Specials, Folge 16–29

  • Folge 16 (30 Min.)
    Das einzige Frauenmagazin im deutschen Fernsehen feiert Jubiläum: 20 Jahre „Frau tv“. Ein Unikat, deutlich politisch und dennoch unterhaltsam. Frauen und ihre Lebenswelt standen hier von Anfang an im Fokus. Feminismus zu gestalten und Frauen Mut zu machen, ihr Leben so zu leben, wie sie es wollen, war und ist dabei ein wichtiges Ziel. Vieles ist in den letzten beiden Jahrzehnten einfacher geworden, aber längst noch nicht alles erreicht. Denn: Frauen leisten immer noch mehr im Haushalt – auch wenn sie berufstätig sind, Frauen verdienen noch immer weniger als Männer und Frauen werden noch immer häufig auf ihr Äußeres reduziert.
    Seit 20 Jahren beschäftigt sich das WDR-Frauenmagazin „Frau tv“ mit diesen Themen, mischt sich ein, hakt nach, regt sich auf – auch bis es knallt. Einen ganzen Monat lang wird das gefeiert. Jeden Donnerstag im Oktober (5., 12., 19., 26. Oktober, 22.10 – 22:40 Uhr, WDR Fernsehen) widmet sich das Magazin einem frauenrelevanten Themenschwerpunkt – mit ganz besonderen Reportagen und echten Knallerfrauen.
    Am 26. Oktober gibt es außerdem zum runden Jubiläum noch ein weiteres Extra: die lange „Frau tv“-Jubiläumsnacht. Fünf Stunden „Frau tv“ mit emotionalen Geschichten, Aufregern und spannenden Protagonisten aus 20 Jahren dieses einzigartigen TV-Magazins. Die Sendungen im Überblick: 05.10.2017: Familiensache weiblich? – Warum bleibt alles an uns hängen? 12.10.2017: Typisch Frau? – Rollenbilder: Machen wir eine Rolle rückwärts?! 19.10.2017: Erfolgsfrauen – Haben es Frauen schwerer? 26.10.2017: Schönheitswahn – Warum wehren wir uns nicht? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.10.2017 WDR
  • Folge 17 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.2017 WDR
  • Folge 18 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.2017 WDR
  • Folge 19 (300 Min.)
    Das einzige Frauenmagazin im deutschen Fernsehen feiert Jubiläum: 20 Jahre „Frau tv“. Ein Unikat, deutlich politisch und dennoch unterhaltsam. Frauen und ihre Lebenswelt standen hier von Anfang an im Fokus. Feminismus zu gestalten und Frauen Mut zu machen, ihr Leben so zu leben, wie sie es wollen, war und ist dabei ein wichtiges Ziel. Vieles ist in den letzten beiden Jahrzehnten einfacher geworden, aber längst noch nicht alles erreicht. Denn: Frauen leisten immer noch mehr im Haushalt – auch wenn sie berufstätig sind, Frauen verdienen noch immer weniger als Männer und Frauen werden noch immer häufig auf ihr Äußeres reduziert.
    Seit 20 Jahren beschäftigt sich das WDR-Frauenmagazin „Frau tv“ mit diesen Themen, mischt sich ein, hakt nach, regt sich auf – auch bis es knallt. Einen ganzen Monat lang wird das gefeiert. Jeden Donnerstag im Oktober (5., 12., 19., 26. Oktober, 22.10 – 22:40 Uhr, WDR Fernsehen) widmet sich das Magazin einem frauenrelevanten Themenschwerpunkt – mit ganz besonderen Reportagen und echten Knallerfrauen. Am 26. Oktober gibt es außerdem zum runden Jubiläum noch ein weiteres Extra: die lange „Frau tv“-Jubiläumsnacht. Fünf Stunden „Frau tv“ mit emotionalen Geschichten, Aufregern und spannenden Protagonisten aus 20 Jahren dieses einzigartigen TV-Magazins. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.2017 WDR
  • Folge 20 (240 Min.)
    Während sich heute Frauen gegen sexuelle Belästigung und gegen männliche Macht über den #metoo solidarisieren, mussten sie vor 50 Jahren zu ganz anderen Mitteln greifen, um ihren Protest auszudrücken: 1968 verbrannten sie ihre BHs und starteten damit eine internationale Bewegung gegen die patriarchalischen Strukturen in der Gesellschaft. In Westdeutschland wurde der „Tomatenwurf“ besonders bekannt, denn auch diese Aktion wandte sich gegen die männliche Vorherrschaft in Politik und Gesellschaft. Die Themen der neuen Frauenbewegung fanden damals schon Platz im WDR-Programm. „Frauen-Studien“ hieß die erste regelmäßige Frauen-Sendung, ab 1984 gab es „Frauenfragen“ und seit 1997 dann „Frau tv“.
    Die lange „Frau tv“-Nacht zeigt in vielen Ausschnitten, wie die Feminismus- und Sexismus-Debatte von 1968 bis heute in der Öffentlichkeit geführt wurde. So war unter anderem auch der Protest gegen den §218 eines der großen Themen der Bewegung. Feministische Frauenzentren, Buchläden und Beratungsstellen wurden gegründet. Gewalt gegen Frauen erstmals öffentlich diskutiert. Und selbst der Bundestag blieb vom Thema „alltäglicher Sexismus“ und Vergewaltigung in der Ehe“ nicht verschont. Die gesellschaftliche Relevanz für diese Themen ist auch heute noch unverändert riesengroß. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.07.2018 WDR
  • Folge 21 (300 Min.)
    Am 19.1.1919 gingen die Frauen in Deutschland das erste Mal wählen – ein großer Schritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Nun galt es die rechtliche Gleichstellung der Frauen auf allen Ebenen voranzutreiben. So ist es vor allem dann den „Müttern des Grundgesetzes“ nach 1945 zu verdanken, dass bis heute gilt: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“. Was haben Frauen erreicht, wie gleichberechtigt sind wir wirklich? Mit einem Streifzug durch fast 40 Jahre Frauenprogramm zeigt Frau tv in einer „Langen Nacht“: Was haben wir erreicht – politisch und rechtlich? Was hat sich in den Köpfen von Frauen und Männern wirklich geändert. Eine „Lange Nacht“ zum Erinnern, zum Staunen, zum Ärgern und auch zum Freuen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.01.2019 WDR
  • Folge 22 (120 Min.)
    Mütter: egal wie, richtig machen sie es nie?! Fluch und Segen ist das große Wort „Mutterliebe“. Wie viel Mythos steckt im Mutter-Liebe-Ideal? Mit Witz und Humor wagen wir einen Streifzug durch die letzten Jahrzehnte und zeigen, was Mütter über ihr Leben denken. Wie hat sich die Rolle und der Lebensalltag von Müttern im Verlauf der Jahrzehnte gewandelt? Welche Ängste und Zweifel, welche Wünsche und Hoffnungen haben sie? Wie werden sie von ihren Töchtern, Söhnen oder Enkelkindern gesehen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2019 WDR
  • Folge 23 (180 Min.)
    Vor 50 Jahren startete die Lesben-, Schwulen- und Transgender-Bewegung. New York 1969: Bei einer Razzia der Polizei im „Stonewall Inn“ (in der Christopher Street) gab es erstmals erbitterten Widerstand gegen die Verhaftungen. Das war der Startschuss der weltweiten Bewegung gegen Diskriminierung und für Gleichbehandlung. Anlässlich des diesjährigen CSD in Köln zeigen wir in der Sendung „Frau tv: Liebe ohne Grenzen“ eine breite und bunte Palette von Liebes- und Lebensformen, vor allem jenseits der traditionellen Frau-Mann-Beziehung und klassischen Familie Mutter-Vater-Kind. Frau tv hat im Archiv gestöbert und aus 4 Jahrzehnten eine Lange Nacht zusammengestellt.
    Berührende und ermutigende Geschichten lesbischer Frauen, Paare und Eltern. Auch Lesben in der autonomen Frauenbewegung waren schon in den1980er und 1990er Jahre ein wichtiges Thema bei Frau tv. Außerdem erleben wir Gespräche von Müttern mit ihren lesbischen Töchtern und schwulen Söhnen. Wie ist es, wenn der Sohn zur Tochter wird und umgekehrt? Was heißt es, sich im „falschen“ Körper zu fühlen? Wie liebt und lebt es sich bisexuell oder asexuell. Frauen erzählen über ihr Coming-out. Jung und Alt sprechen über Liebe und Sex im Alter. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.07.2019 WDR
  • Folge 24
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.08.2019 WDR
  • Folge 25 (230 Min.)
    Autor/​in: Anke Wolf-Graaf
    Wie ist es mit 50 Jahren beruflich neu zu starten, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder Bloggerin zu werden? Als Schwestern gemeinsam den Krebs zu bekämpfen und anderen Frauen dabei noch Mut zu machen? Als Rentnerin gegen die Armut im eigenen Stadtteil zu kämpfen? Mädchen, die von Zwangsheirat bedroht sind, in Not zu helfen? Diese Frauen sind Alltagsheldinnen, die ihrem Leben eine einschneidende Wendung gegeben, ihre Ängste vor unbekannten Herausforderungen überwunden haben. Sie haben ihr Leben aktiv verändert und damit auch das Leben von Menschen in ihrem Umfeld verbessert.
    Frau tv widmet diesen Frauen eine mehrstündige Dokumentation mit berührenden Geschichten. Alltagsheldinnen, die bewundert werden für ihren Mut, ihr Engagement und ihre Leidenschaft. Sie sind Vorbilder im privaten Leben, im sozialen oder politischen Bereich. Es sind Frauen, die Zeitschriften, Initiativen, Vereine und Blogs gegründet oder auch wichtige Kampagnen gegen Hass und Diskriminierung im Netz angestoßen haben. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.01.2020 WDR
  • Folge 26 (30 Min.)
    Raphael (34) muss grinsen, wenn er an die Zeit denkt, als er noch Single war und unbedingt eine Partnerin finden wollte. „Da habe ich immer den Coolen markiert. Und erst spät gemerkt: Das bringt überhaupt nichts.“ Als Raphael sich in seine Chefin Kathrin (35) verliebt, lernt er schnell, dass es viel besser ankommt, wenn Mann Gefühle zulässt. Jetzt stehen Raphael und Kathrin kurz vor ihrer Hochzeit und üben emsig Tango für den Hochzeitstanz. In „Mann ist … ? verliebt“ trifft Reporter Sven Kroll lauter Männer, die in Sachen Liebe Besonderes zu erzählen haben.
    Zum Beispiel Morten (31) und seine Freunde aus Berlin. Sie stehen jeden Samstag mit ihren Kameras am Kurfürstendamm und machen Fotojagd auf besonders schicke Autos. „Das ist für mich eine Art von Liebe, die mich mit den Autos verbindet“, sagt Morten und kriegt glänzende Augen, als er einen vorbeidröhnenden Sportwagen knipsen kann. Dass er und seine Freunde von manchen belächelt werden, stört sie inzwischen nicht mehr.
    Sie haben gelernt, zu ihrer besonderen Liebe zu stehen. Andreas (65) wiederum musste lernen, sich selbst wieder zu lieben, nachdem sein Leben aus den Fugen geraten war. Erst ging sein Backbetrieb pleite, dann verließ ihn seine Frau und schließlich versank er im Alkohol. Inzwischen aber mag er sich wieder im Spiegel betrachten und sagt: „Ich war noch nie so erfüllt wie jetzt in meinem Leben.“ Wie Andreas das geschafft hat und was noch passieren kann, wenn Mann auf Liebe trifft – das erzählt Sven Kroll in diesem Film. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.09.2022 WDR
  • Folge 27 (45 Min.)
    Moderatorin Lisa Ortgies
    Midlife Magic bei Frau tv – Zeit für Veränderung! Älter werden? Klar, aber bitte mit Haltung, Humor und ganz viel Zuversicht! Frau tv widmet sich mit „Midlife Magic“ den spannenden Jahren 50+ und schaut auf all die Herausforderungen: auf Veränderungen in den Wechseljahren bis hin zu Fragen nach neuen Lebenszielen und -wegen. Mit den Frau tv-Moderatorinnen Lisa Ortgies und Sabine Heinrich und inspirierenden Gästen entdecken wir gemeinsam, wie Frauen ihre neue Lebensphase selbstbewusst gestalten. Drei Sendungen und jeweils 45 Minuten „Midlife Magic“, die zeigen: Das Beste kommt noch!
    Midlife Magic: Ja, wir werden älter!
    „Wenn wir Frauen in unserer Lebensmitte jedes weitere Jahr feiern, statt auf graue Haare zu warten, werden ungeahnte Kräfte frei!“, sagt Frau tv-Moderatorin Lisa Ortgies, mit 59 selbst in der „zweiten Rushhour des Lebens“. Wir werden älter! Aber was kommt da auf uns zu und wie schaffen wir es, uns und unseren eigenen Bedürfnissen jetzt besser gerecht zu werden? Viel langsamer oder ruhiger wird es bei vielen jedenfalls nicht. Pole Dancing auch mit 60? Kinder aus dem Haus, dafür brauchen die Eltern Hilfe? Und was ist eigentlich mit Schönheitseingriffen – ja oder nein? Viele Fragen, wir haben Antworten – zumindest einige. Frauen in der Lebensmitte – das ist kein Resümee, sondern der Startschuss in eine neue, spannende Zeit – mit vielen Herausforderungen, aber auch mit ganz vielen Möglichkeiten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.03.2025 WDR
  • Folge 28 (45 Min.)
    Moderatorin Sabine Heinrich
    Midlife Magic bei Frau tv – Zeit für Veränderung! Älter werden? Klar, aber bitte mit Haltung, Humor und ganz viel Zuversicht! Frau tv widmet sich mit „Midlife Magic“ den spannenden Jahren 50+ und schaut auf all die Herausforderungen: auf Veränderungen in den Wechseljahren bis hin zu Fragen nach neuen Lebenszielen und -wegen. Mit den Frau tv-Moderatorinnen Lisa Ortgies und Sabine Heinrich und inspirierenden Gästen entdecken wir gemeinsam, wie Frauen ihre neue Lebensphase selbstbewusst gestalten. Drei Sendungen und jeweils 45 Minuten „Midlife Magic“, die zeigen: Das Beste kommt noch!
    Midlife Magic: Unsere wilden Wechseljahre
    Hitzewallungen, kaum Schlaf, trockene Haut. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Was heißt es, in die Wechseljahre zu kommen? Wie fühlt sich das an? Wie ist das bei mir? Wie bei anderen Frauen? Frau tv-Moderatorin Sabine Heinrich stellt sich mit 48 Jahren selbst gerade diese Fragen und spricht darüber mit der Gynäkologin und Chefärztin Mandy Mangler. Die Wechseljahre bedeuten aber nicht nur körperliche Veränderungen. Viele Frauen stellen ihr Leben auf den Prüfstand und erfinden sich neu zwischen Verantwortung und eigenem Glück. Das ist aufregend, macht aber nervös, weil sich damit viele Fragen auftun. Wir versuchen gemeinsam Antworten zu finden und begrüßen in dieser Sendung die „Wechseljahre“ als eine Zeit der Veränderung – im allerbesten Sinne. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 WDR
  • Folge 29 (45 Min.)
    Moderatorin Lisa Ortgies
    Midlife Magic bei Frau tv – Zeit für Veränderung! Älter werden? Klar, aber bitte mit Haltung, Humor und ganz viel Zuversicht! Frau tv widmet sich mit „Midlife Magic“ den spannenden Jahren 50+ und schaut auf all die Herausforderungen: auf Veränderungen in den Wechseljahren bis hin zu Fragen nach neuen Lebenszielen und -wegen. Mit den Frau tv-Moderatorinnen Lisa Ortgies und Sabine Heinrich und inspirierenden Gästen entdecken wir gemeinsam, wie Frauen ihre neue Lebensphase selbstbewusst gestalten. Drei Sendungen und jeweils 45 Minuten „Midlife Magic“, die zeigen: Das Beste kommt noch!
    Midlife Magic: Zeit für Zuversicht
    In der Mitte des Lebens angekommen zu sein, bedeutet auch, schon so einiges erlebt zu haben: viele schöne Dinge, aber auch Trauriges. Eine Ehe, die in die Brüche gegangen ist, geliebte Menschen, die gestorben sind, eine Erkrankung, die man durchmacht … Wie lernen wir, mit Schicksalsschlägen umzugehen – und weiter positiv und zuversichtlich durchs Leben zu gehen? Darüber spricht Lisa Ortgies mit Bestseller-Autorin Nicole Staudinger. In dieser Sendung stellen wir Frauen vor, die ihren Weg gegangen sind und gehen, die sich nicht unterkriegen lassen und zeigen, was Zuversicht bedeuten und wie man auch teils sehr schwere Lebenskrisen meistern kann. Am Welttag des Glücks machen wir uns auf die Suche nach dem Glück. Eine Sendung, die Mut macht. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.03.2025 WDR

zurück

Füge Frau tv kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frau tv und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frau tv online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App