des Weltklimarates berät er internationale Politiker in Sachen Klimaanpassung und Klimaschutz. Ebenso die indische Forscherin Aditi Mukherji: In ihrer Heimat sind die bedrohlichen Folgen des Klimawandels wie Dürre oder Überschwemmungen längst Realität. Und trotzdem tut sich nicht genug. Die Geografin Kirsten von Elverfeldt ist lange an der Kurzsichtigkeit vieler Entscheidungen verzweifelt, auch in ihrem direkten Umfeld. Doch genau dort, im direkten Umfeld eines Jeden, sieht sie auch die größte Chance auf Veränderung. Hoffnung erwecken bei dem Biologen Gregor Hagedorn vor allem die engagierten jungen Leute. Denn die hätten die Dringlichkeit zur Veränderung wirklich begriffen. Deshalb hat er mit weiteren Forschenden die „Scientists for Future“ gegründet. So möchte er die Jugend mit harten, wissenschaftlichen Fakten unterstützen. Mit gemischten Gefühlen erwarten diese Wissenschaftler jetzt die kommende Weltklimakonferenz 2023 in Dubai: mit Frust, Spannung und immer wieder mit einer großen Portion Hoffnung. (Text: BR Fernsehen)