1993, Folge 41–63
Von einigen Folgen existieren vermutlich neubearbeitete Fassungen.
Zug 204 ab 20
Folge 41Deutsche TV-Premiere Sa. 02.01.1993 S3 Die E-Lok
Folge 42Deutsche TV-Premiere So. 03.01.1993 S3 Ungewöhnliche Modellbahnanlagen
Folge 43Deutsche TV-Premiere So. 17.01.1993 S3 Von Schrankenwärtern und Zugbegleiterinnen
Folge 44Deutsche TV-Premiere So. 07.02.1993 S3 Dampf auf der schwäbischen Alb
Folge 45Deutsche TV-Premiere Mi. 10.02.1993 S3 Gigant auf Schienen
Folge 46Deutsche TV-Premiere Mi. 17.02.1993 S3 Nostalgie-Orient-Express
Folge 47Deutsche TV-Premiere So. 21.02.1993 S3 Straßenbahnen
Folge 48Deutsche TV-Premiere Mi. 24.02.1993 S3 Dampf im Albtal
Folge 49Deutsche TV-Premiere Mi. 03.03.1993 S3 Jubiläumssendung
Folge 50Beim eisenbahn-romantischen Geburtstagsständchen werden die Zuschauer verwöhnt. Anfangs kulinarisch, dies bietet sich bei einem Sendungsbeginn zur Mittagszeit förmlich an, später akustisch, wobei die Geräusche der Loks bereits Musik in den Ohren der Fans sind, und optisch, das aber in Hülle und Fülle. Eisenbahnen vom feinsten werden präsentiert, Bahnen in reizvollen Landschaften, außergewöhnliche Fahrzeuge und Dampf. Allerdings viel mehr als nur ein kleines Dampfwölkchen. Viele der gezeigten Bahnen liegen buchstäblich vor der Haustüre, oder anders ausgedrückt: Die Sendung transportiert Eisenbahntipps frei Haus. In Verbindung mit Bahnerinnerungen und dem tiefen Eintauchen in die wundervolle Welt der Eisenbahn. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 07.03.1993 S3 Güterzüge
Folge 51Deutsche TV-Premiere Mi. 10.03.1993 S3 Blue Train
Folge 52Deutsche TV-Premiere Mi. 17.03.1993 S3 Mit dem Adler fing es an
Folge 53Ziehung der Gewinner der „Eisenbahn-Romantik“-Jubiläumstombola. Darin enthalten der Film der Deutschen Bundesbahn über das Jubiläum 125 Jahre Eisenbahn in Deutschland, aus dem Jahr 1961 „Mit dem Adler fing es an“. Die Hauptperson auf diesem Streifzug durch mehrere Eisenbahn-Epochen ist der erste „Lenker“ einer Lokomotive in Deutschland. Der Engländer William Wilson. Er führt die Zuschauer mit viel Witz und Wissen durch die deutsche Eisenbahngeschichte. Der Film wurde zur 125-Jahr-Feier der Deutschen Bundesbahn produziert. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 21.03.1993 S3 Verkehrsprobleme vor 30 Jahren
Folge 54Deutsche TV-Premiere Mi. 24.03.1993 S3 Schwedenerz
Folge 55Der Film „Schwedenerz für deutsche Hochöfen“ erzählt, wie schwedisches Erz aus Kiruna zu den Hüttenwerken an der Saar transportiert wird. Wir zeigen den Transport auf der Schiene in Spezialwagen von Lappland nach Narvik, den Umschlag auf Erzfrachter, den Seetransport zum größten deutschen Erzhafen in Emden und den Weitertransport mit DB-Großraumzügen an die Saar. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.03.1993 S3 Bernina-Express
Folge 56Seit die Eisenbahn die Schweizer Berge erobert hat, verfügen die Eidgenossen über eine nahezu komplette Erschließung der Bergwelt auf dem Schienenweg und über zahllose Glanzleistungen der Baukunst. Mancher Zug wurde dann auch noch mit einem klangvollen Namen versehen, damit er ähnlich hervorsticht, wie die Bergwelt, die er durchquert. Einer der berühmtesten Züge der Schweiz hat seinen Ausgangspunkt in Chur. Er fährt über Pontresina dem Berninamassiv entgegen, umrundet es, um einige Stunden später im italienischen Tirano zu enden. Sein Name: „Bernina Express“ und der ist Programm, denn eine Fahrt mit ihm gehört zu den eindrucksvollsten Bahnerlebnissen, die man sich vorstellen kann. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 04.04.1993 S3 Al Andaluz
Folge 57Deutsche TV-Premiere So. 11.04.1993 S3 Im hohen Norden
Folge 58Deutsche TV-Premiere So. 18.04.1993 S3 Lokführer Henschel
Folge 59Deutsche TV-Premiere Sa. 08.05.1993 S3 20 Jahre EFZ
Folge 60Betriebswerk Tübingen – das Domizil der Eisenbahnfreunde Zollernbahn.Bild: SWRBeiträge dieser Sendung:
- Im Jahr 1993 wurden die Eisenbahnfreunde Zollernbahn zwanzig Jahre alt. Aus diesem Grund wurde gleich zweimal gefeiert, und das mit gehörig Dampf: Beim Dampflokfest im Bahnbetriebswerk Tübingen mit Fahrzeugschau, Flohmarkt und Fotosessions und mit einem großen Dampfspektakel rund um Hechingen. Sieben Dampfrösser fauchten auf der Schwäbischen Alb.
- Interview mit Botho Walldor über die Geschichte der HZL.
- Die Sendung zeigt Ausschnitte aus einem Werkfilm der Lokschmiede J. A. Maffei, München, über die Entstehung einer Lokomotive. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 16.05.1993 S3 Maßarbeit
Folge 61Deutsche TV-Premiere So. 06.06.1993 S3 Die Vogelfluglinie
Folge 62Deutsche TV-Premiere So. 13.06.1993 S3 Wahrzeichen im Wandel
Folge 63Deutsche TV-Premiere So. 20.06.1993 S3
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail