Specials

  • Südtiroler Zuggeschichten

    Südtirol bietet Eisenbahnfreunden eine Vielzahl interessanter Bahnen. Die Reise beginnt unterhalb des Reschenpasses im Dreiländereck Schweiz, Österreich und Italien. Die Zuschauer fahren mit der Vinschgaubahn von Mals nach Meran. 60 Kilometer fährt der Zug entlang der Etsch aus der Welt der Berge und Gletscher hinab ins mediterrane Flair der Kurstadt. Immer noch entlang der Etsch fahren die Zuschauer weiter bis nach Bozen. Hier steigen sie um in eine Seilbahn, die die Reisenden auf das fast 1000 Meter höher gelegene Hochplateau Ritten bringt.
    Das Paradies für Sommerfrischler wurde einst mit der Rittnerbahn erschlossen. Teile davon existieren noch heute – ein nostalgischer Ausflug in die Bahngeschichte Südtirols. Ursprünglich hätte die 1906 eröffnete Vinschgaubahn über den Reschenpass nach Landeck in Tirol weitergebaut werden sollen, doch der Erste Weltkrieg kam dazwischen. Danach fiel das Gebiet des heutigen Südtirols an Italien und damit auch die Eisenbahn, die bis in die 90er Jahre von der italienischen Staatsbahn betrieben wurde.
    Die Bahn hatte es damals nicht leicht, Investitionen aus dem fernen Rom waren selten. Unpünktliche Züge und Busparallelverkehr sorgten für immer weniger Fahrgäste. 1990 fuhr der letzte Personenzug. Das sollte so bis 2005 bleiben. Damals wurde die Strecke wiedereröffnet. Nun setzt sich das Land Südtirol für die Bahn ein und investiert kräftige in die Modernisierung der Strecke und Sicherheitstechnik. Moderne Fahrzeuge mit Klimaanlage und WLAN sorgen zu dem für angenehmen Reisekomfort. Das Zugangebot wird von Einheimischen wie Touristen gleichermaßen gut angenommen, sodass die Kapazität heute bei Weitem nicht mehr ausreicht.
    2019 soll die Strecke deshalb elektrifiziert sein. Dann können Züge mit mehr Sitzplätzen fahren. Die Kapazität soll sich dann von 5.000 Plätzen täglich auf 16.000 steigern. Lästiges Umsteigen in Meran wird der Vergangenheit angehören, Züge können durchgängig von Mals via Meran nach Bozen und von dort weiter nach Innsbruck oder Verona fahren. Die Vinschgaubahn ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Politik mehr Verkehr auf die Schiene bringen kann – wenn sie will.
    Neben der wechselvollen Geschichte der Bahnstrecke, erzählt der Film auch von Interessantem und Sehenswertem links und rechts der Strecke. Das Team um Alexander Schweitzer besucht beispielsweise in Laas einen
    Marmorbruch, wo einer der wertvollsten Marmorarten weltweit abgebaut wird. Und natürlich wird auch über die Apfelbauern berichtet, die früher gar nicht von der Bahn begeistert waren. Und wer weiß schon, dass im Vinschgau eine der ersten Schreibmaschinen erfunden wurde? In Meran steigen die Zuschauer in den Zug nach Bozen.
    Für die Entwicklung der Kurstadt Meran hatte die 1881 eröffnete Bahnstrecke Bozen – Meran eine zentrale Bedeutung. Kaiserin Elisabeth, vielen besser bekannt als Sisi, oder auch der russische Hochadel kamen mit der Bahn. Es gab sogar Kurswagen St. Petersburg – Meran. Die äußerst gewinnträchtige Strecke wurde erbaut und betrieben von der Gesellschaft Bozen-Meraner Bahn als private Sekundärbahn. Beim Bau der Strecke zahlt damals das Kaiserreich Subventionen, aber nur durch einen Trick: Ab 30 Kilometer Streckenlänge beteiligte sich der Staat an den Baukosten.
    Da die Strecke aber nur 30 Kilometer maß, wurde sie durch Kurven künstlich verlängert auf 31,8 Kilometer – daraufhin flossen die Subventionen. Nachdem Ersten Weltkrieg war die Strecke Teil des italienischen Eisenbahnnetzes, es verkehrten Züge der Trenitalia sowie landeseigene Züge der Südtirol Bahn und der Vinschgaubahn. Im herrlichen Bozen besuchen die Zuschauer den Waltherplatz mit dem Denkmal Walther von der Vogelweides.
    Er soll angeblich in Südtirol geboren worden sein. 1889 wurde das Denkmal erbaut und sollte das Deutschtum Bozens betonen. In der Nähe des Bahnhofs werfen die Zuschauer noch einen Blick in das Parkhotel Laurin. 1910 erbaut, ist das Hotel eine Art Museum der Kunst des 20. Jahrhunderts. Der kunstsinnige Inhaber hat in jedem Zimmer Werke u. a. von so bedeutenden Künstlern wie Kandinsky, Kokoschka oder Flora aufgehängt. Aufgrund seiner Kessellage ist es in Bozen im Sommer recht heiß und schwül.
    Wohlhabende Bozener haben sich daher seit Langem zur Sommerfrische auf das fast 1.000 Meter höher gelegene Hochplateau Ritten begeben. Noch heute verbringen etwa 500 Personen den Sommer oben im Örtchen Maria Himmelfahrt. Um leichter hinauf zu kommen, wurde eine Zahnradbahn, die Rittnerbahn, gebaut. In den 60er Jahren war sie dann nicht mehr zeitgemäß und heute bringt eine moderne Seilbahn Sommerfrischler und Touristen in elf Minuten hinauf. Die Reise durch Südtirol endet auf dem Rittnerhorn mit einem sensationellen Blick auf die in der Abendsonne rotglühenden Felsen der Dolomiten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.12.2016SWR Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 06.06.2022
04:45–05:50
04:45–
So 05.06.2022
14:15–15:15
14:15–
Fr 27.08.2021
14:10–15:10
14:10–
Fr 14.06.2019
14:15–15:15
14:15–
Fr 06.07.2018
14:15–15:15
14:15–
Mo 13.11.2017
13:50–14:50
13:50–
Fr 06.01.2017
14:15–15:15
14:15–
Mo 26.12.2016
14:15–15:15
14:15–
NEU
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…