Geschichte im Ersten Akte D: Die Macht der Automobilindustrie
unvollständige Folgenliste
Akte D: Die Macht der Automobilindustrie
Erst jüngst hat der Abgasskandal bei VW und anderen Herstellern das Vertrauen in die deutsche Autoindustrie erschüttert. Absichtlich wurden Kunden betrogen und mit manipulierten Dieselmotoren die Umwelt vergiftet. Während die Konkurrenz aus Japan und den USA bereits Hybrid- und Elektro-Autos verkauft, hat die deutsche Autoindustrie offensichtlich allzu lange auf das falsche Pferd gesetzt. Aber die Panik in den Chefetagen der deutschen Autokonzerne hält sich in Grenzen. Dies hat einen einfachen Grund: Die Manager wissen, dass jeder siebte
Arbeitsplatz in Deutschland vom Wohlergehen der Branche abhängt. Dies verschafft der Autolobby einen ungeheuren Einfluss. Sie tut alles dafür, dass die Politik den deutschen Autoherstellern stets den Weg in eine sichere Zukunft ebnet. „Akte D“ fragt: Wie groß ist die Macht der Automobilbranche in Deutschland? Wie ist die Nähe zwischen den Konzernen und der Politik entstanden? Und wird sie auch weiter dazu führen, dass die Politik auf Kosten der Steuerzahler alle Wünsche der Autoindustrie erfüllt? (Text: Tagesschau24)