Die Filme – 2009, Folge 54–58

  • Folge 54 (45 Min.)
    Am 9. August ist es wieder soweit: Die 11. Staffel von „Geschichte Mitteldeutschlands“ geht mit fünf neuen Folgen auf Sendung. Wie immer begleitet Gunter Schoß die Zuschauer der beliebten MDR-Reihe auf einer spannenden Zeitreise und macht sie mit fünf historischen Persönlichkeiten bekannt: mit Kaiser Barbarossa, mit Katharina von Bora, der Ehefrau Martin Luthers, dem Autopionier August Horch, dem Arbeiterführer Ernst Thälmann und Hitlers Mann in Thüringen, Fritz Sauckel. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.08.2009 MDR
  • Folge 55 (45 Min.)
    „Nie in meinem Leben war ich für Willkür oder Gewaltakte veranlagt“, steht auf dem Blatt Papier, das vor Fritz Sauckel liegt. Er sitzt in einer Zelle des Nürnberger Militärgefängnisses und schreibt seine Lebenserinnerungen nieder. Es ist ein verzweifelter Versuch, der Verurteilung zu entgehen. Es wird ihm nichts nutzen: Sauckel wird im Morgengrauen des 16. Oktober 1946 gehängt werden. Der amerikanische Hauptankläger im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess, Robert H. Jackson, hatte Hitlers „Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz in Deutschland“, der seit 1942 verantwortlich für die Verschleppung und Ausbeutung von Millionen Menschen in den besetzten Gebieten war, als „den größten und grausamsten Sklavenhalter seit den ägyptischen Pharaonen“ bezeichnet. Wie war es möglich, dass der Sohn eines frommen Kleinstadtbriefträgers bis in die erste Reihe der Täter von Hitlers „tausendjährigem Reich“ gelangen und über das Schicksal von Millionen Menschen bestimmen konnte? (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.08.2009 MDR
  • Folge 56 (45 Min.)
    Sommer 1896. Der junge Ingenieur August Horch besucht mit seiner Verlobten die Leipziger Pferderennbahn. Doch nicht galoppierende Vollblüter oder die Aussicht auf satte Wettgewinne locken Horch. Es ist das erste serienreife Motorrad Deutschlands, das an diesem sonnigen Tag in Leipzig-Scheibenholz präsentiert werden soll. Der Anblick der Hildebrand & Wolfmüller elektrisiert den jungen Horch. Er vergisst Freundin und Hund, steigt auf das Ungetüm und rattert los … Und auch wenn die kühne Probefahrt im Staub endet, ist dieser Tag die Geburtsstunde des Autopioniers Horch. Ein reichliches Jahrzehnt später wird er zum Begründer der Autoindustrie in Sachsen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.08.2009 MDR
  • Folge 57 (45 Min.)
    KZ Buchenwald, 17. August 1944. Gegen Mitternacht passiert eine schwarze Limousine das Lagertor. Aus dem Auto steigen drei Gestalten in Ledermänteln und ein vierter Mann. Besondere Kennzeichen: große, kräftige Statur und kahler Kopf. Zusammen mit SS-Leuten verschwinden die Ankömmlinge im Keller des Krematoriums. Kurz darauf fallen Schüsse. Beim Hinausgehen sagt einer: „Das war der Kommunistenführer Thälmann.“ Drei Tage zuvor erschien Heinrich Himmler zum Rapport bei Hitler in der Wolfsschanze. Als letzten Punkt kritzelte er auf seinen Merkzettel: „Thälmann ist zu exekutieren.“ (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.09.2009 MDR
  • Folge 58 (45 Min.)
    Keuschheit könne man ebenso wenig geloben, wie die Nase auf dem Rücken zu tragen, lautet eine der Thesen des Reformators Martin Luther. Als der aufrührerische Mönch die entlaufene Nonne Katharina von Bora heiratet, löst das einen Skandal aus. „Mönchshure“ nennt die katholische Kirche Katharina – und macht sie damit berühmt. Für die junge sächsische Adlige ist das Mittelalter am Karsamstag 1523 vorbei, als sie aus dem Kloster Marienthron in Nimbschen bei Grimma flieht. Seit 1515 mit Gott verheiratet und kahlgeschoren, ist Katharina selbstbewusst, gebildet und eigensinnig.
    Sie deutet die Zeichen der neuen Zeit auf ihre Weise: Mit elf anderen Nonnen flieht sie unter Todesgefahr aus dem Kloster nach Wittenberg. Die meisten der ehemaligen Nonnen werden sehr schnell verheiratet. Nur Katharina nicht. Sie verliebt sich in den Nürnberger Patriziersohn Hieronymus Baumgärtner. Doch dieser wird nach Hause zurückbeordert und standesgemäß verheiratet. Und auch Luther hatte zunächst ein Auge auf eine andere geworfen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.09.2009 MDR

zurückweiter

Füge Geschichte Mitteldeutschlands kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte Mitteldeutschlands und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geschichte Mitteldeutschlands online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App