bisher 155 Folgen, Folge 139–155
139. Bitcoin-Betrug – Kriminelle Abzocke mit Kryptowährung
Folge 139 (30 Min.)Die MDR-Reihe „exactly“ zeigt Menschen, die offen über ihre Erlebnisse sprechen, und fragt: Wie hat Bitcoin unser Leben bisher beeinflusst und wie interagieren wir in Zukunft verantwortungsbewusst und kritisch mit der neuen Technologie? [ …]
Bitcoin – ein virtuelles Bezahlsystem ohne Banken, ohne staatliche Kontrolle. Es ist ein digitaler Token, der von einem Computernetzwerk generiert wird. Innerhalb der letzten fünf Jahre sorgte die Wertsteigerung von 10.000 auf über 60.000 Euro pro Bitcoin für einen regelrechten Hype und weckte bei vielen Menschen die Vorstellung, jeder könnte reich werden, wenn er nur früh genug investiere. Eine dieser Früheinsteigerinnen ist Kathrin W. Mit Bitcoin wollte sie sich ein gutes Leben aufbauen. Als sie online eine Anzeige fand, die ihr hohe Gewinne mit neuer Technologie versprach, war sie dabei.
Am Ende verlor sie 600.000 Euro. Anlagebetrüger nutzen die Unerfahrenheit ihrer Opfer und ermutigen diese durch Anzeigen oder Werbung, in Kryptowährungen zu investieren. Auch Peter W. hat bei einer vermeintlichen Geldanlage mehrere Tausend Euro verloren. Gutgläubig investierte er, nachdem er bei Facebook eine Anzeige las. Doch vermeintliche Gewinne werden nicht ausgezahlt: „Ich habe überhaupt nicht an Betrug gedacht, überhaupt nicht, muss ich sagen.“ Anlagebetrug mit Kryptowährung ist in Deutschland ein Millionengeschäft. Weltweit wird der Schaden sogar auf Milliarden geschätzt.
Wie aber kann man sich schützen? Und gibt es eine Chance, wieder an sein Geld zu kommen? Antworten darauf sucht „exactly“ beim Verbraucherschutz und einem Anwalt, der die Maschen der Betrüger genau kennt. Aber auch im Alltag kann man dem Kryptogeld begegnen. Es gibt inzwischen Geschäfte, welche die Zahlung per Bitcoin akzeptieren. Wie das in einem Leipziger Café funktioniert, probiert das „exactly“-Team aus. Vom Besitzer erfährt es etwas über die Nutzungshäufigkeit und die Sicherheit des Systems. Außerdem trifft das Team auf Enthusiasten, die ein ganzes Hotel am Bitcoin orientieren. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.04.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 31.03.2025 ARD Mediathek 140. Verdammt einsam – Junge Erwachsene in Deutschland
- Arbeitstitel: Keine Lust auf niemand
Folge 140 (30 Min.)Viele, die einsam sind, denken, dass sie alleine damit klarkommen müssen. Einsam zu sein ist ein Tabu in unserer Gesellschaft.Bild: MDR/Miles PlahutaEinsamkeit ist ein Tabu in unserer Gesellschaft. Dabei schwächelt gerade die Altersgruppe, von der am meisten erwartet wird, dass sie feiert, neugierig Studienplätze und Jobs wechselt. Viele junge Erwachsene sind erschöpft von den Erwartungen und geben sich häufig selbst die Schuld dafür. Christopher hat große Angst, dass sie nochmal wiederkommt, die Einsamkeit, das Gefühl, dass alle das Interesse an ihm verloren haben, ohne Freundin, ohne Freundeskreis. Nach einem Aufenthalt in Schottland kam er wieder zurück nach Sachsen-Anhalt, ins kleine Aschersleben, und fand einfach keinen Anschluss mehr an sein altes Leben.
Christophers Gefühl beschreibt das, was viele in seinem Alter schon mal erlebt haben. Nach einer Studie des Bundesministeriums für Familie und Senioren fehlt 55% der Jugendlichen manchmal oder immer Gesellschaft und 26% haben nicht das Gefühl anderen Menschen nah zu sein. Jetzt könnte man sagen, die sollen sich mal nicht so haben. Doch so einfach ist es nicht. Einsamkeit macht krank und es besteht ein ernstzunehmender Zusammenhang zwischen jugendlicher Einsamkeit und autoritären Einstellungen. Menschen, die sich unverbunden und unverstanden fühlen, billigen mit höherer Wahrscheinlichkeit politische Gewalt und autoritäre Haltungen.
Die Wissenschaft hat die jungen Menschen vergleichsweise kurz auf dem Schirm. Bisher waren Senioren im Fokus. Bei ihnen ist bekannt, dass sie unter Einsamkeit leiden. Es gibt Angebote für Treffen, für Begleitfahrten zum Arzt und zum Sport. Aber für Jüngere gibt es bisher nur wenige Hilfsangebote, um aus der Einsamkeit herauszufinden. Erst langsam kommt da etwas ins Rollen. Angestoßen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, versucht die Gesellschaft mit verschiedenen Initiativen dagegenzuhalten, wie neue Wohnviertel, in denen sich Menschen begegnen.
Startups wie Krisenchat bieten schnelle Hilfe aus der Einsamkeitsfalle. Sich online zu öffnen, fällt vielen leichter als sich bei Seelsorgetelefonen zu melden. Die Älteren telefonieren, wenn ihnen was auf der Seele liegt, Jüngere schreiben. Junge Erwachsene sind in der Online-Kommunikation geübter. Auch Mandy ist aktiv bei Instagram. Auf Distanz lassen sich Beziehungen besser finden. Aber finden sich so auch Freunde? Einsamkeit schwindet, wenn es wenigstens eine enge Beziehung gibt. Christophers Lösung war, umzuziehen. In Magdeburg hat er nochmal von vorn angefangen und Freunde gefunden – gute Freunde im realen Leben? (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.04.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.04.2025 ARD Mediathek 141. Immos, Porsches, Polizei – Absturz eines Immobilienmillionärs
Folge 141 (33 Min.)Häuser, Grundstücke, Luxus-Immobilien: Das Reich des Bauunternehmers Christoph Gröner wuchs jahrelang. Doch nun: Krise. Unbezahlte Rechnungen, Insolvenzverfahren und Razzia. Hinter der Fassade des Selfmade-Millionärs. (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 23.04.2025 ARD Mediathek 142. Seit 10 Jahren vermisst – Das Rätsel um Inga
Folge 142 (30 Min.)Die seit 02.05.2015 vermisste Inga Gehricke könnte heute so aussehen.Bild: MDR/Polizei Sachsen-AnhaltDer 2. Mai 2015: Ein unbeschwerter Frühlingstag für Familie Gehricke auf dem Wilhelmshof bei Stendal -bis die fünfjährige Tochter Inga verschwindet. Bis heute ist der Verbleib des Mädchens ungeklärt. Bereits 2019 wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt – und vier Jahre später auf Druck der Familie erneut aufgenommen. Die Familie kritisiert die Arbeit der Polizei massiv. „exactly“ wertet die Ermittlungsakten aus, um die Frage zu beantworten, ob tatsächlich Ermittlungsfehler passiert sind. Haben solche Fehler möglicherweise dazu geführt, dass andere wichtige Spuren gar nicht verfolgt wurden? Und was kann das aktuelle Ermittlerteam nach zehn Jahren noch tun, um den Vermisstenfall um Inga Gehricke doch noch aufzuklären? Der Film zeichnet die Polizeiarbeit nach – auf Grundlage der 40.000 Seiten starken Akte, die das Rechercheteam exklusiv einsehen konnte.
So wurde großes Augenmerk auf die Suche nach Inga in den angrenzenden Wäldern gelegt. Bei Gesprächen mit Angehörigen und Anwälten und durch das Studium der Akten stellt das Rechercheteam aber fest: Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Kind überhaupt den Wald betreten hatte.
Andere Ermittlungsansätze werfen weitere Fragen auf: So will eine private Hundeführerin noch Monate nach Ingas Verschwinden ihre Spur über 800 Kilometer von Stendal bis nach Österreich verfolgt haben. Eine Spur, die in eine Sackgasse führte – aber große Hoffnungen bei der Familie weckte, die tief enttäuscht wurden. Das Reporter-Team findet einen Ansatz für eine andere Spur, die die Ermittler wegen der Fährte nach Österreich möglicherweise ausgeschlossen hatten. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.04.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 25.04.2025 ARD Mediathek 143. Auschwitz-Arzt Mengele – Wir entdecken geheime Polizei-Akte
Folge 143 (23 Min.)Noch 80 Jahre nach Kriegsende erfahren wir bisher unbekannte Details über einen der meistgesuchten Nazi-Kriegsverbrecher – Josef Mengele. Eine brisante Polizei-Akte aus Argentinien zeigt, wie gut der sadistische Nazi-Arzt im Exil geschützt wurde und wie halbherzig die Versuche der BRD waren, ihn zu finden.
Josef Mengele gilt als Horror-Symbol des Holocausts. Als Lagerarzt im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, in dem während der NS-Zeit mehr als eine Millionen Menschen ermordet wurden, selektierte er die Inhaftierten und führte grausame Experimente an einigen von ihnen durch. Vor allem für seine „Forschung“ an Zwillingen ist der SS-Verbrecher berüchtigt. Nach Kriegsende konnte der Kriegsverbrecher nach Südamerika fliehenund wurde bis zu seinem Tod nie gefasst.
exactly folgt den Spuren des Nazis in Deutschland und dem heutigen Polen bis nach Argentinien, Paraguay und Brasilien und stößt auf einen seltenen Fund: Mengeles seit Jahrzehnten verschwundene argentinische Polizei-Akte. Mit Historiker und Mengele-Experten Bogdan Musial geht exactly-Reporter Christian Bergmann die historisch bedeutsame Akte durch und muss die Frage stellen: Wie energisch hat Deutschland nach dem Mörder gefahndet? Er konnte sogar noch einmal nach Deutschland einreisen, um seine Familie zu besuchen. Warum ist er für seine Verbrechen nie vor Gericht gestellt worden?
Ein Film von Christian Bergmann. (Text: MDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 05.05.2025 YouTube 144. Führerschein: Kosten außer Kontrolle?
Folge 144 (30 Min.)Während einer Fahrstunde mit Fahrschülerin Laila in StendalBild: MDR/Maximilian ElskeWer heute seinen Pkw-Führerschein macht, greift tiefer in die Tasche als noch vor wenigen Jahren. Eine Fahrstunde kostet im Schnitt etwa 60 Euro. Je nach Region werden für die Fahrerlaubnis bis zu 4.500 Euro fällig – für manche unbezahlbar. Während Fahranfänger auf der einen Seite nicht wissen, wie sie die Führerscheinkosten stemmen sollen, stehen auf der anderen Seite Fahrschulen wegen steigender Ausgaben ebenfalls unter Kostendruck. Wird der Führerschein zum Luxusgut? exactly hakt nach! Als die 18-jährige Laila Weinert zum ersten Mal vom Preis für den Führerschein Klasse B hörte, fiel sie aus allen Wolken.
Die Fahrerlaubnis in ihrem Heimatort Havelberg würde sie rund 4.500 Euro kosten – wenn sie keine Extrafahrstunden braucht und ihre Theorie- und Praxisprüfung im ersten Anlauf schafft. „Das kann sich kein Mensch mehr leisten! Erst recht keine Auszubildenden, die fast nichts bekommen“, klagt sie. Laila braucht den Führerschein für die Arbeit. Sie fand eine alternative Fahrschule, die sie knapp die Hälfte kosten würde.
Doch dafür muss sie einiges auf sich nehmen. Dass Berufseinsteiger das Geld für den Führerschein oft nicht aufbringen können, weiß auch Enrico Reinecke. Immer häufiger bewerben sich bei seiner Baufirma in Wittenberg junge Menschen ohne Führerschein. Das führt zu Problemen auf dem Bau: Einsatzpläne müssen genau abgestimmt sein, damit Kollegen mit Fahrerlaubnis einspringen können. Für seinen Auszubildenden Kevin Fritze und langjährigen Mitarbeiter Calle Heinze hat der Geschäftsführer jetzt eine Förderung beantragt.
Die 28-jährige Christina Poblocki versucht hingegen, die Mehrkosten für ihren Führerschein mit mehr Arbeit auszugleichen. Sie arbeitet tagsüber als Erzieherin, abends als Kellnerin. Wenn es der volle Terminkalender noch zulässt, macht sie Fahrstunden. Finanziellen Rückhalt aus der Familie hat sie nicht. Doch als Erzieherin in einer betreuten Wohngemeinschaft beim Internationalen Bund braucht sie den Führerschein dringend für Arzttermine, Ausflüge mit den Kindern und Besorgungen.
Bislang fährt sie auch lange Strecken mit Fahrrad, Bus oder Bahn. „Keine Dauerlösung“, sagt sie. Als Inhaber einer Fahrschule in Magdeburg spürt Christan Marquardt den Kostendruck von der anderen Seite: Personal, Werkstattkosten, Versicherungen, Kraftstoff, Raummiete – das alles sei in den letzten Jahren nicht günstiger geworden. Auch brauchen Fahrschülerinnen und Fahrschüler von heute für den Klasse B-Führerschein immer länger, das geht ins Geld. Laut einer repräsentativen Befragung des ADAC benötigt mit 59 Prozent die Mehrheit der Fahranfänger mindestens sieben Monate bis zum erfolgreichen Abschluss.
Begründet wird das mit einem komplexer werdenden Verkehr und dem Fahrlehrermangel, der zu längeren Wartezeiten führt. Auch nichtbestandene Prüfungen treiben die Kosten in die Höhe: Sachsen-Anhalt hat 2023 nach einer Auswertung von „Allianz Direct“ mit rund 55 Prozent nicht bestandener Theorieprüfungen die zweithöchste Durchfallquote in ganz Deutschland. In der praktischen Prüfung landet das Bundesland mit rund 50 Prozent Durchfallquote auf dem 12. Platz. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.05.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.05.2025 YouTube 145. Islam und Patriarchat – was befördert Gewalt gegen Frauen?
Folge 145 (30 Min.)MDR Reporterin Julia Cruschwitz beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Gewalt gegen Frauen, häusliche Gewalt und Femizide.Bild: MDRÜben muslimische, türkisch oder arabisch geprägte Männer mehr Gewalt gegen Frauen aus als deutsche? „Die sind doch die Schlimmsten!“, „Schiebt sie ab, dann gibt es auch kein Problem mehr!“ Solche Behauptungen lesen wir immer wieder in den Kommentaren zur Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen. Was ist da dran? Statistisch gesehen gibt es mehr deutsche Täter. Aber im Vergleich zum Anteil an der Bevölkerung fällt diese Tätergruppe tatsächlich besonders auf. Warum ist das so? Macht Männlichkeitskult mehr Gewalt? (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.06.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 ARD Mediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 02.04., dann für den 02.07.2025146. Lebendig im Müll – so grausam werden Ferkel getötet
Folge 146 (14 Min.)Sie werden gezüchtet, um als Schnitzel, Wurst oder Stück Fleisch auf unseren Tellern zu landen. Aber zahlreiche Tiere werden nur wenige Wochen alt. Unzählige Ferkel sterben aber qualvoll und landen im Müll – in Kadavertonnen. Das wollen Tierschutzaktivisten anprangern. Schauplatz des mutmaßlichen Tierschutz-Skandals ist offenbar eine Schweinezucht in Thüringen.
Im Schutz der Nacht klettern Aktivisten über den Zaun der Schweinezucht-Anlage in Thiemendorf in Thüringen. Die Aktion ist illegal – sie begehen Hausfriedensbruch. Die Aktivisten suchen weitere Beweise für ihren Verdacht, dass in diesem Betrieb Schweine einen qualvollen Tod voller Angst sterben. Im Oktober 2024 hatten sie mit versteckten Kameras unter anderem dokumentiert, wie Mitarbeiter mehr als hundert Ferkel an einem einzigen Tag mit brutalen Methoden getötet haben sollen.
Die blutige Videos zeigen: Viele Tiere landen im Müll, obwohl sie offensichtlich nicht tot sind. Außerdem sind viele der Schweine auffällig groß und wirken gesund. Eigentlich dürfen Tiere nur mit einem „vernünftigen Grund“ notgetötet werden – zum Beispiel, wenn sie unheilbar krank sind. Vieles deutet also darauf hin, dass es hier um Tierquälerei geht – und gesetzlich vorgeschriebener Tierschutz im Umgang mit den Schweinen keine Rolle spielt.
Die Videos wurden dem Tierschutz-Verein Uncover zugespielt. Er fordert Aufklärung und vermutet, dass das Ausmaß der Gewalt wirtschaftliche Gründe hat: Es gehe dem Unternehmen um den größtmöglichen Gewinn, und das auf Kosten des Tierwohls. Hier würden überzählige Ferkel getötig. Geld sparen um jeden Preis – kann das sein?
exactly zeigt die Videos der Bundestierschutzbeauftragten Ariane Kari. Die Tierärztin erkennt in den Methoden verschiedene Verstöße gegen das Tierschutzgesetz – es könnte hier also um Straftaten gehen. Sie fände Kontrollen durch den zuständigen Tierarzt und Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei angebracht. Das zuständige Veterinäramt hat bereits Anzeige erstattet.
Auch in einer Schweinezucht in Wallhausen in Sachsen-Anhalt sind im Oktober heftige Videos entstanden, die mutmaßlich illegale Methoden beim Betäuben und Töten von Ferkeln zeigen.
In der Thüringer Anlage wäre es nicht der erste Tierschutz-Skandal: Beim ehemaligen Betreiber der Anlage in Thiemendorf im Saale-Holzland-Kreis hatten Aktivisten von Animal Rights Watch (ARIWA) und Greenpeace seit 2013 mehrere Missstände dokumentiert, z.B. zu enge Kastenstände, also zu wenig Platz im Stall. Es gab zwar mehr als nur eine Razzia und Bußgelder – doch Ermittlungen wurden eingestellt.
Das kommt in der industriellen Landwirtschaft häufiger vor. Die Forschung der Juristin Johanna Hahn zeigt, dass Verstöße gegen das Tierschutzgesetz bei Nutztieren oft ohne echte Strafe bleiben. Ihrer Studie zufolge seien teilweise enge Beziehungen zwischen Behörden und Landwirten ein Grund dafür.
exactly blickt hinter die Kulissen der Fleisch-Industrie und beleuchtet, wie hoch der Preis für Konsum von Salami, Schinken und Co. wirklich ist. Was sagen die Chefs der Unternehmen, was der zuständige Tierarzt vom Veterinäramt zu den Vorwürfen der Tierschützer?
Ein Film von Albrecht Radon. (Text: MDR)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 02.06.2025 ARD Mediathek 147. Messerangst in Burg
Folge 147 (30 Min.)Rocco Mauro betreibt in Leipzig eine Sportschule, die Kurse für die Abwehr von Messerangriffen anbietet. Der Trainer wurde in der Vergangenheit auch mit dem Messer angegriffen und erzählt von seinen Erfahrungen.Bild: MDR/Rick DockhornMord next door. Was machen zwei brutale Messerangriffe mit der Kleinstadt Burg bei Magdeburg? Bei einer Messerstecherei in einer Bar verletzte vor einem Jahr ein Deutscher einen Deutschen schwer. Wenige Monate später, im Oktober 2024, wurde ein syrischer Schneider mutmaßlich von arabischen Tätern auf offener Straße erstochen. Zwei Fälle von rund 29.000 im vergangenen Jahr in Deutschland. Die exactly-Reporterin Anika Tietze ist in Burg groß geworden und recherchiert nun in ihrer Heimatstadt: Was ist hier genau passiert? Warum stechen Menschen aufeinander ein? Und was macht das mit meiner Stadt? Regiert jetzt die Angst auf Burgs Straßen? Die Reporterin spricht mit Experten und Betroffenen von Messergewalt und erfährt, dass Opfer und Täter sich oft kennen.
Terroristische Messer-Attentate mit zufälligen Opfern sind extrem selten. Aber gerade die verbreiten ihr Angst-Potential. Außerdem geht Anika Tietze der Frage nach, wie man sich vor Messergewalt schützen kann und ob Selbstverteidigungskurse helfen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.06.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 09.06.2025 ARD Mediathek 148. Das Ende vom „Königreich Deutschland“
Folge 148 (30 Min.)Fitzeks unerlaubte Finanzgeschäfte wickelt Rechtsanwalt S. Oppermann im Auftrag der Bafin ab.Bild: MDR/HA Kommunikation, 04360 Leipzig, Tel: (0341) 300 6477 oder - 6463Peter Fitzek nannte sich selbst König von Deutschland und gründete 2012 einen Fantasiestaat mit Pässen, Währung, Bank und Krankenversicherung. Hinter der schrulligen Fassade ging es aber um viel mehr – um die Erschaffung eines Gegenstaates, um Volksverhetzung, Antisemitismus und mutmaßlich kriminelle Geschäfte. Dem hat der echte Staat jetzt ein Ende gesetzt. Am 13. Mai verbot das Bundesinnenministerium die Gruppierung um den gelernten Koch Peter Fitzek. Der und drei weitere Mitglieder wurden festgenommen. Warum ließen die Behörden und Gerichte die Vereinigung so lange gewähren? (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.07.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 30.06.2025 ARD Mediathek 149. Alltagsdroge Alkohol
Folge 149 (30 Min.)exactly-Reporter Daniel Tautz recherchiert erneut zum Thema AlkolholBild: MDR/Christian UhlischWird auf dem Dorf wirklich so viel mehr getrunken? Wie lebt es sich mit Alkoholsucht? Für „exactly“ geht Daniel Tautz diesen Fragen nach. Das Besondere: Die Themen kommen von den Zuschauerinnen und Zuschauern selbst. 2022 ist eine „exactly“-Reportage des MDR-Reporters zum Alkoholkonsum in Ostdeutschland erschienen. Dieser Film hat mehr als eine Million Menschen erreicht und die vielen Reaktionen haben gezeigt: Das Thema ist noch lange nicht auserzählt. Ende April steht in den Dörfern der Börde nicht nur der Maibaum, sondern auch ordentlich Alkohol auf den Bierbänken.
Daniel Tautz klappert mehrere Dorffeste ab und spricht bei Maibowle und Fassbier über die Trinkkultur auf dem Land. Denn die Klischees sind bekannt: „In der Stadt bist du mit fünf Bieren Alkoholiker, auf dem Dorf bist du der Fahrer.“ Und eine Studie aus Bayern zeigt: Die Jugend auf dem Dorf trinkt eher und mehr. In der Stadt wird dagegen mehr gekifft. „Wenn es hier nirgendwo was zu trinken geben würde, dann wäre hier auch nichts los“, sagt Lukas vom Schützenverein. Aber ist nur das der Grund? Eine Spurensuche auf dem Dorffest.
In Magdeburg trifft Daniel Tautz auf Pit. 21 Entzüge hat dieser durch, wäre fast an Alkohol gestorben. Jetzt kämpft sich Pit durch ein nüchternes Leben. Gemeinsam mit seinem besten Freund und ehemaligen Trinkkumpel Thilo begibt er sich an Orte seiner Vergangenheit. Dass sie mal in die Sucht rutschen würden, haben beide nicht kommen sehen. „Über Jahre schleicht sich das ein, so wie man sein Feierabendbier trinkt“, sagt Pit. „Wenn man zum Beispiel Lebenskrisen hat, man die Arbeit verloren hat, dann ist das halt mehr geworden.“ Und dann geht es in dem Film noch um alkoholfreie Alternativen.
Die machen mittlerweile mehr als 10 Prozent des alkoholischen Getränkemarkts aus. Aber wie schmeckt ein Sambuca ohne Umdrehungen? Und wer konsumiert alkoholfreie Getränke? Daniel Tautz geht in Berlin auf ein alkoholfreies Tasting mit vielen jungen Gästen. Teilnehmerin Dorothea beobachtet, dass bei der heutigen Jugend der Alkoholkonsum nicht mehr so cool sei. „Ich glaub schon, dass sich das jetzt ändert“, tippt sie. Und tatsächlich: Junge Menschen trinken seit Jahrzehnten kontinuierlich seltener. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 07.07.2025 ARD Mediathek 150. AfD-Staatsdiener – Lehrer, Richter, Polizisten gegen den Staat?
Folge 150 (30 Min.)MDR FERNSEHEN EXACTLY: AFD-STAATSDIENER, „Lehrer, Richter, Polizisten gegen den Staat?“Bild: MDRIn der neuen exactly-Dokumentation „AfD-Staatsdiener: Lehrer, Richter, Polizisten gegen den Staat?“ gehen die Reporter Tom Fugmann und Knud Vetten einer brisanten Frage nach: Sind radikale AfD-Mitglieder im Staatsdienst eine Gefahr für die Demokratie? Wann wird aus einem Staatsdiener ein Staatsfeind? Anhand exklusiver Recherchen, Interviews und Auszügen aus dem aktuellen 1.100-seitigen Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz zeigt die Doku, wie tief rechtsextreme Positionen in Teilen der AfD verankert sind – und wie häufig diese von Personen vertreten werden, die eigentlich der freiheitlich demokratischen Grundordnung und dem Schutz der Verfassung verpflichtet sind: von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst mit AfD-Parteibuch.
Im Fokus stehen AfD-Politiker wie Björn Höcke aus Thüringen und Dennis Hohloch aus Berlin. Beide waren vor ihrer Politikkarriere Lehrer. Sie äußern sich öffentlich gern radikal, könnten theoretisch aber auch in den Staatsdienst zurückkehren. Zahlreiche Polizisten sind Mitglieder in der AfD. Sie hetzen öffentlich gegen Migranten und zeigen ihre Verachtung gegenüber dem Staat, sind aber als Beamte zur Mäßigung verpflichtet.
Extrem ist die Geschichte von Birgit Malsack-Winkemann, einer Richterin aus Berlin. Im Dezember 2022 wurde die ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete verhaftet. Sie soll sich an der Planung eines Putsches beteiligt haben, wollte vor ihrer Verhaftung aber ihre Rückkehr ins Richteramt einklagen. Wie geht der Staat mit Beamten um, die ihn angreifen? Und was sagt der aktuelle Bericht des Bundesverfassungsschutzes über radikale Staatsdiener in der AfD? (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.07.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.07.2025 ARD Mediathek 151. Rechtsextreme als Security – Staatliche Aufträge für Verfassungsfeinde?
Folge 151 (30 Min.)Die Reporter Jonas Seufert (links) und Marcel Siepmann bei der Recherche zu Rechtsextremisten in der Securitybranche.Bild: MDR/exactlyDie neue exactly-Reportage zeigt, wie tief rechtsextreme Netzwerke in der boomenden Sicherheitsbranche verwurzelt sind. Dabei übernehmen private Sicherheitsfirmen zunehmend Aufgaben des Staates – darunter die Bewachung von Polizeistationen, Gerichten und Flüchtlingsunterkünften. Zum Teil mit Waffen. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Umsatz der Branche verdoppelt. Die exactly Reporter Marcel Siepmann und Jonas Seufert legen den Fokus auf eine sächsische Security-Firma. Die öffentliche Hand hat an sie in den letzten Jahren Aufträge in Höhe von 60 Millionen Euro vergeben. Eine Menge Geld vom Staat. Doch eine Undercover-Recherche beweist, dass entgegen den Aussagen der Firma hier seit Jahren ein militanter Neonazi offenbar in einer Führungsposition beschäftigt wird.
Wird hier ein Risiko unterschätzt, wenn sensible staatliche Einrichtungen von fragwürdigem Personal bewacht werden? Denn die Security-Firma aus Chemnitz ist in Thüringen und Sachsen für mehrere Polizeistationen zuständig und bewacht sie zum Teil mit Waffen. Gemeinsam mit der Transparenzplattform „Frag den Staat“ untersucht exactly, wie großflächig Behörden Security-Aufgaben auslagern und wie sie bei der Vergabe solcher Aufträge die Bewacher überprüfen. Offenbar ist diese Überprüfung mangelhaft. Bekommen hier Verfassungsfeinde Zugang zu sicherheitsrelevanten Bereichen? (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.07.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 21.07.2025 ARD Mediathek 152. Attentäter unter uns
Folge 152 (30 Min.)Am 20. Dezember 2024 rast ein Mann mit seinem Auto über den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sechs Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. Der Täter: Taleb A. war polizeibekannt, vorbestraft und fiel über Jahre mehrfach durch Gewaltdrohungen auf. Warum wurde der Mann nicht vor der Tat aufgehalten? Ein Einzelfall? In seinen Social Media Chatverläufen stoßen wir auf einen engen Bekannten, der in Deutschland lebt: Ahmed M. Der Mann, der wie der Täter von Magdeburg aus Saudi-Arabien stammt, erklärt uns im Interview, die Tat von Taleb A. sei „mutig“ gewesen.
Er bedauert, dass „zu wenige Menschen getötet“ wurden. Auf Nachfrage sagt er, er hätte „gerne geholfen, um mehr umzubringen“. Er könne sich jederzeit vorstellen, eine ähnliche Tat zu verüben. Wenige Tage nach dem Interview ist er untergetaucht. Die Polizei sucht ihn – bislang erfolglos. Sind wir schutzlos? Wie viele solcher Fälle gibt es noch? Wie groß ist das Dunkelfeld? Und welche Mittel hat die Polizei, um dort Licht hineinzubringen? Dieser Film rekonstruiert nicht nur die Vorgeschichte des Magdeburger Attentäters – er fragt auch, wie viele gefährliche Männer in Deutschland unbeobachtet bleiben.
Männer, die drohen, Waffen zeigen, hassen. Die in sozialen Netzwerken ihre Gewaltfantasien posten – und trotzdem nicht auffallen. Wir folgen den Spuren von Taleb A., Ahmed M. und ihrem Umfeld – online und in den Städten, in denen sie lebten. Zwischen Ermittlungsakten, strukturellem Behördenversagen und fragmentierten Datenstrukturen zeigt sich eine sicherheitspolitische Herausforderung, der die deutschen Sicherheitsbehörden nur bedingt gewachsen sind. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.07.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 28.07.2025 YouTube 153. 10 Jahre „Wir schaffen das?“
Folge 153 (30 Min.)In der Küche bei „Plausch und Schmaus“ im Stadtteilbüro der Oststadt.Bild: MDR/Hoferichter & Jacobs/Tino Häusler„Wir schaffen das!“, dieser Satz von Angela Merkel aus dem August 2015 prägt die Debatte um Migration und Integration in Deutschland. Exactly schaut auf den Alltag im Osten Deutschlands, wo der Ausländeranteil besonders stark gestiegen ist. Konflikte zwischen den alteingesessenen Bewohnern und den zugezogenen Migranten sind an der Tagesordnung. „Wir schaffen das!“, dieser Satz von Angela Merkel aus dem August 2015 prägt die Debatte um Migration und Integration in Deutschland. Exactly schaut auf den Alltag im Osten Deutschlands, wo der Ausländeranteil besonders stark gestiegen ist. Konflikte zwischen den alteingesessenen Bewohnern und den zugezogenen Migranten sind an der Tagesordnung. Themen wie die Veränderung von Wohngebieten im Zusammenhang mit dem Zuzug von Migranten, und die Probleme rund um Fachkräftemangel und die Frage, wie kommen Geflüchtete in Arbeit stehen im Mittelpunkt. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.08.2025 MDR 154. Die Machtgier der Ultras
Folge 154 (30 Min.)Sie sorgen für Stimmung in den Stadien: die Ultras. Mit aufwendigen Choreografien und Pyrotechnik machen die meist jungen Männer auf sich aufmerksam – und provozieren, üben Gewalt aus. Straff organisiert bauen sie ihre Macht im Stadion aus. Mit ihrer Macht setzen sie die Vereine unter Druck oder übernehmen Mehrheiten, um ihren Willen durchzusetzen. Sie sorgen für Stimmung in den Stadien: die Ultras. Mit aufwendigen Choreografien und Pyrotechnik machen die meist jungen Männer auf sich aufmerksam – und provozieren, üben Gewalt aus. Straff organisiert bauen sie ihre Macht im Stadion aus.
Ihr Ziel: autonome Zonen in den Kurven, wo die Polizei und andere Fans nichts zu suchen haben, wo allein das Gesetz der Ultras gilt. Mit ihrer Macht setzen sie die Vereine unter Druck oder übernehmen Mehrheiten, um ihren Willen durchzusetzen. Bis in die Kommunen reichen ihre Netzwerke und auch die Lokalpolitik wird eingespannt. An verschiedenen Beispielen gehen wir dieser bedenklichen Entwicklung nach, die mittlerweile Fußballvereine zwingen, Entscheidungen zu treffen, die sie niemals treffen würden – gegen das eigene Budget, gegen die Vereinspolitik und gegen die Sicherheit. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.09.2025 MDR 155. Bundeswehr
Folge 155? (30 Min.)Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 06.08.2025
zurück
Füge exactly kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu exactly und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn exactly online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail