2024, Folge 130–152
Hanna Buergel-Goodwin: Der Traum vom Fliegen (2)
Folge 130 (15 Min.)Hanna Buergel-Goodwin (38) ist Hundetrainerin, Tierpsychologin und Buchautorin. Sie lebt seit Geburt mit einer Querschnittslähmung. Und ihr neuestes Hobby lässt sie in die Luft gehen. Durch einen Geschenkgutschein für einen Paragliding-Flug eröffneten sich für Hanna ganz neue Perspektiven. Seither lässt sie die Fliegerei nicht mehr los. Gemeinsam mit einem tollen Team erlebt sie immer wieder unvergleichliche Momente in der Luft. In Deutschland ist es Menschen mit Gehbehinderung nicht erlaubt, unbegleitet Paragliding zu betreiben. Hanna setzt sich seit einiger Zeit mit viel Energie und Hartnäckigkeit dafür ein, dass diese Regelung überarbeitet wird. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.07.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.07.2024 ZDFmediathek Wai Long Van: Von Vielen unterschätzt (1)
Folge 131 (15 Min.)Wai Long Van wurde wegen seiner Sehbehinderung von vielen unterschätzt. Doch er hat sich nicht unterkriegen lassen, holte sein Abitur nach und wird bald Lehrer. Wai Long studiert Deutsch und Pädagogik – sein Ziel: Lehrer werden. Sein Traumberuf schien lange unerreichbar. Als Kind erkrankte er an Optikusatrophie, einer Erkrankung des Sehnervs, die zur Erblindung führen kann. Wai Long ist aufgrund von familiären Problemen in einem Kinderheim aufgewachsen. Er hatte häufig das Gefühl, dass man ihm wenig zutraut. Nach der Schule wurde ihm dazu geraten, eine Ausbildung zum Masseur zu machen. Eine Entscheidung, die er bereut: Während der Ausbildung war er unzufrieden, fühlte sich in dem Job unterfordert und wollte nicht nur mit den Händen, sondern auch mit dem Kopf arbeiten.
Im April 2020 nimmt er all seinen Mut zusammen und beginnt ein Lehramtsstudium an der Uni Köln. Inzwischen hat er sein Studium fast abgeschlossen und absolviert gerade sein Praxissemester an einer Kölner Gesamtschule. Obwohl er als sehbehinderte Person die Schülerinnen und Schüler kaum sieht, steht er selbstsicher vor der Klasse und hat seine eigenen Methoden entwickelt, den Unterricht zu gestalten. Dem angehenden Lehrer ist es wichtig, den Jugendlichen zu zeigen, dass sie im Leben viel erreichen können, solange sie an sich glauben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.07.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 26.07.2024 ZDFmediathek Janina Nagel: Von Vielen unterschätzt (2)
Folge 132 (15 Min.)Janina Nagel ist kleinwüchsig und wird wegen ihrer Körpergröße von Vielen unterschätzt. Doch sie lässt sich davon nicht entmutigen. Heute ist sie dort angekommen, wo sie immer hinwollte. Janina ist Projektleiterin bei einer gesetzlichen Krankenkasse. Zusätzlich baut die 32-Jährige ihren eigenen Instagram-Kanal als Fitness- und Mode-Influencerin auf, mittlerweile folgen ihr rund 46.000 Menschen. In Deutschland gibt es etwa 100.000 kleinwüchsige Menschen – Janina ist eine davon. Sie hat Achondroplasie, eine Entwicklungsstörung des Knochen-Knorpelgewebes. In ihrer Familie ist sie die einzige kleinwüchsige Person.
Janina hat ein inniges Verhältnis zu ihrer Familie, sie wird voll akzeptiert. In der Öffentlichkeit ist das nicht immer so: Janina wird wegen ihrer Körpergröße von 1,30 Meter von Vielen unterschätzt. Vor allem in der Kleinstadt in Bayern, in der sie aufgewachsen ist, wurde sie häufig angestarrt. 2017 zog sie nach Berlin – von da an änderte sich für sie vieles. Sie fing an, regelmäßig Sport zu machen und entdeckte die sozialen Medien für sich. Auf Instagram teilt sie mittlerweile ihr Leben – dabei geht es vor allem um Fitness, Mode und ihre Behinderung. Von abwertenden Kommentaren lässt sich Janina nicht entmutigen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 04.08.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 03.08.2024 ZDFmediathek Christian Nachtwey: Von vielen unterschätzt (3)
Folge 133 (15 Min.)Im selbst konstruierten Stehrollstuhl gewinnt der querschnittsgelähmte Christian Nachtwey große Golfturniere. Das wurde ihm als Rollstuhlfahrer zunächst nicht zugetraut. Eine Fehleinschätzung. In dem speziellen Rollstuhl kann Christian Nachtwey mit gelähmten Beinen stehen. So gelingt es ihm, seinen Lieblingssport Golf weiter auszuüben. Trotz aller Tatkraft ist Christian Nachtwey gesundheitlich stark angegriffen. Ehefrau Bettina hilft ihm, Krisen zu überstehen. Da Christian Nachtwey aufgrund seiner körperlichen Verfassung rund um die Uhr Hilfe braucht, hat er einen Assistenten. Der begleitet ihn im Alltag und auch in der Werkstatt, wo Christian Nachtwey Stehrollstühle und Handbikes repariert.
Dort entwickelt er außerdem weitere Hilfsmittel für Menschen mit Beeinträchtigung. Auch Personen, die nicht Golf spielen, nutzen den Stehrollstuhl. Den Winter verbringt Christian Nachtwey in Spanien, wo er mit einem seiner zwei Söhne Turniere für Rollstuhlfahrer organisiert. Seit Jahren engagiert sich Christian Nachtwey im „Behinderten Golf Club Deutschland e.V.“. Dem begeisterten Golfer und früheren Motorradfahrer ist es wichtig, auch mit seinen Einschränkungen mobil zu sein. Deshalb ist er so oft wie möglich mit dem Handbike unterwegs. Seine Botschaft, dass Menschen aufgrund ihrer Behinderung nicht unterschätzt werden sollten, gibt Christian Nachtwey aktiv weiter. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.08.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 09.08.2024 ZDFmediathek Paralympics 2024 (1): Denise Schindler
Folge 134 (15 Min.)Denise Schindler ist eine der erfolgreichsten Para-Radsportlerinnen. In Tokio 2021 holte sie die erste Medaille für Deutschland. Gespannt blickt sie auf die Paralympics 2024 in Paris. Die Münchnerin ist eine Pionierin im Para-Sport. Als erste Athletin trat Denise Schindler 2016 in Rio mit einer Beinprothese aus dem 3-D-Drucker an. Um zu gewinnen, überlässt sie nichts dem Zufall. 2024 traf sie eine radikale Entscheidung und betritt nun Neuland. Die Paralympics-Heldin beendet überraschend ihre Karriere als Profisportlerin. Mit 38 Jahren richtet Denise Schindler ihr Leben neu aus.
Als ZDF-Expertin wird sie diesen Sommer die Paralympics in Paris kommentieren. Nur am Rand, statt mittendrin – eine große Umstellung für die Powerfrau. Trotzdem freut sie sich auf die neue Aufgabe: „Ich möchte den Para-Sportlerinnen und -Sportlern die Aufmerksamkeit geben, die sie verdient haben.“ Auf großen Bühnen wird sie auch über Paris hinaus zukünftig zu sehen sein. Denise Schindler möchte ihre Tätigkeit als Speakerin weiter ausbauen und Menschen mit ihrer Erfolgsgeschichte motivieren. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.08.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 16.08.2024 ZDFmediathek Paralympics 2024 (2): Johannes Floors
Folge 135 (15 Min.)Johannes Floors will es noch einmal wissen. Kann er auch 2024 bei den Paralympics in Paris wieder alle Rekorde brechen? Hartes Training und eine perfekte Vorbereitung deuten darauf hin. Der gebürtige Niedersachse wurde 1995 mit einem Fibula Gendefekt geboren. Die Deformation seiner Beine verursachte große Schmerzen. Mit 16 entschied sich der heutige Leichtathlet zur beidseitigen Amputation seiner Unterschenkel. Eine beispiellose Sportkarriere begann. 2016 und 2020 gewann er bereits paralympisches Gold. Und auch 2024 will er es noch einmal allen zeigen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.08.2024 ZDF Paralympics 2024 (3): Annika Zeyen-Giles
Folge 136 (15 Min.)Weltklasse in zwei Sportarten: Annika Zeyen-Giles ist ehemalige Rollstuhlbasketballerin und erfolgreiche Para-Radsportlerin. Die Handbikerin trainiert für die Paralympics 2024. Querschnittsgelähmt durch einen Reitunfall mit 14 Jahren, sucht Annika neue sportliche Herausforderungen. Nach ihrer Karriere im Rollstuhlbasketball wechselt sie 2019 zum Handbike – und ist auch dort sehr erfolgreich: 2020 holt sie Gold in Tokio. 2023 wird sie Weltmeisterin in Glasgow. Allein mit ihrer Kraft aus dem Oberkörper und den Armen erzielt Annika Höchstleistung auf ihrem Handbike.
Ihren Erfolg begründet sie mit Ehrgeiz, Leidenschaft und Disziplin. Ihr Lachen und ihre positive Art sind ihr Markenzeichen. Der Film begleitet die Sportlerin während ihrer Vorbereitung auf die Paralympics, wie sie gemeinsam mit ihrem Physiotherapeuten Tempo auf ihrem Handbike macht. Die Zuschauer sind dabei, wenn Annika mit ihrem Trainer an der Sporthochschule Köln eine Leistungsdiagnostik durchführt. Außerdem wird deutlich, welche Rolle das Mini-Pony Gustav in Annikas Leben spielt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.08.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 30.08.2024 ZDFmediathek Paralympics 2024 (4): Josia Topf
Folge 137 (15 Min.)Josia Topf (21) ist in Bestform. Der junge Rekordschwimmer geht bei den Paralympischen Spielen 2024 auf Gold-Kurs. „einfach Mensch“ stellt den Spitzensportler vor. Ein Weltrekord jagt den nächsten. Josia Topf kennt einfach keine Grenzen. 2003 wird er aufgrund eines Gendefektes ohne Arme und mit steifen Beinen geboren. Aber sobald er im Wasser ist, gibt es für Topf kein halten. Das Wasser ist sein Element. Mit sechs Jahren brachte ihm sein Vater das Schwimmen bei. 2012 begann er beim Schwimmverein Erlangen leistungssportlich aktiv zu werden. Er hält zahlreiche Weltrekorde vorwiegend in der Disziplin Schmetterling und Freistil. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.09.2024 ZDFmediathek Mein Gehirn tickt anders! (1): Elisa Carow
Folge 138 (15 Min.)Saliya Kahawatte: 15 Jahre lang hat er seine Erblindung versteckt. Heute geht er offen damit um, hat Visionen, sieht sich als Vorbild für andere Sehbehinderte.Bild: ZDF und Timo Selengia./Timo SelengiaBei Elisa Carow wurde Autismus mit Zusatz ADHS diagnostiziert. Vieles beherrscht sie deshalb besser als andere Menschen, manche Dinge fallen ihr dagegen besonders schwer. „Mein Gehirn tickt anders“, sagt die Brandenburgerin. Sie spricht Japanisch und fünf weitere Sprachen. Sie näht ihre komplette Kleidung selbst, schreibt, zeichnet, spielt verschiedene Instrumente. Doch ihren Alltag zu organisieren und Termine einzuhalten, kostet sie viel Kraft. „Neurodivergent zu sein“, sagt Elisa Carow, „bedeutet, anders als die sogenannte Norm zu sein. Das hat so einen Makel. Dabei ist es doch nur ein anderes Betriebssystem des Gehirns.“ Lange Zeit wusste sie nicht, warum sie immer wieder an alltäglichen Anforderungen, Terminen, Arbeitsaufgaben scheitert.
Ihren Beruf als Fremdsprachenkorrespondentin konnte sie nicht lange ausüben, der Leistungsdruck war zu groß. Die Diagnose im Alter von 27 Jahren war deshalb eine große Erleichterung. „Im Nachhinein hätte ich mir gewünscht, die Diagnose schon als Kind gehabt zu haben, das hätte so vieles leichter gemacht. Mir wäre nicht eine Milliarde Mal vorgeworfen worden, ich wäre faul oder nachlässig“, sagt sie rückblickend. Elisa Carow hat ständig neue Ideen für Projekte und verlegt Kinderbücher in einem unabhängigen Kleinverlag, den sie mit ihrem Mann gegründet hat. „Meine Spezialinteressen haben mir häufig geholfen. So kann ich negative Gefühle in etwas Kreatives, Positives verwandeln!“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.09.2024 ZDFmediathek Mein Gehirn tickt anders (2): Dave Remmel
Folge 139 (15 Min.)Dave Remmel erhielt seine Diagnose erst mit 42 Jahren. Es ist eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS. Heute klärt er auf Social Media über die Störung auf. Der Vater zweier Kinder betreibt eine ADHS-Community und erklärt auf Instagram mit Comics, Podcasts und Videos, wie Neurodivergenz funktioniert. In pointierten Alltagssequenzen zerlegt er Klischees und hilft Betroffenen und Außenstehenden, ADHS besser zu verstehen. „Über ADHS kursieren viele Klischees“, kritisierte Dave Remmel. „Viele denken dabei nur an den Zappelphilipp oder den Hans Guck-in-die-Luft aus dem Struwwelpeter.
Doch die Realität ist viel komplexer.“ Bei Betroffenen funktioniert die Hirnchemie anders als bei sogenannten neurotypischen Menschen. ADHS, so Dave Remmel, fühle sich für ihn an, wie einen Porsche zu fahren, bei dem nur der erste Gang funktioniert. Starke Beschleunigung und ständig mit Vollgas unterwegs, um mithalten zu können oder stehen zu bleiben, weil wieder der Sprit zu schnell ausgegangen ist. Dave Remmel hat einen bunten Lebenslauf. Durch ADHS kann sich der Wiesbadener schnell in neue Themen einarbeiten, doch es fällt ihm schwer, langfristig an einer Sache dranzubleiben.
Er hat diverse Studiengänge abgebrochen, absolvierte schließlich einen Hochschulabschluss in Informatik. Der Kreativ-Schaffende hat schon als Unternehmensberater, Programmierer, Fotograf, Grafiker, Musiker, Übersetzer, Assistenz für Schwerbehinderte und manches andere gearbeitet. Medikamente helfen ihm, sich besser zu fokussieren. Er wünscht sich, endlich im Leben anzukommen und setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der ADHS und Neurodivergenz als Stärke und nicht als Problem wahrgenommen werden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.09.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.09.2024 ZDFmediathek Alica Atmann: Barrierefreie Auszeit auf dem Festival
Folge 140 (15 Min.)Alica Atmann liebt Musik. Seit sie nach einem Kletterunfall einen Rollstuhl nutzt, hat sie große Festivals und Konzerte gemieden. Nun will die 38-Jährige wieder Festivalluft schnuppern. Musik ist ein wichtiger Teil in Alicas Leben. Die Psychotherapeutin ist selbst Musikerin und früher oft auf Konzerte gegangen. Seit ihrem Unfall hat sie es sich nicht zugetraut, weil sie noch zu große Scheu vor Barrieren hatte. Doch jetzt ist sie sicherer. „Ich nehme es sportlich! Das Kopfsteinpflaster in meiner Heimatstadt Freiberg sehe ich schon mal als Hindernisparcours-Training, in dem ich meine Geschicklichkeit gut verbessert habe“, sagt Alica lachend. Sie freut sich sehr auf ihre rockige Festival-Auszeit und die aufregende Erfahrung – wie wird sie bei ihrem ersten Festival auf zwei Rädern zurechtkommen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.09.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 27.09.2024 ZDFmediathek Anna Belian: Barrierefreie Auszeit auf dem Campingplatz
Folge 141 (15 Min.)Ein Zelt, ein Luftbett, und ab nach draußen! Für die 29-jährige Rollstuhlfahrerin Anna Belian ist Camping mit dem Nachwuchs die schönste Auszeit. Aber wo kann man barrierefrei campen? Anna stammt aus einer Wander-Familie und hat schon als Teenager gern gezeltet. Doch als die angehende Heilerzieherin mit 19 Jahren eine Hirnblutung erleidet, ist sie plötzlich selbst auf Hilfe angewiesen. Musste neu sprechen lernen, kann bis heute nicht gehen. Vom Campen hält das die junge Mutter allerdings nicht ab – im Gegenteil: Für sie ist es die praktischste Variante für einen Familienurlaub mit ihrem zweijährigen Sohn Leo.
„Oft sind andere Unterkünfte entweder barrierefrei oder familienfreundlich, aber selten beides, und ich will als Mutter nicht in ein behindertengerechtes Einzelzimmer abgeschoben werden, wenn ich mit meiner Familie Urlaub mache“, sagt die Dresdnerin, die schon von der Ostsee bis ins Zittauer Gebirge diverse Campingplätze bereist hat. Begleitet wird die junge Mutter in ihrem Alltag von einer persönlichen Assistenz – dass es darüber hinaus neben einem barrierefreien Bad gar nicht so viel zusätzliches Equipment braucht, zeigt sie bei einem Kurzurlaub mit Söhnchen Leo in einem Familienpark im Zittauer Gebirge. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.10.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 04.10.2024 ZDFmediathek Jubiläum: Die „Aktion Mensch“ wird 60 Jahre! (1)
Folge 142 (15 Min.)Die „Aktion Mensch“, Deutschlands größte Soziallotterie, feiert ihr 60-jähriges Jubiläum. Am 9. Oktober 1964 wurde sie erstmals im ZDF ausgestrahlt, damals noch als „Aktion Sorgenkind“. Ergebnis bis heute: 5,4 Milliarden Euro Fördergeld. Moderatoren wie Peter Frankenfeld und später Wim Thoelke, mit den Figuren Wum und Wendelin, machten das soziale Projekt mit vielen ZDF-Shows populär. Doch es gab auch historische Richtungswechsel, weiß Pressesprecherin Christina Marx. Zeitzeugen und Wegbegleiter werfen durchaus auch einen kritischen Blick auf die Historie von 60 Jahre „Aktion Mensch“. Sie berichten, wie sie diese als Menschen mit Behinderung persönlich erleben oder erlebt haben: Fabiana Kühl, die blinde Influencerin der Soziallotterie, Matthias Berg, prominenter Paralympics-Sportler und häufiger Gast, sowie Renate Geifrig, die vor Jahrzehnten in einem der ersten geförderten Wohnprojekte der „Aktion Mensch“ für Polio-Betroffene wohnte.
Heute, 60 Jahre nach der Gründung, steht die Organisation weiterhin für Solidarität, Inklusion und die Förderung sozialer Projekte. Mit einem klaren Blick auf die Zukunft setzt sich die „Aktion Mensch“ dafür ein und engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft, in der jeder Mensch die gleichen Chancen hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.10.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 09.10.2024 ZDFmediathek Jubiläum: Die „Aktion Mensch“ wird 60 Jahre! (2)
Folge 143 (15 Min.)Die „Aktion Mensch“, Deutschlands größte Soziallotterie, feiert ihr 60-jähriges Jubiläum. Erstmals am 9.Oktober 1964 lief sie im ZDF, damals noch als „Aktion Sorgenkind“. Ergebnis bis heute: 5,4 Milliarden Euro Fördergeld. Moderatoren wie Peter Frankenfeld und später Wim Thoelke, mit den Figuren Wum und Wendelin, machten das soziale Projekt mit vielen ZDF-Shows populär. Doch es gab auch historische Richtungswechsel, weiß Pressesprecherin Christina Marx. Zeitzeugen und Wegbegleiter werfen durchaus auch einen kritischen Blick auf die Historie von 60 Jahre „Aktion Mensch“. Sie berichten, wie sie diese als Menschen mit Behinderung persönlich erleben oder erlebt haben: Fabiana Kühl, die blinde Influencerin der Soziallotterie, Matthias Berg, prominenter Paralympics-Sportler und häufiger Gast, sowie Renate Geifrig, die vor Jahrzehnten in einem der ersten geförderten Wohnprojekte der „Aktion Mensch“ für Polio-Betroffene wohnte.
Heute, 60 Jahre nach der Gründung, steht die Organisation weiterhin für Solidarität, Inklusion und die Förderung sozialer Projekte. Mit einem klaren Blick auf die Zukunft setzt sich die „Aktion Mensch“ dafür ein und engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft, in der jeder Mensch die gleichen Chancen hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.10.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.10.2024 ZDFmediathek Familie Rose: Eltern mit Behinderung
Folge 144 (15 Min.)Bei Familie Rose findet die Welt der Hörenden und die der Gehörlosen zusammen. Mutter Lemonia ist taub, Vater Thorsten hat taube Eltern, ihre Kinder sind hörend. Thorsten kennt diese Konstellation von früher. Ein bunter, mehrsprachiger Familienalltag. Sie nutzen die Laut- und die Gebärdensprache. Die Reportage zeigt ihren Alltag in diesen zwei Welten, die für Familie Rose ganz selbstverständlich eine ist. Lemonia ist taub seit ihrer Geburt. Ehemann Thorsten ist ein CODA, ein Kind tauber Eltern. Die Bezeichnung kommt aus dem Englischen (Child of Deaf Adults).
Die beiden haben zwei gemeinsame Kinder, Asterios und Melia. CODA sein, das bringt viele Herausforderungen mit sich, aber auch viele Chancen. Der Film erzählt von ihrem Familienalltag und von Erfahrungen. Mutter Lemonia hat eine angeborene Gehörlosigkeit, ihre Familie ist über Generationen taub. Dass sie hörende Kinder bekommen könnten, damit hatten Lemonia und Thorsten nicht gerechnet. Aber dies sei ihnen auch nicht wichtig gewesen, ob hörend oder taub. Lemonia und Thorsten lernten sich über die Arbeit kennen. Er ist Gebärdendolmetscher und dolmetschte für sie.
Eigentlich wollte Lemonia einen ebenfalls tauben Partner. Sie war skeptisch, ob es funktionieren würde mit den „verschiedenen Kulturen“. Seit mehr als 15 Jahren sind die beiden nun ein gemischtes Paar – ihre gemeinsamen Kinder sind 14 und 10 Jahre alt. Manche Erlebnisse konnten die Eltern nicht teilen, zum Beispiel die ersten Worte der Kinder zu hören. Thorsten sieht als CODA Fortschritte im Umgang mit tauben Menschen, meint, dass die Gesellschaft heute aufgeschlossener sei als noch in seiner Kindheit.
So kennt er Beschimpfungen gegenüber seinen Eltern. Heute sieht er eher Faszination und Interesse bei den Freunden seiner Kinder. Er hat über seine Erfahrungen mit den eigenen Kindern geredet und meint, ihnen damit auch geholfen zu haben. Diese sind durch offizielle Gebärdendolmetscher entlastet, müssen aber ihrer Mutter in spontanen Situationen auch helfen. Lemonia ist Dozentin für Gebärdensprache und Yogalehrerin. Yoga unterrichtet sie für gebärdensprachkompetente Personen oder mit Dolmetscher. Über ihre Arbeit hat sie mit hörenden Menschen zu tun, ansonsten ist die Familie viel in der Community mit anderen gehörlosen Menschen unterwegs.
Thorsten ist Gebärdendolmetscher und übersetzt als Besonderheit zum Beispiel auch Musik in Gebärdensprache – auf den Bühnen der Welt, auch beim ESC. Herausforderungen gibt es im Alltag für beide Seiten. Lemonia braucht immer wieder Dolmetscher, vor allem im schulischen Kontext. Die Kinder switchen zwischen den Sprachen, sobald Lemonia dazukommt, wird gebärdet. Hilfsmittel wie blinkende Lampen als Türklingel, Wecker oder Babyfon erleichtern den Alltag. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.10.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 25.10.2024 ZDFmediathek Ulrike und Christian Karges: Eltern mit Behinderung
Folge 145 (15 Min.)Ulrike und Christian Karges sind sehbehindert, ihr Sohn Janis kann sehen.Bild: Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und Nadine Weigel.Ulrike und Christian Karges sind beide sehbehindert, ihr Sohn Janis kann sehen. Das Leben mit Kind empfinden beide als großes Glück, stellt sie aber auch täglich vor neue Herausforderungen. Beide Eltern sind berufstätig. Am Vormittag besucht Janis eine Krippe für Kleinkinder. Nachmittags ist gemeinsame Eltern-Kind-Zeit angesagt. Momentan erziehen Ulrike und Christian Karges ihren Sohn ohne Elternassistenz, bekommen jedoch Unterstützung von ihrer Familie. Ulrike und Christian Karges bewältigen den Familienalltag gemeinsam. Vater Christian Karges hat noch einen guten Sehrest und ist für Formalitäten und Papierkram zuständig.
Ulrike Karges ist fast blind, sie erledigt häufig den Einkauf und besucht mit Janis häufig Eltern-Kind-Kurse, wobei sie von einer Blindenhündin begleitet wird. So gelingt das Familienleben gut, bei Bedarf gibt es Unterstützung von den Großeltern. Doch Janis wird älter und sein Aktionsradius größer. Eine Elternassistenz könnte den Alltag entlasten, vor allem bei Einkäufen, Arztgängen und Spielplatzbesuchen. Der Antrag auf Assistenz muss allerdings erst genehmigt werden und erfordert einiges an bürokratischem Aufwand. „Bisher hatten wir nicht die Energie und auch nicht das Bestreben, das Thema anzugehen.
Aber es ist durchaus eine Überlegung“, sagt Ulrike Karges. Das Ehepaar hat einen langen und mühevollen Weg zum Wunschkind hinter sich. Es dauerte einige Jahre und viele Arztbesuche, bis Ulrike Karges schwanger wurde. Rückblickend sind die beiden froh, dass sie nicht aufgegeben haben. „Wir sind sehr glücklich“, sagt Christian Karges. „Janis ist eine große Bereicherung für unser Leben. Und ich denke auch, dass wir als behinderte Eltern unserem Sohn etwas mitgeben können: nämlich die Sensibilität für besondere Menschen.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.11.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 01.11.2024 ZDFmediathek Yasmin Diepenseifen – Mode gibt mir Selbstvertrauen
Folge 146 (15 Min.)Yasmin ist Autistin und hat Schwierigkeiten mit anderen Menschen zu kommunizieren. Vor der Kamera jedoch ist sie ganz locker.Bild: Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und Christoph Rödiger.Lange hat Yasmin kaum mit Menschen gesprochen. Doch seitdem sie selbst Mode schneidert und die Kleidungsstücke präsentiert, hat sie an Selbstvertrauen gewonnen. Yasmin ist an Autismus und Mutismus erkrankt. Die 29-Jährige arbeitet heute in einer Schneiderei für Menschen mit psychischer Erkrankung in Duisburg. Einmal im Jahr stellen Yasmin und ihre Kolleginnen und Kollegen die neue Kollektion bei einem Fotoshooting vor. „Mode beschäftigt mich, seitdem ich klein bin, ich habe immer viel ausprobiert“, so bringt Yasmin ihre Verbindung zur Modelwelt auf den Punkt. Schon in ihrer Jugend hat Yasmin gern Kleider gezeichnet.
„Meine Mutter meinte, du könntest Modedesignerin werden.“ Daher entscheidet sie sich für die Arbeit in einer Schneiderei. Dort traut sich Yasmin erst nicht viel zu, doch mithilfe ihrer Kolleginnen beginnt sie, auch größere Aufgaben zu übernehmen. Heute ist die 29-Jährige für das Modelabel „esthétique“ der Duisburger Werkstatt zuständig und schneidert verschiedene Oberteile. „Am Anfang war es ein bisschen stressig, weil ich immer dachte, ich mache einen Fehler. Aber wenn ich was falsch mache, dann mache ich es noch mal neu und besser.“ Und nicht nur beim Schneidern traut sie sich mehr zu: Mittlerweile hat sie bei der Arbeit viele Freunde gefunden und ist immer selbstbewusster geworden.
Vor allem bei den Fotoshootings des Modelabels kommt Yasmin aus sich heraus. Einmal im Jahr werden die neuen Kleidungsstücke für den Katalog und die Internetseite fotografiert. Yasmin ist schon zum zweiten Mal dabei, und der Tag ist für sie jedes Mal ein Highlight. „Ich hätte vorher auch nie gedacht, dass ich hier mitmachen darf. Das finde ich schon ziemlich cool.“ Yasmins Anliegen: Mode ist für alle da! (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.11.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 08.11.2024 ZDFmediathek Amy Zayed – Mode ist mehr als Kleidung
Folge 147 (15 Min.)Amy Zayed auf dem Reeperbahnfestival 2024: „Ich würde mich freuen noch viel mehr von uns zu sehen.“Bild: Sascha RudolfBlindheit und Mode – wie passt das zusammen? Hervorragend, wenn es nach Amy Zayed geht. Die Kulturjournalistin ist von Geburt an blind und hat ihren ganz eigenen Zugang zur Modewelt gefunden. Die freie Journalistin arbeitet für Kultur- und Musikradios in Deutschland und England. Dass sie nur sehr eingeschränkt sehen kann, sagt sie nicht, bevor sie zu einem Termin geht. Neben der Liebe zur Musik gilt ihre zweite große Leidenschaft der Mode. Warum sollte eine blinde Person sich nicht stylish anziehen wollen? Auf das Thema „Blinde in der Modewelt“ angesprochen, wird Amy schnell emotional. Sie kann nicht verstehen, warum Menschen mit Behinderung so gar nicht vorkommen auf den glamourösen Laufstegen dieser Welt.
Durch beharrliches Nachhaken bei Verantwortlichen in der Modewelt sowie bei Designerinnen und Designern will Amy Zayed das ändern. Sie selbst kam schon früh mit dem Thema Mode in Berührung. Bereits in der Jugend gibt ihre Mutter Amy wichtige Tipps. Zum Beispiel, dass es nicht nur darum geht, welche Farben zusammenpassen und welche nicht, sondern mit welchem Look man sich selbst zeigen möchte. „Mode hat immer, egal ob bei Blinden oder Sehenden, etwas mit Identität zu tun.“ Die Ratschläge ihrer Mutter ermutigen Amy, sich mit Mode und Popkultur auseinanderzusetzen und zu recherchieren: „Was heißt eigentlich Punkmode, wer ist Vivienne Westwood, und was zeichnet Designer wie Chanel aus?“ Dadurch hat Amy ihren ganz eigenen Modestil entwickelt.
Der liegt mittlerweile irgendwo zwischen Punk und Indie – garniert mit Ideen, die auf ihre eigenen ägyptischen Wurzeln zurückgehen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben, wie Amy in die Welt der VIENNA FASHION WEEK eintaucht, sich mit Designerinnen austauscht und beim Reeperbahn Festival in Hamburg ihrer Arbeit und Leidenschaft für Popkultur nachgeht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 15.11.2024 ZDFmediathek Ayleen Walter: Barrierefrei schön
Folge 148 (15 Min.)Ayleen Walter ist Model mit Querschnittlähmung.Bild: JAN MAYNTZ / ZDFAyleen Walter ist querschnittsgelähmt und arbeitet als Model. Die junge Frau sitzt im Rollstuhl oder bewegt sich auf Orthesen. Die 30-Jährige möchte, dass Menschen mit Behinderung in Werbung und Mode besser repräsentiert werden. „Ich habe mich in keinem Schaufenster gesehen oder eine Person mit einer ähnlichen Behinderung.“ Ayleen hat seit ihrer Kindheit gesundheitliche Einschränkungen. Eine Rückenmarkverletzung 2020 führt dazu, dass sie auf den Rollstuhl angewiesen ist. Eine schwierige Zeit für die damalige Studentin, die gerade ausgezogen war.
Durch die Anfrage einer Modedesignerin steht sie das erste Mal auf dem Laufsteg und vor der Kamera. „Das Modeln hat auf jeden Fall einen positiven Effekt auf mein Selbstbewusstsein gehabt. Für mich war das ein ganz neues Metier, ich habe das vorher noch nie gemacht. Das war eine große Überwindung, aber auch empowernd zu sehen, dass ich das kann.“ Ayleens Ziel für die Branche ist es, dass Menschen mit Behinderung auch bei den großen Marken und Fashion Weeks repräsentiert werden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Di. 19.11.2024 ZDFmediathek Rasmus Adams: Ich werde Schauspieler
Folge 149 (15 Min.)Rasmus Adams erfüllt sich den Traum Schauspieler zu werden.Bild: Jann HöferDer 27-jährige Rasmus Adams ist einer von vier Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, die in Köln erstmals inklusiv zu professionellen Schauspielern ausgebildet werden. Rasmus ist Teil der RHEINKOMPANIE, der Schauspielschule des Theaters DER KELLER. „Auf der Bühne kann ich zeigen, was ich kann, egal in welcher Rolle.“ Er ist überzeugt davon, dass sich sein Traum erfüllen wird und er später einmal von der Schauspielerei leben kann. Der Unterricht findet für Rasmus Adams an zwei Tagen in der Woche statt, die anderen Tage arbeitet er weiterhin in der Werkstatt. Zur Ausbildung gehören Einzel- und Gruppentraining, Körper- und Rollenarbeit und vieles mehr. Für Rasmus Adams ist dies alles nicht neu, da er schon seit zehn Jahren mit einem inklusiven Ensemble auf der Bühne steht. Trotzdem ist es eine große Herausforderung, so konzentriert mit anderen zu arbeiten, und es braucht Mut, sich immer wieder neu zu zeigen und aus sich herauszugehen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Di. 26.11.2024 ZDFmediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 11.05.2024Moritz Raykowski: Ich forsche für mehr Menschenrechte!
Folge 150 (15 Min.)Moritz Raykowski forscht mit großer Leidenschaft.Bild: Marina Weigl / ZDF„Es gibt nichts, was mich glücklicher macht, als meine Neugier zu befriedigen.“ Moritz Raykowski ist Wissenschaftler und forscht mit großer Leidenschaft zum Thema Behindertenpolitik. Der Doktorand hat eine Lähmung, die seine rechte Körperhälfte schwächt. Vieles geht Raykowski dennoch leicht von der Hand: die Doktorarbeit am Max-Planck-Institut in Köln und der Leistungssport im Para-Nationalkader der Leichtathletik. Sein Augenmerk liegt auch auf dem Wahlrecht für Menschen mit geistigen Behinderungen. Schockierend sei, betont Raykowski, dass nur etwa die Hälfte der Menschen mit Vormundschaft oder Betreuung eine Wahlbenachrichtigung bekämen und deshalb nicht teilhaben könnten – obwohl es inzwischen das Wahlrecht für sie gebe.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sieht er deshalb kritisch. Seit der Ratifizierung in Deutschland vor 15 Jahren sei einiges verändert worden. Doch gemessen an dem, was die Konvention vorgebe, schneide Deutschland insgesamt in vielen Bereichen schlecht ab. Er selbst fühlt sich nicht benachteiligt, im Gegenteil: zu forschen und Leistungssport zu machen, sei ein Privileg. Nie zuvor sei so viel über Para-Sportler berichtet worden wie 2024 – ein positiver Effekt der Konvention.
Er selbst war 2018 bei den Europameisterschaften der Para-Leichtathletik Fünfter im 400-Meter-Lauf und ist im Kader der Nationalmannschaft. Auch deshalb sind seine Tage sehr voll, denn er trainiert fast täglich drei Stunden lang. Nur manchmal fühlt sich Moritz Raykowski von anderen Menschen beobachtet, wenn er zum Beispiel mit Freunden oder seiner Schwester in der Stadt unterwegs ist. Viele schlussfolgerten von seiner körperlichen auf eine geistige Beeinträchtigung. Und manchmal mache er sich sogar einen Spaß daraus. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.12.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Di. 26.11.2024 ZDFmediathek Julian Saar: Werkstatt? Ohne mich!
Folge 151 (15 Min.)Durch seine Lese-Rechtschreibschwäche hat er die Regelschule ohne Abschluss verlassen. Über „BIS e.V.“, einem Integrationsdienst für Menschen mit Beeinträchtigung, konnte er im Servicebereich im InterContinental Berlin einen Arbeitsplatz finden.Bild: ZDF / Jens GyarmatyJulian Saar hat durch seine Lese-Rechtschreib-Schwäche die Regelschule ohne Abschluss verlassen. Der 24-jährige Berliner sollte deshalb in einer Behindertenwerkstatt arbeiten. Für Julian Saar undenkbar, denn er braucht zwar manchmal länger, um Dinge zu erledigen, doch er hat auch viele Stärken. Deshalb versuchte er über Praktika in der Gastronomie und der Küche einen Ausbildungsplatz zu finden. Doch leider vergeblich. Erst über BIS e. V., einem Integrationsdienst für Menschen mit Beeinträchtigung, konnte er im Servicebereich im InterContinental Berlin einen Platz finden.
Dort wird er zunächst betriebsintegriert auf die Herausforderungen am allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Und wenn alles weiter so gut läuft, wird er im kommenden Jahr dort übernommen. Besonders für junge Menschen mit Beeinträchtigung ist es fast unmöglich, einen Ausbildungsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden. Im Übergang von Schule zu Beruf gibt es wenig Unterstützung und in der Regel ist für die meisten jungen Menschen mit Behinderung der Weg von der Förderschule in die Werkstatt die Regel. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.12.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Di. 26.11.2024 ZDFmediathek Magic Moves: Josephine und die Ehrlich Brothers
Folge 152 (15 Min.)Josephine ist eines von zehn Kindern, die mit den Ehrlich Brothers zaubern. Von links: Chris Ehrlich (l.), Josephine (M.) und Andreas (M.) EhrlichBild: ZDF und Jens HartmannSich selbst einen Zopf machen, selbst ein Brot bestreichen – für die 13-jährige Josephine undenkbar. Aber wichtige Ziele, die sie auf Burg Rabenstein erreichen wollte. Gemeinsam mit zehn anderen Kindern mit Hemiparese – einer halbseitigen Lähmung – war sie zwei Wochen lang in einem Zaubercamp mit den Ehrlich Brothers und Therapeuten des LMU Klinikums München. Täglich wurden die motorischen Fähigkeiten trainiert. Es wurde geübt, behandelt und natürlich gezaubert. Die Tage waren anstrengend und abenteuerlich zugleich – zum Beispiel, wenn Josephine an einem Kran in schwindelerregender Höhe über das Burggelände flog. Heute ist sie mutiger denn je und motiviert, noch vieles zu lernen, was vielleicht auf den ersten Blick unmöglich erscheint. Der Erfolg vor Ort hat sie zu Hause im Alltag in Oberbayern stark gemacht. Ihre Eltern und die drei älteren Geschwister unterstützen sie dabei. Vielleicht wird dann auch ihr größter Traum in Erfüllung gehen: später einmal Eishockey zu spielen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.12.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Di. 26.11.2024 ZDFmediathek
zurückweiter
Füge einfach Mensch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu einfach Mensch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn einfach Mensch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail