unvollständige Folgenliste, Seite 4

  • Die Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt, die sich im Lauf der Evolution an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen angepasst haben. Diese Vielfalt des Lebens oder biologische Vielfalt wird als Biodiversität bezeichnet. (Text: SWR)
  • Die Nächstenliebe ist ein zentrales Gebot der christlichen Ethik. Wer Gottes Liebe erfahren hat, soll „seinen Nächsten lieben wie sich selbst“. Dieser Nächste, dem sich Christ:innen uneigennützig zuwenden sollen, kann jeder bedürftige Mensch in einer Notlage sein. (Text: SWR)
  • Die 16-jährige Taja und ihre Familie sind in Vorfreude und im Vorbereitungsstress. Denn Pessach steht vor der Tür, eines der wichtigsten Feste im Judentum. Woran erinnern die Juden mit Pessach? Welche Riten und Gebote spielen dabei eine Rolle? (Text: SWR)
  • Schon in den 1930er Jahren war die Schweiz eine beliebte Steueroase. Viele wohlhabende Bürger aus dem europäischen Ausland verstecken ihr Vermögen dort vor dem Fiskus. Doch 1932 flog eine große Zahl von Steuerhinterziehern auf – zum Entsetzen der Banken und ihrer Kunden! Der Schweizer Staat reagierte mit der Verabschiedung des Schweizer Bankgeheimnisses. Aber was geschah genau? (Text: SWR)
  • Eine Safari in den Savannen Kenias unternehmen und dabei Elefanten und Zebras „live“ beobachten zu können, ist ein unvergessliches Erlebnis. Mindestens ebenso spannend – allerdings für die meisten Besucher unsichtbar – ist das Leben im Untergrund. Im Erdreich der Savanne herrscht eine Königin über ihre bis zu 300 Untertanen. Es ist der Staat der Nacktmulle. Wie funktioniert das Leben im Nacktmullstaat? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.02.2019 SWR Fernsehen
  • Frühling, Sommer, Herbst und Winter. So sind im handelsüblichen Kalender die Jahreszeiten eingeteilt. Der phänologische Kalender dagegen teilt das Jahr in zehn Jahreszeiten, die auf wiederkehrenden, aber zeitlich variierenden Naturphänomenen beruhen wie dem Blühbeginn bestimmter Zeigerpflanzen. (Text: SWR)
  • Das Steinheimer Becken in Baden-Württemberg ist ein riesiger Krater, der vor vielen Millionen Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten entstand und sich nach und nach mit Wasser füllte. Im Kratersee lebten viele Süßwasserschnecken. In den Sandsedimenten des verlandeten Sees kann man heute unzählige ihrer Häuschen finden. Auffallend und für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interessant ist ihre Formenvielfalt. Aber woher kommt sie eigentlich? (Text: SWR)
  • Treibhausgase in der Atmosphäre nehmen zu, die Erde wärmt sich immer mehr auf. Woher kommt das? (Text: SWR)
  • Der Alpenbock ist ein auffällig hellblau-schwarz gezeichneter Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Er nistet bevorzugt in abgestorbenen Buchen. Er ist in Südeuropa, den Alpenländern und einigen anderen Regionen heimisch. In Deutschland steht er unter Naturschutz. (Text: SWR)
  • Ein Entomologe ist ein Insektenforscher. Sein Fachgebiet ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den Insekten (griechisch éntomon, das „Eingeschnittene“), der artenreichsten Gruppe von Lebewesen, befasst. (Text: SWR)
  • Die ökologische Nische einer Tierart wird durch die Umweltbedingungen bestimmt, etwa durch andere Organismen (Beute, Konkurrenten, Fressfeinde) oder Sonnenlicht und Temperatur. Anders als die umgangssprachliche Verwendung des Begriffs „Nische“ nahelegt, handelt es sich bei einer ökologischen Nische nicht um einen Raum, den eine Art besetzt, sondern um ein Beziehungsgefüge, das sich im Verlauf der Evolution einer Art in Anpassung an ihre Umwelt gebildet hat. Im Gegensatz zu den Begriffen Habitat und Biotop, die einen physischen Ort bezeichnen, beschreibt eine ökologische Nische die Wechselbeziehung zwischen einer Art und ihrer unmittelbaren Umgebung. (Text: SWR)
  • Auf der Schwäbischen Alb grasen Tiere, die wie Auerochsen und Urpferde aussehen. Diese sind allerdings schon längst ausgestorben. Was sind das also für Tiere, die heute dort weiden und ihrer urigen Verwandtschaft zum Verwechseln ähnlich sehen? Und warum spielen sie bei einem Artenschutzprojekt eine wichtige Rolle? (Text: SWR)
  • Der Erbeskopf im Hunsrück ist der höchste Berg der Region. Der Bergkamm fungiert als Wetterscheide und beeinflusst damit das Klima. An der regenreichen Bergseite, im Nationalpark, finden sich einzigartige Hangmoore und Biotope. An der trockeneren Seite ist es deutlich milder. (Text: SWR)
  • Der schwarz-gelb gefleckte Feuersalamander war 2016 „Lurch des Jahres“ in Deutschland und zählt zu den Amphibien. Seine ersten Lebensmonate verbringt er im Wasser, bevor er nach einer Metamorphose an Land geht, wo er seinen idealen Lebensraum in feuchten Mischwäldern findet. Er ist in Europa weit verbreitet. (Text: SWR)
  • Der zur Familie der Lappentaucher gehörende Haubentaucher war in Deutschland Vogel des Jahres 2001. Das hat seine Gründe: Er sieht gut aus, hat ein spektakuläres Balzverhalten und ist ein perfekter Unterwasserjäger. (Text: SWR)
  • Kurz vor der Mündung fließen Flüsse oft in weiten Schleifen, den sogenannten Mäandern. Wie entstehen sie? (Text: SWR)
  • Eine Welt ohne Telefon, SMS und Messenger-Dienste ist heute kaum noch vorstellbar. Aber wie übermittelte man früher Nachrichten? Berittene Boten wurden eingesetzt und man nutzte optische Signale wie Feuer, Rauch oder Licht, um Informationen weiterzugeben. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte der Franzose Claude Chappe einen optischen Telegraphen, der ganz neue Möglichkeiten eröffnete. An einem Mast mit beweglichen Armen ließen sich Zeichen einstellen und Botschaften übermitteln. (Text: SWR)
  • Im Passauer Dom steht die größte Orgel Europas. Ihr majestätischer Klang bietet Zuhörerinnen und Zuhörern ein ganz besonderes Musikerlebnis. Vor allem durch die Kombination verschiedener Orgelregister entsteht eine Fülle an Klangmöglichkeiten. Aber was ist ein „Orgelregister“ eigentlich? (Text: SWR)

zurückweiter

Füge Frage trifft Antwort kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frage trifft Antwort und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frage trifft Antwort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App