unvollständige Folgenliste, Seite 8
Wie entstehen Erdbeben?
Schwankende Bäume, einstürzende Häuser – Erdbeben sind Naturkatastrophen, die oft verheerende Konsequenzen mit sich bringen. Aber wie entstehen sie? Das Video stellt die drei unterschiedlichen Formen der Plattengrenzen vor, erläutert Grundelemente der Plattentektonik und erklärt, wie es zu einem Erdbeben kommt. (Text: SWR)Wie entsteht ein Fossil?
Mit etwas Geduld und Glück kann man in einem Kalksteinbruch auf der Schwäbischen Alb Fossilien finden. Zum Beispiel versteinerte Gehäuse oder Skelette von Meerestieren. Aber – ein Meer auf der Schwäbischen Alb? Wie kann das sein? Und wie wird so ein Meerestier eigentlich zum Fossil? (Text: SWR)Wie entsteht ein Gewitter?
Wenn ein Blitz am Himmel zu sehen ist, sind meist auch Donner und Regen nicht weit – ein Gewitter ist im Anzug. Wie kommt es zu Blitz und Donner? Warum regnet es? Eine Animation zeigt die physikalischen Zusammenhänge. (Text: SWR)Wie entsteht ein Kalktuff?
Kalktuff ist ein besonderes Gestein. Luftig, leicht, aber doch fest. Wegen seiner Belastbarkeit und Witterungsbeständigkeit wurde Kalktuff von der Schwäbischen Alb früher häufig als Baustoff verwendet. Aber wie entsteht Kalktuff eigentlich und welche Rolle spielt das Wetter dabei? Wetterexperte Sven Plöger kennt die Antwort. (Text: SWR)Wie entsteht ein tropischer Wirbelsturm?
Hurrikans, Zyklone, Taifune. Sie alle zählen zu den tropischen Wirbelstürmen. Wegen ihrer starken zerstörerischen Kräfte sind sie sehr gefürchtet. Tropische Wirbelstürme entstehen unter bestimmten Bedingungen über dem Meer. Dabei spielt die Corioliskraft eine wichtige Rolle. (Text: SWR)Wie entsteht ein Vulkan?
Der Vulkan Stromboli auf der gleichnamigen Insel ist der aktivste Vulkan Europas. Mehrmals am Tag bricht er aus. Stromboli gehört zu den liparischen Inseln nördlich von Sizilien, wie auch die Vulkaninseln Vulkano, Lipari und Salina. Sie alle sind durch die Kollision von Kontinentalplatten entstanden. Aber wie genau ging das vor sich? (Text: SWR)Wie entsteht Erdöl?
Wie entsteht Regen?
Wie entstehen Regen und Hagel und welche verschiedenen Arten von Regen gibt es bei uns in Mitteleuropa? (Text: SWR)Wie entsteht Wind?
Wie ernähren sich Pflanzen?
Tiere fressen Pflanzen oder andere Tiere. Aber wovon ernähren sich eigentlich Pflanzen? Können sie alleine von Wasser, Luft und Licht leben? (Text: SWR)Wie ernährt sich ein Baby im Mutterleib?
Ein Kind im Mutterleib ist eingeschlossen in einer Wasserblase. Wie kommt es dort an Sauerstoff und Nahrung? Die Natur hat für ein ausgeklügeltes Versorgungssystem gesorgt. (Text: SWR)Wie erobern Pflanzen Neuland?
Lebewesen wollen sich verbreiten und einen möglichst großen Teil ihrer Umwelt besiedeln. Doch wie soll das den Pflanzen gelingen, die fest verankert im Boden stecken? (Text: SWR)Wie fallen Kugeln?
Wie finden Zecken ihre Opfer?
Wie findet man Erdöl?
Wie findet man Trüffel?
Hauchdünn über ein Pastagericht geraspelt … so liebt sie der Feinschmecker! Trüffelpilze gelten als Delikatesse und sind nichts für den schmalen Geldbeutel. Ein Kilogramm kann bis zu mehrere hundert Euro kosten. Nicht nur der Anbau, sondern vor allem auch die Suche nach den Edelpilzen gestaltet sich als echte Herausforderung. (Text: SWR)Wie fliegen Schmetterlinge?
Schmetterlinge flattern meist so schnell über die Wiesen, dass man gar nicht erkennt, wie sie ihre Flügel bewegen. Eine Zeitlupenkamera macht den Flug verschiedener Schmetterlingsarten sichtbar. (Text: SWR)Wie fliegt der Ball zurück?
Das Filmteam plant einen ganz großen Wurf. Von einem fahrenden Lastwagen aus, schleudert es mit einer Wurfmaschine einen Ball senkrecht und sehr hoch in die Luft. Wird der Ball wieder auf den fahrenden Lastwagen zurückfallen? (Text: SWR)Wie funktioniert das Riechen?
Wie funktioniert das Schmecken?
Süß oder salzig? Lecker oder nicht? Die Zunge ist der „Vorkoster“ und prüft, ob Speisen genießbar sind. (Text: SWR)Wie funktioniert die Verdauung beim Menschen?
Der Körper kann Nährstoffe wie Eiweiße, Kohlehydrate und Fette nicht direkt aufnehmen. Deshalb zerlegt das Verdauungssystem sie im Zusammenspiel verschiedener Organe in ihre Bestandteile, um sie dem Körper als Energie zur Verfügung zu stellen. (Text: SWR)Wie funktioniert ein Biomasseheizkraftwerk?
In einem Biomasseheizkraftwerk werden Rohstoffe wie Pflanzen, Bioabfälle und Althölzer genutzt. Bei der Verbrennung dieser „Biomasse“ wird Strom erzeugt. Biomasseheizkraftwerke haben wegen ihrer geringen CO2-Emissionen eine gute Ökobilanz. (Text: SWR)Wie funktioniert ein Computertomograph?
Wie funktioniert ein Echolot?
Zur Standard-Ausrüstung jedes Schiffes gehört ein Echolot. Wozu dient das Gerät und was „macht“ es genau? (Text: SWR)Wie funktioniert eine Solarzelle?
Photovoltaikanlagen bestehen aus vielen Solarzellen. Sie sind für das Umwandeln der Sonnenstrahlung in elektrische Energie zuständig. Diese Energie kommt durch ein elektrisches Feld in der aus Silizium bestehenden Solarzelle zustande. (Text: SWR)
zurückweiter
Füge Frage trifft Antwort kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frage trifft Antwort und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.