2015, Folge 848–861

  • Folge 848
    Kurz vor der Hauptstadt Yaoundé auf über 700 Metern. – Bild: SWR/​Alexander Schweitzer
    Kurz vor der Hauptstadt Yaoundé auf über 700 Metern.
    „Afrika en miniature“ wird Kamerun gerne aufgrund seiner vielfältigen Kultur genannt. Besonders abenteuerlich ist die Entdeckung dieses zentralafrikanischen Landes mit der Eisenbahn. Gebaut wurde sie während deutscher Kolonialzeit und später unter französischem Mandat. Noch heute gehen manche Kameruner zum „Banop“, zum Bahnhof. Die Reise auf der sogenannten Mittellandbahn führt vom Wirtschaftszentrum Douala, unweit des Atlantiks, hinauf nach Yaoundé, der Hauptstadt Kameruns. Die Eisenbahn ist der ideale Ort, die Menschen und die Kultur des Landes zu entdecken.
    Mit etwas Glück kommt man in den Genuss von Makossa, einem typisch kamerunischen Musikstil, der einst durch die Bahn verbreitet wurde. Das wohl beeindruckendste Überbleibsel deutscher Kolonialgeschichte in Kamerun ist die Brücke von Edéa. Sie wird zwar von der Eisenbahn nicht mehr genutzt, zur Zeit ihrer Inbetriebnahme aber war sie mit einer Spannweite von 160 Metern die längste Stahlbogenbrücke Afrikas. Heute dient sie als Kulturbrücke und ist ein Symbol der Beziehungen zwischen Kamerun und Deutschland. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.05.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 849 (30 Min.)
    Das Walhalla-Bockerl: So war es in den 60er Jahren noch unterwegs.
    Nur das Walhalla-Bockerl, eine kleine Dampflok der Baureihe 99, und einige Bahnbauten an der ehemaligen Strecke sind von ihr übriggeblieben, doch die Erinnerungen an sie sind noch lebendig. Die schmalspurige Walhalla-Bahn führte vom Regensburger Stadtteil Stadtamhof nach Wörth an der Donau. Eröffnet wurde sie 1889 als Lokalbahn von Regensburg hinauf zu ihrer Namensgeberin, der Walhalla, eine vom bayerischen König Ludwig I. erbaute Ruhmeshalle zu Ehren der „deutschen Kultur“. Die Walhalla-Bahn war ein wichtiges Verkehrsmittel für die Region, doch trotz ihres bedeutungsschweren Namens erlitt die meterspurige Lokalbahn das Schicksal vieler Nebenbahnen. 1968 wurde sie stillgelegt. Da das Walhalla-Bockerl im Herzen vieler Menschen weiterlebt, hat sich „Eisenbahn-Romantik“ auf die Suche gemacht nach der Bedeutung dieser Bahn für Gestern und Heute. (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.05.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 850 (30 Min.)
    Die Mosel ist eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands. Von Frankreich kommend windet sich „La Moselle“ kurvenreich an Trier vorbei bis nach Koblenz. Die Bahnstrecke ist dabei etwa doppelt so lang wie die Luftlinie. Den ersten Teil der Moseltalbahn bis Cochem legt das Kamerateam mit einem Dampfzug zurück. Hier wird umgestiegen, denn durch den Kaiser-Wilhelm-Tunnel, den bis 1988 längsten Eisenbahntunnel Deutschlands, dürfen keine Dampfzüge fahren. Alte deutsche Kinofilme und historische Schmalfilme erzählen vom Saufbähnchen, einer Neben-Bahn, die es längst nicht mehr gibt.
    Das 1 km lange Moselhangviadukt der Moselhauptbahn ist eines der eindrucksvollsten Motive der Mittelmosel. Direkt darüber werden steile Weinberge mit Hilfe von Zahnradbahnen bewirtschaftet, wir schauen dem Winzer bei der Arbeit zu und fahren „Achterbahn“. Nach Traben-Trarbach verkehrt noch eine kleine Stichbahn für Pendler und Touristen, dort kann man die größte Sammlung von Buddhafiguren Europas besuchen. Mit einem Blick über die Grenze nach Luxembourg endet die romantische Moselfahrt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.09.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 851
    Die Altmühlbahn: Einer der schönsten Landstriche Bayerns, das Altmühltal, ist längst kein Geheimtipp mehr. Der von Stress geplagte, moderne Mensch findet hier Ruhe und Beschaulichkeit bei Wanderungen oder Radtouren an der langsam dahinfließenden Altmühl, die auch zu Kanutouren einlädt. Die Zuschauer aber begleiten die Altmühl mit der Eisenbahn. Sie schlängelt sich durch die liebliche Landschaft Frankens und ist gerade für Touristen ein ideales und umweltschonendes Verkehrsmittel. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.09.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 852
    Überfüllte Züge, Streiks, Verspätungen – wer glaubt, dass alles seien Erscheinungen des 21. Jahrhunderts, der kennt das Archiv des SWR noch nicht. In ihm schlummern die Beweise: Es ist alles schon mal da gewesen. Einiges bleibt jedoch unwiederbringlich verschwunden: Die Bahnsteig-Karten-Kontrolle, der Gepäckträger, die Cocktailbar im Speisewagen. „Eisenbahn-Romantik“ nimmt die Zuschauer mit auf die Reise in die Vergangenheit, in die Tiefen des Archivs und damit in die gute, alte Zeit. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.09.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 853
    Schienenwege spielen im Alltag der russischen Metropole St. Petersburg seit jeher eine große Rolle. Sie war Ausgangspunkt der ersten russischen Eisenbahnstrecke und besaß einst das größte Straßenbahnnetz der Welt. 1955 wurde in ihrem Untergrund die tiefste Metro der Welt eröffnet. Fünf Hauptstrecken der russischen Bahn führen mitten ins Stadtzentrum und enden in historisch bedeutsamen Kopfbahnhöfen. Die Stadt war ehemalige Zarenresidenz und Schauplatz der russischen Revolution, sie trug die Namen Petrograd und Leningrad. Seit 1990 ist sie von der UNESCO in die Liste der Weltkulturerbe aufgenommen. Die Bewohner von Sankt Petersburg leben in einer historischen Kulisse, aber ihre Gedanken sind weltoffen und modern. Einige hat „Eisenbahn-Romantik“ kennengelernt – im Zug, in der Metro und in der Straßenbahn. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 854 (30 Min.)
    Eisenbahnmuseum Pulacayo: Ein Ausflug in eine andere Zeit und in eine andere Welt bringt die Reise nach Pulacayo. Die dortige Mine war zu ihrer Blütezeit die zweitgrößte Silbermine weltweit. Auch heute ist sie noch in Betrieb. Unterhalb der Mine träumen die Dampflok-Veteranen von jener Zeit im vorigen Jahrhundert, als sie die Schätze der Mine zur Verschiffung an den Pazifik brachten.
    Eine Eisenbahnfahrt durch Bolivien ist atemberaubend. Manchmal sogar im wortwörtlichen Sinn, denn da, wo in Europa die Berge aufhören, da fahren in Bolivien immer noch die Eisenbahnen durch die Anden. Die Schienen der Strecke Oruro – Villazon liegen die meiste Zeit über 3.000 Metern Höhe. Eine Fahrt mit der Eisenbahn in Bolivien gehört zu den schönsten Erlebnissen überhaupt. Auch deshalb, weil man mit der Bahn Landschaft und Geschichte des Andenlandes gleichzeitig erleben kann. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.10.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 855
    Boliviens Orientexpress: Wer an Bolivien denkt, dem fallen eher die Anden-Gipfel oder der größte Salzsee der Erde ein, als Eisenbahnen. Und doch sind Eisenbahnen genau die richtigen Verkehrsmittel um sicher und bequem in die schönsten Landesteile zu kommen. Und wer denn unbedingt mit dem Bus reisen will, na der kann ja auch den Bus nehmen, der auf Schienen durch die Anden fährt. Im bolivianischen Tiefland sieht man auf der Eisenbahnreise Regenwald, Steppe, spektakuläre Berge im Dschungel und als Dreingabe eine richtige Wüste. Hört sich abenteuerlich an, ist es auch. Balkan-Nostalgie-Express: In dieser Reisereportage begleiten die Zuschauer eine Gruppe Eisenbahnfreunde auf ihrer Fahrt durch Südosteuropa. Im Balkan-Nostalgie-Express geht es durch Serbien und Bulgarien – für viele immer noch ein weißer Fleck auf der Landkarte.
    Von Belgrad aus queren die Zuschauer Serbien und sehen eine der letzten Dampflokomotiven des Landes. Außerdem erfahren sie, was es mit der Lok „Kennedy“ auf sich hat. In Bulgarien lernen sie die Hauptstadt Sofia kennen, genauso wie einen Heizer, der auf der beeindruckenden Transbalkan-Strecke seiner Dampflokomotive eine Liebeserklärung macht. Der Weg führt weiter zur „touristischen Perle des Zentralbalkans“, der einstigen Hauptstadt des Zweiten Bulgarischen Reiches – Veliko Tarnovo. Der erste Teil dieser Reise endet auf der einzigen Schmalspurbahn der Bulgarischen Staatsbahn mit 760 mm Spurweite im Rhodopengebirge. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.10.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 856 (30 Min.)
    Der Zug „Crescent“ auf der Brücke durch den Lake Pontchartrain nördlich von New Orleans.
    Von New Orleans nach New York: Hauptfigur dieses Amerika-Abenteuers ist ein Zug mit Namen „Crescent“, „Halbmond“. So wird auch New Orleans wegen seiner Lage am Mississippi genannt: „the Crescent City“. Hier beginnt die Bahnreise vom Süden der Vereinigten Staaten in den Nordosten. Zunächst aber bringt der Film Hurrikan „Katrina“ noch einmal in Erinnerung und zeigt, wie die Einwohner von New Orleans mit der Naturkatastrophe fertig geworden sind. Im weiteren Verlauf fährt der „Crescent“ Orte an, die amerikanische Geschichte geschrieben haben, wie Birmingham, Schauplatz großer Auseinandersetzungen im Kampf gegen Rassentrennung, oder Appomattox, wo der Amerikanische Bürgerkrieg sein Ende fand.
    In West Virginia folgen wir den Spuren einer Waldeisenbahn, die heute Touristen durch eine idyllische Umgebung kutschiert, in der früher Waldarbeiter für wenig Geld geschuftet haben. Auf der Strecke liegt Meridian, der Ort, in dem Countrysänger Jimmie Rodgers zur Welt kam. Er wurde in den 1920er-Jahren zu einem der ersten Popstars in den USA, zuvor arbeitete er jahrelang als Bremser bei der Eisenbahn. Die Kupferzüge vom Rio Blanco: Inmitten der chilenischen Anden, in der Nähe des kleinen Ortes Rio Blanco, wird jede Menge an Kupfererz gefördert, das natürlich auch abtransportiert werden muss.
    Seit Jahrzehnten machen das endlos lange Güterzüge, deren hervorstechendes Element die „Höcker“ sind, Behälter, in denen das gemahlene Kupfer in Richtung Hauptstadt Santiago gebracht wird bzw. noch weiter bis ans Meer. Diese Züge zu betrachten, ist ein Genuss. Sie schlängeln sich auf einer Trasse entlang, die an vielen Stellen wagemutig in den Fels gehauen worden ist. Immer im Blickfeld ist dabei der Rio Blanco, dessen Namen von den unglaublich weißen Steinen herrührt, die sein Flussbett begrenzen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.10.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 857
    Die legendären Dampflokomotiven der Baureihe 01 gelten als die „urdeutschen“ Loks und waren gebaut worden für den schweren Schnellzugdienst. Zwischen 1925 und 1938 lieferten die Firmen AEG, Borsig, Henschel, Hohenzollern, Krupp und Schwarzkopff insgesamt 231 Exemplare dieser Einheitslokomotive an die Deutsche Reichsbahn. Bis dahin war sie die stärkste Schnellzugbauart in Deutschland. Ihr 90-jähriges Jubiläum feiert die Sendung mit einer Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt. Insgesamt neun betriebsfähige Schnellzug-Dampfloks der Baureihe 01 werden den Sonderzug rund 4.000 Kilometer quer durch Deutschland ziehen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.11.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 858
    Eine Reise von Indien nach Nepal mit der Bahn gelingt nur bis zur Grenze zwischen den beiden Staaten. Schon ein Jahr vor dem heftigen Erdbeben in Nepal im April und Mai 2015 ist die einzige grenzüberschreitende Personenzugverbindung stillgelegt worden – ein beschwerlicher Reiseumstand für die vielen Pilger, die die hinduistischen und buddhistischen Stätten von Nordostindien und Nepal besuchen wollen. Während der Dreharbeiten des SWR-Teams im Herbst 2014 stand auf dem Plan der nepalesischen Regierung, die Strecke der Janakpur Railway von Schmalspur- auf Breitspurweite umzuspuren und generell das Eisenbahnnetz Nepals auszubauen. Ob dies auch nach der Katastrophe ausgeführt werden kann, ist ungewiss. Die „Eisenbahn-Romantik“-Reise beginnt in Varanasi am heiligen Fluss Ganges und führt mit dem Zug bis ans Ende des indischen Schienenwegs im Grenzort Nautanwa. Per Jeep und Bus geht es weiter bis Kathmandu. Traurige Bilanz: Viele Orte in Nepal sind mittlerweile für immer zerstört. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.11.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 859 (30 Min.)
    Vom wunderschönen Südafrika, über die Alpen bis zum Wilden Westen führt diese Miniaturreise, gedreht auf den Modellbahnmessen in Dortmund und Friedrichshafen. Eine Hebebrücke, an der ausnahmsweise einmal die Züge warten müssen, verbirgt raffinierte Modellbautechnik; ebenso ein querfahrender Schwebeaufzug, der an Stahlseilen Eisenbahnwaggons über einen Fluss transportiert. Die niederösterreichische Waldviertlerbahn wurde von begeisterten Eisenbahnfreunden aus Brandenburg nachgebaut, und die Schweizer Golden Pass Linie von einem Holländischen Verein, der sich ausschließlich diesem Thema widmet.
    Ein Schweizer Architekt baut postkartengroße Fachwerkwände in Perfektion für eine Feldbahnanlage, an der er noch acht Jahre arbeiten wird. Eisenbahntechnik vom Lande demonstriert ein Schweizer vom Genfer See mit einem Rangierspill und einer Drehscheibe. Er führt auch ein Gussverfahren für kleine Eisenbahnteile vor. „Eisenbahn-Romantik“ vom Feinsten zeigen Gartenbahnfreunde aus dem Schwarzwald auf 55 Biertischen und lassen den Wilden Westen mit Indianern und Geiern wieder aufleben, inspiriert von Karl May. Insgesamt zehn Modellbauträume werden in dieser Sendung erfüllt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.11.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 860
    Seit Generationen sind kleine und große Jungs von ihr begeistert und betrachten sie mit glänzenden Augen und klopfendem Herzen: Die Modelleisenbahn kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon 1829 haben dem großen Johann Wolfgang von Goethe englische Freunde eine Miniaturausgabe der legendären „Rocket“ mitgebracht, die er seinem Enkel schenkte. In den 1880er Jahren kam das erste elektrisch betriebene Schienenfahrzeug zum Einsatz, und fast gleichzeitig wurde die erste Modelleisenbahn zum Aufziehen in den Spielwarengeschäften angeboten. Rund 125 Jahre ist es her, dass die Firma Märklin auf der Leipziger Messe eine Lok mit Wagen vorstellte, die vor staunendem Publikum auf einem Schienenkreis ihre Runden drehte.
    Es war die erste Systemeisenbahn und das Startsignal für die Serienfertigung. Mehr als ein Jahrhundert schon hat die Modelleisenbahn ihren festen Platz unter dem Weihnachtsbaum und im Hobbykeller, sie faszinierte Väter und Söhne gleichermaßen und auch, wenn auch in etwas geringerer Anzahl, die Töchter. Immer wieder in den letzten Jahren wurde das Ende der Modelleisenbahn vorausgesagt, doch sie ist so lebendig wie eh und je. Natürlich hat sie in den Kinderzimmern von Playstation und Computer Konkurrenz bekommen und muss sich mittels neuer Technik immer wieder behaupten.
    Aber die Faszination der Eisenbahn en miniature ist bei Jung und Alt ungebrochen. Das beweisen schon die Besucherzahlen auf den Modellbahnmessen, wo sich die Massen an den Anlagen nicht sattsehen können. Auch die Fülle der Modellbahnmagazine in den Zeitschriftenläden spricht Bände. In unserer digitalen Welt, die längst auch die Kinderzimmer beherrscht, ist es dringend an der Zeit, der Modelleisenbahn die Anerkennung auszusprechen, die ihr längst gebührt – als kreatives, lebensnahes und pädagogisches Spielzeug und als künstlerisch wertvolles und technisch anspruchsvolles Hobby.
    Der internationale Tag der Modelleisenbahn am 2. Dezember wird mithelfen, die kleinen Bahnen wieder mehr ins Blickfeld der Menschen zu bringen. An diesem Datum und seinem darauffolgenden Wochenende sollen weltweit Bahnen in Miniaturformat in Betrieb gehen, sollen Modellbahnanlagen ihre Pforten öffnen und Ausstellungen organisiert werden. Die kleine Eisenbahn soll einen riesengroßen Bahnhof bekommen. Eine Initiative der TV Sendereihe „Eisenbahn-Romantik“, dem europäischen Verband MOROP (mit allen Mitgliedsverbänden) und unterstützt von BDEF und MOBA. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.12.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 861 (30 Min.)
    Mitten im Odenwald gibt es seit zwei Jahren die Modellbahnwelt Odenwald. Ein privater Modellbahnsammler wollte seine vielen Modelle nicht mehr in der Vitrine stehen haben, sondern sie in interessanten Modellbahnlandschaften einem breiten Publikum zeigen. „Eisenbahn-Romantik“ stell vier Anlagen der Modellbauwelt vor: das 150 Meter lange Ruhrgebiet mit allen Sehenswürdigkeiten des Potts, die Deutschlandanlage „Von der Küste zu den Alpen“, die größte Modellkirmes im Maßstab 1:87 und die wunderschöne, österreichische Wachau, angefertigt von Modellbaumeister Josef Brandl. Eine ganze Familie kümmert sich um den Fahrbetrieb und um die Weiterentwicklung der Anlagen. Immer mehr Besucher entdecken die „tief im Odenwald“ versteckte Modellbahnwelt an der Grenze zwischen Hessen und Baden-Württemberg. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.12.2015 SWR Fernsehen

zurückweiter

Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App