Future – Das Magazin Folge 84: Wie Städte sich künftig besser über Wasser halten / Tierisches Frühwarnsystem
Folge 84
Wie Städte sich künftig besser über Wasser halten / Tierisches Frühwarnsystem
Folge 84
(1): Wie Städte sich künftig besser über Wasser halten Jedes Jahr sind Millionen von Stadtbewohnern weltweit von Überschwemmungen betroffen, die Milliardenschäden anrichten. Die Bevölkerung und Infrastruktureinrichtungen sind unzureichend auf die immer häufiger auftretenden sintflutartigen Regenfälle vorbereitet und geraten angesichts der heftigen und rasch ansteigenden Wassermassen in Not. Doch jetzt scheint Abhilfe in Sicht. In Frankreich gibt eine Software namens „Predict“ rechtzeitig Aufschluss darüber, wie sich eine drohende Überschwemmung in den Straßen der Städte ausbreiten wird. In den USA arbeitet ein Unternehmen an einem raffinierten System zum Schutz der Tunnel und U-Bahn-Schächte bei Hochwasser. Und in Kalifornien entwickeln Forscher eine Art „Beton-Schwamm“, der Wasser im Notfall
aufsaugt! (2): Tierisches Frühwarnsystem Wie wäre es, wenn Tiere uns helfen könnten, Naturkatastrophen oder die Verbreitung ansteckender Krankheiten zu verhindern? Genau das ist die kühne Vision des weitgereisten Biologen Martin Wikelski, der seit 30 Jahren auf der ganzen Welt das Verhalten der Tiere erforscht. Er stattet verschiedene Wildtierarten mit Sensoren aus, liest deren Daten in Echtzeit ab und versucht, anhand dieser Informationen ein „smartes Tier-Netzwerk“ aufzubauen, das zum besseren Verständnis unserer Umwelt beitragen soll. So analysiert der Forscher beispielsweise die Daten von Ziegen am Fuße des Ätna auf Sizilien, um Voraussagen über Vulkanausbrüche zu treffen. Und auch von Enten, Schmetterlingen oder Fledertieren in aller Welt kann man Wikelski zufolge noch jede Menge lernen! (Text: arte)