unvollständige Folgenliste, Seite 6
Was macht eine Burg zur Burg?
Was macht eine Cutterin?
Was macht eine Maskenbildnerin?
Christiane ist Maskenbildnerin. Sie schminkt und frisiert Schauspieler für ihre Auftritte vor der Kamera. Christiane hantiert aber nicht nur mit Bürste und Puderquaste, sie knüpft auch falsche Bärte oder Brusthaartoupets und darf die Akteure hässlich machen – wenn das Drehbuch es so will. (Text: SWR)Was macht eine Social-Media-Redakteurin?
Katja ist Social-Media-Redakteurin. Sie arbeitet für unterschiedliche Sendungen und Shows und ist ständig in Kontakt mit den Zuschauern. Über die Plattformen Facebook und Twitter versorgt sie die Fans der Sendungen mit den neuesten Informationen. (Text: SWR)Was macht eine TV-Moderatorin?
Muschda ist Moderatorin bei der SWR Kindersendung „Tigerenten Club“. Zusammen mit ihrem Kollegen Lukas führt sie durch die Sendung. Sie interviewt die Studiogäste, kündigt Showeinlagen an und moderiert Gespräche. Vor der Kamera stehen, ist aber noch längst nicht alles. (Text: SWR)Was macht ein Griot?
Abasse, Sadibou und Mobido stammen aus ganz unterschiedlichen Gegenden des westafrikanischen Staates Mali. Doch sie haben eines gemeinsam: Sie sind „Griots“ – Berufsmusiker und Geschichtenerzähler. Was genau hat es mit ihren Gesängen auf sich? (Text: SWR)Was macht ein Kameramann?
Hardy ist Kameramann. Mit seinem Team dreht er diesmal auf einem Hühnerhof. Seine Ausrüstung ist immer dabei: Kameras, Objektive und Stative. Zusammen mit der Filmredakteurin plant Hardy die unterschiedlichen Motive und Kameraeinstellungen, denn Aufbau und Wirkung seiner Bilder sind am Ende ausschlaggebend für den Film. (Text: SWR)Was macht ein Lichttechniker?
„Mit Licht malen“, so beschreibt Lichttechniker Glenn seinen Beruf. Unzählige Scheinwerfer müssen die Lichttechniker im SWR Studio bedienen. Vor jeder Sendungsaufzeichnung legen sie die passenden Lichteinstellungen fest: So können sie Moderationen, Showeinlagen oder Interviews ins rechte Licht rücken. (Text: SWR)Was macht ein Regisseur?
Juri ist Regisseur bei einer der Doku-Soap. Mit seinem Team begleitet er eine Schülerin bei einem Krankenhauspraktikum. Ein aufregender Tag, den Juri mit den richtigen Bildern in Szene setzen muss – denn seine Geschichte soll spannend, interessant und unterhaltsam sein. (Text: SWR)Was macht ein Requisiteur?
Gert ist Requisiteur und richtet die Drehorte für Fernsehsendungen ein. Manche Requisiten kann Gert aus dem Lager des Senders holen; vieles aber muss er erst organisieren, das heißt leihen, kaufen oder auch selbst herstellen. (Text: SWR)Was macht ein Sounddesigner?
Stefan ist Sounddesigner beim SWR Jugendradio „DASDING“. Sein Job ist es, originelle Toneffekte und Soundcollagen zu erzeugen. Stefan kann mit Tönen und Effekten nahezu alles simulieren, von Tropfsteinhöhlen bis zu Autorennen. (Text: SWR)Was macht ein Tontechniker?
Stefan, Jan und Reinhard sind Tontechniker bei der SWR Kindersendung „Tigerenten Club“. Sie bedienen und kontrollieren bei dieser Studiosendung alle Mikrofone und Reglerpulte. Alle Töne sollen gut verständlich und im richtigen Verhältnis zueinander aufgenommen und gesendet werden. Da ist Teamarbeit gefragt. (Text: SWR)Was passiert im Flusskraftwerk?
In der Strömung von Bächen und Flüssen steckt viel Energie – die ein Flusskraftwerk anzapft. Haushohe Turbinen liefern Strom für hunderttausende Haushalte. (Text: SWR)Was sind Amphibien?
Amphibien (deutsch: Lurche) sind Kriechtiere, die sowohl im Wasser als auch an Land leben. Fast alle Amphibien machen im Lauf ihres Lebens eine Metamorphose durch: Ihre Gestalt verändert sich und sie wechseln den Lebensraum, vom Wasser zum Land. Die ersten Amphibien lebten vor etwa 400 Millionen Jahren. (Text: SWR)Was sind Kippelemente?
Teile des Erd- und Klimasystems sind durch die Klimaerwärmung bedroht. Sogenannte Kippelemente – überregionale Subsysteme des globalen Systems – können durch den Temperaturanstieg aus dem Gleichgewicht geraten und sich nach dem Überschreiten von kritischen Schwellen qualitativ, abrupt und irreversibel ändern. Gezeigt werden drei Beispiele: Steigt die globale Durchschnittstemperatur um ein bis zwei Grad Celsius, sind Korallenriffe und die Eismassen Grönlands stark betroffen. Bei einer Erhöhung um zwei bis vier Grad Celsius ist der Fortbestand des Amazonas-Regenwaldes gefährdet. (Text: SWR)Was sind Nagetiere?
Mit mehr als 2.500 Arten sind Nagetiere (Rodentia) die artenreichste Ordnung der Säugetiere. Nagetiere verfügen über dauerwachsende Schneidezähne, die sich beim Nagen permanent selbst nachschärfen. Ihre stark ausgeprägte Kaumuskulatur verleiht Nagetieren zusätzlich enorme Bisskraft. (Text: SWR)Was sind Wiederkäuer?
Wiederkäuer sind pflanzenfressende Säugetiere wie Rinder, Ziegen und Schafe. Sie haben vier Mägen, in denen sie die schwer verdauliche Nahrung in Etappen verarbeiten. Dabei wird der vorverdaute Nahrungsbrei hochgewürgt, nochmals zerkaut und erneut verschluckt, ehe er endgültig verdaut wird. (Text: SWR)Was trugen Frauen im Mittelalter?
Kleidung drückte im Mittelalter Standesunterschiede aus: Farben, Stoffe, Schnitte, alles hatte eine soziale Bedeutung. Warum bestimmte Hauben den Bürgerinnen vorbehalten waren, welche Bedeutung die Farbe Gelb hatte, und woher wir heute wissen, was damals Mode war, das erklärt der Film. (Text: SWR)Was unterscheidet Reh und Hirsch?
Im Alltagssprachgebrauch werden weibliche Hirsche fälschlicherweise oft als Rehe bezeichnet. Tatsächlich sind Rothirsche und Rehe zwei verschiedene Tierarten, die sich in Aussehen und Lebensweise prägnant unterscheiden. Beide gehören allerdings zur Familie der Hirsche aus der Ordnung der Paarhufer. (Text: SR)Was war das Geheimnis der keltischen Superschwerter?
Was war eine Viereckschanze bei den Kelten?
Was waren die Bauernkriege?
Was wiegt die Luft im Klassenzimmer?
Was wurde im Mittelalter aufgetischt?
Das Leben war hart, die Bauern waren abhängig von den kargen Erträgen ihrer Äcker und Gärten. Selten kam bei ihnen Fleisch auf den Tisch, nur an großen Festtagen war das möglich. Warum bei diesen Festen manche Speisen sogar eingefärbt wurden und wie sich der damalige Speiseplan rekonstruieren lässt, das zeigt der Film. (Text: SWR)Welche Götter verehrten die Römer?
Die Religion im Römischen Reich kannte eine Vielzahl verschiedener Götter. Sie alle hatten ihren eigenen „Zuständigkeitsbereich“. Wer waren sie und wofür standen sie? (Text: SWR)
zurückweiter
Füge Frage trifft Antwort kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frage trifft Antwort und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frage trifft Antwort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail