unvollständige Folgenliste, Seite 11
Wie sieht es in einer Karsthöhle aus?
Die Falkensteiner Höhle ist eine Karsthöhle auf der Schwäbischen Alb. Sie ist eine aktive Wasserhöhle und besticht durch faszinierende Kalkablagerungen wie Tropfsteine, „Sintervorhänge“, „Maccaroni“ und „Wasserfälle. (Text: SWR)Wieso gibt es in Australien wilde Dromedare?
Wieso gibt’s die Kuckucksuhr?
Dass die Kuckucksuhr aus dem Schwarzwald kommt, ist allgemein bekannt. Aber was hat es mit dem Kuckucksruf auf sich? Und wer hat sich die anderen Motive ausgedacht, die das holzgeschnitzte Stück schmücken? (Text: SWR)Wieso hält die Windel dicht?
Wieso ist das Klima am Kaiserstuhl so mild?
Der Kaiserstuhl ist ein kleines Mittelgebirge zwischen Vogesen und Schwarzwald, geprägt durch mediterranes Klima und Weinanbau. Das milde Klima verdankt der Kaiserstuhl seiner geographischen Lage an der Burgundischen Pforte und günstigen Wetterlagen. (Text: SWR)Wie spielt man auf einer alemannischen Leier?
In Trossingen wurde bei Bauarbeiten zu einer Tiefgarage das Grab eines alemannischen Anführers entdeckt. Die Archäologen freuten sich ganz besonders über einen ungewöhnlichen Fund: Unter den Grabbeigaben war eine erstaunlich gut erhaltene Leier – 1500 Jahre alt! Aber wie spielt man eigentlich auf solch einem Instrument? (Text: SWR)Wie spüren Hunde Drogen auf?
Wie stellten Alemannen ihr Geschirr her?
Vor etwa 1500 Jahren siedelten Alemannen auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg. Sie verstanden es meisterhaft, ihr Geschirr für den täglichen Bedarf selbst zu fertigen. Wie gingen die Alemannen genau vor, um ihre Gebrauchskeramik herzustellen? (Text: SWR)Wie stylten sich die Alemannen?
Frisur, Mode, Make-up, Schmuck … Wie man sich am besten stylt – das wussten schon die Alemannen. Sie besiedelten vor 1500 Jahren die Gegend des heutigen Südwestdeutschland. Auch Seife kannten die Alemannen schon. Sie konnten sie sogar selbst herstellen. Aber wie? (Text: SWR)Wie überträgt die Billardkugel Energie?
600 Kugeln, dicht an dicht aufgereiht. Einmal darf der Billardspieler stoßen. Wird es ihm gelingen, seine Stoßenergie bis zur letzten Kugel weiter zu geben? (Text: SWR)Wie unterscheiden sich Fichte und Tanne?
Sind es Tannen oder Fichten, die auf den Höhen des Schwarzwalds wachsen? Woran kann man die beiden Baumarten unterscheiden? Die Sendung zeigt, welche Rolle Zapfen, Nadeln und andere Merkmale bei der Bestimmung spielen. (Text: SWR)Wie vergrößert eine Lupe?
Eine Lupe ist eine geniale Erfindung. Im Alltag ist sie hilfreich, um Kleingedrucktes zu entziffern. Für Kriminalbiologen wie Mark Benecke ist sie außerdem ein wichtiges Werkzeug am Tatort. Aber wie funktioniert eine Lupe? (Text: SWR)Wie vergrößert ein Mikroskop?
Manche Objekte oder Lebewesen sind so klein, dass selbst eine Lupe nicht mehr ausreicht, um winzigste Details zu erkennen. Da hilft nur ein Mikroskop! Kriminalbiologe Mark Benecke nutzt es zum Beispiel für die Bestimmung von Fliegenlarven. Aber wie genau funktioniert ein Mikroskop? (Text: SWR)Wie verteidigten die Römer ihre Grenze?
Wie wächst Weizen?
Wie wäscht Seife?
Wie wandert der Schatten?
Im Sonnenlicht wirft ein Turm einen Schatten. Einen Tag lang bleiben wir ihm auf den Fersen und dokumentieren, wie er wandert. (Text: SWR)Wie war das mit dem Glauben im Mittelalter?
Religion prägte das mittelalterliche Leben, die Menschen fürchteten die Hölle und versuchten, die göttlichen Gebote einzuhalten. Um von ihren Sünden erlöst zu werden, machten sich die Menschen auf zu Wallfahrten, und beteten Heilige und Reliquien an. Die Verehrung konnte manchmal aber ins Extreme umschlagen. (Text: SWR)Wie werden Kartoffelchips hergestellt?
Ob Party, Schwimmbadbesuch oder gemütlicher Fernsehabend. Eine Schüssel mit knusprigen Kartoffelchips darf nicht fehlen. Der beliebte Snack aus hauchdünnen Kartoffelscheiben hat viele Fans. Aber wie werden Kartoffelchips eigentlich hergestellt? (Text: SWR)Wie werden Kirschen zu Kaffee?
Viele Menschen kommen morgens erst nach einer Tasse Kaffee in die Gänge. Kaffee zählt zu den Genussmitteln und Kaffeeröstereien liegen seit einigen Jahren wieder im Trend. Aber woher kommt der Kaffee und wie wird aus der Kaffeebohne das muntermachende Getränk? (Text: SWR)Wie werden Linsen angebaut?
Linsen werden auf sandigen und kalkhaltigen Böden in Mischkultur mit einem Getreide angebaut, das als Rank-Hilfe dient. Ausgesät wird die eiweißhaltige Hülsenfrucht zwischen April und Mai, geerntet per Mähdrescher im Spätsommer. (Text: SWR)Wie werden Ziegelsteine hergestellt?
Ziegelsteine dienen seit tausenden von Jahren überall auf der Welt als wichtiger Baustoff. Für ihre Herstellung braucht man Ton, Lehm und heiße Öfen. Für die richtige Form sorgen Strangpressen. Moderne Ziegel haben Hohlräume, die eine bessere Schall- und Wärmedämmung bewirken. (Text: SWR)Wie wiegt man einen Elefanten ohne Waage?
Wir wollen einen Elefanten wiegen, indem wir ihn auf ein Floß bugsieren: Mit dem Dickhäuter verändert sich der Tiefgang des Floßes. Ob sich so sein Gewicht feststellen lässt? (Text: SWR)Wie wird Allgäuer Käse gemacht?
Wer Käse liebt, weiß den Allgäuer Käse besonders zu schätzen. Aber wie wird eigentlich aus der Milch der Kühe, die auf den Bergwiesen saftige Gräser und Kräuter fressen, ein Käselaib mit dem ganz besonderen, würzigen Aroma? (Text: SWR)Wie wird aus Kartoffeln Plastik?
zurückweiter
Füge Frage trifft Antwort kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frage trifft Antwort und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frage trifft Antwort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail