Folge 11

  • 11. Flugrettung Sölden /​ Schlüsseldienst Berlin /​ Tierrettung München

    Folge 11
    Flugrettung Sölden
    Für die Flugrettung Sölden herrscht in den Wintermonaten Hochbetrieb. Team Alpin 2 – Notarzt Dr. Hermann Köhle, Bergretter Aron Melmer und der Pilot Markus Lanschützer – rückt von frühmorgens bis in die Dämmerung pausenlos aus, um schwerverletzte Wintersportler zu bergen. Denn das gut erschlossene Skigebiet rund um Sölden lockt in der Hochsaison täglich bis zu 14.000 Wintersportler in die Berge. Da kann es schnell eng werden und zu Unfällen kommen. Wenn die Kollegen von der Pistenrettung den Rettungshubschrauber anfordern, weiß Dr. Köhle, dass jede Minute zählt. Denn dann geht es darum, den Patienten so rasch wie möglich durch einen Notarzt zu versorgen und einen schnellen und schonenden Transport in ein Krankenhaus zu gewährleisten.
    Fall 1:
    Einsatz am Giggijoch. Dort ist eine Elfjährige verunglückt. Dr. Köhle kümmert sich sofort um das Kind, das sich die Schulter ausgekugelt oder stark geprellt hat. Das Mädchen klagt über große Schmerzen. Der Norarzt will sofort ins Tal fliegen und er will die Mutter mitnehmen, damit das Mädchen nicht so viel Angst hat. In nur zwei Minuten ist Alpin 2 in Sölden gelandet. Sofort wird das Mädchen vom Rettungswagen abgeholt und in die Klinik gebracht. Denn Alpin 2 muss sofort wieder zum nächsten Einsatz starten.
    Fall 2:
    Beim Einsatz am Gletscher müssen die Flugretter schnell handeln. Der Verletzte kommt aus Russland, spricht nur schlecht Englisch. Notarzt Dr. Köhle vermutet eine ausgerenkte Schulter. In wenigen Minuten ist der Verletzte in den Stützpunkt der Luftrettung Sölden geflogen worden. Dort untersucht ihn der Notarzt eingehend und stellt einen sehr schmerzhaften Bruch des Schlüsselbeins fest. Kurz darauf wird der Verletzet in eine Klinik gebracht und noch am gleichen Tag operiert.
    Fall 3:
    Dr Köhle muss im Skizirkus Sölden auf etwa 3000 Meter Höhe eine junge Russin betreuen, die eine äußerst schmerzhafte Fraktur des Unterarms hat. Dr. Köhle spritzt mit Hilfe des Bergretters Aron Melmer ein schnell wirksames Schmerzmittel. Sehr vorsichtig wird dann die Verletzte in den Hubschrauber transportiert. Am Stützpunkt von Alpin 2 wartet bereits der Krankenwagen. Noch am gleichen Tag wird die junge Russin in Sölden in der Sportklinik MedAlp erfolgreich operiert und kann kurz darauf die Klinik verlassen.
    Fall 4:
    Der letzte Einsatz des Tages bringt Alpin 2 zur Mittelstation am Giggigjoch. Dort haben die Pistenretter einen jungen Snowboarder aus Deutschland bereits medizinisch erstversorgt. Der junge Mann hat sich bei Sturz das Handgelenk ausgekugelt. Dr. Köhle bringt den Patienten mit dem Helikopter sofort ins Tal. „Jede Sekunde zählt“, sagt der Arzt, „damit die Rekonvaleszent des Patienten kürzer ist.“
    Für den Piloten sind Gebirgsflüge immer eine Herausforderung, da sich die Wetterverhältnisse schlagartig ändern können oder Lawinen den Helikopter bedrohen. Daher darf der Einsatz am Berg höchstens zwei Minuten dauern, um das Risiko so gering wie möglich zu halten.
    Wer das Alpin 2-Team einen Tag lang begleitet, weiß die gefährliche und nervenaufreibende Arbeit dieser Notretter noch mehr zu schätzen.
    Schlüsseldienst Berlin
    Wurde eingebrochen? Sie haben Ihren Hausschlüssel verloren oder von innen stecken lassen? Kein Problem für Witali, seinen jungen Kollegen Hans und ihr Spezialwerkzeug. Die beiden „Aufsperrengel“ sind bereits seit Jahren ein eingespieltes Team und reparieren und öffnen jede Tür in und um Berlin.
    Seit mittlerweile 15 Jahren ist der 46-jährige Witali mit seinem Schlüsseldienst im Einsatz. Mittlerweile kann er sogar schon
    erahnen, wann es mal wieder besonders viel zu tun gibt. „Besonders bei Wetterumschwüngen sind die Leute konfus und schließen sich gerne aus.“
    Witalis jünger Kollege Hans ist 24 und liebt seinen Job, obwohl er „tödlich für das Privatleben ist“. Denn die „Aufsperrengel“ sind Tag und Nacht erreichbar – immer auf Abruf, sofort bereit, ihren verzweifelten Kunden aus der Patsche zu helfen.
    Hans und Witali sind allerdings nicht nur Türöffner, sondern auch Berater. Wenn eingebrochen wurde, stehen sie den Opfern mit Rat und Tat zur Seite, wenn es notwendig ist, auch mit Panzerschiene und Stangenschloss.
    Witali und Hans sind Aufsperrengel mit Leib und Seele: Jeden Tag, rund um die Uhr.
    Fall 1:
    Über ihre Zentrale werden die Aufsperrengel nach Berlin Neukölln gelotst. Hier hat sich jemand ausgesperrt und braucht Hilfe. Witali und Hans such jedoch vergeblich nach der genannten Hausnummer und werden langsam unruhig: Kein Kunde, kein Geld – war das nur ein Spaßanruf?
    Doch dann stellt sich glücklicher weise heraus, dass die Zentrale ein falsche Hausnummer übermittelt hatte. Die Kundin wartet sehnsüchtig. Achtlos hatte sie die Wohnungstür zugeworfen und nicht beachtet, dass der Schlüssel von innen steckte. Nun steht sie zusammen mit ihrem Sohn bereits seit drei Stunden vor der verschlossenen Tür. Ihre Idee, einen Freund – samt Werkzeug – um Hilfe zu bitten, war eine absolute Fehlentscheidung: Jetzt ist das Türschloss kaputt, der Kumpel ist entnervt wieder abgezogen, und die beiden Aufsperrengel haben ihre liebe Not.
    Fall 2:
    Eine Studentin ist vor zwei Wochen in eine Wohngemeinschaft gezogen. Doch ausgerechnet heute, wo sie den Schlüssel zuhause vergessen hat, ist niemand da. Witali und Hans fackeln nicht lange: Mit einer Teleskopstange „greifen“ sie durch den Türspion und schaffen es so, die Türklinke von innen herunter zu drücken. Innerhalb von drei Minuten ist die Tür geöffnet. Bei aller Freude ärgert sich die Studentin: Alles, was sie durch ihr WG-Zimmer an Miete eingespart hatte, ist nun wieder futsch.
    Tierrettung München
    „Ob eine kleine Maus oder ein blauer Elefant, wir retten jedes Tier in Not.“ So lautet die Devise der Tierrettung München. Ein Anruf genügt und Dr. Haghayegh und ihre Kollegin, Birgit Schwarzmann sind in und um die „Weltstadt mit Herz“ sofort zu Stelle. In den meisten Fällen gelingt es den Veterinären, Leben zu retten. Wenn nichts mehr hilft, gehört auch die traurige Aufgabe zum Beruf, Tiere von ihrem Leid zu erlösen. Wir begleiten die überzeugten Tierfreunde bei ihrem 24-Stunden-Dienst in der bayerischen Landeshauptstadt.
    Fall 1:
    Ein halbblinder Wildhase irrt im Münchener Westpark herum und fällt einer Passantin auf. Die herbeigerufenen Tiermediziner versuchen ihn einzufangen, doch das Langohr hält sie ganz schön auf Trab. Gelingt es Sylvia und Birgit das Häschen zu „überzeugen“ oder ist die Jagd vergebens?
    Fall 2:
    Eine tierliebe Familie findet in ihrem Hinterhof einen offenen Käfig und in der Nähe, eine verängstigte kleine Maus. Ein Fall für die Tierrettung. Sylvia und Birgit nehmen sie in ihre Obhut und liefern die Maus am nächsten Tag im Tierheim ab, wo sie eine böse Überraschung erleben.
    Fall 3:
    Es gibt noch wahre Tierfreunde. Zwei Jungs entdecken eine paar Tage alte Taube, die anscheinend aus dem Nest gefallen ist. Aber was soll mit dem wehrlosen Wesen geschehen? Sylvia und Birgit haben die richtige Antwort.
    Fall 4:
    Ein alter Hund war wohl etwas übermütig, die Folge. Er ist auf dem Eis ausgerutscht und kann sich kaum noch rühren. Ist der Hobbyschlittschuhläufer schwer verletzt und muss in die Klinik oder können die Tierretter ihm vor Ort helfen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.04.2009 RTL II

Sendetermine

So. 11.03.2012
04:55–06:20
04:55–
Di. 07.04.2009
12:00–13:00
12:00–
Mo. 06.04.2009
18:00–19:00
18:00–
Füge Freunde und Helfer! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Freunde und Helfer! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App