2022, Folge 19–36

  • Folge 19
    Wie Zeitkapseln konservieren Mumien Krankheitssymptome und -erreger aus längst vergangen Zeiten. «Einstein» zeigt, was Forschende dank Mumien aus dem alten Ägypten über die Gesundheitsprobleme von morgen lernen können. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 16.06.2022 SRF 1
  • Folge 20
    Beginn der UFO Forschung (1950–1970)
    Mitte der 50er-Jahre gibt es weltweite UFO-Sichtungen. Die französische Weltraumbehörde setzt daraufhin eine wissenschaftliche Expertengruppe ein, um UFO-Sichtungen systematisch zu erforschen. Der Astrophysiker Claude Poher leitet die Untersuchungen der unerklärlichen Phänomene. «Einstein» zeigt, wie er trotz Widerstand durch die etablierte Wissenschaft, das erste staatliche UFO-Forschungszentrum aufbaut, die in ganz Europa einzigartig ist.
    Mysteriöse Fälle in Frankreich
    Die UFO-Sichtungen in Cussac (1967) und Trans en Provence (1981) sind Paradefälle für die UFO-Forschenden. In den folgenden Jahrzehnten sammeln die staatlichen UFO-Forschenden glaubhafte Zeugenberichte von fliegenden Untertassen und finden erstmals auch Spuren, die die UFOs hinterliessen. Doch auch umfangreiche Laboranalysen der Böden und Pflanzen konnten nicht abschliessend klären, was hinter den UFO-Sichtungen steckte. Und nach wie vor wurden die Arbeitsmethoden der UFO-Forschenden angezweifelt.
    Pilotinnen sichten UFOs
    Neuen Schwung bekam die UFO-Forschung erst wieder Mitte der 90er-Jahre, vor allem durch glaubwürdige UFO-Sichtungen von Linien- und Militärpiloten. UFOs wurden jetzt sogar von Radaraufzeichnungen bestätigt. Und als das Pentagon letztes Jahr ihre UFO-Akten offenlegte, bekam das Thema eine ganz neue Dimension. Sogar die Nasa hat jetzt eine Studie zu UFOs in Auftrag gegeben.
    Keine Schweizer UFO-Forschung
    UFO-Sichtungen gab es auch in Schweiz und die Dokumente lagern im Bundesarchiv. Kathrin Hönegger durchforstet die Schweizer UFO-Akten nach Zeugenberichten von Begegnungen mit UFOs und sie zeigt auf, dass das Thema, trotz glaubhafter Berichte beispielsweise von Piloten, in der Schweiz nie wissenschaftlich aufgearbeitet wurde. Hier war und ist das Thema in den Händen von Journalistinnen und sogenannten Ufologen. Darunter ist auch die Baslerin Lou Zinsstag, die ein einmaliges UFO-Archiv angelegt hat, das heute auch ins Bundesarchiv integriert wurde. International, aber auch in der Schweiz werden UFO-Sichtungen heute ernst genommen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 23.06.2022 SRF 1
  • Folge 21
    Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 30.06.2022 SRF 1
  • Folge 22
    Bikepacking ist Trend: Veloabenteuer mit leichtem Gepäck. Auch Tobias Müller geht auf grosse Tour. Sein Plan: vom Bodensee zum Genfersee, 800 Kilometer in 8 Tagen. Unterstützung erhält er von der Wissenschaft. Doch schon bald sind die schönen Pläne trotz Koffein und Wattmessung Makulatur. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 25.08.2022 SRF 1
  • Folge 23
    Tobias Müller will vom Bodensee an den Genfersee pedalen. 800 Kilometer in 8 Tagen auf dem Gravelbike. Auf der zweiten Streckenhälfte warten noch mehr Höhenmeter. Hilft ihm eine Zitrone über den Berg? Und wie geht es ihm nach der Tour? Ist er fitter oder nur noch schlapp? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 01.09.2022 SRF 1
  • Folge 24
    Zum Mond und dann zum Mars. «Einstein» trifft Schweizer, die mittendrin sind beim neuen Wettlauf ins All. Wie der Wissenschaftsdirektor der Nasa aus Bern. Er erläutert die Hintergründe. Schweizer Firmen bauen wichtige Teile für die Mondrakete und im Gotthard wird das Leben auf dem Mond simuliert. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 15.09.2022 SRF 1
  • Folge 25
    Fliegen schadet dem Klima – das wissen wir. Aber welche Alternativen gibt es? Auf kurzen Strecken und in kleinen Fliegern könnte man in Zukunft elektrisch fliegen. «Einstein» zeigt, wo diese Technologie heute steht und weshalb gerade in der Schweiz so viele elektrische Flugzeuge entwickelt werden. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 22.09.2022 SRF 1
  • Folge 26
    Sind unsere Gletscher in 80 Jahren verschwunden? Eine aktuelle ETH-Studie lässt das befürchten. Und die Alpengletscher schmelzen nicht nur oberflächlich, sie zerfallen auch innerlich. Das zeigen spektakuläre Drohnenaufnahmen aus dem Innern des Gornergletschers. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 29.09.2022 SRF 1
  • Folge 27
    Wohnen: Heizenergie dekarbonieren
    Wärmepumpen und Erdsonden sollen die fossilen Heizenergieträger Öl und Gas ablösen, damit das Wohnen klimagerecht und energieeffizient wird. Und es gibt über eine Million Gebäude in der Schweiz, die erneuert werden müssten, doch die Sanierungsrate stagniert bei einem Prozent – warum?
    Industrie: CO2 reduzieren
    Die prozessbedingten Emissionen der Zement- und Betonindustrie verursachen 7 Prozent des globalen CO2-Ausstosses. Innovative Lösungen können CO2 wieder reduzieren, indem man es neu im Beton bindet.
    Verkehr: Elektroautos als Stromspeicher
    Elektroautos sollen nicht nur Strom beziehen, sondern auch einen Teil des Stroms bei Bedarf wieder ans Netz abgeben können. «Einstein» zeigt das Potenzial dieser Lösung auf.
    Photovoltaik als Stromzukunft
    Die Ressource Strom soll vor allem durch massiv ausgebaute Solarenergie zunehmen. «Einstein» begleitet Forschende in die Alpen und beleuchtet die aktuelle Technik und den möglichen Energieertrag genauer. (Text: SRF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.06.2023 ARD MediathekOriginal-TV-Premiere Do. 06.10.2022 SRF 1
  • Folge 28
    Würfelförmiger Kot, den gibt es tatsächlich – bei den Wombats. Aus Exkrementen können Forschende rund um den Globus viele spannende Fakten über das Leben dieser Tiere herauslesen. Und bei den Wombats sogar herausfinden, wie und warum ihr Kot würfelförmig werden kann. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 13.10.2022 SRF 1
  • Folge 29
    Darf man noch duschen? Noch scheint die Schweiz genügend Wasser zu haben. Doch die Folgen des Klimawandels gehen nicht spurlos am Wasserschloss vorbei. «Einstein» zeigt, wo der Wassermangel die Schweiz trifft und was mögliche Lösungen der Wissenschaft sind. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 20.10.2022 SRF 1
  • Folge 30
    Problem «Fast Fashion»
    Die Textilindustrie verursacht mit billiger Mode jedes Jahr riesige Mengen an Treibhausgasen und ein grosser Teil landet innerhalb eines Jahres wieder im Abfall. Wie kann man solcher Verschwendung entgegenwirken?
    Nachhaltig einkaufen?
    Was ist nachhaltiger bezüglich CO2-Ausstoss: Online-Shopping oder normales Einkaufen im Laden? «Einstein» macht einen Vergleich.
    Filme streamen und Milch ersetzen
    Streaming ist kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch welche Ressourcen sind dazu nötig? Und wie kann man diesen Verbrauch reduzieren? Milchersatzprodukte wie Hafer- oder Sojamilch boomen. Aber sind solche Produkte anstatt Kuhmilch in unserem täglichen Kaffee auch wirklich nachhaltiger? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 27.10.2022 SRF 1
  • Folge 31
    Der längste Bahntunnel, das dichteste Netz, die meisten Fahrgäste. Die Schweiz reiht Rekord an Rekord. «Einstein» geht selbst auf Rekordfahrt, zeigt, wie mit Hightech das Schienennetz erneuert wird und wie die Bahn energieeffizient und klimaneutral in die Zukunft rollt. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 03.11.2022 SRF 1
  • Folge 32
    Massives Artensterben und hohe Meeresspiegel: Schon vor 56 Millionen Jahren gab es auf der Erde einen Klimawandel. Wie haben Tiere damals auf die Hitze reagiert? Dies erforschen Wissenschaftler auf der ganzen Welt. Sie suchen nach Antworten, wie die Zukunft der Tiere auf der Erde aussehen könnte. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 17.11.2022 SRF 1
  • Folge 33
    In der Schweiz leben 1,7 Millionen Menschen mit Behinderung. In der Entwicklung von technischen Hilfsmitteln sind die Hochschulen Weltklasse. Das grosse Handicap bleibt der Alltag. «Einstein» zeigt, warum er auch acht Jahre nach dem Beitritt zur UNO-Behindertenrechtskonvention voller Barrieren ist. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 24.11.2022 SRF 1
  • Folge 34
    Frieden – das kennt die Welt gar nicht. Irgendwo ist immer Krieg. «Einstein» zeigt, wie Forschende Technologien und Strategien entwickeln, die Frieden stiften sollen. Und Tobias Müller erlebt im Diplomaten-Training einen Überfall feindlicher Rebellen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 08.12.2022 SRF 1
  • Folge 35
    Fast Fashion: Billigmode wird immer kurzlebiger. Die Trends von heute sind der Müll von morgen. Die Modebranche gehört zu den schmutzigsten Industrien weltweit. Die Wissenschaft sucht nach Lösungen, wie die Modeindustrie nachhaltiger werden könnte. «Einstein» über Wege weg von Fast Fashion. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 15.12.2022 SRF 1
  • Folge 36
    Corona, Klima, Krieg – eine Krise jagt die andere. Welche Spuren hat dies bei den Jungen hinterlassen? Steigende Suizidraten und Berichte aus Psychiatrien zeigen: Die Jugend hat Stress. «Einstein» fragt nach den Gründen und zeigt Jugendliche auf ihrem Weg aus der Krise. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 22.12.2022 SRF 1

zurückweiter

Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App