1. Die Entdeckung von Chauvet
Folge 11994 führt ein Luftzug zu einer spektakulären Entdeckung. Die Chauvet-Höhle, ein archäologisches Juwel. Ihre Wandmalereien entstehen vor gut 30.000 Jahren und sind erstaunlich gut erhalten. Um die Kunstwerke zu schützen, ist die Höhle für die Öffentlichkeit geschlossen. Nur wenige Forscher dürfen sie betreten. Sie erzählt nicht nur von den ersten Künstlern der Menschheit, sondern auch von den Tieren, die sie bewohnten – darunter auch Höhlenbären. Vor Millionen Jahren formen gewaltige geologische Kräfte das Ardèche-Tal. Hinter seinen beeindruckenden Felswänden verbirgt sich eine unterirdische Welt.Mehrere Hundert Höhlen durchziehen den Kalkstein. Die Chauvet-Höhle sticht als einzigartiges Zeugnis der Menschheitsgeschichte hervor. Ihr genauer Standort ist streng geheim. Modernste Sicherheitsmaßnahmen wie Überwachungskameras, Fingerabdruckscanner und eine 40 Zentimeter dicke Stahltür schützen sie – der Aufwand unterstreicht die Bedeutung dieses UNESCO-Weltkulturerbes. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten unter strengen Bedingungen, um die empfindliche Umgebung nicht zu gefährden. Ihre Forschung ist interdisziplinär und umfasst Geologie, Archäologie, Paläontologie und Klimatologie. Sie rekonstruieren die Geschichte der Höhle von ihrer Entstehung bis zur Nutzung durch den Homo sapiens. Die Chauvet-Höhle bewahrt eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit. Die zweiteilige Dokumentation erkundet die für die Öffentlichkeit versiegelte Höhle. Sie erzählt von ihrer Entdeckung, von Mythen und Wissenschaft, und sie zeigt, wie moderne Forschung die Bilder der Steinzeit für kommende Generationen bewahrt. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Do. 25.12.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Do. 25.12.2025 ZDFmediathek 2. Mythen der Steinzeit
Folge 2Mehr als 1000 Höhlenmalereien von einmaliger Schönheit schmücken die Chauvet-Höhle. Darunter monumentale Darstellungen von Löwen, Mammuts und Pferden. Was steckt hinter den Zeichnungen? Mit modernen Methoden untersuchen Wissenschaftler die Kunstwerke. Die Darstellungen liefern Einblicke in das künstlerische Können, das Verhalten und die Weltanschauung der damaligen Bewohner. Die Höhle hatte vermutlich auch eine rituelle oder mythische Bedeutung. In der Vorzeit sind Mensch und Tier eng verbunden. In der Chauvet-Höhle verschmelzen Feuer und künstlerische Schöpfung miteinander. Es gibt Hinweise auf große Feuerstellen und die Inszenierung von Tierknochen, wie einem Bärenschädel.Dies deutet auf symbolische Handlungen hin. Die Malereien geben auch Paläontologen wertvolle Informationen. Etwa über das Aussehen von Höhlenlöwen. Über Jahrtausende wohnen Menschen und Tiere abwechselnd in der Höhle. Möglicherweise nutzen sie sie sogar gleichzeitig. Der Schutz der Höhle ist ein wichtiges Thema. Nach einem großen Felssturz bleibt sie gut 20.000 Jahre lang verschlossen. Ein Grund dafür, dass die Malereien so gut erhalten sind. Heute bedrohen Klimawandel sowie steigende Temperaturen und CO₂-Werte das empfindliche Gleichgewicht der Höhle. Wissenschaftler überwachen die Bedingungen mit Sensoren. Sie nutzen digitale Modelle, um Forschung und Vermittlung auch ohne direkten Zugang zu ermöglichen. Die Nachbildung „Grotte Chauvet 2 Ardèche“ macht die prähistorische Kunst einem breiten Publikum zugänglich. Die Chauvet-Höhle bewahrt eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit. Die zweiteilige Dokumentation erkundet die für die Öffentlichkeit versiegelte Höhle. Sie erzählt von ihrer Entdeckung, von Mythen und Wissenschaft. Und sie zeigt, wie moderne Forschung die Bilder der Steinzeit für kommende Generationen bewahrt. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Do. 25.12.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Do. 25.12.2025 ZDFmediathek
