Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3

  • Folge 1 (45 Min.)
    SWR Fernsehen EPOCHENKOCHEN, FOLGE 1, „Wie die Römer aßen“, am Donnerstag um 14:15 Uhr. Käseauflauf im Tongefäß nach römischem Rezept. – Bild: SWR/​mazandmore/​Mirella Pappalard
    SWR Fernsehen EPOCHENKOCHEN, FOLGE 1, „Wie die Römer aßen“, am Donnerstag um 14:15 Uhr. Käseauflauf im Tongefäß nach römischem Rezept.
    SWR-Koch Vincent Klink und SWR-Moderatorin Heike Greis kochen und schlemmen sich durch 2.000 Jahre Essgeschichte. Welche kulinarischen Genüsse im Südwesten lassen sich auf die Römer zurückführen? Wie aßen und was tranken die Menschen im Mittelalter? Welche Speisen favorisierte die höfische Küche und was davon übernahm das Bürgertum? Gerichte aus drei Epochen zum Nachkochen garnieren die beiden mit Anekdoten aus der Kulturgeschichte. Vorgestellt werden dabei ungewöhnliche Zutaten, eigenwillige Kochtechniken und selbstverständlich leckere Rezepte, die auch heutigen Genießern munden.
    Vincent Klink und Heike Greis schwingen in historischen Küchen den Kochlöffel und laden anschließend zum kleinen Festmahl. In der römische Gutsanlage „Villa Borg“ im Saarland begeben sich Vincent Klink und Heike Greis auf die Spuren der antiken Kochkunst. Äpfel, Birnen, Pflaumen, Quitten – fast alle Obstsorten, die man heute selbstverständlich in deutschen Breiten anbaut, brachten die Römer mit ihren Legionären in den Südwesten. Sie errichteten landwirtschaftliche Güter und Versorgungsanlagen in riesigen Ausmaßen und revolutionierten Lebensmittelproduktion und Agrarwirtschaft.
    Die antiken Köche erfanden einen Geschmacksverstärker für ihre Speisen, der heute noch, hergestellt wie in römischer Zeit, in der asiatischen Küche verwendet wird und den man in der Küche nur als industrielle Flüssigwürze kennt. Vincent Klink verrät unter anderem wie man diese geheimnisvolle Tinktur der Römer, das „Garum“, leicht selbst zubereiten kann. Heike Greis unterdessen lässt sich von Experten römische Lebensart zeigen und forscht nach Geschichten rund um die Kochkunst der Römer. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.12.2014 SWR Fernsehen
  • Folge 2 (45 Min.)
    Im Schloss Neuenstein bei Öhringen befindet sich eine der wenigen noch erhaltenen Burgküchen aus mittelalterlicher Zeit. Vincent Klink und Heike Greis zaubern an diesem historischen Schauplatz schmackhafte Gerichte aus über 800 Jahre alten Kochbüchern.
    SWR-Koch Vincent Klink und SWR-Moderatorin Heike Greis kochen und schlemmen sich durch zweitausend Jahre Essgeschichte. Welche kulinarischen Genüsse im Südwesten lassen sich auf die Römer zurückführen? Wie aßen und was tranken die Menschen im Mittelalter? Welche Speisen favorisierte die höfische Küche und was davon übernahm das Bürgertum? Gerichte aus drei Epochen zum Nachkochen garnieren die beiden Kochexperten mit Anekdoten aus der Kulturgeschichte. Vorgestellt werden dabei ungewöhnliche Zutaten, eigenwillige Kochtechniken und selbstverständlich leckere Rezepte, die auch heutigen Genießern munden.
    Vincent Klink und Heike Greis schwingen in historischen Küchen den Kochlöffel und laden anschließend zum kleinen Festmahl. Das Mittelalter hält zahlreiche leckere Rezepte bereit. Viele Ausdrücke, die wir heute noch kennen, stammen aus der Zeit. Beim Kochen über offenem Feuer beispielsweise hing der Kessel in einem Zahngestänge, sollte die Siedetemperatur erhöht werden, legte man „einen Zahn zu“ und schon brodelte, „ach du grüne Neune!“, die „Neunkräutersuppe“, eine typische Gründonnerstagsspeise, im Topf.
    Die Elite des Mittelalters liebte stark gewürzte Speisen, konnte sie doch so ihren Reichtum demonstrieren. Pfeffer, Zimt, Kardamom oder Safran mussten von weit her importiert werden und gehörten zu den am teuersten gehandelten Waren der mittelalterlichen Welt. Auf Schloss Neuenstein bei Öhringen begibt sich Vincent Klink in eine original spätmittelalterliche Küche und stellt leicht nachkochbare Rezepte aus der Zeit der Ritter und Minnesänger vor, während Heike Greis unter anderem im Kräutergarten die Vielfalt der Heil- und Gewürzpflanzen des Mittelalters erkundet. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.12.2014 SWR Fernsehen
  • Folge 3
    SWR Fernsehen EPOCHENKOCHEN, FOLGE 3, „Wie die Bürger speisten“, Zucker war mit Beginn des 19. Jahrhunderts immer mehr verfügbar.
    Die Französische Revolution markiert eine Wende in der Ernährungskultur. Aus Frankreich schwappten neue Rezepte und revolutionäre Koch- und Backtechniken, feine Tischsitten und unbekannte Lebensmittel nach Deutschland. Kochen wurde eine Kunst und Speisen ein gesellschaftliches Ereignis. Die Zeit der Feinschmecker begann. Viele klassische Rezepte entstammen der Küche der französischen Adelshäuser. Biskuit- und Blätterteige waren zuvor in Deutschland unbekannt. Kartoffeln lösten die Brot- und Breikultur ab. Vincent Klink begibt sich mit Heike Greis in die Villa Ludwigshöhe in der Pfalz, der ehemaligen Sommerresidenz des Bayernkönigs Ludwig des Ersten, um typische Gerichte der Zeit vorzustellen – garniert mit zahlreichen Anekdoten rund um Kartoffelknöpfle, Rehrücken, Maronen und die legendäre Pariser Zwiebelsuppe. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.12.2014 SWR Fernsehen
Füge Epochenkochen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Epochenkochen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App