Future – Das Magazin Folge 85: Die Bildschirme der Zukunft / Strom aus dem Meer?
Folge 85
Die Bildschirme der Zukunft / Strom aus dem Meer?
Folge 85
(1): Die erstaunlichen Fähigkeiten der neuen Bildschirme Sieben Stunden am Tag verbringen wir durchschnittlich vor unseren Fernsehern, Computern, Tablets und Smartphones! Tom Carter, ein 27-jähriger IT-Ingenieur aus England, will das Zeitalter des haptischen Displays einläuten. Dieser Bildschirm gibt dem Nutzer taktile Rückmeldungen, wenn er ihn berührt. Ja, das funktioniert wirklich! In eine andere, ebenso vielversprechende Richtung forscht David Fattal, ein 35-jähriger Franzose mit Wohnsitz in Kalifornien. Seine immersiven Bildschirme sind schlichtweg verblüffend: Sie projizieren 3D-Bilder , die ein bewegtes, farbiges Hologramm ergeben! (2): Strom aus dem Meer?
Kann man die kontinuierliche Wellenbewegung zur Energiegewinnung nutzen? Einigen Experten zufolge könnte man mit Wellenkraft bis zu 10 % des weltweiten Energieverbrauchs decken. Das weltweit erste Wellenkraftwerk ging vor fünf Jahren im spanischen Baskenland in Betrieb. Es ist ans örtliche Energienetz angeschlossen und liefert Strom für 300 Haushalte. In kleinerem Maßstab könnte Wellenkraft auch Energie für Boote und Schiffe liefern, damit sie ohne weiteren Antrieb fahren können. Roger Hine ist Ökologe aus Überzeugung. Er hat in San Francisco eine kleine Meeresdrohne entwickelt, die mithilfe von Wellenkraft autonom auf dem Meer navigiert und forscht. (Text: arte)