Faszination Wissen Die Tütchenfrage: Wie gefährlich sind Plastiktüten?
66 Folgen seit 2016
Die Tütchenfrage: Wie gefährlich sind Plastiktüten?
Im Supermarkt, im Klamottenladen oder am Obststand – sie erleichtern uns den Alltag: Plastiktüten. Sie sind reißfest, hygienisch und billig. Kein Wunder, dass wir jedes Jahr knapp 70 Stück verwenden. Insgesamt werden allein in Deutschland pro Jahr rund 70 000 Tonnen Kunststoff für Plastiktüten verbraucht. Und obwohl die meisten Tüten später in Mülldeponien landen, finden sich auch im Meer und am Strand immer wieder Plastiktüten, die sich nach und nach in kleine Plastikfragmente auflösen. Die verschmutzen das Meer, und gelangen als „Plastik-Plankton“ in
die Nahrungskette. Meeresforscher finden Plastikmüll deshalb nicht nur auf dem Meeresgrund und auf der Oberfläche, sondern auch in den Mägen von Vögeln und Fischen. Dabei gibt es doch genügend Alternativen: Stoff- oder Papiertragetaschen sowie Tüten aus biologisch abbaubaren Material. Nur: Solche „Öko-Tüten“ klingen zwar gut, Experten zweifeln aber an ihrer Umweltbilanz. Faszination Wissen zeigt sinnvolle Alternativen beim Einkauf und sucht nach Ideen, wie der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland reduziert werden kann. (Text: ARD-alpha)