unvollständige Folgenliste, Seite 9
Wie funktioniert ein Geothermiekraftwerk?
Die Wärme aus der Erde könnte eine Alternative zu fossilen Rohstoffen sein, denn diese werden knapper und teurer und verschärfen durch die Abgase den Treibhauseffekt. Geothermiekraftwerke nutzen heißes Wasser aus tief gelegenen Gesteinsschichten und erzeugen damit elektrischen Strom. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, d.h. sie produzieren Strom und heizen auch per Fernwärme. Wie das genau geht, zeigt der Film mithilfe einer Animation. (Text: SWR)Wie funktioniert ein Gepäckscanner?
Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?
Seit den 1950er Jahren wird in Kernkraftwerken Strom aus der Umwandlung von Kernenergie in elektrische Energie gewonnen. Im Kernreaktor läuft der Prozess der Kernspaltung ab. Dieser Prozess muss streng kontrolliert und reguliert werden. Warum? Was passiert bei einer Kernspaltung genau? (Text: SWR)Wie funktioniert ein Kohlemeiler?
Wie funktioniert ein Mähdrescher?
Wie funktioniert ein Navi?
Immer mehr Autos haben Navigationsgeräte, die dem Fahrer helfen, sich zurechtzufinden. Aber wie kann das Navi wissen, wo sich ein Fahrzeug befindet? Worauf stützen sich die „Anweisungen“, die es gibt? (Text: SWR)Wie funktioniert ein Parabolspiegel?
Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk?
Ein Pumpspeicherkraftwerk ist ein perfekter Stromspeicher. In einem mit Wasser gefüllten Oberbecken wird Strom aus Wind- und Solarenergie (potenzielle Energie) gelagert und bei Bedarf durch Abpumpen des Wassers in ein Unterbecken wieder in Strom umgewandelt. (Text: SWR)Wie funktioniert ein Sonnenkollektor?
Wie funktioniert ein Teleskop?
Wie funktioniert Radar?
Wie gewinnt man aus Erdöl Benzin und Öl?
Wie haben die Römer Eisen gewonnen?
Wie hat der Buchdruck die Reformation beflügelt?
Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?
Bevor es Dampfmaschinen gab, richteten sich die Menschen nach dem Rhythmus der Natur. Sie setzten Tiere zur Erleichterung der Arbeit ein und nutzten Wind- und Wasserkraft. Mit der Erfindung der Dampfmaschine begann das Industriezeitalter: Die Arbeitsbedingungen der Menschen veränderten sich radikal. Die Maschinen liefen nun Tag und Nacht – die Menschen wechselten sich bei der Arbeit ab; sie wurden Teil von „Produktionsketten“, denn komplexer gewordene Arbeitsprozesse wurden in einzelne Schritte unterteilt. (Text: SWR)Wie hat Tulla den Rhein begradigt?
Vor 200 Jahren war der Rhein ein wilder, reißender Fluss. Ihn zu zähmen, war Anfang des 19. Jahrhunderts die große Vision des Karlsruher Ingenieurs Johann Gottfried Tulla. Aber wie konnte ein Mammutprojekt wie die „Rheinbegradigung“ damals überhaupt gelingen? (Text: SWR)Wie hebt man einen Schatz mit Auftriebskraft?
Wie hielten die Römer ihre Feinde auf Distanz?
Wie hören Insekten?
Grillen und Heuschrecken zirpen. Sie verständigen sich also mit Schall, dabei haben sie gar keine Ohren am Kopf. Was ist ihr Geheimnis? (Text: SWR)Wie hören wir Töne in Bewegung?
Wie ist der Hegau entstanden?
Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Charakteristikum der Region sind die Hegauer Kegelberge wie der Hohentwiel oder der Hohenhewen: Vor 14 Millionen Jahren spien diese Vulkanruinen Feuer, ehe sie in der Eiszeit von Gletschern abgeschliffen wurden und ihre heutige Form erhielten. (Text: SWR)Wie ist die Erde aufgebaut?
Die Erde besteht aus verschiedenen Schichten: aus Erdkruste, Erdmantel, äußerem und innerem Erdkern. Wie dick diese Erdschichten sind, woraus sie bestehen und welche Temperaturen in diesen Schichten herrschen, zeigt eine Animation. (Text: SWR)Wie ist die evangelische Kirche entstanden
Im Mittelalter hatte die römisch-katholische Kirche sehr viel Macht, der so genannte Ablasshandel blühte: Wer für viel Geld Ablassbriefe kaufte, konnte sich von seinen Sünden freisprechen lassen. Doch viele Menschen lehnten diesen Machtmissbrauch ab. Der Mönch Martin Luther prangerte das Verhalten der Kirche im Jahr 1517 öffentlich an. Das führte zu einem Konflikt mit der katholischen Kirche, der weitreichende Folgen hatte. (Text: SWR)Wie kam Amerika zu seinem Namen?
Der Seefahrer und Entdecker Christoph Kolumbus erreichte als erster Europäer 1492 Amerika. Allerdings wurde das von ihm neu entdeckte Land nicht, wie man vermuten könnte, nach ihm benannt. Wieso eigentlich nicht? (Text: SWR)Wie kann man erneuerbare Energie speichern?
Frage trifft Antwort LogoBild: SWRAnders als die Stromerzeugung in Atom- oder Kohlekraftwerken ist die Erzeugung von Strom aus Sonne und Wind abhängig vom Wetter. Umso wichtiger sind der Transport und die Speicherung der gewonnenen Energie. Dafür sollen in Deutschland in den nächsten Jahren Stromtrassen von mehreren tausend Kilometern Länge entstehen, die den Strom von dort, wo er gewonnen wird, dorthin bringen, wo er gebraucht wird. Ebenso wichtig für eine lückenlose Stromversorgung sind Techniken zur Speicherung der gewonnenen Energie, damit diese je nach Bedarf in die Stromnetze eingespeist werden kann. In Pumpspeicherkraftwerken und Batterie-Großspeichern wird Strom aus Sonne oder Wind zwischengespeichert. Beim „Power-to-Gas“-Verfahren wird regenerativ gewonnener Strom in chemische Energie umgewandelt. Beim Power-to-Heat-Prinzip wird erzeugte Wärme gespeichert und bei Bedarf wieder ins Stromnetz eingespeist. (Text: SWR)
zurückweiter
Füge Frage trifft Antwort kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frage trifft Antwort und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frage trifft Antwort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail