unvollständige Folgenliste, Seite 7
Welche Handelswaren standen bei den Römern und Germanen hoch im Kurs?
Welche Kraft hat Wasser?
Wasserdruck hat enorme Kräfte. Das Filmteam testet die Kraft des Wassers mit einem Motorrad, das dem Druck von 10.000 Meter Tiefe ausgesetzt wird. (Text: SWR)Welche Pflichten haben Muslime?
Die Muslime sind die zweitgrößte Religionsgruppe der Welt. Wie sieht ihre Religion aus? Und wie äußert sich diese Religion in ihrem Alltag? (Text: SWR)Welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Keltenblock?
Welche Tiere sind echte Feinschmecker?
Unter den Tieren gibt es solche, die allein am Geschmack verschiedene Gräser erkennen und andere, deren Zunge keine feinen Unterschiede erkennt. (Text: SWR)Wer erfand das Reiten auf den Wellen?
Wer frisst wen?
Fressen und gefressen werden – ein ewiges Gesetz der Natur. Aber wer frisst eigentlich wen? Und was geschieht mit den Lebewesen am Ende ihres Lebens? (Text: SWR)Wer lebt im Mist?
Kuhfladen und Pferdeäpfel sind der Lebensraum vieler Insekten wie Fliegen und Käfer. Manche – wie der Dungkäfer – ernähren sich friedfertig vom Dung, andere, räuberische Arten, nutzen den Dung als Jagdrevier. Aber alle leisten einen wichtigen Beitrag für den Nährstoffkreislauf und das Ökosystem. (Text: SWR)Wie arbeitet eine ARD-Hörfunkkorrespondentin?
Im ARD-Studio Brüssel berichten Radiokorrespondent:innen vor allem über die Europäische Union, die Nato und Ereignisse aus den Benelux-Staaten. Sie sind vor Ort unterwegs, recherchieren, führen Interviews und bauen Beiträge für alle Nachrichtensendungen der ARD. (Text: SWR)Wie arbeitet eine Präparatorin?
Ohne Präparatorinnen und Präparatoren geht in Naturkundemuseen nichts. Aus Haufen versteinerter Knochenreste rekonstruieren sie Lebewesen der Urzeit. Ein Beruf mit Vergangenheit, der Wissen, Geschick und Geduld erfordert – und Sekundenkleber … (Text: SWR)Wie arbeitet ein selbständiger Fischer?
Ein selbständiger Fischer arbeitet bei jedem Wetter im Freien und kümmert sich um die Bedienung seines Kutters, den Fang und die Verarbeitung und Vermarktung der Fische. Die von der EU festgelegten Fangquoten sind eine Herausforderung. (Text: SWR)Wie arbeitet ein Solarkraftwerk?
Die Sonne verwöhnt die Erde mit Licht und Wärme, sie schickt mehr Energie, als die Menschen benötigen. Jetzt muss man die Sonnenwärme nur noch einfangen und daraus Strom erzeugen. (Text: SWR)Wie backt man Brot?
Wie bewegen sich Gletscher?
Wie bewegt sich das Knie?
Wie bewegt sich die Hüfte?
Wie bewegt sich die Schulter?
Wie bilden sich Grundwasserseen?
In der Oberrheinischen Tiefebene bereichern zahlreiche Grundwasserseen Flora und Fauna. Ihre Existenz verdanken sie einem der größten Grundwasser-Reservoirs Europas, das von unterirdischen Zuflüssen aus den Alpen, dem Schwarzwald und den Vogesen gespeist wird. (Text: SWR)Wie breitet sich Schall aus?
Frage trifft Antwort LogoBild: SWR/ SWR/SR Fernsehen Schall braucht ein Medium, um sich auszubreiten. Üblicherweise ist das Luft – aber wie funktioniert das genau? Und: Was passiert im Vakuum? Das erklären die Wissenschafts-Comedians. (Text: SWR)Wie dreht es sich am schnellsten?
Wie schnell ist der Schall? Löst Zitronensaft die Treibstoffprobleme, und reichen zwei Buchseiten, um einen Sumoringer in die Luft zu heben? Antworten darauf liefern die gigantischen Versuchsanordnungen von „Achtung! Experiment“. Diese erklären physikalische Gesetze und beweisen: Wissenschaft ist spannend und lehrreich zugleich. (Text: SWR)Wie ensteht ein Edelstein?
Edelsteine sind kostbar und faszinierend. Doch wie entstehen sie? Am Beispiel eines „Amethysten“ zeigt der Film, welche chemischen Prozesse über einen Zeitraum von zehntausenden von Jahren dazu geführt haben, dass sich dieser begehrte, violett glänzende Stein gebildet hat. (Text: SWR)Wie entstand der Kaiserstuhl?
Der Kaiserstuhl in der Oberrheinebene im Südwesten Baden-Württembergs ist ein kleines Mittelgebirge Aber wie entstand der Kaiserstuhl eigentlich? Eine Zeitreise blickt mehr als 40 Millionen Jahre zurück und zeigt die Entwicklung dieser Region, die eine bewegte geologische Geschichte hat. (Text: SWR)Wie entstand der Oberrheingraben?
Wie entstand der Rhein?
Wie entstanden die Höhlen der Schwäbischen Alb?
Die Schwäbische Alb gilt als eine der höhlenreichsten Regionen in Europa. Weit über 2.000 Höhlen sind bekannt und einige der schönsten sind für Besucher zugänglich. Aber wie entstanden die Höhlen eigentlich? (Text: SWR)
zurückweiter
Füge Frage trifft Antwort kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frage trifft Antwort und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frage trifft Antwort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail