Luis Adam: Lacht ruhig über mich!
Folge 191 (15 Min.)
Kabarettist Luis Adam nimmt seine Behinderung auf die Schippe.Bild: ZDF und Paul TzschoppeToby Käp ist Comedian und schwerhörig. Auf der Bühne thematisiert er seine Behinderung, bringt das Publikum zum Lachen. Doch wo liegen die Grenzen bei Witzen über Behinderung. Gibt es ein richtig oder falsch? Für Toby Käp gibt es keine Tabuthemen: Wenn er auf der Comedybühne steht, spricht er offen über seine Schwerhörigkeit. Er will gesehen und gehört werden. In seiner Jugend wurde Toby Käp wegen seiner Behinderung gemobbt – und Comedy hilft ihm, damit umzugehen. Heute lebt er in Mannheim und tritt regelmäßig auf großen Bühnen auf. Dort spricht er über persönliche Herausforderungen – mit Selbstironie und Sarkasmus. Mit seinem Humor versucht er Barrieren abzubauen, regt zum Nachdenken an und bringt die Menschen zum Lachen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 02.11.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.10.2025 ZDFmediathek Veit Riffer: Meine Sächsische Schweiz
Folge 192 (15 Min.)Veit Riffer (58) ist seit einem Kletterunfall vor knapp 30 Jahren querschnittsgelähmt. Heute erobert er seine „Felsenheimat“ Sächsische Schweiz mit dem Handbike und testet Handbike- und Rolliwanderstrecken für andere Rollstuhlfahrer.Bild: ZDF und Angela LiebichVeit Riffer liebt Sport und die Sächsische Schweiz. Damit alle seine „Felsenheimat“ entdecken können, testet der Pirnaer Wander- und Handbike-Touren für mobilitätseingeschränkte Menschen. Als ehemaliger Kletterer kennt sich der 57-Jährige im sächsischen Elbsandsteingebirge bestens aus. Doch vor über 25 Jahren stürzt Veit bei einer Klettretour ab und ist seitdem querschnittsgelähmt. Von da an fährt er Handbike, erobert die Felsen auf Rädern. Zu Veits „Must haves“ der Sächsischen Schweiz zählen die Radtour durch Felsenschluchten von der Bastei nach Wehlen und eine leichte Rolliwanderung mit spektakulärem Ausblick am Burchenbüchel in Rheinhardtsdorf-Schöna. Außerdem stellt sich der Sportfan einer neuen Herausforderung: Er nimmt an einer inklusiven Form des Präzisionsorientierens auf der Festung Königstein teil.„Mein Leben ist durch den Unfall nicht schlechter, vielleicht sogar spannender“, meint Veit im Interview – und diesen Spirit, dass man trotz Beeinträchtigung viel erleben kann, strahlt der sportbegeisterte Sachse mit jeder Pore aus. Mit seinem Optimismus möchte er andere anstecken. Über sein Leben und seine sportlichen Abenteuer schreibt Veit einen Blog. Er hat fast alle Alpenpässe über 2000 Meter mit dem Handbike erklommen und Extremtouren wie den Styrkeproven in Norwegen absolviert. Außerdem testet er für den Tourismusverband der Sächsischen Schweiz Handbike- und Rolliwandertouren und veröffentlicht diese auf dem Portal des Verbandes. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Sa. 08.11.2025 ZDF Feli macht Ferien
Folge 193 (15 Min.)Felicitas Gansewig ist zehn Jahre alt und macht mit ihren Eltern Jessica und Sven Urlaub am Arendsee. Sie wurde mit Spina bifida, auch bekannt als offener Rücken geboren.Bild: ZDF und Thomas KefflelDie zehnjährige Rollstuhlfahrerin Feli Gansewig genießt mit ihren Eltern eine kurze Auszeit am Arendsee in der Altmark und erlebt dabei erholsame Tage fast ohne Barrieren. Feli ist eine lebhafte Zehnjährige, die gerade erfolgreich auf ein Gymnasium gewechselt ist. Gemeinsam mit ihren Eltern, Jessica und Sven Gansewig, ist sie gern unterwegs – am liebsten mit dem Fahrrad. Die Rollstuhlfahrerin ist seit Kurzem Besitzerin eines neuen Dreirads, welches ihr mehr Mobilität und Freiheit ermöglicht. Der Alltag im Rollstuhl ist für Feli nicht immer einfach.In ihrer Heimatstadt Stendal stößt sie oft auf mangelnde Barrierefreiheit – Hindernisse, die für viele unsichtbar bleiben, prägen ihren Alltag. Eine Auszeit soll ein gemeinsamer Ausflug ins Integrationsdorf Arendsee bringen. Die Idee: ein Wochenende unbeschwert sein, nicht nachdenken müssen, keine Barrieren erleben. Einfach Urlaub machen! Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der „Aktion Mensch“ und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Sa. 15.11.2025 ZDF Ole Rehwald: Auf Wasserski in Halle
Folge 194 (15 Min.)Ole Rehwald (14) ist zum ersten Mal in seinem Leben Wasserski im Sitzen gefahren. Möglich wurde die unvergessliche Erfahrung in einem Wasserskicamp am Hufeisensee in Halle.Bild: ZDF und Angela LiebichOle Rehwald (14) probiert gern Neues aus. Am Hufeisensee bei Halle fährt er zum ersten Mal in seinem Leben Wasserski im Sitzen und trifft viele andere Sportler, die Mut machen. Wasserskifahren im Sitzen ist eher eine Randsportart, die aber viel Spaß macht. Der 14-Jährige Magdeburger nimmt als Neuling am Wasserskicamp beim WSC Hufeisensee bei Halle teil und bekommt viele wertvolle Tipps von der ehemaligen Weltmeisterin Gerda Pamler. Der Weg zum ersten Start ist allerdings anstrengender als die erste Wasserskitour selbst. Denn Wasserskisitze müssen eng, aber nicht zu eng sein. Bei der Probe passt Ole trotz großer Anstrengung nicht rein und braucht Unterstützung beim Ein- und Aussteigen.Denn Oles zentrales Nervensystem ist aufgrund einer Zentralparese geschädigt. Doch als Paraleistungssportler im Kugelstoßen und Diskus gibt Ole nicht so leicht auf – auch nicht, als er sich im breiteren Sitz rückwärts ins Wasser fallen lassen muss. Im Camp wächst er über sich hinaus und trifft viele andere Parasportler, die zeigen, was man trotz körperlicher Einschränkung alles erreichen kann. Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der „Aktion Mensch“ und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar. Letzte Folge „einfach Mensch“ zum Thema „Unterwegs in Deutschland“. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Sa. 22.11.2025 ZDF Sascha Nuhn: Ein Gastronom findet Gehör
Folge 195 (15 Min.)Sascha Nuhn ist Cafébesitzer, Visionär und Brückenbauer zwischen zwei Welten – der der Hörenden und der Gehörlosen.Bild: ZDF und Tonio LausbergSascha Nuhn ist Cafébesitzer, Visionär und Brückenbauer. Von Geburt an taub, schafft er es mit Herz und Händen, hörende und nicht hörende Welten auf einzigartige Weise zu verbinden. Sascha Nuhn kennt Diskriminierung im Beruf aus eigener Erfahrung. Doch davon ließ er sich nicht entmutigen und machte sich selbstständig. Mit seinem inklusiven Café „Sinn & Wandel“ will er Menschen mit Einschränkungen eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt geben. Im Café „Sinn & Wandel“ in Frankfurt ist Inklusion keine Theorie, sondern gelebter Alltag. Sascha Nuhn, der Gründer, weiß aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd es für taube Menschen ist, ihren Platz in einer hörenden Gesellschaft zu finden.Ihn treibt der Wunsch an, Barrieren abzubauen – nicht nur sprachliche, sondern vor allem gesellschaftliche. Viele taube Menschen erleben Ausgrenzung bereits in ihrer Schulzeit. Sonderschulen, fehlende Bildungsmöglichkeiten und eingeschränkte Berufschancen prägen oft ihren Lebensweg. Wie ungleich Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt immer noch behandelt werden, zeigen auch die Zahlen des jährlich von der „Aktion Mensch“ veröffentlichten Inklusionsbarometers: Menschen mit Behinderung sind etwa doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen wie Menschen ohne Behinderung. Sascha Nuhn will das ändern. In seinem Café arbeiten taube und hörende Menschen Seite an Seite und auf Augenhöhe. Hier zählt nicht, wer am lautesten redet, sondern wie offen er oder sie auf andere zugeht. Kaffee und Kuchen werden zum Mittel der Begegnung. Die Gäste erleben, dass Verständigung auch ohne Worte möglich ist – durch Gesten, Lächeln und echtes Interesse. Sascha Nuhn macht mit seinem Konzept vor, wie Inklusion gelingen kann. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Sa. 29.11.2025 ZDF
