2020, Folge 681–698

  • 45 Min.
    Urlaub ohne Abstand – Angst vor der zweiten Welle
    Während viele Deutsche in den Sommerferien wieder nach Mallorca und in andere europäische Urlaubsregionen reisen, mahnen Politiker und Wissenschaftler zur Vorsicht. Sie befürchten: Wenn eine zweite Corona-Welle kommt, dann vielleicht durch rückkehrende Urlauber. Zwar gelten überall Abstandsregeln und teilweise Maskenpflichten, doch die Realität sieht vielerorts anders aus. „Frontal 21“ war in beliebten Urlaubsorten der Deutschen unterwegs und stellte fest: Wenn die Stimmung steigt, fallen alle Regeln.
    Kindesmissbrauch im Sport – Das große Schweigen
    In der Öffentlichkeit ist das Thema nur wenig bekannt: sexualisierte Gewalt im Sport. Doch eine Studie der Universität Ulm zu Missbrauch in Institutionen zeigt, dass diese Fälle existieren und die Zahlen erschütternd sind. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung haben mehr als 200 000 Menschen in Deutschland sexualisierte Gewalt im Breitensport erlebt. Damit ist sexueller Kindesmissbrauch keineswegs ein Problem, das auf die Kirchen beschränkt ist. Aber während die Aufarbeitung in den Kirchen und der Reformpädagogik in Teilen begonnen hat, ist diese Debatte im Sport kaum geführt worden. „Frontal 21“ über das große Tabu und die Frage, warum Kinder in Deutschland nicht besser vor sexualisierter Gewalt geschützt werden.
    Der Anschlag von Halle – Psychogramm eines Attentäters
    Ezra Waxmann sollte sterben, als ein bewaffneter Täter am 9. Oktober 2019 versuchte, die Synagoge in Halle (Saale) zu stürmen und ein Blutbad anzurichten. An diesem Tag hatten sich dort 52 gläubige Juden versammelt, um den höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur zu begehen. Beim Prozessbeginn in Magdeburg will Ezra Waxmann dabei sein, wenn Stephan B. sich als Attentäter von Halle verantworten muss – jener Mann, der aus Hass möglichst viele Juden töten wollte. Als ihm das nicht gelang, schoss er aus Frustration wahllos auf Menschen in der Innenstadt. Zwei von ihnen traf er tödlich. „Frontal 21“ mit einem Psychogramm des Attentäters von Halle.
    Betrügerische Gold-Anlagen – Wie Tausende Sparer ihr Geld verloren
    Die PIM Gold GmbH aus dem hessischen Heusenstamm steht im Verdacht, ein riesiges Schneeballsystem aufgebaut und Sparer um ihr Geld gebracht zu haben. Dabei warben das Unternehmen und seine Vertriebler mit Gold-Sparprodukten, die den Kunden ungewöhnlich hohe Renditen und zugleich viel Sicherheit versprachen. Diese Kombination schließt sich eigentlich aus, wirkte aber in Zeiten niedriger Zinsen extrem verlockend: Über 10 000 Kunden fielen auf die Masche von PIM Gold herein. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat jetzt gegen den Chef des Unternehmens und einen weiteren Mitarbeiter Anklage wegen besonders schweren Betrugs erhoben. „Frontal 21“ über unseriöse Gold-Geschäfte und die enormen Verluste der Sparer. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.07.2020ZDF
  • 45 Min.
    Bahn zwischen Corona und Masterplan Abgefahren
    „Öfter, Schneller, Überall“ – so lautet das Motto im „Masterplan Schienenverkehr“. Den hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) kürzlich der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem „Zielfahrplan Deutschlandtakt“ sollen die Fahrgastzahlen verdoppelt, der Transport von Gütern auf der Schiene gesteigert und die Bahn gleichzeitig pünktlicher werden. Doch von der versprochenen Zuverlässigkeit ist sie noch weit entfernt. „Frontal 21“ berichtet über genervte Reisende, verspätete Pendler und verschwundene Züge.
    Mehrwertsteuer runter – Wirklich mehr Geld in der Tasche?
    Wegen der Corona-Krise steckt die deutsche Wirtschaft in der tiefsten Rezession der Nachkriegsgeschichte. Damit Deutschland schnell aus der Krise kommt, hat die Bundesregierung ein Konjunkturpaket mit einem Volumen von rund 130 Milliarden Euro beschlossen. Wichtigster Baustein: Vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 sind die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent und der ermäßigte Satz für viele Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs von sieben auf fünf Prozent gesenkt worden. Damit soll der Konsum angekurbelt werden, damit Deutschland „mit Wumms“ aus der Krise kommt, so Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). Doch in den ersten Wochen mit niedrigerer Mehrwertsteuer spüren viele Händler höchstens ein laues „Wümmschen“. „Frontal 21“ hat mit Händlern, Familien und Wirtschaftsexperten gesprochen: Wer profitiert von der Steuersenkung – und wer nicht?
    Die Libanon-Connection – Das Geschäft mit den Drogen
    Kriminelle Machenschaften von Mitgliedern arabischer Großfamilien sorgen regelmäßig für Schlagzeilen, nicht ohne Grund: 2018 gab es 27 Verfahren gegen organisierte Gruppierungen, deren Mitglieder arabischer oder türkischer Herkunft sind. In der Hälfte dieser Verfahren ging es um Rauschgiftdelikte – insbesondere um Cannabis und Kokain. „Frontal 21“ hat sich auf die Spurensuche begeben – bis in den Libanon.
    Betrügerische Gold-Anlagen – Wie Tausende Sparer ihr Geld verloren
    Die PIM Gold GmbH aus dem hessischen Heusenstamm steht im Verdacht, ein riesiges Schneeballsystem aufgebaut und Sparer um ihr Geld gebracht zu haben. Dabei warben das Unternehmen und seine Vertriebler mit Gold-Sparprodukten, die den Kunden ungewöhnlich hohe Renditen und zugleich viel Sicherheit versprachen. Diese Kombination schließt sich eigentlich aus, wirkte aber in Zeiten niedriger Zinsen extrem verlockend: Über 10 000 Kunden fielen auf die Masche von PIM Gold herein. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat jetzt gegen den Chef des Unternehmens und einen weiteren Mitarbeiter Anklage wegen besonders schweren Betrugs erhoben. „Frontal 21“ über unseriöse Gold-Geschäfte und die enormen Verluste der Sparer. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.07.2020ZDF
  • 45 Min.
    Sorge vor der zweiten Corona-Welle Ohne Maske, Abstand und Vernunft Angesichts steigender Corona-Fallzahlen in Deutschland wird die Sorge vor einer zweiten Infektionswelle größer. Laut „ZDF-Politbarometer“ erwarten drei Viertel der Deutschen, dass es in nächster Zeit dazu kommen wird. Mehr als die Hälfte der Befragten findet, dass sich die Menschen eher unvernünftig verhalten: Sind sich die Rückkehrer aus den Corona-Risikogebieten, die Urlauber, die aus ihren Ferien in europäischen Ländern kommen, oder die feiernden Menschenmengen überall in Deutschland der Gefahr bewusst? Gut zwei Monate, nachdem Deutschland die Pandemie überwunden glaubte, fragt „Frontal 21“: Haben wir die Lockerungen zu leicht genommen, und können wir uns erneute Einschränkungen des Wirtschafts- und Kontaktgeschehens überhaupt noch leisten? Angst vor Jobverlust Arbeiten in der Corona-Krise Was haben eine Reggae-Sängerin, ein Experte für Afrika-Reisen und ein Mitarbeiter eines Autozulieferers gemeinsam? Sie könnten wegen der Corona-Krise arbeitslos werden.
    Anders als die Weltfinanzkrise ab 2007 trifft die Corona-Pandemie nicht nur Banken und Versicherungen hart, sondern fast alle Wirtschaftszweige. Die Folge: Immer mehr Menschen verlieren ihre Arbeit. Aktuell liegt die Arbeitslosenquote bei 6,3 Prozent. Dazu kommen die Menschen in Kurzarbeit. Im Mai erhöhte sich die Zahl im Vergleich zum April 2020 von 6,1 auf 6,7 Millionen in Deutschland und liegt damit auf Rekordniveau. Entscheidend ist nun, wie viele der Kurzarbeiter am Ende arbeitslos werden.
    „Frontal 21“ über geplatzte Träume, stornierte Aufträge und die Angst vor Jobverlust. Corona und der Wohnungsmarkt Stresstest für Mieter Gaby arbeitet als Hausmeisterin im öffentlichen Dienst. Eine Wohnung im teuren Frankfurt am Main kann sie sich von ihrem Gehalt schon lange nicht mehr leisten. Seit Jahren lebt Gaby auf dem Campingplatz und fährt zum Arbeiten in die Stadt. Die Wohngemeinschaft von Michelle in München hat während der Corona-Krise eine Eigenbedarfskündigung erhalten.
    Seitdem lebt sie im Obdachlosenheim für Frauen. Die Corona-Krise könnte die Situation bald verschärfen. „Derzeit kommt bestimmt ein Drittel der Anrufe von Leuten, die nicht mehr wissen, wie sie ihre Miete zahlen sollen“, sagt Eva-Maria Winckelmann vom Mieterbund Hessen. „Frontal 21“ über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf dem Wohnungsmarkt. Corona und Verschwörungsanhänger Warum ist QAnon so gefährlich? In Berlin haben Tausende Menschen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen demonstriert – darunter auch Verschwörungsideologen mit besonders abstrusen und gefährlichen Theorien.
    Mit dabei waren auch Anhänger der QAnon-Bewegung. Die Bewegung hat in Deutschland prominente Verbreiter wie den Sänger Xavier Naidoo oder den YouTuber Oliver Janich. Ihre Anhänger glauben an pädophile, satanistische Eliten und daran, dass es einen Erlöser gibt: Donald Trump. „Frontal 21“ geht der Frage nach, was diese Theorie mit der globalen Corona-Pandemie zu tun hat – und warum sie wirklich gefährlich werden kann. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.08.2020ZDF
  • 45 Min.
    Sexistische Werbung Nackte Haut für den Profit Sexistische Werbung wird immer aggressiver und provokativer. Vor allem im Handwerk sind frauenverachtende Fotos mit doppeldeutigen Sprüchen alltäglicher Blickfang. Das ist das Ergebnis eines zweijährigen Monitorings für das Bundesfamilienministerium. Eine Gesetzesinitiative lehnt die Bundesregierung allerdings ab und setzt auch künftig auf freiwillige Selbstkontrolle der Werbewirtschaft. Kritikerinnen wollen sich damit nicht zufrieden geben. „Frontal 21“ berichtet, wie mit sexistischer Werbung immer noch Profit gemacht werden soll.
    Schulstart mit Virus Planlos ins Risiko? Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg haben den Anfang gemacht: Schulstart unter Corona-Bedingungen. Diese Woche folgen weitere Bundesländer in der Hoffnung, dass die Schulen den Regelbetrieb dauerhaft aufrechterhalten können. In Mecklenburg-Vorpommern hat es nicht einmal fünf Tage gedauert, bis zwei Schulen bereits wieder geschlossen werden mussten. Lehrer, Schulleiter und Elternvertreter befürchten, dass Corona-bedingte Schulschließungen die Regel und nicht die Ausnahme sein werden.
    Dabei hatte die Politik zwei Monate Zeit, sich auf die Situation vorzubereiten. Denn die Kultusministerkonferenz hatte bereits im Juni beschlossen, zum Regelbetrieb zurückzukehren. Doch einen Plan B können Eltern, Schüler und Lehrer nicht erkennen. „Frontal 21“ über das unentschuldigte Fehlen der Bildungspolitik in Zeiten von COVID-19. Seeleute auf Geisterschiffen Sklaven der Weltmeere Mit dem Corona-Pandemie-Ausbruch und dem Rückgang des Welthandels habe sich die Lage ausgeflaggter Schiffe weiter verschärft.
    Laut der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) wurden allein in den vergangenen drei Monaten sechs Schiffe von ihren Reedereien aufgegeben. Für die Besatzungen bedeutet das in den meisten Fällen, dass sie ohne Bezahlung auf den Schiffen zurückgelassen werden. Auch in Deutschland flaggen Reedereien trotz wirtschaftlicher Anreize des Bundes ihre Flotten weiter aus. „Frontal 21“ über die weitreichenden Folgen für Schiffe und deren Besatzungen, wenn Reedereien aus Kostengründen die Nationalflaggen wechseln.
    Konflikte durch Corona-Auflagen Maske auf! Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist in Deutschland zuletzt wieder deutlich gestiegen. Und viele fragen sich: Kommt die zweite Infektionswelle, weil Maskenpflicht, Abstands- und Hygieneregeln nicht eingehalten werden – oder vielleicht auch, weil Reiserückkehrer das Virus im Gepäck haben? Zwar zeigt die Politik Stärke und ordnet kostenlose Pflichttests für Reisende aus Risikogebieten an, doch flächendeckende und lückenlose Kontrollen sind kaum umsetzbar – ähnlich wie schon bei der Anordnung der Maskenpflicht in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln.
    Allein diese Diskussion zeigt: Eine gemeinsame Strategie fehlt Bund und Ländern, was nicht gerade zur besseren Akzeptanz in der Bevölkerung beigetragen hat. Und auch zum Schulstart lassen die Bundesländer einheitliche Regelungen vermissen. „Frontal 21“ über Maskenmuffel und die Konflikte durch unterschiedliche Corona-Auflagen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.08.2020ZDF
  • 45 Min.
    Rückkehr mit Risiko Corona und die Urlauber Reiserückkehrer aus Corona-Risikogebieten müssen sich seit Anfang August nach einer Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums auf das Virus testen lassen. Dafür sind eigens Testzentren an Flughäfen, Bahnhöfen und weiteren gut erreichbaren Orten in Grenznähe eingerichtet worden. Doch was auf dem Papier zunächst ziemlich durchdacht klingt, stößt in der Praxis an Grenzen. So kam es etwa am Berliner Flughafen Tegel schon zu einigen Zwischenfällen. Und ob sich wirklich alle testen lassen, die das eigentlich müssten, ist schwer zu überprüfen.
    Hinzu kommt: Für Reisende aus der Türkei gilt eine Sonderregelung. Sie dürfen nur dann ausreisen, wenn sie vor Ort einen negativen Corona-Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. So könnten sich Reiserückkehrer aus der Türkei eigentlich bereits im Flugzeug in Sicherheit wiegen – doch was, wenn nicht? „Frontal 21“ über das Chaos mit Testpflicht für Reiserückkehrer. Der Kampf ums Wasser Zu heiß und zu trocken In einigen Regionen Deutschlands wird aufgrund der anhaltenden Trockenheit das Wasser knapp.
    Besonders betroffen sind viele Gemeinden in Niedersachsen, in denen im dritten Jahr in Folge die Grundwasserbestände sinken. Neben den Bürgern, die aufgefordert sind, sparsamer mit Wasser umzugehen, macht die Wasserknappheit vor allem Landwirten zu schaffen: Sie müssen ihre Felder beregnen und dürfen per Verordnung jährlich nur 80 Liter pro Quadratmeter Grundwasser verwenden. Der Streit mit den Wasserwerken ist programmiert – auch weil die Landwirte schon jetzt mehr Grundwasser entnehmen, als sie dürfen.
    „Frontal 21“ über den Kampf ums Wasser. Kahlschlag in der Windbranche 40 000 Jobs in Gefahr Im Klimaschutz hat sich Deutschland ehrgeizige Ziele gesetzt. Gleichzeitig werden aber immer weniger neue Windkraftanlagen errichtet, obwohl die Erneuerbaren Energien eine tragende Säule künftiger Energieversorgung sind. Mit ihrer Politik hat die Bundesregierung in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass die Bedingungen für den Ausbau der Windenergie immer schlechter wurden: lange Genehmigungsverfahren, Verschärfung der Voraussetzungen für den Bau neuer Windkraftanlagen, Verzögerung beim Netzausbau.
    So droht nach Photovoltaik nun auch der Windindustrie das Aus in Deutschland. Viele Tausend Arbeitsplätze sind bereits verloren gegangen. Jetzt will die Bundesregierung den zuletzt stockenden Ausbau der Windenergie wieder voranbringen. Die Gesetze werden allerdings erst in Jahren greifen – zu spät, sagen Experten.
    „Frontal 21“ über den Kahlschlag in der Windbranche und Tausende Arbeitsplätze, die auf dem Spiel stehen. „OMAS GEGEN RECHTS“ Widerstand gegen Hass und Rassismus Sie setzen sich für eine demokratische, rechtsstaatlich organisierte, freie Gesellschaft ein und wollen Missstände in Politik und Gesellschaft mit geeigneten Methoden öffentlich machen: die Initiative „OMAS GEGEN RECHTS“. Bei vielen Demonstrationen gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung sind sie dabei, protestieren gegen die Ausgrenzung Behinderter, alter Menschen und von Ausländern, Rassismus, Frauenfeindlichkeit, Homophobie, Sozialabbau.
    „Frontal 21“ zeigt, wie Rechtsradikale versuchen, die Initiative „OMAS GEGEN RECHTS“ einzuschüchtern, und wie Hasskriminalität von Strafverfolgungsbehörden unterschiedlich verfolgt wird. Nachverfolgung von Kontaktpersonen Kritik an Gästelisten und Corona-App Die Neuinfektionen mit dem Coronavirus bleiben in Deutschland weiter hoch. Um eine zweite Infektionswelle zu verhindern, ist auch die Ermittlung von Kontaktpersonen besonders wichtig.
    Gästelisten der Gastronomie und die Corona-Warn-App sollen dabei unterstützen, Infektionsketten nachzuverfolgen und schnell zu unterbrechen. Doch beide Helfer sind in die Kritik geraten: Die Kontaktlisten werden oft fehlerhaft und unvollständig geführt – zudem von der Polizei zur Strafverfolgung genutzt. Und auch der Nutzen der Corona-Warn-App ist nach zahlreichen Pannen fraglich. Kann so die zweite Welle verhindert werden? „Frontal 21“ über verunsicherte Bürger und verlorenes Vertrauen im Kampf gegen Corona. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.08.2020ZDF
  • 45 Min.
    Corona: Wie lange noch? – Die Sehnsucht nach Normalität
    Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen und Feierverbote: Wie lange soll das noch gehen? Einige scheinen sich daran zu gewöhnen, doch vielen fällt es augenscheinlich schwer. Die neue Normalität stresst die Deutschen zunehmend. Zwar herrscht weltweit der Wettlauf um einen Impfstoff, auch bereits vorhandene Medikamente werden unter Hochdruck auf ihre Tauglichkeit zur Bekämpfung von COVID-19 getestet, doch wann ist endlich Rettung in Sicht? Oder kommen aufgrund steigender Neuinfektionen erst mal wieder mehr Einschränkungen und härtere Zeiten auf uns zu? „Frontal 21“ über Feierlaune, Verzicht und die Frage, wie lange wir eigentlich noch stark sein müssen.
    Wassernotstand in der Lausitz – Belastetes Trinkwasser, trübe Seen
    Mit einer Fläche von 19 Quadratkilometern soll im ehemaligen Braunkohletagebau Cottbus-Nord der größte künstlich angelegte See im Bundesland Brandenburg entstehen: der Cottbuser Ostsee. Dem Vorzeigeprojekt in der Lausitz geht allerdings das Wasser aus. Grund dafür ist die seit Jahren anhaltende Trockenheit in der Region. Denn geflutet wird der riesige See größtenteils mit Wasser aus der Spree. Doch der Hauptstadt-Fluss führt immer weniger davon. Und weil es immer trockener wird, steht auch immer weniger sauberes Wasser zur Verfügung. So fließt im Sommer in der Spree vor allem belastetes Grundwasser. Flussabwärts, in Frankfurt/​Oder, sorgen sich die Wasserwerke bereits, wo und wie sie künftig Trinkwasser gewinnen sollen. „Frontal 21“ über den Wassernotstand aufgrund von Trockenheit, der inzwischen in einigen Regionen Deutschlands das Trinkwasser gefährdet.
    Machtkampf in der AfD – Streit und sinkende Umfragewerte
    Stand die AfD vor zwei Jahren in Umfragen bundesweit noch bei 16 Prozent, würden laut ZDF-„Politbarometer“ aktuell nur noch neun Prozent der Bürgerinnen und Bürger die Partei wählen. Nach der Auflösung des rechtsextremen „Flügels“ und dem Rauswurf von Andreas Kalbitz tobt in der AfD ein innerparteilicher Streit. Die Parteirechte wirft AfD-Bundessprecher Jörg Meuthen vor, durch seinen Kampf gegen die Ultrarechten die Partei spalten zu wollen. Sein Stellvertreter Stephan Brandner wiederum, der dem rechten „Flügel“ nahesteht, fordert eine Überprüfung, ob der Bundessprecher nicht selbst für die Strafe aus der Affäre um illegale Spenden aus der Schweiz aufkommen muss – anstatt die Partei.
    Auch lassen die Parteirechten den ehemaligen Landes- und Fraktionsvorsitzenden in Brandenburg, Andreas Kalbitz, nach seinem Rauswurf aus der Partei weiter auf ihren AfD-Veranstaltungen auftreten – eine Provokation, gerichtet gegen Meuthen, der hinter dem Parteiausschluss von Kalbitz steht. „Frontal 21“ über den Machtkampf in einer zutiefst zerstrittenen Partei.
    Berufsausbildung in der Corona-Krise – Holpriger Start, düstere Aussichten
    Etwa 45 000 Ausbildungsplätze fallen nach Expertenschätzungen in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise weg. Rund 90 000 Jugendliche könnten demnach ohne Ausbildungsplatz bleiben. Hinzu kommt: Azubis, die ihre Ausbildung gerade beendet haben, werden nicht wie gewohnt zu 70 Prozent von ihren Lehrbetrieben übernommen werden – sei es, weil durch Corona den Firmen die Insolvenz droht oder vor allem Ausbildungsbetrieben in der Gastronomie, im Hotelgewerbe oder in der Reisbranche die finanziellen Mittel für die Weiterbeschäftigung fehlen. Zudem greifen die angekündigten Hilfsprogramme, mit denen die Bundesregierung kleine und mittlere Unternehmen unterstützen will, oftmals nicht. „Frontal 21“ über Jugendliche im Ausbildungsjahr 2020, die nun Leidtragende der Corona-Krise sind.
    Bezahlen in der Corona-Krise – Wird das Bargeld auf Dauer verdrängt?
    Spätestens seit der Corona-Krise zahlen immer mehr Menschen mit Karte oder Smartphone statt mit Münzen oder Scheinen. Kontaktloses Bezahlen boomt – ein Trend, der das Bargeld langsam abschafft? Aus Sorge, Viren könnten sich über das Geld verbreiten, haben viele Verbraucher ihr Verhalten in der Corona-Krise geändert. Selbst bei kleinen Beträgen am Kiosk oder beim Bäcker wird jetzt digital bezahlt. Laut einer Umfrage des Deutschen Bankenverbandes zahlen mittlerweile knapp 60 Prozent der Deutschen mit Karte oder Handy, Tendenz weiter steigend. Kartenunternehmen profitieren von dieser Entwicklung, sie verdienen an den Gebühren. Datenschützer aber warnen, denn mit jeder Zahlung werden Informationen gesammelt, gespeichert und oft auch weitergegeben. „Frontal 21“ über den Boom digitaler Bezahlsysteme in Zeiten von Corona und Verbraucher, die so immer mehr zum gläsernen Kunden werden können. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 25.08.2020ZDF
  • 45 Min.
    Tricks mit Bio-Eiern – Tierleid im Hühnerstall
    Kommen Bio-Produkte ohne Massentierhaltung und Tierleid aus? „Frontal 21“ deckt auf: Bei Bio-Eiern tricksen viele Hersteller. Denn Supermarkt-Eier werden häufig unter Bedingungen produziert, die nichts mit artgerechter Tierhaltung zu tun haben – und das trotz Bio-Siegel. Das Nachsehen haben die Konsumenten und ehrliche Bio-Bauern.
    Die Corona-Demo in Berlin – Ohne rechten Abstand
    Am Rande der Corona-Demo eskalierte die Lage, als Hunderte Menschen die Treppe des Berliner Reichstags stürmten – unter ihnen viele Rechtsextreme und Reichsbürger. Die heftigen Tumulte sorgen für deutschlandweites Entsetzen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verurteilt den Angriff mit scharfen Worten: Reichsflaggen und Reichskriegsflaggen auf den Stufen des frei gewählten deutschen Parlaments, „das ist nicht nur verabscheuungswürdig, sondern angesichts der Geschichte dieses Ortes geradezu unerträglich“. Derweil stehen der Einsatz der Polizei und ihre Taktik in der Kritik. „Frontal 21“ über die Eskalation während der Proteste gegen die Corona-Politik in Berlin, ihre Aufarbeitung und die Diskussion um Konsequenzen.
    Der Wirecard-Skandal – Systemversagen vor dem Ausschuss
    Im Skandal um den insolventen Zahlungsabwickler Wirecard werden die Lücken in der Kontrolle der Finanzwirtschaft immer deutlicher. Denn trotz jahrelanger Verdachtsmomente gegen den Münchener Dax-Konzern ist es weder den Wirtschaftsprüfern von „Ernst & Young“ noch der Bankenaufsicht BaFin gelungen, der mutmaßlichen Betrügerbande von Wirecard frühzeitig auf die Schliche zu kommen. In Sondersitzungen des Bundestags-Finanzausschusses finden in diesen Tagen Anhörungen zu diesem Systemversagen statt. „Frontal 21“ berichtet über das Ausmaß des Betrugs, das mutmaßlich kriminelle Netzwerk von Wirecard und die Frage, wer Mitschuld trägt an dem Milliardenbetrug.
    Labore am Limit – Engpässe bei Testkapazität
    Die Labore für Corona-Tests arbeiten in Deutschland am Limit: Reagenzien und Verbrauchsmaterialien wie Tupfer sind kaum mehr lieferbar, defekte Geräte nicht ersetzbar, Ärzte und Mitarbeiter stehen vor dem Burn-out. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) waren die Engpässe bereits im vergangenen April bekannt. Trotzdem hat er allen Reiserückkehrern aus dem Ausland kostenlose Tests ermöglicht. Doch Ärzte und Experten sind mittlerweile skeptisch: War die Strategie „Testen, testen, testen“ die richtige? „Frontal 21“ über die Teststrategie der Bundesregierung und Labore am Limit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.09.2020ZDF
  • 45 Min.
    Corona-Tod im Altenheim – Abgeschottet und allein gelassen
    Im Zusammenhang mit Corona ist in Deutschland fast die Hälfte aller Toten im Umfeld von Altenheimen gestorben – darunter vor allem Bewohner, aber auch Pflegekräfte und Betreuer. Seit Beginn der Pandemie ist klar, dass diese Einrichtungen einerseits besonderen Schutz benötigen und andererseits extreme Belastungen aushalten müssen. So sollen vor allem regelmäßige Tests für Pflegekräfte – also auch dann, wenn die Mitarbeiter keine Symptome haben – für mehr Sicherheit sorgen. Doch aktuell zeigt sich, die Forderungen der Politik sind mit vielen Kann- oder Soll-Verordnungen hinterlegt. So gibt es Pflegekräfte, die während der gesamten Corona-Pandemie nicht ein einziges Mal getestet wurden. „Frontal 21“ über verletzliche Pflegeheime im Ausnahmezustand.
    Deutsche Waffen für Lukaschenko – Wie ein Diktator seine Macht sichert
    Mit aller Brutalität gehen Polizisten und Sondereinsatzkräfte des belarussischen Innenministeriums gegen friedliche Demonstranten vor. Dabei nutzen sie auch deutsche Waffen. Auslöser der Massenproteste gegen den Diktator Alexander Lukaschenko ist das Ergebnis der Präsidentschaftswahl vor fast genau einem Monat. Mindestens ein Demonstrant wurde bereits erschossen. „Frontal 21“ über deutsche Waffen im Einsatz gegen Demonstranten und die Frage, wie diese nach Belarus gelangen konnten, obwohl seit 2011 ein Waffenembargo der EU gegen das Land besteht.
    Schiedsgerichte gegen Klimaschutz – Wie Kohlekonzerne abkassieren
    Kaum jemand hat je vom Energiecharta-Vertrag, kurz ECT, gehört. Doch er ist eine sehr mächtige Waffe in der Hand von Energiekonzernen, um massiven Einfluss auf Klimapolitik zu nehmen. Denn auf Basis des ECT-Abkommens können ausländische Unternehmen Vertragsstaaten wie die Bundesrepublik Deutschland vor internationalen Schiedsgerichten auf Schadensersatz verklagen, wenn sie sich aufgrund neuer Klimaschutzgesetze benachteiligt fühlen. Mit großem Erfolg: Über 46 Milliarden Euro Entschädigungszahlungen auf Kosten der Steuerzahler wurden bereits verhängt. Jetzt soll der Vertrag reformiert werden – doch das Vorhaben hat mächtige Gegenspieler. „Frontal 21“ über einen Vertrag, mit dem Kohlekonzerne die Energiewende blockieren und Milliarden abkassieren können.
    Fall Nawalny und Nord Stream 2 – Pipeline-Projekt in Gefahr
    Nach dem Giftanschlag versuchen Ärzte des Universitätskrankenhauses Charité in Berlin das Leben von Kremlkritiker Alexej Nawalny zu retten. Währenddessen setzt die Bundesregierung weiter auf „Business as usual“. Mit der deutsch-russischen Gaspipeline Nord Stream 2 soll ein Lieblingsprojekt des Kreml weitergebaut werden. Zwar mehren sich die Gegenstimmen, doch die hat Bundeskanzlerin Angela Merkel, auch von den europäischen und amerikanischen Partnern, seit Jahren überhört. Denn um die Energiewende irgendwie im Zeitplan zu schaffen, braucht Deutschland russisches Gas. „Frontal 21“ über die Frage, ob Deutschland zugunsten des Klimaschutzes bei Menschenrechtsverletzungen die Augen verschließt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.09.2020ZDF
  • 45 Min.
    Stornierte Flugreisen Immer noch kein Geld zurück Hunderttausende Kunden von Fluggesellschaften warten seit Monaten vergeblich auf die Erstattung ihrer Vorauszahlungen für Flüge, die wegen Corona ausgefallen sind. Vor allem die Lufthansa steht in der Kritik, weil sie mit neun Milliarden Euro Staatshilfen gestützt wird. Die Billigfluglinie Ryanair verweigert sogar Rückzahlungen und beruft sich auf höhere Gewalt. Experten für Flugrecht dagegen stellen klar, dass Erstattungen in voller Höhe innerhalb von sieben Tagen fällig sind, wenn der Flug von der Fluggesellschaft annulliert oder storniert wurde.
    „Frontal 21“ über stornierte Flugreisen sowie Kunden, die von den Fluggesellschaften seit Monaten hingehalten werden und immer noch auf ihr Geld warten. Moria und die Schuld Europas Nichtstun und wegsehen Knapp eine Woche ist es her, dass das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos nahezu vollständig niederbrannte. Seither leben die Flüchtlinge auf der Straße, Kinder schlafen auf dem nackten Beton. Die griechische Regierung hat angekündigt, das Lager wiederaufbauen zu wollen und Zelte für 3000 der über 12 000 Obdachlosen aufzustellen.
    Derweil diskutieren deutsche Politiker weiter über die Notwendigkeit einer „europäischen Lösung“, der man nicht vorgreifen solle, indem man eine größere Zahl Flüchtlinge aufnehme. „Frontal 21“ über eine Debatte, die so gar nicht zum Problem passt. Afrikanische Schweinepest Die Angst der deutschen Bauern Erstmals ist in Deutschland bei einem Wildschwein die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden.
    Mit der bestätigten Infektion ist für die deutschen Schweinehalter der seit Langem befürchtete Ernstfall eingetreten. Das für den Menschen ungefährliche Virus ist hoch ansteckend und kann die Seuche schnell auf Hausschweine übertragen. Im Umkreis der Fundstelle des infizierten Wildschweines in Brandenburg gibt es einige Ställe mit mehreren Hundert Schweinen. Entscheidend für die betroffenen Landwirte sind jetzt Hygieneregeln, um einen Eintrag in die Bestände zu verhindern. Kommt es zu einem ersten bestätigten Fall in einem Betrieb, wird die gesamte Zucht als Vorsichtsmaßnahme gekeult.
    Doch schon jetzt hat die Afrikanische Schweinepest wirtschaftliche Folgen, denn Deutschland gehört zu den größten Schweinefleisch-Exporteuren der Welt – und gilt nun nicht mehr als seuchenfrei. „Frontal 21“ über Landwirte im Ausnahmezustand. Alkoholkonsum in Corona-Zeiten Das Virus verschärft Suchtprobleme Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie warnten Experten vor einem Anstieg schädlichen Alkoholkonsums. Jetzt zeigt eine Umfrage, dass sich die Befürchtung zu bewahrheiten scheint.
    Zu der anonymen Online-Befragung aufgerufen hatten das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim und die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg. Das Ergebnis: Bei mehr als einem Drittel der Teilnehmer stieg der Konsum an Spirituosen. Corona scheint bei vielen Menschen auch eine emotionale Krise auszulösen. Besonders betroffen sind Suchtkranke. Denn während des Lockdowns waren die meisten therapeutischen Einrichtungen geschlossen. Das hat gravierende Folgen: Es gibt mehr Rückfälle und die wieder eröffneten Suchteinrichtungen berichten von Wartelisten für die Patienten.
    „Frontal 21“ zeigt, wie die Suchtgefahr während der Pandemie steigt und Suchtkranke unter den Corona-bedingten Einschränkungen leiden. Windradbetreiber in Bayern Jede Menge Gegenwind Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) umarmt für Fotos gerne Bäume und erklärt sich zum Bienenfreund. Aber die bayerischen Bürger lässt er mit ihrem Engagement für Windkraft im Regen stehen. Das müssen Windkraftbauer aus Unterfranken erleben, die in der Rhön zehn Windräder bauen wollen.
    Als sie die genehmigten Anlagen gegen kleinere, moderne austauschen wollen, beginnt ein jahrelanger Rechtsstreit. Der bayerische Ministerpräsident hätte mit einer Gesetzesänderung helfen können. Aber die CSU sorgte im vergangenen Juli dafür, dass die Bürger heute vor einem Desaster stehen. Bereits fertige Turmfundamente müssen womöglich weggesprengt werden. Ein Millionenschaden droht. Dabei liegt Bayern weit hinter seinen Plänen zum Ausbau der regenerativen Energien zurück. „Frontal 21“ über den Windkraft-Albtraum in Bayern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 15.09.2020ZDF
  • 45 Min.
    Äpfel mit Beigeschmack Pestizidstreit in Südtirol Jetzt werden sie wieder geerntet: Äpfel aus Südtirol. Sie sind beliebt bei deutschen Kunden, ein italienischer Exportschlager. Südtiroler Biobauern und Experten vom Münchner Umweltinstitut kritisieren jedoch den hohen Pestizideinsatz in den konventionellen Apfelplantagen. Nach jahrelangen Ermittlungen müssen sich die Umweltschützer jetzt wegen angeblicher Verleumdung vor Gericht verantworten. „Frontal 21“ über Pestizide, Umweltschutz und Meinungsfreiheit.
    Europas neue Fluchtroute Mit dem Schlauchboot nach England Mehr als 2000 Flüchtlinge haben sich in diesem Sommer mit dem Schlauchboot über den Ärmelkanal auf den Weg gemacht, vom französischen Calais an die britische Küste. Es sind überwiegend Menschen, die seit Jahren in Europa sind. Jeder Zweite von ihnen soll sogar in Deutschland gelebt haben, bis der Abschiebebescheid kam. „Frontal 21“ trifft Geflüchtete, deren Träume in Deutschland geplatzt sind und die unermüdlich nach einer neuen zweiten Heimat suchen.
    Atommüll? Nein, danke! Der ewige Streit ums Endlager 2022 werden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Dann ist die Kernkraft hierzulande Vergangenheit, für die Zukunft bleibt nur noch der strahlende Atommüll übrig: in rund 1900 Behältern. 27 000 Kubikmeter hochradioaktiver Abfall aus sechs Jahrzehnten Kernenergie-Nutzung müssen nun eine Million Jahre lang in einem Endlager abklingen. Doch wo entsteht das Endlager? Deutschlandweit soll die Suche nach einem geeigneten Standort laufen, als transparenter Prozess und unter Beteiligung aller Betroffenen.
    In einem Zwischenbericht wird am 28. September 2020 vorgestellt, welche Gebiete überhaupt infrage kommen könnten. Die werden aller Wahrscheinlichkeit nach auch in Bayern liegen. Dort aber hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine Endlagerung ausgeschlossen. „Frontal 21“ fragt: Ist die politische Willkür bei der Endlagersuche zurück im Spiel? Der Lobbykampf der Zuckerindustrie Wie unsere Gesundheit gefährdet wird Mehr als 33 Kilogramm Zucker konsumiert jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr.
    Nach Ansicht vieler Mediziner trägt diese Menge dazu bei, dass immer mehr Menschen übergewichtig und krank werden. Die Lebensmittelindustrie sieht das allerdings anders, verweist auf die Verantwortung des Einzelnen – und wenn dann die Politik Entscheidungen in Ernährungsfragen treffen will, beginnt der Lobbykampf. „Frontal 21“ blickt zurück auf den Lobbykrimi zur Lebensmittelampel im Europäischen Parlament 2010, der die Ernährungsindustrie eine Milliarde Euro gekostet haben soll. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.09.2020ZDF
  • 45 Min.
    Feiern mit Nebenwirkungen Angst vor den Superspreadern Seit die Fallzahlen der Corona-Infizierten wieder steigen, sorgen sich viele, wie Deutschland durch Herbst und Winter kommen wird. Was passiert, wenn Partys, die bisher draußen stattfinden, nach drinnen verlegt werden? In Hamm bekommt man davon einen Vorgeschmack. Nach einer Großhochzeit mit einigen Feiern gibt es mehrere Hundert Infizierte. Die Hochzeit hat Hamm an die Spitze der deutschen Corona-Hotspots katapultiert. In der Münchner Innenstadt gilt seit vergangenem Donnerstag auch draußen eine Maskenpflicht.
    Außerdem dürfen in Gasthäusern nur noch maximal fünf Personen oder zwei Hausstände an einem Tisch sitzen. Für die Wirte wird das zum Problem, denn gerade findet die WirtshausWiesn statt, die ein kleiner Ersatz für das abgesagte Oktoberfest sein sollte. „Frontal 21“ über das Feiern mit Nebenwirkungen und die Angst vor den Superspreadern. Ossi? – Na und! 30 Jahre und keine Einheit Die Nachwendekinder der DDR kennen die geteilte Republik nur aus Erzählungen. Sie haben selbst keine Erinnerungen an den Sozialismus, denn sie sind zur Wendezeit oder sogar erst im vereinten Deutschland geboren.
    Trotzdem fühlen sie sich ostdeutsch. Woher kommt dann aber diese ostdeutsche Identität – auch 30 Jahre nach der Einheit? „Frontal 21“ hat mit Nachwendekindern gesprochen und erfahren, was ostdeutsch für sie bedeutet. Verbrenner vor dem Aus? Die Krise der deutschen Autoindustrie Die Corona-Pandemie hat 2020 der deutschen Autoindustrie erstmals in ihrer Geschichte einen Quartalsverlust beschert: von April bis Juni ein Minus von mehr als 4,7 Milliarden Euro.
    Ein Drittel weniger Autos haben deutsche Hersteller verkauft. Kritiker sehen die Ursache auch im Verlust der Technologieführerschaft deutscher Autobauer beim Übergang zur Elektromobilität. Experten prognostizieren eine Pleitewelle vor allem in der deutschen Autozulieferindustrie. „Frontal 21“ über die Krise der deutschen Autoindustrie. Suche nach Corona-Impfstoff Staaten und Konzerne im Wettrennen Erst ein Impfstoff kann die Corona-Pandemie beenden, das weiß auch die Politik und bewilligt Milliarden für die Entwicklung in Rekordverfahren.
    Dutzende Pharmakonzerne beteiligen sich am weltweiten Wettrennen und geraten zunehmend auch unter politischen Druck, schnell Ergebnisse zu liefern. Das gilt auch für die zuständigen Aufsichtsbehörden, die im Normalfall viele Monate akkurat prüfen. Vor allem in den USA, wo Präsident Donald Trump noch in diesem Jahr, bis Anfang November, einen Impfstoff gegen COVID-19 präsentieren und damit die anstehende Präsidentschaftswahl gewinnen will. „Frontal 21“ fragt: Geht hier Schnelligkeit auf Kosten von Sicherheit und Qualität? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.09.2020ZDF
  • 45 Min.
    Wettlauf um Corona-Impfstoff Wirksam und wirklich sicher? Erst ein Impfstoff kann die Corona-Pandemie beenden, das weiß auch die Politik und bewilligt Milliarden für die Entwicklung in Rekordverfahren. Dutzende Pharmakonzerne beteiligen sich am weltweiten Wettrennen und geraten zunehmend auch unter politischen Druck, schnell Ergebnisse zu liefern. Das gilt auch für die zuständigen Aufsichtsbehörden, die im Normalfall viele Monate akkurat prüfen – vor allem in den USA, wo Präsident Donald Trump noch in diesem Jahr, bis Anfang November, einen Impfstoff gegen COVID-19 präsentieren und damit die anstehende Präsidentschaftswahl gewinnen will.
    „Frontal 21“ fragt: Geht hier Schnelligkeit auf Kosten von Sicherheit und Qualität? Kitas am Limit Corona, Streik, Erkältungswetter Wenn oftmals bis zu zwölf Kinder von einer Erzieherin betreut werden, grenzt das an Kindeswohlgefährdung, warnen Erzieherinnen. Denn die Kitas sind schon jetzt oft personell völlig unterbesetzt. Was ist, wenn sich im Herbst und Winter der Krankenstand durch Corona noch weiter erhöht? „Frontal 21“ berichtet von überforderten Erzieherinnen, wütenden Eltern – und der Politik, die dabei zuschaut.
    Der Terror von Halle Eine Stadt blickt zurück Die Anklage lautet auf zweifachen Mord und 68-fachen Mordversuch. Während sich der rechtsterroristische Attentäter Stephan Balliet vor Gericht verantworten muss, jährt sich in Halle erstmals der größte antisemitische Anschlag in Deutschland seit dem Holocaust. „Frontal 21“ trifft Menschen, die noch immer unter den Folgen des rechtsextremistischen Attentats leiden, und fragt: Wie nachhaltig kann Solidarität sein, in einer Stadt, die mit dem Gedenken ringt? Die vergessenen Opfer von Halle Ein Jahr nach dem Attentat Am 9. Oktober 2019 versuchte der Rechtsextremist Stephan Balliet, die Synagoge in Halle (Saale) zu stürmen, während dort gläubige Juden den höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur begangen.
    Weil der Attentäter nicht in die Synagoge gelangte und dort kein Blutbad anrichten konnte, tötete er eine 40-jährige Passantin sowie einen 20-jährigen Besucher in einem Imbiss.
    Auf seiner Flucht verletzte Balliet dann in einem nahe gelegenen Dorf weitere Menschen. „Frontal 21“ hat eines der Opfer getroffen, auf das der Attentäter vor einem Jahr geschossen hatte. Wieder strengere Corona-Maßnahmen Ist das wirklich nötig? Bund und Länder haben zusätzliche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Herbst und Winter vereinbart. Doch sind die weiteren Einschränkungen im öffentlichen und privaten Leben gerechtfertigt? Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes besagen, dass trotz steigender Infektionszahlen nur noch sehr wenige Menschen an Corona sterben.
    Ein Grund könnte sein, dass derzeit sich eher jüngere Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben, deren Genesung in der Regel ohne größere Probleme verläuft. Zudem werden die Corona-Regeln von den meisten Bürgern eingehalten. Das sorgt auch dafür, dass auch andere gefährliche Infektionskrankheiten wie die Grippe eingedämmt werden. „Frontal 21“ über die weiteren Corona-Einschränkungen für Herbst und Winter und die Zweifel an der Verhältnismäßigkeit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.10.2020ZDF
  • 45 Min.
    Lücken im Corona-Warnsystem – Kein Anschluss unter dieser App
    Die Deutschen diskutieren über neue Begriffe wie innerdeutsches Risikogebiet und Beherbergungsverbot. Auch die Bedeutung einer Zwangsquarantäne, die vielerorts nur mittels negativer Corona-Tests aufgehoben werden kann, dürfte mit weiter steigenden Corona-Infektionen für viele Bürger und Bürgerinnen Realität werden. Doch die Corona-Warn-App, die mit erheblichen Schwierigkeiten gestartet ist und den Staat bereits viele Millionen Euro gekostet hat, wird den Erwartungen noch immer nicht gerecht – etwa bei der Übermittlung der Testergebnisse. Vielen Laboren fehlt schlicht die App-Anbindung. Die Entwickler schieben es auf die Labore, diese wiederum spielen den Ball zurück. „Frontal 21“ berichtet über verschwundene Tests und unnötige Tage in Quarantäne.
    Das Geschäft mit illegalen Pestiziden – Gift auf dem Acker
    Kriminelle haben ein neues Geschäftsfeld entdeckt: Pestizide. Immer mehr davon werden gefälscht und gelangen illegal in den Handel – und damit auch auf Deutschlands Felder. Die Folgen für Natur und Mensch sind unabsehbar. Keiner weiß, woraus diese Pestizide bestehen, welche und wie viel Gifte sie enthalten. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat in diesem Jahr schon Dutzende Verdachtsproben untersucht und dabei viele gefälschte oder nicht zugelassene Pflanzenschutzmittel entdeckt. Allein im ersten Halbjahr hat Europol bereits über 1300 Tonnen illegaler Pestizide sichergestellt, ein neuer Rekord. Die europäische Polizeibehörde schätzt den Anteil der Fälschungen am Gesamtaufkommen aller Pestizide mittlerweile auf 14 bis 15 Prozent. „Frontal 21“ über das Geschäft mit dem Gift auf dem Acker.
    Wer hat Vorrang bei Corona-Tests? – Vergessene Helden
    Fußballspieler, Schlachthofarbeiter, Reiserückkehrer und Reisende aus deutschen Risikogebieten – sie alle bekommen schon länger die begehrten Corona-Tests. Beschäftigte in Krankenhäusern oder Alten- und Pflegeeinrichtungen hatten bisher keinen Anspruch darauf. Das will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit der neuen Testverordnung ändern und für Besucher, Personal sowie Patienten Antigen-Schnelltests bereitstellen. Aber wie zuverlässig sind die? Und wie viel Sicherheit schafft das für die Pflegerinnen und Pfleger? „Frontal 21“ fragt, wessen Gesundheit in Deutschland Vorrang hat und berichtet über Helden, die euphorisch beklatscht und schnell vergessen wurden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.10.2020ZDF
  • 45 Min.
    Angst vor dem Lockdown – Die Wucht der zweiten Corona-Welle
    Die zweite Corona-Welle baut sich auf – und keiner will einen erneuten Lockdown. Die drohende Gefahr scheint vielen Menschen weit weg, schließlich hat Deutschland die erste Welle relativ gut überstanden. Wohin mangelnde Vorsicht führen kann, zeigt ein Blick in die benachbarten Niederlande. Dort sind viele Krankenhäuser jetzt schon am Limit, das Personal ist demotiviert, und die Bevölkerung reagiert teilweise aggressiv auf neue Beschränkungen. „Frontal 21“ über die Angst vor der zweiten Welle und einem erneuten Lockdown.
    Prügelknabe Polizei – Unter Generalverdacht
    Drohungen, Pöbeleien und sogar Schläge gegen Polizisten gehören mittlerweile schon zum Alltag. Nicht zuletzt bei den zahlreichen Anti-Corona-Demonstrationen kam es immer wieder zu verbaler und körperlicher Gewalt gegen die Polizei. Doch anstatt die Einsatzkräfte besser zu schützen, werden diese für ihre Arbeit zunehmend kritisiert. Auch müssen sie sich verstärkt Rassismus vorwerfen lassen: So würde die Polizei etwa Racial Profiling praktizieren und grundlos Menschen kontrollieren, einfach weil sie in bestimmte Raster passten. „Frontal 21“ fragt: Wird die Polizei zum Prügelknaben der Nation?
    Gefeierte Corona-Helden – Viel beklatscht, kaum Anerkennung
    Viel Beifall gab es während des Lockdowns von den Balkonen in ganz Deutschland für jeden, der in einem der sogenannten systemrelevanten Berufe arbeitete. Sogar der Deutsche Bundestag feierte die Corona-Helden für ihre Leistungen mit Standing Ovations. Doch reichen Applaus und anerkennende Worte noch aus? Was ist im Monat acht der Pandemie aus den Versprechen im Frühjahr geworden? „Frontal 21“ über Menschen mit Jobs, die mit Beginn der Corona-Krise plötzlich systemrelevant sind, denen aber nach wie vor eine angemessene Anerkennung fehlt.
    Geflügel aus Europas Discountern – Über die Hälfte hat resistente Keime
    Probekäufe bei Discountern wie ALDI und Lidl in fünf europäischen Ländern haben ergeben: 51 Prozent der Hähnchenfleischproben sind mit resistenten Keimen belastet. Die aktuelle Untersuchung im Auftrag der Umweltorganisation Germanwatch, die „Frontal 21“ vorliegt, zeigt außerdem: 35 Prozent der untersuchten Hähnchen war mit Keimen belastet, die gegen sogenannte Reserve-Antibiotika resistent sind. Auf diese Notfall-Antibiotika sind kranke Menschen angewiesen, wenn andere Medikamente versagen. Germanwatch hatte in Supermärkten in Deutschland, Frankreich, Polen, Spanien und den Niederlanden Geflügelfleisch gekauft und 165 Proben in einem Labor der Universität Bochum untersuchen lassen. „Frontal 21“ über Antibiotikaresistenzen bei Discounter-Geflügel und das enorme Gesundheitsrisiko für Menschen.
    Mordprozess im Fall Lübcke – Nebenkläger Ahmed I. sagt aus
    Der mutmaßliche Lübcke-Mörder Stephan Ernst soll einen 27-jährigen Iraker bei einer Messerattacke schwer verletzt haben. Ahmed I. hat den Angriff nur knapp überlebt. Mit „Frontal 21“ und „Zeit Online“ spricht er nun erstmals über das Attentat. Im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke soll Ahmed I. am kommenden Donnerstag, 29. Oktober 2020, aussagen. Denn die Bundesanwaltschaft beschuldigt Ernst, auch für die Messerattacke gegen Ahmed I. verantwortlich zu sein. „Frontal 21“ im Gespräch mit dem 27-jährige Iraker, der bisher öffentlich zu dem Fall geschwiegen hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.10.2020ZDF
  • 45 Min.
    Corona-Chaos in Sachsen – Von wegen friedlich
    Trotz stark ansteigender Infektionszahlen haben am Wochenende wieder Tausende Gegner der Corona-Beschränkungen in Leipzig demonstriert und sich größtenteils über bestehende Auflagen hinweggesetzt. Nach vorzeitiger Auflösung der „Querdenker“-Proteste, an denen sich auch Neonazis und Hooligans beteiligten, eskalierte die Lage. Dabei kam es zu Gewalt gegen Journalisten und Polizisten. Sachsens Polizei hatte den Ausschreitungen nicht viel entgegenzusetzen – und gerät nun selbst in die Kritik. Forderungen nach politischer Aufarbeitung der Ereignisse werden laut. „Frontal 21“ berichtet über das Corona-Chaos in Sachsen, die Ausschreitungen am Rande der „Querdenker“-Demo und wie der Lockdown light zudem die sächsische Wirtschaft belastet.
    Linksextremismus in Deutschland – Brandanschläge und Morddrohungen
    Steine auf Polizisten, Brandanschläge auf die Bahn und Morddrohungen gegen Politiker: Die Zahl der Straftaten aus dem linksextremistischen Spektrum steigt, und der Verfassungsschutz warnt vor einer zunehmenden Radikalisierung der Szene. Die linksextremistische Gewalt werde zunehmend brutaler und personenbezogener. Unter dem Deckmantel emotional besetzter Themen wie Gentrifizierung und Klimaschutz rechtfertigen die Täter oftmals ihre Aktionen und nehmen dabei in Kauf, dass Menschenleben gefährdet werden. „Frontal 21“ über Linksextremismus in Deutschland.
    Der Kampf zurück ins Leben – COVID-Patienten berichten
    Sigrid Straub ist Kinderkrankenschwester. Bereits im März hatte sich die 49-Jährige mit dem Coronavirus infiziert. Drei Wochen lag sie auf der Intensivstation im künstlichen Koma. Noch heute leidet sie an den Folgen der COVID-19-Erkrankung. Schritt für Schritt kämpft sie sich in einer Reha-Klinik in Heiligendamm in ihr altes Leben zurück. Genauso ergeht es Peggy Graehn aus Berlin, die nur einen leichten Krankheitsverlauf hatte, aber bis heute nicht wieder arbeiten kann. Das SARS-CoV-2-Virus treffe keineswegs nur die Risikogruppen, so Dr. med.
    Jördis Frommhold, Chefärztin in Heiligendamm. Viele Betroffene, die sie behandele, seien im besten internistischen Alter und ohne Vorerkrankungen. Offizielle Daten fehlen bislang. Zwar werden bundesweit Post-COVID-Beschwerden in mehreren Studien untersucht, aber wissenschaftliche Ergebnisse gibt es noch nicht. Denn frühestens ein Jahr nach der Erkrankung kann tatsächlich von Langzeitfolgen gesprochen werden. „Frontal 21“ über COVID-19-Erkrankte und deren Kampf zurück ins Leben.
    Fragwürdige Empfehlungen für Ärzte – Intransparente Siegelgeschäfte
    Das Geschäft mit Empfehlungssiegeln ist am Boomen. Während sich immer mehr Patienten bei der Arztsuche auf Empfehlungssiegel und Online-Portale verlassen, nutzen Mediziner und Kliniken diese Werbemöglichkeit, um sich in dem hart umkämpften Gesundheitsmarkt vom Konkurrenten abzusetzen. Medienunternehmen profitieren vom Siegelgeschäft, um zusätzliche Einnahmequellen zu generieren. Aber auf welchen Kriterien basieren diese Empfehlungssiegel? Bieten sie wirklich eine gute Orientierungshilfe für den Patienten? „Frontal 21“ über das fragwürdige Millionengeschäft mit dem Empfehlungssiegel. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.11.2020ZDF
  • 45 Min.
    Shutdown und kein Ende Wie lange noch?
    Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Bund und Länder den Teil-Lockdown verlängern und vielleicht auch verschärfen werden. In den Krankenhäusern spitzt sich die Situation zu, immer mehr Kliniken kommen ans Limit der Behandlungskapazitäten. Der Shutdown als Wellenbrecher, der seit dem 2. November 2020 gilt, hat Folgen, um die gerungen wird: Hotels und Gastronomie kämpfen um ihr Überleben und fordern finanziellen Ausgleich. Um die Schulen ist ein Streit entbrannt, inwiefern sowohl Bildungschancen als auch der Infektionsschutz gewährleistet werden können. Und viele Menschen fühlen sich in der Sorge um ihre Gesundheit und ihre wirtschaftliche Existenz alleingelassen. „Frontal 21“ über die Auswirkungen eines Shutdowns, der höchstwahrscheinlich in die Verlängerung gehen wird.
    Katastrophenfall Blackout – Wenn im Land der Strom ausfällt
    Auch 15 Jahre nach dem größten Stromausfall in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sehen Energieexperten das Land noch immer unzureichend auf einen großflächigen Stromausfall vorbereitet. Im Münsterland sorgen am 25. November 2005 tonnenschwere Schneemassen und Sturmböen dafür, dass Leitungen vereisen und Strommasten wie Streichhölzer umknicken. Rund 250 000 Menschen sind bis zu sechs Tage ohne Stromversorgung. Was passieren kann, wenn größere Regionen betroffen wären, hat ein Bericht des Deutschen Bundestages 2011 analysiert, mit dem Fazit: „Ein Kollaps der gesamten Gesellschaft wäre kaum zu verhindern.“ „Frontal 21“ erinnert an die dramatischen Tage im Münsterland vor 15 Jahren und zeigt auf, warum auch heute noch ein Strom-Blackout kaum zu beherrschen wäre.
    Hürden für Hausbesitzer mit Solardach – EEG-Reform torpediert Klimaschutz
    Mit der Reform des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) will die Bundesregierung sicherstellen, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis zum Jahr 2030 bei mindestens 65 Prozent liegt. Doch an dem von der schwarz-roten Koalition vorgelegten Gesetzentwurf gibt es sehr viel Kritik von Energie- und Umweltverbänden sowie auch aus der Solarbranche. Die Bundesregierung würge die Energiewende mit ihren Plänen ab – etwa durch neue Belastungen für kleine Solaranlagen. Dagegen regt sich jetzt sogar auch Widerstand innerhalb der Regierungsparteien. Zurzeit wird die EEG-Novelle im Bundestag beraten und soll noch im November beschlossen werden. „Frontal 21“ berichtet, warum die EEG-Reform zur Ausbaubremse für Ökostrom werden könnte.
    Entsandte Beschäftigte – Mehr Schutz und gleiche Rechte
    Jedes Jahr werden Tausende Arbeitskräfte aus den ost- und mitteleuropäischen EU-Staaten nach Deutschland vermittelt. Doch das Versprechen auf eine bessere Zukunft und deutschen Mindestlohn endet oft bei dubiosen Subunternehmen und in fristlosen Kündigungen. Die Tricks, mit denen einige Unternehmen die Arbeits- und Sozialrechte umgehen, sind bekannt: Statt Lohn gibt es oftmals nur Spesen, um die Sozialversicherungskosten zu sparen. Die Neuregelung der EU-Entsenderichtlinie soll gerade das ändern. Doch jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union muss die Richtlinie ins nationale Recht umsetzen. Das geschehe in Deutschland zu lax, wodurch sie zum zahnlosen Tiger werde, kritisieren Experten. „Frontal 21“ berichtet, warum der Schutz für entsandte Beschäftigte noch immer umgangen wird. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.11.2020ZDF
  • 45 Min.
    Abstand unterm Tannenbaum – Das Virus und die Weihnachtszeit
    Die Verlängerung des Teil-Lockdowns bis zum Jahresende 2020, verbunden mit den Lockerungen für die Festtage, ist zunehmend umstritten. So fürchten Gesundheitsexperten eine deutliche Zunahme des Infektionsgeschehens und eine dritte Welle im Januar kommenden Jahres. Handel und Wirtschaft wiederum beklagen Widersprüche bei den Corona-Maßnahmen sowie die Unterschiede bei den neuen Abstandsgeboten in großen und kleinen Geschäften. Außerdem befürchtet die Polizei Personalnot, wenn Kommunen das Böllerverbot an Silvester zu streng auslegen. Und in den Kirchen wächst die Solidarität für Kunst- und Kulturschaffende angesichts der Privilegien für Gottesdienste an Weihnachten. „Frontal 21“ über die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel mitten in der Corona-Pandemie.
    Selbstbestimmt sterben – Wer darf helfen beim Freitod?
    Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht ein Anrecht auf selbstbestimmtes Sterben bestätigt. Das Urteil führte zu einer Diskussion unter Ärzten und Juristen, in welcher Art Sterbehilfe praktiziert werden darf. Bisher gibt es kaum Angebote in Deutschland. Patienten, die dennoch Sterbehilfe in Anspruch nehmen wollen, gehen dafür ins europäische Ausland – oder tun es im Stillen, hinter verschlossenen Türen. „Frontal 21“ hat Betroffene, Ärzte, Theologen und Juristen getroffen, die eine offene Diskussion fordern, wie wir unser Lebensende gestalten sollten.
    Ehemaliger AfD-Landeschef packt aus – Über Spenden aus der Schweiz
    Marcus Pretzell, ehemaliger AfD-Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen, spricht zum ersten Mal über seine Kontakte zur Schweizer Werbeagentur Goal AG. Die umstrittene Firma habe einen von ihm veranstalteten Kongress finanziert. Die Bundestagsverwaltung hat deshalb gegen die AfD eine Strafzahlung über 108 000 Euro verhängt – wegen illegaler Spenden. Pretzell gibt an, er habe den Chef der Goal AG, Alexander Segert, seit 2015 mehrfach getroffen. Die Schweizer PR-Firma spielte eine Schlüsselrolle bei den illegalen Parteispenden, für die die AfD bisher rund 900 000 Euro an Bußgeldern zahlen musste.
    Steuerraub in Milliardenhöhe – Wie Kriminelle den Staat betrügen
    COVID-19 und die Folgen – Ein Patient berichtet (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.12.2020ZDF
  • 45 Min.
    Fünf Sterne für Schrott – Fake-Bewertungen beim Onlineshopping
    Eine Lichterkette trägt das Empfehlungssiegel „Amazon’s Choice“ und hat herausragende Kundenrezensionen, obwohl ein Sicherheitstest dem Produkt lebensgefährliche Mängel attestiert. Wie kann das sein? „Frontal 21“ findet heraus, die Bewertungen für die Lichterkette sind gefälscht und wurden gekauft. Und mehr noch: Es ist nur ein Beispiel von vielen. Denn es gibt unzählige Händler, die mit gefälschten Bewertungen ihre Ware bewerben und damit die Kunden beim Onlineshopping hinters Licht führen. Wie Rechtsradikale aufrüsten Waffen vom Balkan In den vergangenen Monaten und Jahren wurden bei bundesweiten Durchsuchungen immer wieder Kriegswaffen gefunden, die aus dem Westbalkan stammen.
    Der Schwarzmarkt mit Sprengstoff, Munition und Waffen aus dem Balkankrieg blüht. Zwar sollten Razzien der kroatischen Polizei verhindern, dass diese in falsche Hände geraten, doch viele der illegalen Waffen werden nach Deutschland geschmuggelt – und bei Personen gefunden, die der Reichsbürger- und Rechtsextremisten-Szene zuzuordnen sind. „Frontal 21“ begibt sich auf Spurensuche und fragt: Wer steckt dahinter?
    Das Debakel um die Autobahn GmbH – Wie Scheuer scheitert
    Ab 1. Januar 2021 werden die Autobahnen in Deutschland nicht mehr in Auftragsverwaltung der Länder, sondern des Bundes geführt. Hierzu wurde die Autobahn GmbH gegründet – mit dem Ziel, die deutschen Autobahnen leistungsfähiger zu machen. So soll die Autobahngesellschaft die alleinige Verantwortung für Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung des circa 13 000 Kilometer langen Streckennetzes sowie die vermögensmäßige Verwaltung und Finanzierung der Bundesautobahnen übernehmen. Doch ihren Regelbetrieb wird die Autobahn GmbH nicht wie geplant mit Beginn des kommenden Jahres aufnehmen können. Gründe sind die fehlende einheitliche IT-Struktur für alle Bundesländer und juristische Probleme bei der Abwicklung laufender Autobahnprojekte. „Frontal 21“ über ein Großprojekt, das nach der Pkw-Maut zu einem weiteren Debakel für Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) werden könnte.
    Der Impfstoff gegen COVID-19 – Die großen Versprechungen
    Um die Corona-Pandemie erfolgreich bekämpfen zu können, hoffen viele auf den erlösenden Impfstoff, der vor COVID-19 schützt. Das Mainzer Unternehmen BioNTech und sein US-Partner Pfizer haben verkündet, genau das mit ihrem neuartigen mRNA-Impfstoff zu können. Dieser soll einen mehr als 90-prozentigen Schutz bieten. In Großbritannien ist der Impfstoff schon zugelassen. In Deutschland werden zurzeit überall Impfzentren aufgebaut, um beginnen zu können, sobald der Impfstoff auch in der Europäischen Union zuglassen ist. Zudem stehen weitere Impfstoffe gegen COVID-19 kurz vor der Zulassung – sie alle wurden in Rekordzeit entwickelt. Allerdings sind noch Fragen offen, etwa zur Logistik, zum Impfschutz oder zu den Risiken. Unbeantwortet bleibt bislang auch, ob sich die Pandemie damit wirklich besiegen lässt. „Frontal 21“ über hohe Erwartungen und große Versprechen beim Wettlauf um den Corona-Impfstoff.
    Das grausame Geschäft mit Pelzen – Wie Tiere für die Mode leiden
    Ob als Bommel für die Mütze oder als Kragen am Mantel – noch immer sind Pelzwaren beliebt, aber zunehmend auch umstritten. Allerdings wissen die Käufer teilweise gar nicht, dass sie echten Pelz tragen, da dieser sogar oft preiswerter ist als synthetischer. Das liegt daran, dass Nerze, Marderhunde oder auch Füchse massenhaft auf großen Wildtierfarmen gehalten werden. Dort verbringen sie ihr Leben in engen Drahtkäfigen – bis sie getötet werden, um dann ihr Fell abzuziehen und zu verkaufen. „Frontal 21“ über eine verborgene Tierquälerei, von der kaum jemand weiß. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.12.2020ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn frontal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…