bisher 12 Folgen, Folge 1–12
1. Europas größtes Gewächshaus
Folge 164 Hektar Anbaufläche unter Glas: In Emsbüren in Norddeutschland befindet sich Europas größtes Gewächshaus für Balkon- und Beetpflanzen. Auf der Fläche von 90 Fußballfeldern wachsen jedes Jahr 400 bis 500 Millionen Pflanzen heran, um dann in Supermärkten und Gartencentern verkauft zu werden. 200 Arten und 2.000 verschiedene Sorten reihen sich Topf an Topf an Topf. Sie werden mit garantiertem Lieferdatum schon ein Jahr im Voraus verkauft. Der Anbau ist bis ins letzte Detail geplant und optimiert. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2021 WELT 2. Hopfen in der Hallertau
Folge 2Hopfen anzubauen ist eine Kunst, ihn zu ernten eine Herausforderung. In der Hallertau in Bayern gedeihen auf 170 Quadratkilometern besonders hochwertige Sorten des „grünen Goldes“, das dem Bier seine Würze gibt. Der traditionsreiche Hof der Familie Maier ist einer von 900 Betrieben, die hier Hopfen anbauen. Die Dokumentation begleitet Landwirtschaftsmeisterin Katharina Maier und ihre Familie in der entscheidenden Erntephase im September und zeigt die Faszination dieser anspruchsvollen Arbeit. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2021 WELT 3. Autoterminal Bremerhaven
Folge 3Wo die Weser in die deutsche Nordsee mündet, liegt einer der wichtigsten Umschlagplätze der weltweiten Autoindustrie. Das Autoterminal Bremerhaven ist ein Verladehafen mit einer Kapazität von 95.000 Stellplätzen. Hier landen nicht nur Autos aus Asien und Amerika. Von hier aus werden auch die Neuwagen der deutschen Autohersteller in die ganze Welt verschifft. In einem Jahr passieren rund 2,3 Millionen Fahrzeuge das Terminal. Die Dokumentation zeigt den Alltag in diesem Meer aus Autos. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2021 WELT 4. Marzahn – Die Platte lebt
Folge 4Berlin-Marzahn-Hellersdorf: In der einst größten Plattenbausiedlung Europas herrscht Aufbruchstimmung. Ab Ende der 70er entstanden hier innerhalb von 15 Jahren im Rahmen eines gigantischen DDR-Staatsprogramms rund 100.000 Wohnungen in Modulbauweise. Heute wird hier wieder gebaut, denn dank vergleichsweise günstiger Mieten und vieler Grünflächen ist Marzahn für zahlreiche Menschen wieder attraktiv geworden. Auch Alteingesessene wie die Schneiderin Sabine Herrmann wollen nicht weg aus ihrem Kiez. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2021 WELT 5. Brandenburgs Tropical Islands
Folge 5360 Meter lang, 210 Meter breit, 107 Meter hoch: In diesem futuristischen Gebäude in Brandenburg könnte New Yorks Freiheitsstatue stehen und der Pariser Eiffelturm liegen. Doch unter dem Membrandach der größten freitragenden Halle der Welt, einst errichtet als Luftschiff-Garage, erstreckt sich ein künstliches Paradies. Sandstrände unter Palmen, Lagunen, Wasserfälle und ein Regenwald mit tropischen Pflanzen. Das Tropical Islands ist für eine Million Besucher im Jahr eine willkommene Urlaubsoase. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2021 WELT 6. Autoteststrecke Dudenhofen
Folge 6Das 1966 errichtete Testcenter Dudenhofen ist ein 80 Kilometer langes Streckennetz, auf dem Testfahrer neue Technologien auf Herz und Nieren prüfen. Hier sind die Autos der Zukunft schon heute unterwegs. Das gesamte Gelände ist blicksicher, denn die Prototypen, die hier ihre ersten Runden drehen, sollen geheim bleiben. Die Dokumentation zeigt Testfahrer und Prüfingenieure bei ihrer Arbeit, in deren Mittelpunkt zurzeit automatisiertes Fahren und neue Antriebstechniken stehen. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2021 WELT 7. Kornkreise in Südafrika
Folge 7Grüne Kreise inmitten von Wüstenlandschaften finden sich in vielen Ländern dieser Erde. Sie sind so groß, dass man sie sogar aus dem All sehen kann. Besonders viele dieser auffälligen Flächen gibt es am Orange River in Südafrika, wo 32 von ihnen zu Johan Jacobs Farm „Lucky Valley“ gehören. Der Landwirt baut hier Kartoffeln, Mais und Weizen an. Bewässerungsarme, die sich im Kreis drehen, verteilen das kostbare Nass auf die Pflanzen und geben den Feldern so ihre ungewöhnliche Form. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.09.2021 WELT 8. Der Europa-Park
Folge 8Im Südwesten Deutschlands erstreckt sich das Areal des Europaparks auf über 134 Hektar Land. Das Gelände ist so groß, dass man aus dem All betrachtet kaum erkennen kann, wo es aufhört und das angrenzende Dorf Rust beginnt. Der Vergnügungspark erstreckt sich auf stolze 1,34 Millionen Quadratmeter Fläche – und sie soll noch größer werden. Für die ganze Region ist der Park Dreh- und Angelpunkt und lockt mit seinen knapp hundert Attraktionen und Fahrgeschäften Besucher aus ganz Europa an. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.09.2021 WELT 9. Plastikmüll City
Folge 9Ein bunter, bis hoch in den Himmel leuchtender Fußabdruck der Menschheit befindet sich in Johannesburg: die Plastikmüll City – aufgebaut wie eine eigene Stadt mit Wohnarealen und Sortierstellen. Kunststoff-Abfall in allen Formen und Farben dient hier ganzen Familien als Lebensgrundlage. Durchschnittlich 128 Kilogramm Material sammelt ein Müllarbeiter am Tag. Sie heben auf und verwerten, was andere achtlos wegwerfen und arbeiten somit gegen das Müllproblem der größten Stadt Südafrikas an. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.09.2021 WELT 10. Der Mega-Shoppingtempel
Folge 10Über einen ganzen Stadtteil erstreckt sich die kanadische West Edmonton Mall, es ist das größte Kaufhaus Nordamerikas. Doch hier geht es nicht um bloße Versorgungseinkäufe, sondern um Erlebnisse und Unterhaltung. Auf einer Gesamtfläche von 490.000 Quadratmetern befinden sich 800 Läden, Restaurants, ein Freizeitpark, Kinos, ein Eisstadion, Hotels und ein Wasserrutschenpark. Die Dokumentation macht einen Ausflug durch den gigantischen Konsumtempel und zeigt seine Attraktionen hautnah. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.09.2021 WELT 11. Kraterlandschaft Lausitz
Folge 11Seit Jahrzehnten verändert der Braunkohletagebau die Lausitz im Süden Brandenburgs. 17 Dörfer mussten weichen, um an das in bis zu 120 Metern Tiefe liegende Flöz zu gelangen. Allein in Welzow werden in einem Jahr 15,8 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert und verstromt. Gigantische Schaufelradbagger vergrößern die Kraterlandschaft an jedem Tag. Ein in vieler Hinsicht großer Fußabdruck des Menschen auf der Erde. Doch das Gelände wird auch rekultiviert – mit Wiesen, Wäldern und Weinbergen. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.09.2021 WELT 12. Highway auf fünf Etagen
Folge 12Die komplizierteste Kreuzung der Welt treibt nicht nur Fahrschülern den Angstschweiß auf die Stirn: Ein Autobahnkreuz in der chinesischen Megacity Chongqing kombiniert auf fünf Etagen acht Fahrtrichtungen und 20 Auf- und Abfahrten. Hunderttausende Fahrzeuge überqueren täglich den labyrinthischen Koloss, der aus der Luft aussieht, als hätte jemand einen Haufen graue Spaghetti aus Stahlbeton in die Landschaft gelegt. Erschaffen hat den „aufgewickelten Drachen“ der Architekt Bangjun Liu. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.09.2021 WELT
Füge Footprints kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Footprints und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.