unvollständige Folgenliste, Seite 10
Wie kann man mit den Fingern lesen?
Blinde Menschen können dank Braille-Schrift auch ohne Sehsinn lesen. Der Tastsinn macht’s möglich. (Text: SWR)Wie kann man sich Dinge besser merken?
Dorothea Seitz ist Gedächtnissportlerin. Sie ist in der Lage, sich weitaus mehr Dinge viel schneller einzuprägen als der Durchschnittsmensch. Aber auch „Normaldenker“ können ihre Merkfähigkeit trainieren und von den Tipps und Tricks der Meisterin profitieren. (Text: SWR)Wie können Geckos an der Scheibe hängen?
Sie sind wahre Haftkünstler und gehen glatte Wände hoch – Geckos. Ihr Geheimnis liegt in den Zehen und ist nur mit dem Mikroskop sichtbar. (Text: SWR)Wie können Landwirte naturverträglicher wirtschaften?
In der konventionellen Landwirtschaft führt der dauerhafte Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngern oft dazu, dass die Böden ausdörren und weniger fruchtbar sind. Das Gleichgewicht im Boden wird zerstört. Der Einsatz von Komposttee bewirkt, dass sich im Ackerboden wieder mehr Mikroorganismen und Kleinstlebewesen ansiedeln. (Text: SWR)Wie kommen Weinbergschnecken gut über den Winter?
Die Weinbergschnecke (helix promatia) ist die größte einheimische Landschnecke. Ihr Kennzeichen ist das große Gehäuse. Im Winter verschließt sie ihr Schneckenhaus mit einem Kalkdeckel und schützt sich so vor Frost und Kälte. (Text: SWR)Wie kommt der Toner aufs Papier?
Elektrostatische Ladung und Toner sind entscheidend, damit ein Kopierer kopieren kann. Ob man eine elektrostatische Ladung selbst erzeugen und damit ein Poster drucken kann? (Text: SWR)Wie lange braucht das Rheinwasser durch den Bodensee?
Das Filmteam lässt eine Plastikente den Rhein hinunterschwimmen, um herauszufinden, wie lange das Wasser von der Quelle bis zur Mündung braucht. Eine spannende Reise, denn die Ente muss große Herausforderungen meistern: Das Gefälle des Rheins, die Gestalt des Flussbettes und der Wasserstand sind ganz unterschiedlich – je nachdem, auf welchem Flussabschnitt die Ente unterwegs ist. (Text: SWR)Wie lange braucht das Rheinwasser von der Quelle bis zur Mündung?
Wie leben Hornissen?
Hornissen sind staatenbildende Insekten. Ein Nest, mit dessen Bau die Königin im Frühjahr allein beginnt, kann im Sommer von mehreren hundert Tieren bewohnt werden, ehe seine Existenz im Herbst mit dem Tod der Tiere endet. (Text: SWR)Wie leben Nacktmulle?
Über sieben Milliarden Menschen leben heute auf der Erde und jeder einzelne von ihnen ist ein Unikat. Wie kann das sein? Der „genetische Code“ macht es möglich! In diesem Code sind die Informationen gespeichert, die der Körper braucht, um Proteine – die Grundbausteine des Lebens – zu bilden. Eine virtuelle Reise ins Innere einer Zelle zeigt die wichtigsten Schritte vom genetischen Code zum Protein und verdeutlicht das faszinierende Zusammenspiel von DNA, RNA und Enzymen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 14.02.2019 SWR Fernsehen Wie lebt eine Erdhummel?
Wie lenkt der Spiegel das Licht?
Wie machten Steinzeitmenschen Feuer?
Der Experimentalarchäologe Rudolf Walter demonstriert, wie Steinzeitmenschen schon vor 40.000 Jahren Feuer entzünden konnten. (Text: SWR)Wie misst man die Strömungsgeschwindigkeit in einem Fluss?
Wie passen Barock und Pop zusammen?
Die Stadt Mannheim hat musikalisch einiges zu bieten: Hier sind Kurpfälzisches Kammerorchester und Pop-Akademie zuhause. Berührungsängste haben Musiker*innen beider Einrichtungen nicht. Sie wagen ein Experiment – gemeinsam wollen sie eine Barock-Sinfonie einstudieren. (Text: SWR)Wie reinigt man Getreide?
Wie sähe die Welt ohne Insekten aus?
Eine Welt ohne Insekten mag im ersten Moment eine angenehme Vorstellung sein. Tatsächlich wäre das eine Katastrophe. Das Leben auf der Erde wäre schnell am Ende, wenn es keine Insekten mehr gäbe. Ihre Zahl geht weltweit signifikant zurück. (Text: SWR)Wie schnell ist der Schall?
Wie schnell schwingt ein Pendel?
Ein Riesenpendel schwingt durch eine Sporthalle. Eine Bahngeschwindigkeit von 100 Kilometer pro Stunde ist unser Ziel. (Text: SWR)Wie segelt man auf Eis?
Wie sehen Katzen?
Der menschliche Sehsinn funktioniert nur im Hellen. Katzen sehen dagegen bei geringem Licht auch sehr gut. Sie können deshalb in der Nacht erfolgreich auf Mäusejagd gehen. Möglich wird das durch einen genialen Trick der Natur: eine reflektierende Schicht im Auge der Katzen. Was hat es damit auf sich? (Text: SWR)Wie siedet man Salz?
Salz ist für Menschen lebensnotwendig und ein wichtiger industrieller Rohstoff. Es kann aus dem Meer gewonnen, in Salzbergwerken bergmännisch abgebaut oder in Salinen gesiedet werden. Dazu wird Sole – flüssige Salzlösung – aus tieferen Erdschichten nach oben gepumpt und weiterverarbeitet. (Text: SWR)Wie sieht eine barocke Festungsanlage aus?
Wie sieht eine Stubenfliege?
Eine Stubenfliege zu fangen ist beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Das liegt an ihren Facettenaugen und ihrem flinken Gehirn. Im Gegensatz zum Menschen sieht sie um ein Vielfaches schneller und kann deshalb Gefahren rechtzeitig erkennen. (Text: SWR)Wie sieht ein typischer Schwarzwaldhof aus?
zurückweiter
Füge Frage trifft Antwort kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frage trifft Antwort und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frage trifft Antwort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail