bisher 206 Folgen, Folge 47–69
47. Skandalbranche Banken – Wo liegt das Problem?
Folge 47Am 25. Januar 2022 beginnt der «Gerichtsfall des Jahrzehnts» – der Prozess gegen Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz.Was ist von der Verhandlung zu erwarten? Wie konnte es überhaupt soweit kommen? Und weshalb gibt es bei Schweizer Banken immer wieder Skandale – wie etwa jüngst auch bei der Credit Suisse mit dem Rücktritt des Verwaltungsratspräsidenten Horta-Osório? Darüber spricht Reto Lipp mit «NZZ»-Wirtschaftsjournalistin Zoé Baches, HSG-Finanzprofessor Manuel Ammann und Compliance-Expertin Monika Roth. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 24.01.2022 SRF 1 48. Herr Jordan, unterschätzen Sie die Inflation?
Folge 48Fast 1000 Milliarden Franken: So hoch ist der Devisenberg inzwischen, auf dem die Schweizerische Nationalbank sitzt. Während die Politik es auf das Geld der SNB abgesehen hat, fordern Wirtschaftsprofessoren einen Staatsfonds.Wäre das sinnvoll? Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben? Und welche Folgen hat die Ukraine-Krise für den Franken? SNB-Präsident Thomas Jordan stellt sich im «Eco Talk» den Fragen. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 31.01.2022 SRF 1 49. Ende des Immobilienbooms?
Folge 49Steigende Hypozinsen, anziehende Inflation: Welche Folgen hat das für den überhitzten Schweizer Immobilienmarkt?Geht der Boom weiter oder kommt die grosse Korrektur? Welche Folgen hätte ein Preisrutsch für die Eigentümer, die Mieterinnen und die Volkswirtschaft? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Andrea Martel, Patrick Schnorf und Martin Neff. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 07.02.2022 SRF 1 50. Neuer Job: Jetzt oder nie?
Folge 50Welche Branchen verlieren jetzt Personal, welche können profitieren? Für welche Angestellten lohnt sich ein Wechsel, welche sollten eher am Job festhalten? Darüber diskutiert Reto Lipp mit Pascal Scheiwiller , Patricia Fent (Coach, Dozentin HSLU) und Marc Schreiber (Professor für Berufs- und Laufbahnberatung ZHAW). (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 14.02.2022 SRF 1 51. Lo & Leduc, habt ihr finanziell ausgesorgt?
Folge 51Lo & Leduc gehören zu den wenigen Schweizer Mundart-Künstlern, die auch im Ausland erfolgreich sind. Welchen Einfluss hat ein Superhit auf die Einnahmen? Wie hat sich die Musikbranche in den letzten Jahren verändert? Wie gross ist die Abhängigkeit der Musikschaffenden von Streaming-Diensten wie Spotify? Und welche Spuren hat Corona hinterlassen? Darüber sprechen die beiden Berner mit Andi Lüscher im «Eco Talk». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 21.02.2022 SRF 1 52. Ukraine-Konflikt: Droht eine neue Wirtschaftskrise?
Folge 52Mit Folgen für die Wirtschaft: Auf den Märkten und bei den Energiepreisen gibt es Turbulenzen. Worauf müssen sich die Schweiz und Europa einstellen? Was bedeuten die Ereignisse für Schweizer Firmen mit Niederlassungen in der Ukraine? Was ist von den beschlossenen Sanktionen zu halten? Darüber spricht Reto Lipp mit Franziska Tschudi Sauber , Daniel Kalt und Laurent Götschel (Direktor der Schweizerischen Friedensstiftung, Professor für Politikwissenschaft). (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 28.02.2022 SRF 1 53. Frau Bundesrätin Amherd, ist die Schweiz für den Ernstfall bereit?
Folge 53In der Ukraine herrscht Krieg und Europa rüstet auf. Viele Staaten stellen ihre Sicherheitspolitik auf den Kopf. Wie positioniert sich die Schweiz? Auf welche Szenarien bereitet sich die Regierung vor? Will der Bundesrat die Armeeausgaben erhöhen? Und ist die Energieversorgung der Schweiz gesichert?Darüber spricht Reto Lipp mit Verteidigungsministerin Viola Amherd. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 07.03.2022 SRF 1 54. Droht ein neuer Ölschock?
Folge 54Der Krieg in der Ukraine schockiert die Welt. Die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas wird zum grossen Dilemma für den Westen. Wie kann Putins Vormarsch gestoppt werden, ohne die Energieversorgung zu riskieren? Und was bedeuten die steigenden Öl- und Gaspreise für den globalen Wirtschaftsmotor? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 14.03.2022 SRF 1 55. Swiss in Turbulenzen
Folge 55Die Pandemie, geopolitische Spannungen, teure Kerosinpreise: Es sind schwierige Zeiten für die Luftfahrt.Auch die einst erfolgsverwöhnte Swiss schreibt tiefrote Zahlen. Ist die Fliegerei noch profitabel? Wie ist die Stimmung beim strapazierten Personal? Und wie geht die Airline mit dem Klimawandel um? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit Swiss-CEO Dieter Vranckx im «Eco Talk». (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 21.03.2022 SRF 1 56. Cyberkrieg: Muss die Schweiz jetzt aufrüsten?
Folge 56Die Angst vor Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen, zum Beispiel im Bereich der Energieversorgung, ist gross. Welche Rolle spielt der Cyberwar im aktuellen Konflikt? Wie gut ist die Schweiz vor Angriffen geschützt? Und wie gut sind die Schweizer Unternehmen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet? Darüber spricht Reto Lipp mit Florian Schütz , Olga Feldmeier (Fintech-Unternehmerin) und Nicola Staub (Experte für Cybersicherheit, ehemaliger Staatsanwalt). (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 28.03.2022 SRF 1 57. Frau Martullo-Blocher, geschäften Sie weiter in umstrittenen Märkten?
Folge 57Die Ems-Chemie hat Produktionsstätten in Russland und macht einen bedeutenden Teil ihres Umsatzes in China.Ist jetzt der Moment gekommen, um sich aus umstrittenen Märkten zurückzuziehen? Welche Verantwortung trägt die Wirtschaft für ukrainische Flüchtende? Wie geht das Industrieunternehmen mit den steigenden Energiepreisen um, und hat sich der Führungsstil der Chefin verändert? Das diskutiert Reto Lipp mit Magdalena Martullo-Blocher. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 04.04.2022 SRF 1 58. Geflüchtet – Welche Chancen bieten sich auf dem Arbeitsmarkt?
Folge 5820’000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind bereits in der Schweiz, bis zu 300’000 könnten es noch werden. Viele wollen arbeiten – und können das dank dem Schutzstatus S auch. Was braucht es, damit die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt? Mit welchen Herausforderungen sind Schweizer Firmen dabei konfrontiert? Und wie viele Menschen kann der Schweizer Arbeitsmarkt eigentlich beschäftigen? Das diskutiert Reto Lipp mit Dominik Hangartner (ETH-Professor und Migrationsexperte), Nicole Hostettler und Thomas Wüst . (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 11.04.2022 SRF 1 59. Alles wird teurer – Müssen jetzt die Löhne rauf?
Folge 59Forderungen nach höheren Löhnen werden laut – doch viele Arbeitgeber zögern wegen der unsicheren Lage. Wer wird sich durchsetzen? Was können die Angestellten tun, um mehr Lohn zu bekommen? Und droht jetzt eine Lohn-Preis-Spirale? Moderator Andi Lüscher begrüsst zu diesen Fragen Valentin Vogt, Präsident Arbeitgeberverband, und Daniel Lampart, Chefökonom Schweizerischer Gewerkschaftsbund, im «Eco Talk»-Studio. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 25.04.2022 SRF 1 60. Ist die Schweiz noch neutral, Herr Parmelin?
Folge 60Internationale Sanktionen, die Neutralität und wirtschaftliche Interessen stellen die Schweiz vor ein Trilemma. Ist die Schweiz zu wenig konsequent gegen den Aggressor Russland oder gefährdet der Bundesrat mit der Übernahme von EU-Sanktionen die Neutralitätspolitik? Und welche Antworten hält die Schweiz bereit, falls es zu einem Embargo für Öl und Gas aus Russland kommt? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit Bundesrat Guy Parmelin. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 02.05.2022 SRF 1 61. Gigantismus als Antwort auf den Strukturwandel im Tourismus?
Folge 61Mit Investitionen in neue Bergbahnen und aggressivem Marketing wollen sich Schweizer Tourismusorte im harten Marktumfeld behaupten. Doch lohnen sich diese Anstrengungen? Mit nur 2,9 Prozent an der Bruttowertschöpfung ist die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus vergleichsweise gering. Reto Lipp diskutiert mit Franz Julen, Präsident Bergbahnen Zermatt, Angela Boddé, Direktorin Hotel Rigi Kaltbad, und Urs Kessler, CEO Jungfraubahnen, wie sie sich trotz starkem Franken und Fachkräftemangel im internationalen Konkurrenzkampf behaupten wollen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 09.05.2022 SRF 1 62. Schweizer Industrie – Drohen jetzt Produktionsstopps?
Folge 62Rohstoffe sind knapp und teuer, Lieferketten wieder unterbrochen. Wie betroffen sind die Unternehmen in der Schweiz? Wie gehen sie mit den Herausforderungen um? Und steigen die Preise für die Konsumentinnen und Konsumenten jetzt noch stärker? Das diskutiert Reto Lipp mit Martin Hirzel, Präsident des Industrieverbands Swissmem, Eva Jaisli, CEO von PB Swiss Tools, und Hans-Jörg Bertschi, Verwaltungsratspräsident der Bertschi Gruppe. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 16.05.2022 SRF 1 63. Schreckgespenst Inflation – Wie schütze ich mein Geld?
Folge 63Steigende Energiepreise und gestörte Lieferketten treiben auch in der Schweiz die Teuerung nach oben. Das Geld auf dem Konto verliert an Wert und die Aktienmärkte schwächeln ebenfalls. Sind Gold und Kryptowährungen echte Alternativen? Und hat die Schweiz den Teuerungspeak bereits erreicht oder droht jetzt die Lohn-Preisspirale? Das diskutiert Reto Lipp mit Mathias Binswanger, Volkswirtschaftsprofessor, Caroline Hilb, Leiterin Anlagestrategie der St. Galler Kantonalbank, und Thomas Schönbucher, stellvertretender CEO des VZ Vermögenszentrums. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 23.05.2022 SRF 1 64. Herr Bundespräsident, wie viel ist uns die Ukraine wert?
Folge 64Kurz nachdem Ignazio Cassis Bundespräsident wurde, brach der Ukraine-Krieg aus. Der Aussenminister handle seither zu zögerlich, kritisieren die einen – andere werfen ihm vor, er habe die Neutralität der Schweiz geopfert. Welche politischen und finanziellen Verpflichtungen hat die Schweiz gegenüber der Ukraine? Wie unterstützt sie den Wiederaufbau des kriegsversehrten Landes? Wie steht es ein Jahr nach dem Scheitern des Rahmenabkommens um die bilateralen Beziehungen? Und ist das Verhältnis zur EU überhaupt noch zu retten? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit dem Bundespräsidenten. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 30.05.2022 SRF 1 65. Krankenkassen – Droht jetzt der Prämienschock?
Folge 65Innovative Medizin und eine überalterte Bevölkerung lassen das Gesundheitssystem immer teurer werden. Bereits jetzt sind 2,4 Millionen Versicherte in der Schweiz auf eine Prämienverbilligung angewiesen, bis 2040 droht gar eine Verdoppelung der Gesundheitskosten.Wie stark steigen die Krankenkassenprämien diesen Herbst? Wieso gelingt es nicht, die steigenden Kosten einzudämmen? Was unternimmt die Schweizer Politik dagegen? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Problemlösung? Darüber spricht Andi Lüscher mit CSS-Chefin Philomena Colatrella. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 13.06.2022 SRF 1 66. Gesperrte russische Gelder: Tun die Schweizer Banken genug?
Folge 66Mehr als 150 Milliarden Franken an russischen Vermögen liegen geschätzt auf Schweizer Bankkonten. Nur ein Bruchteil davon wurde bis jetzt gesperrt. Müsste die Branche mehr tun, um die Sanktionen gegen Russland umzusetzen? Wie wichtig ist das Geschäft mit russischen Kundinnen und Kunden, welche Rolle spielt der chinesische Markt? Weshalb sorgen zwielichtige Bankgeschäfte immer noch regelmässig für Schlagzeilen und wie läuft das Geschäft mit den Superreichen in Krisenzeiten? Das diskutiert Reto Lipp mit den Chefs von zwei der wichtigsten Schweizer Privatbanken: Vontobel-CEO Zeno Staub und Julius-Bär-CEO Philipp Rickenbacher. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 20.06.2022 SRF 1 67. Herr Ritter, wieso sind unsere Lebensmittel so teuer?
Folge 67Der Bund gibt jährlich rund 3,7 Milliarden Franken für die Schweizer Landwirtschaft aus. Ein Grossteil davon geht als Direktzahlungen an die Bauern. Die tatsächlichen Kosten dürften laut Zukunftsforscherinnen aber um ein Vielfaches höher liegen – zu Lasten von Konsumentinnen und Steuerzahlern. Wie steht es um die Versorgungssicherheit in der Schweiz? Sind die Lebensmittelpreise zu hoch? Sollten Subventionen ganz abgeschafft werden? Und was unternimmt die Landwirtschaft, um die Umweltziele zu erreichen? Darüber spricht Reto Lipp mit Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, direkt vor Ort auf seinem Bauernhof. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 27.06.2022 SRF 1 68. Energiekrise: Können wir sie noch verhindern?
Folge 68Sie installieren Notstromgeneratoren und Solarpanels oder erneuern ihre Holz-Heizungen: Unternehmen und Private rüsten sich jetzt schon für Strom- und Gas-Engpässe im Winter. Was nützen solche Massnahmen und wie schlimm wird es wirklich? Welche Verantwortung hat die Wirtschaft und wie könnte sie dabei helfen, die Krise zu verhindern? Darüber diskutiert Reto Lipp mit Suzanne Thoma (Verwaltungsratspräsidentin Sulzer, Ex-CEO BKW), Markus Blocher und Martin Schmid . (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 22.08.2022 SRF 1 69. Unattraktiver Lehrerberuf?
Folge 691400 Stellen waren an Schweizer Schulen im April 2022 offen. Zwar konnten die meisten vor Schulbeginn besetzt werden – allerdings auch mit ungelernten Fachkräften. Welche Folgen haben solche Notlösungen für die Entwicklung der Kinder? Und: Welche Lösungen gibt es gegen eine weitere Verschärfung des Lehrpersonenmangels?Braucht es höhere Löhne oder müssen die Kantone bei den Rahmenbedingungen ansetzen – beispielsweise mit einer vereinfachten Ausbildung für Primarlehrpersonen? Über diese Themen diskutiert Reto Lipp mit Ursula Renold, Bildungsökonomin ETH, Dagmar Rösler, Präsidentin Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, und Alfred Stricker, Bildungsdirektor Appenzell AR, im «Eco Talk». (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 29.08.2022 SRF 1
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu ECO Talk direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu ECO Talk und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ECO Talk online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
