2023, Folge 80–94

  • Folge 80
    Zwei Leichen wurden von den unbekannten Tätern verbrannt, um ihre Identität zu verschleiern. – Bild: ZDF /​ Sven Wöbbeking
    Zwei Leichen wurden von den unbekannten Tätern verbrannt, um ihre Identität zu verschleiern.
    1984 ereignet sich in Mönchengladbach ein Verbrechen, das sich bis heute tief ins Gedächtnis der Stadt eingebrannt hat. In einem Park findet man in Gefrierdosen verpackte Leichenteile. An diesen Tag erinnert sich Claus Irrgang noch gut. Der damals 27-Jährige ist als erster Ermittlungsbeamter vor Ort. An einer der Dosen sichert die Polizei einen unbekannten Fingerabdruck. Bewegung kommt in den Fall, als dieser plötzlich zugeordnet werden kann. Für Claus Irrgang steht schnell fest: Das Opfer wurde nicht im Stadtpark getötet, sondern nur dort abgelegt. Aber warum musste ein Mensch auf so grausame Weise sterben?
    In einem zweiten Fall ermittelt die Kripo in Niedersachsen. 1994 findet man innerhalb von sechs Monaten zwei männliche Brandleichen. Die Opfer sind bis zur Unkenntlichkeit verkohlt, können nicht identifiziert werden. 13 Jahre fahndet Kommissar Uwe Breuer nach dem Serienmörder und findet schließlich heraus, dass der Täter im Auftrag einer Frau getötet haben will, weil er ihr hörig war.
    Im Oktober 2000 verschwindet der 35-jährige Holger K. spurlos. Er arbeitet in einem Stahlbetrieb im niedersächsischen Holzminden. Von seinem Chef soll der Mann massiv gequält und misshandelt worden sein. Steckt auch hier ein Verbrechen dahinter, oder ist Holger K. aus freien Stücken gegangen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.01.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Sa. 21.01.2023 ZDFmediathek
  • Folge 81
    Ein wichtiges Indiz in der Forensik ist der Zahnstatus einer Leiche: Er kann auf ihre soziale Herkunft hinweisen.
    Unheimliche Stille herrscht, wenn Angehörige einen geliebten Menschen verlieren – wie bei einem Fall aus Dänemark. Eine verstümmelte Leiche liegt am Strand, die Genitalien abgetrennt.
    Die Ermittler versuchen, einen Verdächtigen zu finden. Doch der Fall bleibt ungeklärt – vorerst. Auch in Weimar haben es die Ermittler mit einem grausigen Fund zu tun: Der Kopf einer Frau wird treibend im Fluss gefunden. Wer ist die Frau? Was musste sie erleiden?
    Fragen, die die Ermittler extrem unter Druck setzen und an ihre Grenzen bringen.
    Bei einem dritten Fall liegt in Würzburg am helllichten Tag ein Toter vor einem Hochhaus. Die Beamten von der Streife vermuten, dass es sich um einen Unfall oder um Suizid handelt. Doch der erfahrene Ermittler Karl Erhard glaubt an einen Tötungsdelikt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.02.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Fr. 03.02.2023 ZDFmediathek
  • Folge 82 (45 Min.)
    Der oder die Täter haben sich nach dem Mord an einem Rentner in Berlin offenbar die Hände an einem Bettlaken im Schlafzimmer des Opfers abgewischt. Im Labor entdecken die Ermittler später eine unbekannte DNA. Gehört sie zum Täter?
    „Meine Oma liegt tot in der Küche!“ Mit diesen Worten meldet sich Philip L. per Notruf bei der Berliner Polizei. Tatsächlich stellen die Beamten fest: Gisela O. ist tot. Sie wurde umgebracht.
    Jan Merkel und Gino Boneschi von der 2. Berliner Mordkommission sind die Ersten am Tatort. Ihnen fällt sofort auf, dass es keine Einbruchsspuren gibt. Die Rentnerin muss den Täter selbst ins Haus gelassen haben. Wer ist für den Tod von Gisela O. verantwortlich?
    In einem weiteren Fall wird im September 2007 in einer Wohnung in Berlin-Kreuzberg die Leiche eines 65-jährigen Mannes entdeckt. Lutz F. liegt im Schlafzimmer am Boden, er wurde gewürgt und erschlagen. Sämtliche Schubladen sind durchwühlt, auf dem Fußboden liegen geöffnete Behälter, Schranktüren stehen offen. In den Schmuckkästen fehlen diverse Uhren, Ketten und Ringe. Barbara Bluhm von der 1. Berliner Mordkommission ist mit ihren Kollegen kurz darauf am Tatort, und ihr ist sofort klar: Lutz F. wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit Opfer eines Raubmordes.
    Im Juli 2015 verschwindet in Frankfurt am Main die 22-jährige Jessica B. Die Eltern der jungen Frau erstatten eine Vermisstenanzeige. Mit einem Zweitschlüssel gehen sie in die Wohnung der jungen Frau. Hier spricht nichts für eine geplante Abreise von Jessica. Auch die Ermittler der Polizei stehen zunächst vor einem Rätsel. Doch das ändert sich, als der Ex-Freund der Verschwundenen gegenüber einer Freundin merkwürdige Aussagen macht. Er spricht von Jessica B. in der Vergangenheitsform und von ihrer Beerdigung, an der er nicht teilnehmen könne. Nadja Böttinger ist damals Staatsanwältin in Frankfurt, zuständig für Kapitalverbrechen. Als sie von den Aussagen erfährt, fackelt sie nicht lange und fährt mit der Mordkommission zur Wohnung des Ex-Freundes. Für sie besteht der Anfangsverdacht eines Tötungsdelikts. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.02.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Di. 07.02.2023 ZDFmediathek
  • Folge 83 (45 Min.)
    Eine junge Ärztin liegt tot im Innenhof eines Mehrfamilienhauses. Ihr wurde mit einem Messer in den Hals gestochen. Schon wenige Stunden später gibt es eine vorläufige Festnahme. Es ist der Ex-Freund der 35-jährigen Frau. Er schweigt zur Tat, landet aber dennoch in Untersuchungshaft. Gelingt es, ihn zu überführen? Eine wichtige Rolle dabei spielen kleinste Microspuren am Tatort.
    Ein zweiter Fall beschäftigt Ermittler in Berlin: Hier wird der Tourist Stanislaw W. erschlagen auf dem Gehweg in der Kurfürstenstraße entdeckt. Um ihn herum eine leere Bierdose, sein Pass und die Geldbörse. Der undurchsichtige Fall ruht 13 Jahre. Dann gibt es einen Treffer in der DNA-Datenbank. Kann der Täter nach so langer Zeit endlich überführt werden?
    Juli 2017, am Ufer des Neckars bei Mosbach in Baden-Württemberg: Eine tote Frau wird gefunden. Die Identität ist zunächst unklar. Von Anfang an steht fest: Sie muss gewaltsam zu Tode gekommen sein. Über haarkleine Hinweise und Spuren gelingt es den Kriminalbeamten der Polizei und der Spurensicherung schließlich, Licht ins Dunkel des Falles zu bringen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.03.2023 ZDFinfo
  • Folge 84 (45 Min.)
    René Allonge ist einer der erfahrensten Kunstermittler Deutschlands. Er will einer Kunstfälscherbande das Handwerk legen, die seit den 1980er-Jahren auf dem europäischen Kunstmarkt aktiv ist.
    Der allein durch diese Bande angerichtete Schaden wird von Experten auf bis zu 100 Millionen Euro geschätzt. 2008 kommt Kommissar Allonge der Bande endlich auf die Spur. Wird es ihm gelingen, sie auch zu fassen?
    2006 wird Yoko Ono, die Witwe von John Lennon, in New York bestohlen. Zwölf Jahre später tauchen auf dem Berliner Kunstmarkt kostbare Erinnerungsstücke an den Ex-Beatle auf. René Allonge wird alarmiert und begegnet bei seinen Ermittlungen Yoko Ono sogar persönlich.
    1979 erbeuten Einbrecher fünf Gemälde alter Meister aus dem Schloss von Gotha in Thüringen. Es ist der größte Kunstraub in der Geschichte der DDR. Die Kunstwerke von unschätzbarem Wert bleiben 40 Jahre lang verschollen. Dann bietet eine Erbengemeinschaft die Bilder der Stadt Gotha plötzlich zum Rückkauf an. Kunstkommissar Allonge wird eingeschaltet. Kann er den Fall endlich aufklären? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.04.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Sa. 15.04.2023 ZDFmediathek
  • Folge 85 (45 Min.)
    Bei manchen Verbrechen stehen die Ermittler zunächst vor dem Nichts. Es zählt zu den Sternstunden kriminalistischer Arbeit, wenn es ihnen dann doch noch gelingt, den Fall aufzuklären.
    So wie in Thüringen, wo 2016 eine Einheit für ungelöste Fälle aufgestellt wird. Ermittler aus Jena suchen nach einem Kindermörder, der die zehn Jahre alte Stephanie 1991 missbraucht und anschließend von der Teufelstalbrücke an der A4 geworfen hat.
    Auch in Karlsruhe stehen die Ermittler vor einem beinahe unlösbaren Fall. Eine Vietnamesin ist spurlos verschwunden. Obwohl es keinerlei Spuren eines Gewaltverbrechens gibt, ist Kommissar Emil Stark davon überzeugt, dass der Ehemann seine Frau ermordet hat.
    In beiden Fällen scheint es fast unmöglich, den Täter zu überführen. Wird es den Ermittlern trotzdem gelingen, ihren Fall zu lösen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.05.2023 ZDFinfo
  • Folge 86 (45 Min.)
    Das Dach des Hauses wurde durch die Flammen komplett zerstört.
    Die meisten Menschen wiegen sich in ihrem Zuhause in Sicherheit. Doch gerade im sicheren Heim kann das Verbrechen lauern. Kommissar Detlef Englich von der Kripo Bochum hat es mit einem rätselhaften Mord zu tun: Ein alleinstehender Mann wurde in seiner Wohnung umgebracht. Der Tote ist mit Zucker bestreut. Was hat das zu bedeuten? Kommissar Frank Hansen ermittelt nach der Ermordung eines 77-jährigen Geschäftsmannes in Lübeck. Können ihm die Aufnahmen von Überwachungskameras umliegender Grundstücke bei der Lösung des Falles helfen? Kommissar Michael Kühner muss nach einem verheerenden Brand mit sieben Toten in Stuttgart klären, ob es sich um Brandstiftung handeln könnte.
    Und falls ja, ist da noch die Frage nach einem möglichen Motiv, die beantwortet werden muss. Die Doku-Serie „Ermittler!“ begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten, zeigen Tatortfotos, Polizeivideos und berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.05.2023 ZDFinfo
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 21.04.2023, dann für den 03.05.2023
  • Folge 87 (45 Min.)
    Wenn Menschen morden – warum wird der eine zum Täter und der andere nicht? Mit dieser Frage beschäftigen sich Ermittler immer wieder. Und manchmal bringt sie das zur Lösung des Falles.
    In Dänemark suchen Ermittler Bent Isager-Nielsen und seine Kollegen nach einer jungen Frau und ihren beiden Söhnen. Im Umfeld der Vermissten stoßen sie auf einen Mann, der sich bei näherer Betrachtung als gefährlicher Psychopath entpuppt.
    Auch in Pforzheim wird ein Mensch vermisst: Der Büchsenmacher Simon P. ist wie vom Erdboden verschluckt. Ermittler Uli Conle und sein Team haben kaum Spuren und nicht einmal eine Leiche. Dennoch werden sie es schaffen, den Fall zu klären. Ein entscheidendes Indiz finden sie in einem Schlangennest.
    In Aschaffenburg wird eine junge schwangere Frau vermisst. Noch haben Kommissar Büttner und sein Kollege Albert die Hoffnung, sie lebend zu finden. Doch sie haben nicht mit der Skrupellosigkeit ihres Liebhabers gerechnet. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.05.2023 ZDFinfo
  • Folge 88 (45 Min.)
    Der Täter hat das Taxischild im Wald entsorgt.
    Selten sind Tötungsdelikte systematisch geplant. Oft gehen sie auf zufällige Begegnungen zweier Menschen zurück, die einfach nur zur falschen Zeit am falschen Ort sind. Dirk Homeier von der Kripo Stadthagen wird nach dem Mord an einer Frau als Ermittler beauftragt. Als der Polizist am Tatort ankommt, erschrickt er: Denn er muss feststellen, dass er das Opfer persönlich kennt.
    In einem zweiten Fall übernimmt Kommissar Bernd Glatzel von der Mordkommission Berlin 2012 den Fall des vermissten Bankangestellten Henning K. Der Fall führt ihn in ein Milieu, das den meisten Menschen verborgen bleibt. Stuttgart: Den Ermittler Michael Kühner führt ein Mordfall an die tschechische Grenze. Dort ist der Fahrer eines Taxis während der Grenzkontrolle zu Fuß nach Tschechien geflohen. Doch eigentlich gehört das Taxi einem Vermissten: Wo ist Herrmann K.? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.05.2023 ZDFinfo
  • Folge 89 (45 Min.)
    Die in der Wohnung gefundenen Blutspuren deuten auf ein Gewaltverbrechen hin.
    In den eigenen vier Wänden sollte man sich sicher fühlen. Doch manchmal wird der vermeintliche Zufluchtsort zum Tatort eines Kapitalverbrechens. In Erding suchen Ermittler den Mörder einer jungen Frau. Ihre Leiche wurde in der eigenen Badewanne gefunden. Die Beamten kommen einem gefährlichen Täter auf die Schliche, der sein Verbrechen selbst dokumentiert hat.
    Das Berliner Landeskriminalamt ermittelt zunächst in einem Vermisstenfall. Doch nach einiger Zeit wird den Polizisten klar: Sie haben es mit einem Mordfall zu tun. Was ihnen für weitere Untersuchungen fehlt ist die Leiche.
    In Lüneburg suchen Kriminalbeamte den Mörder eines 25-jährigen Mannes, der mit einem außergewöhnlichen Tat-Werkzeug getötet wurde – einer Bohrmaschine. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.08.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Mi. 16.08.2023 ARD Mediathek
  • Folge 90 (45 Min.)
    Sendungstitel mit Fingerabdruck im Logo.
    Wenn Mütter ohne ersichtlichen Grund plötzlich verschwinden, werden Ermittler schnell hellhörig. Denn diese Frauen würden ihre Kinder nicht einfach so ohne eine Nachricht zurücklassen.
    Dann rücken häufig Partner oder Ex-Partner in den Fokus der Ermittlungen. Doch nur Verdachtsmomente allein reichen nicht aus. Akribisch müssen die Ermittler konkrete Beweise sammeln und zusammentragen, um einen Täter zu überführen.
    Im Fall einer jungen Gastwirtin und Mutter aus Franken, die spurlos verschwindet, findet die Polizei die Hochzeitsschuhe und Dessous der vermissten Frau im seichten Wasser. Was ist der jungen Frau zugestoßen, die kurz vor ihrer Hochzeit stand? Milan Behn von der Kripo Ansbach ist wie elektrisiert.
    In Regensburg haben Staatsanwalt Thomas Rauscher und Ermittler Stefan Halder den ehemaligen, eifersüchtigen Lebensgefährten einer Getöteten im Verdacht. Um ihn zu überführen, werten sie unter anderem den Sprachassistenten Alexa aus der Wohnung des Opfers aus – wird das den Tatverdächtigen überführen?
    In einem Häuschen an einem Weiher in der Nähe von Ravensburg wird eine vermisste Mutter gefunden. Ihre Leiche ist mit Säure verätzt. Wird Staatsanwalt Hussels gemeinsam mit der Kripo herausfinden, wer für diese schreckliche Tat verantwortlich ist? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Mi. 30.08.2023 ARD Mediathek
  • Folge 91
    Was ist ein Menschenleben wert? Immer wieder stehen Ermittler fassungslos vor Mordfällen, bei denen die Täter nur geringe Beute machen und dennoch dafür töten. Was ist der Grund dafür? Die Ermittler müssen nicht nur die Fälle klären, sondern auch dieser Frage nachgehen.
    So wie in einem Mordfall in Rastatt in Baden-Württemberg. Der Besitzer eines Hochhauses wird tot in seiner Wohnung gefunden. Im angrenzenden Arbeitszimmer befindet sich eine Pferdestatue – anscheinend die Tatwaffe. Marcus Winter und seine Kollegen werden den Täter bis über deutsche Grenzen verfolgen.
    In der Uckermark wird ein Mann in seinem Bett mit einer Axt erschlagen. Mordermittler Peter Köhnen kann sich nicht erklären, warum der bescheidene Rentner sterben musste.
    Und in Gera wird in diesem Mietshaus ein Brand gelegt. Daraufhin findet die Feuerwehr die Leiche eines Polizisten. Hans Thiers muss klären ob es sich um einen Unfall oder ein Tötungsdelikt handelt und wird die Täter mittels Cola und Camembert-Käse überführen. Drei Fälle, die zeigen: Wenn Täter auf Beutezug sind, ist ein Menschenleben nicht viel wert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.09.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Do. 21.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 92 (45 Min.)
    Kommissar Uwe Teichmann wertet unzählige Radarfotos aus – in der Hoffnung, darauf den Polizistenmörder zu finden.
    2008 passiert auf einer Autobahnbrücke in Oldenburg ein Verbrechen, das ganz Deutschland betroffen macht: Ein Mann wirft einen Holzklotz auf ein fahrendes Auto und tötet dabei eine junge Mutter. Kriminalhauptkommissar Reiner Gerke steht unter Druck: Er muss den Werfer finden, bevor er wieder zuschlägt. Gerke kündigt einen Massengentest an, um Spuren an der Tatwaffe zuzuordnen. Ein Mann meldet sich freiwillig bei der Polizei. Es kommt Bewegung in den Fall. Für Reiner Gerke steht fest: Der Holzklotz wurde mit voller Absicht auf die Autobahn geworfen. Doch warum macht jemand so etwas? Der Kommissar erhält im Laufe der Ermittlungen eine Antwort darauf, die schockiert.
    In einem zweiten Fall ermittelt die Kripo in Sachsen-Anhalt. 1995 wird in einem Taxi der Fahrer erschossen aufgefunden. Kommissar Gerhard Behne hat nur das Projektil aus der Tatwaffe als Anhaltspunkt. Und er kommt mit den Nachforschungen erst Monate später weiter, nachdem eine zweite Bluttat verübt wird. Durch eine für die Polizei eher ungewöhnliche Ermittlungsmethode findet er schließlich heraus, dass der Täter den Taxifahrer offenbar spontan und aus Angst umgebracht hat.
    Im Januar 2000 wird bei einer Radarkontrolle der Streifenpolizist Günter Knöpfel ermordet. Die Ermittler vermuten, dass ein geblitzter Autofahrer der Täter war, und durchforsten die Flensburger Verkehrssünderdatei. Doch auch hier kommt die Polizei erst durch Umwege auf einen Verdächtigen. Hat auch er aus einer Kurzschlussreaktion heraus geschossen? Und warum? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.11.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Di. 03.10.2023 ZDFmediathek
  • Folge 93 (45 Min.)
    Wird ein Mensch ermordet, sind für die Ermittler die ersten 48 Stunden oft entscheidend. Dennoch geben sie auch nicht auf, wenn bereits viel Zeit nach einem Mord verstrichen ist. So wie in einem Fall in der Nähe von Krefeld. Hier wird eine nackte männliche Leiche gefunden. Jahrelang können Ermittler Gerhard Hoppmann und sein Team diesen Fall nicht lösen, trotzdem bleiben sie mehr als 20 Jahre lang dran und haben am Ende Erfolg. Der Tod einer alten Dame in Dortmund – vorerst bleibt das Verbrechen unentdeckt, erst drei Jahre später werden die Kommissare Nicole Zerfowski und Gregor Schmidt herausfinden, dass sie ermordet wurde. Und: Ein älterer Mann aus Würzburg wird erschlagen in seiner Werkstatt gefunden. Hat es Ermittler Karl Erhard hier mit einem Verbrechen im Rotlichtmilieu zu tun? Drei Fälle, allesamt große kriminalistische Herausforderungen, die für die Ermittler viele Überraschungen bereithalten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.11.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Sa. 04.11.2023 ZDFmediathek
  • Folge 94 (45 Min.)
    Am 13. Juni schießt der Autobahnschütze zum ersten Mal mit dem Kaliber 9 mm. Das bringt das Bundeskriminalamt auf den Plan, dessen Ermittler den Autobahnschützen festnehmen können.
    Millionen Deutsche nutzen die Autobahn, und mit den Menschen kommt auch das Verbrechen auf den Asphalt. Die Täter sind meist längst über alle Berge, wenn die Ermittler gerufen werden. So wie im Fall des berüchtigten Autobahnschützen. Seit 2007 schießt ein Unbekannter aus seinem Lkw auf vorbeifahrende Transporter – über 700-mal. Dabei nimmt er auch den Tod von Unbeteiligten in Kauf. 2012 schaltet sich das Bundeskriminalamt ein. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Wird es endlich gelingen, den irren Schützen zu stoppen, bevor der erste Tote zu beklagen ist?
    Für eine verbrannte Leiche, die 1979 in der DDR nahe einer Transitstrecke entdeckt wird, kommt jede Hilfe zu spät. Dafür finden die Ost-Ermittler schnell heraus, dass der Tote aus dem Westen stammen muss. Wird es ihnen gelingen, die Täter in Westberlin zu ermitteln? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.11.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Sa. 11.11.2023 ZDFmediathek

zurückweiter

Füge Ermittler! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ermittler! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App