Dokumentation in 3 Teilen
1. An der Spitze
Folge 1 (55 Min.)Mit welchen Mitteln setzen sich Frauen in Führungspositionen durch? Wie gelingt der Aufstieg? Regisseurin Claire Walding porträtiert drei Frauen, die erfolgreich und selbstbewusst ihren Weg gehen. Christine Lagarde gilt als Ausnahmeerscheinung in einstigen Männerdomänen. Die Krisenmanagerin mit Charme begann ihre Karriere als Anwältin, heute gehört sie zu den mächtigsten Frauen der Welt. Ursula von der Leyen fand als Quereinsteigerin in die Politik, jetzt führt die promovierte Ärztin Europa durch die globalen Krisen. Die Schwedin Alice Bah Kuhnke startete zunächst eine Karriere als Moderatorin im schwedischen Fernsehen, war Kultur- und Demokratieministerin, bevor sie 2019 in das Europäische Parlament einzog. Drei Frauen, die ihren Zielen, ihrer Leidenschaft und Neugier trotz aller Hindernisse gefolgt sind und die zeigen, Politik ist weiblich. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 17.12.2024 arte.tv 2. Iron Ladies
Folge 2 (50 Min.)In den 1960er und 1970er Jahren weht der Wind des Aufbruchs durch Europa. Eine neue Generation tritt an. Die britische Modedesignerin Mary Quant schickt Schockwellen durch die Modewelt. Ihre Miniröcke befreien Frauenbeine. Alles scheint möglich. Frauen drängen an die Macht, in der Politik, Wirtschaft und Kultur. Nach dem Sturz der Militärjunta kehrt die Schauspielerin Melina Mercouri nach Griechenland zurück und wird Politikerin. Ihre Erfolge als Kulturministerin verändern das Land. Die französische Politikerin Simone Veil wird 1979 Präsidentin des Europaparlaments, sie ist die erste Frau an der Spitze eines EU-Organs.
Im gleichen Jahr wird Margaret Thatcher als erste Frau Premierministerin in Großbritannien. Thatcher, die von einem sowjetischen Journalisten den Spitznamen „Eiserne Lady“ bekam, polarisiert bis heute. Mit ihrem Bekenntnis zu einem gemeinsamen Markt gehört sie zu den treibenden Kräften der ökonomischen Integration Europas. In ihren späteren Amtsjahren wird sie jedoch zunehmend europaskeptisch. Ihr Euroskeptizismus wird Jahrzehnte später Früchte tragen. 2016 tritt Großbritannien aus der EU aus. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 17.12.2024 arte.tv 3. Wegbereiterinnen
Folge 3 (55 Min.)Wenn von der Geschichte der Europäischen Union die Rede ist, werden vor allem die sogenannten Gründerväter, wie Konrad Adenauer oder Robert Schuman, genannt. Doch es gibt sie, die Frauen, die von Anfang an das Projekt Europa prägen. Am 18. April 1951 wird die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz Montanunion, gegründet. Der Grundstein für die europäische Integration ist gelegt. 1952 tritt das erste Mal die parlamentarische Versammlung zusammen. 78 Mitglieder. Alles Männer bis auf Marga Klompé. Die Niederländerin gilt als energisch, schlagfertig und gute Verhandlerin. Das Ziel lautet, einen gemeinsamen europäischen Binnenmarkt zu schaffen. 1956 verlässt Marga Klompé die europäische Bühne, um in ihrem Heimatland Sozialarbeitsministerin zu werden – die erste Ministerin der Niederlande.
Marga Klompé oder Ursula Hirschmann gehören zu den Frauen, die sich zeitlebens für ein friedliches Europa und die Rechte der Frauen einsetzen. Zur Ikone der Frauenbewegung wird die Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir, mit „Das andere Geschlecht“ schreibt sie einen feministischen Klassiker. Regisseurin Claire Walding zeichnet den Weg dieser Frauen nach und zeigt, welche Hindernisse sie dabei überwinden müssen. Dabei blickt sie auch in den Osten Europas, wo die Zahl der berufstätigen Frauen zwar hoch ist, Frauen in leitenden Positionen dennoch selten anzutreffen sind. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 17.12.2024 arte.tv
Erhalte Neuigkeiten zu Europas starke Frauen direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Europas starke Frauen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.