Themen u.a.: Steuerbetrug leicht gemacht – Fahnder auf verlorenem Posten Kampf um die Lufthoheit – Arabische Airlines erobern Europa Angriffsziel Atomkraftwerk – Gefahren nach dem Ausstieg Kampf um die Lufthoheit – Arabische Airlines erobern Europa: Arabische Airlines erleben eine beispiellose Erfolgsgeschichte und lehren europäische Konkurrenten das Fürchten. Die Fluggesellschaft Emirates aus Dubai zum Beispiel profitiert dabei von vielen Vorteilen in der Heimat: Die Airline gehört dem Staat und kennt weder Gewerkschaften noch Tarifverhandlungen. Auch gibt es in Dubai kein Nachtflugverbot. Der Chef der Airline, Scheich Ahmed bin Saeed Al Maktoum, ist zugleich Chef des Flughafens und der Luftverkehrsbehörde und treibt die Entwicklung der Airline zum Global Player voran. Das alles seien unfaire Wettbewerbsbedingungen, beklagen Konkurrenten wie Air France-KLM und Lufthansa gegenüber „Frontal 21“. Christoph Franz, Vorstandsvorsitzender von Lufthansa, sieht seinen Konzern durch Nachtflugverbote, Steuern und den europäischen Emissionshandel im Nachteil. Alexandre De Juniac, Chef von Air France-KLM, kritisiert die Staatsfinanzierung der Golf-Fluggesellschaften. Doch die setzen unbeirrt auf Wachstum: Emirates hat 140 Großraumflugzeuge vom Typ A380
bestellt, Lufthansa dagegen lediglich 14. „Frontal 21“ über den ungleichen Konkurrenzkampf in der Luft. Angriffsziel Atomkraftwerk – Gefahren nach dem Ausstieg: Panzerbrechende Waffen in Händen von Terrorristen – ein Albtraum für die Betreiber von Atomkraftwerken. Solche Szenarien wurden daher totgeschwiegen. Spätestens seit den Bürgerkriegen in Nordafrika und Syrien geht das nicht mehr, denn viele Anlagen sind gefährdet. Modernste Waffen gehören inzwischen zum Arsenal von Terroristen. Das hat erstmals das Oberverwaltungsgericht Schleswig festgestellt und die Genehmigung für das Brennelement-Zwischenlager Brunsbüttel für rechtswidrig erklärt. Das Lager gewähre keinen ausreichenden Schutz gegen Terrorangriffe. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig, aber die Analyse der Richter könnte weitreichende Folgen haben, sagt der Verfassungsrechtler Prof. Joachim Wieland: „An den neuen Maßstäben kommt keiner mehr vorbei.“ Jetzt müssten alle Atomanlagen auf die Probe gestellt, Atomkraftwerke gegebenenfalls nachgerüstet oder stillgelegt werden, um die Grundrechte der Bürger zu schützen. „Frontal 21“ über die Sicherheit von Atomkraftwerken im Falle von Terroranschlägen und Flugzeugabstürzen sowie ein Urteil, dessen Folgen weitreichend sein könnten. (Text: ZDF)