2022, Folge 102–119

  • Folge 102
    Kein Mindestlohn, kaum Aussicht auf einen Weg raus und dafür Akkordarbeiten für die Wirtschaft – das ist Ausbeutung pur, so ein immer lauter werdender Vorwurf an die deutschen Behindertenwerkstätten. Was ist an diesem Vorwurf dran? Stimmt es, dass Menschen mit Behinderung für einen Hungerlohn arbeiten müssen und kaum eine Chance haben, aus diesem System herauszukommen? Oder ist das nur die Sichtweise einzelner, besonders lauter Aktivisten? Was ist dran an den Vorwürfen und vor allem: Wie sehen das andere Betroffene und was wünschen sich diese selbst? Simon Vogt macht sich für „engel fragt“ auf die Suche nach Antworten und besucht Menschen in einer Behindertenwerkstatt in Offenbach. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.02.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 03.02.2022 ARD Mediathek
  • Folge 103
    Ob Maskendeals, nicht angemeldete Nebeneinkünfte oder Plagiatsvorwürfe. Wenn Politiker*innen in Schlagzeilen geraten, sind es selten positive. Die Folge: gerade einmal 16 Prozent der Bürger*innen sprechen Politiker*innen noch ein hohes oder sehr hohes Ansehen zu. Dabei nehmen Politiker*innen eine wichtige Aufgabe für unsere Demokratie war. Viele arbeiten bis an den Rand der Erschöpfung. Sind sie also wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Oder haben wir auch ein falsches Bild von Politik, in der die eigentliche Arbeit oft in Gremien erfolgt und nur durch mühsame Kompromisse kleine Fortschritte erzielt werden? Für die Reihe „Engel fragt“ geht Philipp Engel der Frage nach, was Politiker*innen antreibt? Wie mächtig oder ohnmächtig erleben sie sich, wie viel können sie tatsächlich bewegen und gestalten? Ist Politik am Ende des Tages ein undankbarer „Höllenjob“, um den man niemanden beneiden sollte? In „Engel fragt“ macht sich Philipp Engel auf die Suche nach Antworten und trifft auf Polit-Neulinge, genauso wie auf „alte Hasen“ und auf Lobbyisten, die früher selbst Politiker waren.“ (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.02.2022 hr-fernsehen
  • Folge 104
    Die Ankündigung in Köln, Moscheen freitags den Gebetsruf über Lautsprecher zu erlauben, hat eine Welle der Empörung ausgelöst. Einen Kniefall vor dem politischen Islam werfen Kritiker der Oberbürgermeisterin Henriette Reker vor. Bald könnte überall in Deutschland der Ruf des Muezzins ertönen. Dabei gibt es in Deutschland mehrere Städte, in denen der Gebetsruf zur religiösen Praxis gehört. Im hessischen Raunheim beispielsweise ruft der Muezzin seit Ende 2021 die Gläubigen zum Gebet. Wie kommt das bei den Menschen in Raunheim an? Ist ein islamsicher Gebetsruf auch das Gleiche wie ein Glockengeläut? Was stört die Menschen daran, wenn einmal in der Woche einer für fünf Minuten zum Gebet einlädt? Oder ist diese Sicht zu naiv, wie Kritiker vorwerfen? Für die Reihe „Engel fragt“ macht sich Simon Vogt auf die Suche nach Antworten.
    Er besucht Muslime in Raunheim, will wissen, was da gerufen wird und wozu es in digitalen Zeiten einen Aufruf über Lautsprecher braucht. Was stört die Gegner wirklich an einem Gebetsruf. Und hat man ein Recht darauf, von nicht genehmen religiösen Bekundungen verschont zu bleiben? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.03.2022 hr-fernsehen
  • Folge 105
    Was ist, wenn Kinder plötzlich sagen: Ab heute lebe ich vegan? Ist das nur Hype oder wirklich besser für Tierwohl und Klimaschutz? Für viele Eltern heißt das erstmal: Noch mehr Stress? Wie vegan und trotzdem noch lecker kochen für die ganze Familie? Und ist das wirklich gesund? Julia Tzschaetzsch, selbst Mutter von vier Kindern, macht sich diesmal für „Engel fragt“ auf die Suche nach Antworten. Unter anderem zum Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung in Gießen. Wie sinnvoll ist das wirklich, vegan zu leben? Muss es denn gleich so radikal sein? Und muss ein schlechtes Gewissen haben, wer da nicht mitmacht? Vor allem viele junge Menschen wollen kein Fleisch mehr essen – „Veggies“ gelten als die besseren Menschen. Sind sie das denn? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.03.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 03.03.2022 ARD Mediathek
  • Folge 106
    Man mag seinen Partner noch so sehr lieben – aber Analverkehr, Peitsche oder Sex auf dem Esstisch? Wie damit umgehen, wenn in einer Partnerschaft die sexuellen Vorlieben auseinandergehen? Klar sollte man sich über Bedürfnisse austauschen, aber wie? Und wie kompromissbereit sollte man sein? Wer ist der perfekte Partner – derjenige, der meine Wünsche teilt oder der, der mich herausfordert? Wie wichtig ist Sex für eine Beziehung? Wie kommt man raus aus dem Dilemma – Fremdgehen, Trennung, eine offene Beziehung? In der Reihe „Engel fragt“ macht sich Julia Tzschätzsch auf die Suche nach Antworten. Sie spricht mit Paaren, deren Vorlieben nicht kompatibel sind, trifft einen Callboy und fragt eine Sexualtherapeutin nach Lösungen. Sie besucht einen Fetisch-Club und ein Paar, das eine offene Beziehung führt. Und sie erfährt, wie Paare mit Slow-Sex das Sexleben auffrischen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.04.2022 hr-fernsehen
  • Folge 107
    Optimiere dich selbst – das ist das Motto unserer Zeit. Wer sich selbst optimiert, der kann mehr aus sich herausholen und zufriedener werden. Doch wann wird das Streben nach dem besseren Ich zum Stress, und was ist mit denen, die nicht dem Ideal entsprechen können? Immer besser, immer schöner – wie ein perfekter Körper oder das perfekte Gesicht heutzutage aussehen sollen, darüber gibt es ziemlich genaue Vorstellungen. Präsentiert werden uns diese Bilder nicht mehr nur im Fernsehen und im Internet von Models oder Schauspielern, sondern von hunderttausenden Menschen auf Social-Media-Plattformen.
    Zusätzlich gibt es unzählige Tools, um sich selbst und zum Beispiel seine sportliche Leistung täglich zu vermessen und mit anderen zu vergleichen. Doch ist dieser Lebensstil auch gesund? Wann artet das Streben, das Beste aus uns herauszuholen, in Stress aus? Und was ist mit den Menschen, die diesem Bild nicht entsprechen können oder wollen? Philipp Engel trifft Menschen, die durch einen optimierten Lebensstil mehr Glück und Zufriedenheit gefunden haben, aber auch Menschen, bei denen der Druck zur Optimierung zu Selbstzweifeln und vielen Problemen geführt hat. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.04.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 07.04.2022 ARD Mediathek
  • Folge 108
    Work-Life-Balance, Achtsamkeit – ja klar! Arbeiten, um zu leben! Im Arbeitsalltag ist das oft anders: der totale Stress. Viele würden gerne weniger arbeiten. Vier-Tage-Woche wäre ganz gut. Aber haben wir eine Wahl? Der gestresste Manager vielleicht. Finanziell zumindest. Aber die eng getaktete Altenpflegerin und Mama? Da reicht das Geld trotz vieler Arbeit oft kaum zum Leben. Die Hälfte der Deutschen fühlt sich vom Burnout bedroht. Wieso eigentlich? Kommt es am Ende nur darauf an, was einem Arbeit persönlich bedeutet und bringt? Außer Geld, auch Sinn, Spaß und Selbstverwirklichung? Philipp Engel macht sich auf die Suche nach Antworten. Und: warum gelingt es jungen Menschen oft besser als Älteren, die richtige Balance zu finden? Hängt es wirklich von jedem selbst ab, wie Hirnforscher Gerald Hüther sagt? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.05.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere So. 01.05.2022 ARD Mediathek
  • Folge 109
    Die Deutschen lieben Hunde, aber vielen Tieren bekommt das nicht gut. Vierbeiner leiden, weil ihre Halter*innen keine Ahnung von Hundeerziehung haben. Gerade in der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Hunde angeschafft, um Einsamkeit oder Langeweile der Menschen zu lindern. Viele von ihnen sitzen mittlerweile im Tierheim, weil sie den falschen Erwartungen der Menschen nicht entsprachen. Ist die vermeintliche Tierliebe vieler Hundehalter*innen purer Egoismus? Was macht die Beziehung zwischen Mensch und Hund so besonders und was braucht es, damit sie gelingt? Für diese Ausgabe „engel fragt“ macht sich Simon Vogt auf die Suche nach Antworten. Er erfährt, mit welchen Tricks skrupellose Händler*innen Hundewelpen im Internet verkaufen. Er trifft Tierschützer*innen, die Hunde nach schlechten Erfahrungen therapieren und eine Trainerin, die Mensch und Hund zu einer guten Beziehung verhilft. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 05.05.2022 ARD Mediathek
  • Folge 110
    Philipp Engel
    Die moderne Medizin macht es möglich: Über einfache Bluttests oder Ultraschall können schwangere Frauen schon sehr früh feststellen, ob sie ein Kind mit Behinderung erwarten. Neun von zehn Schwangeren entscheiden sich nach einem auffälligen Befund gegen ein Leben mit behindertem Kind und brechen die Schwangerschaft ab. Ab diesem Sommer sollen Bluttests, die Trisomien bereits in der zehnten Schwangerschaftswoche anzeigen können, Kassenleistung werden. Kritiker befürchten, dass dadurch Menschen mit Downsyndrom seltener geboren werden könnten.
    Welches Signal sendet das an Menschen mit Beeinträchtigung? Wie würde das die Gesellschaft verändern? Und, ist Familien die Tragweite eines so einfachen Tests bewusst? In der Reihe „Engel fragt“ macht sich Julia Tzschätzsch auf die Suche nach Antworten. Sie spricht mit einer Familie, die sich für ein Kind mit Trisomie 21 entschieden hat und geht der Frage nach, welche Sorgen und Ängste werdende Eltern haben, für die der Schwangerschaftsabbruch in Frage kam. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.06.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Sa. 28.05.2022 ARD Mediathek
  • Folge 111 (30 Min.)
    Sogar der ADAC ruft dazu auf, öfter das Fahrrad zu nehmen. Angesichts der Energiekrise solle man mit dem Auto langsamer fahren oder für kleine Strecken aufs Fahrrad umsteigen. Wenn das keine Genugtuung für das geschundene Radfahrerherz ist! Strampeln sie sich doch ab bei Wind und Wetter mit der Überzeugung, etwas für sich und die Umwelt zu tun. Sind also die Radfahrer die besseren Menschen? Verhalten sie sich auch dementsprechend? Oder nehmen sie sich aus der moralischen Überlegenheit heraus mehr Freiheiten, zum Beispiel, wenn zur nächsten Insel geflogen wird, um die schönsten Fahrradwege zu erkunden oder wenn es manche von ihnen mit den Verkehrsregeln nicht so genau nehmen.
    Ein Klischee oder ist etwas richtig an diesem Bild? Und wenn nachweislich das Fahrrad die nachhaltigere Art der Fortbewegung ist, was hindert manche Menschen, vom Auto wegzukommen? Für die Reihe „Engel fragt“ macht sich Simon Vogt auf die Suche nach Antworten. Mit einem Experiment will er wissen, ob Radfahrer es mit den Regeln wirklich nicht so genau nehmen. Welche Argumente bringen sie hervor? Wie geht es, auf dem Land auf das Auto zu verzichten und welchen Sinn hat es, liegend auf zwei Rädern unterwegs zu sein? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.06.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 02.06.2022 ARD Mediathek
  • Folge 112
    Tanken wird teurer und die Preise für Gas und Getreide steigen jeden Tag. Wo soll das noch enden? Wann ist die Schmerzgrenze erreicht? Vielleicht einfach weniger Auto fahren? Klar, aber wie soll das gehen auf dem Land? Ein bisschen Frieren für den Frieden? Ein Viertel aller Haushalte mit einem Netto-Einkommen unter 2500 Euro sagt jetzt schon, die Lebenshaltungskosten kaum noch bestreiten zu können. Die Armutsquote ist so hoch wie lange nicht. Auch mühsam erreichte Öko-Standards zur Verhinderung der Klimakatastrophe werden geopfert. Ist das richtig so? Kann Solidarität auch zum Boomerang werden? Oder muss bei der Unterstützung der Ukraine gelten: Solidarität um jeden Preis! Julia Tzschätzsch macht sich für „Engel fragt“ auf die Suche nach Antworten. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.06.2022 hr-fernsehen
    • Alternativtitel: Arsch hoch für andere - wozu?
    Folge 113
    Als 2011 die allgemeine Wehrpflicht und damit auch der Zivildienst ausgesetzt wurde, war die Lage noch eine andere. Inzwischen scheinen immer mehr Krisen unseren Alltag zu bestimmen. Ob Krieg, Klimakrise oder Rechtsruck: Nicht nur das Sicherheitsempfinden vieler Menschen in Deutschland hat sich verändert – sie sorgen sich auch um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Immer mehr Stimmen fordern daher eine Rückkehr zum Pflichtdienst, an der Gesellschaft und auch an der Waffe. Doch wie sinnvoll ist das? Ist das noch sinnstiftend oder schon Zwangsarbeit? Ist es gerecht, nur junge Leute zu verpflichten? Und wird hier nicht vielleicht der Notstand in sozialen Berufen abgefedert? Auf der Suche nach Antworten trifft Julia Tzschätzsch Menschen, die sich freiwillig engagieren, bei der Bundeswehr oder sozialen Einrichtungen und geht der Frage nach, wie sinnvoll ein Pflichtdienst demgegenüber wäre. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.09.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 08.09.2022 ARD Mediathek
  • Folge 114
    Die besungene „Puffmutter Layla“ wird in Deutschland zum Nummer 1-Sommerhit 2022 und spaltet die Gesellschaft. Die einen sehen in dem Lied nur einen Party- und Gute-Laune-Spaß, anderen geht der Song zu weit und sie fühlen sich durch den Text angegriffen. Aber ab wann geht Sexismus eigentlich los? Ist das eine individuelle Entscheidung oder gibt es dafür einen allgemeingültigen Gradmesser? Sexismus gab es in der Musik schon immer, ob im Schlager, Pop oder in der Rap-Musik. Warum regt gerade dieses Lied die Gemüter besonders auf? Liegt es am momentanen Zeitgeist? Wie fühlt es sich für eine Frau an, wenn ihr auf offener Straße vermeintlich Komplimente gemacht werden? Ist das für jede Frau schon „Catcalling“, verbale sexuelle Belästigung? Ab wann ist es daneben oder kann es doch schmeichelhaft sein? Auch im Sport ist Sexismus ein Thema.
    Fußballerinnen beklagen sich über übelste Sprüche, die sie von Zuschauern und auch vereinsintern zu hören bekommen. Auch die Bekleidung der Beachvolleyballerinnen ist immer wieder ein diskutiertes Thema. Warum darf dort nicht jede Sportlerin das anziehen, worin sie sich am wohlsten fühlt? Julia Tzschätzsch macht sich für „Engel fragt“ auf die Suche nach Antworten. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.10.2022 hr-fernsehen
  • Folge 115
    Sie haben große Nasen, schwarze Spitzhüte und reiten auf Besen. Dieses Klischee haben viele im Kopf, wenn sie an „Hexen“ denken. Mit der modernen Hexe hat das allerdings wenig zu tun. Heute legen Hexen Karten oder Runen, rufen Geister herbei oder sehen sich Naturreligionen und feministischen Idealen verbunden. Sie sehen sich als Vermittler zwischen Göttern und der modernen Welt, arbeiten in der Natur genauso wie online, haben TikTok-Kanäle oder Onlineshops. Auch der Schamane Voenix aus Büttelborn will die Verbindung zu den Geistern und den Elementarwesen wieder herstellen und beruft sich auf altes, spirituelles Wissen.
    Er will dabei alte Kulte wiederbeleben und der Zusammenkünfte alter Götter gedenken – so wie in Zeiten, „bevor die Kirche kam, mit ihren Hierarchien und Dogmen“. Neue Heiden, Schamanen oder Hexen sind mittlerweile viel mehr als nur eine Nische. Gerade in Zeiten, in denen viele aus der Kirche austreten, sehnen sich immer mehr Menschen nach Spiritualität. Moderatorin Julia Tzschätzsch will ergründen, was hinter dieser Mystik steckt und warum es so viele fasziniert. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.10.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 13.10.2022 ARD Mediathek
  • Folge 116
    Was bringt Menschen dazu, zu morden? Wie kann aus dem netten Nachbarn ein Gewalttäter werden? Was ist es, das Menschen zu Gewalt und Grausamkeit treibt? Was muss vorgefallen sein, damit ein Mensch gegen alle Regeln des sozialen Miteinanders und alle humanen Werte handelt? Oder sind die Taten zutiefst menschlich? Steckt in jedem ein Mörder? Und warum fasziniert das sogenannte „Böse“ so? In der Reihe „Engel fragt“ machen wir uns auf die Suche nach Antworten. Wir treffen Mike. Er ist zu 15 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wegen Mordes, kurz vor der Tat hätte er noch gesagt, dass er dazu nicht fähig sei.
    Ganz anders Julia Held. Sie ist Pfarrerin und Gefängnisseelsorgerin in der JVA Butzbach, arbeitet täglich mit Tätern und würde für niemanden die Hand ins Feuer legen. Doch was ist mit ihrem Glauben an das Gute im Menschen? Über 800 Gewalttäter hat die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh in den vergangenen 20 Jahren begutachtet. Was bringt Menschen zu solchen Taten? Ist der Mensch von Natur aus gut oder böse? Und warum erreichen Podcasts wie „Verbrechen von nebenan“ von Philipp Fleiter über 2,5 Millionen Zuhörer- pro Episode! (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 17.11.2022 ARD Mediathek
  • Folge 117
    Ob die Tüte Chips zum Fernsehabend oder die fehlende Tomatensauce zum Kochen: Ein paar Klicks und schon werden die Lebensmittel nach Hause geliefert – innerhalb von Minuten! Das versprechen Turbo-Lieferdienste, die mit ihren Fahrerinnen und Fahrern das Stadtbild genauso prägen wie die übrigen Kuriere mit ihren großen Rucksäcken. Sie müssen bei Wind und Wetter ausrücken und Essen durch die Stadt fahren, wenn es aus Bequemlichkeit oder Gewohnheit online bestellt wird. Doch wie sozial – oder asozial – ist es, andere für seine Bedürfnisse zu stressen? Und unter welchen Bedingungen arbeiten die Fahrer? Was bedeutet das für die Umwelt? In der Reihe „Engel fragt“ macht sich Julia Tzschätzsch auf die Suche nach Antworten. Sie begleitet eine Fahrerin, die Essen ausliefert, spricht mit einem Betriebsrat über die Arbeitsbedingungen und will von einem Klimaforscher wissen, ob es am Ende sogar nachhaltiger sein kann, zu bestellen, wenn dafür die eigene Fahrt zum Einkaufen ausbleibt. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.12.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 24.11.2022 ARD Mediathek
  • Folge 118
    Instagram, TikTok & Co.- die Menschen sind so vernetzt wie nie, sammeln Likes, haben unzählige Follower, kein Thema, für das es nicht in irgendeiner digitalen Community Tipps von anderen gibt. Trotzdem fühlen sich fast 60 Prozent der 20- bis 40-Jährigen häufig bis ständig einsam. Wie kann das sein? Was machen Soziale Medien mit dem Wohlbefinden? Stärken sie Freundschaften und Beziehungen oder führen sie vielmehr zu mehr Distanz? Sind sie der Grund oder die Lösung für eine neue Einsamkeit? „Engel fragt“ macht sich auf die Suche nach Antworten. Wir treffen die 28-jährige Annika, die sich trotz der Sozialen Medien einsam fühlt.
    Verabreden uns über die „App Meet5“ mit Menschen, die so im realen Leben Kontakte knüpfen wollen. Welchen Einfluss haben Instagram & Co. auf das Fühlen, Denken und Handeln? Damit beschäftigt sich die Cyberpsychologin Catherina Katzer. Wir schauen, was in der digitalen Welt noch alles möglich ist und wie weit wir noch vom „Homo digitalis“ entfernt sind. Wie sieht es mit der menschlichen Verbindung aus? Fällt uns der Blick aufs Handy leichter als in die Augen? Wir wagen ein Experiment in der Fußgängerzone. Bei der Bürgerinitiative „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ erfahren wir, warum Einsamkeit alle angeht, und was helfen kann. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.12.2022 hr-fernsehen
  • Folge 119
    Den Flugverkehr lahmzulegen oder Autobahnen zu blockieren ist eine Straftat. Aber sieht die Sache anders aus, wenn es darum geht, das Klima zu retten? Klimaaktivisten und -aktivistinnen von „Letzte Generation“ argumentieren jedenfalls so. Für sie sind ihre drastischen Protestaktionen ziviler Ungehorsam, um die Regierenden zu mehr Klimaschutz zu bewegen. Andere sehen das als Nötigung, die bestraft gehört. Andererseits hat der radikale Protest die Klimakrise wieder in den Fokus gerückt. In der Reihe „Engel fragt“ macht sich Simon Vogt auf die Suche nach Antworten: Hat es nicht schon immer Grenzüberschreitungen gebraucht, um Unrecht oder Mißstand zu bekämpfen? Wie blickt ein alter Haudegen von früher auf die Aktionen junger Menschen von heute zurück. Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen? Und macht man sich die Sache nicht zu einfach, wenn man die Aktivisten als Straftäter hinstellt? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.12.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 22.12.2022 ARD Mediathek
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 19.01.2023

zurückweiter

Füge Engel fragt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Engel fragt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Engel fragt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App