30 min. – Staffel 1, Folge 1–3

Staffel 1 von Eco-Crimes – Verbrechen gegen die Natur startete am 10.02.2009 im WDR.
  • Staffel 1, Folge 1 (30 Min.)
    Die Zerstörung der schützenden Ozonschicht in der Erdatmosphäre schien schon fast gelöst: 1987 verabschiedet die UNO das „Montreal-Protokoll“ und verbietet die Produktion von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKW) in Spraydosen und Kühlmitteln. Sie gelten als Hauptverursacher des Ozonlochs. Ende der 90er Jahre stellen Zollfahnder und Umweltschützer fest, dass jährlich illegal bis zu 20.000 Tonnen FCKW aus China geschmuggelt werden. Dort dürfen sie durch eine Sonderregelung noch bis 2010 hergestellt werden. Mitarbeiter einer Umweltschutzorganisation nehmen undercover Kontakt zu chinesischen Anbietern auf. Sie finden heraus: Es ist kein Problem, FCKW in jeder gewünschten Menge zu bekommen und das „Montreal-Abkommen“ zu umgehen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.02.2009 WDR
  • Staffel 1, Folge 2 (30 Min.)
    Die letzten Tiger Indiens sind seit mehr als 30 Jahren streng geschützt. Trotzdem haben Wilderer den Bestand der bedrohten Tiere drastisch vermindert – sie beliefern den illegalen Handel mit Tigerprodukten. Aber nicht nur mit Knochen für die traditionelle chinesische Medizin, wie man lange Zeit vermutet hat, sondern vor allem mit den Tigerfellen machen sie das große Geschäft. Mit Fahndungsmethoden, die sonst bei der Jagd nach Drogenbossen und Waffenschiebern zum Einsatz kommen, ermittelt die indische Polizei die Drahtzieher und Abnehmer dieses Handels. Ein spannendes Puzzle, bis die Polizei auf die Spur stößt, die nach Tibet führt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.02.2009 WDR
  • Staffel 1, Folge 3 (30 Min.)
    Der Film erzählt die Geschichte eines unbekannten Krieges. Er tobt im Südlichen Ozean, in den fischreichen Gewässern rund um die Antarktis. Sein Opfer: Fische, genauer gesagt, der Schwarze Seehecht. Er wird unter vielen Namen vermarktet und ist vor allem in den USA, Japan und China begehrt. Wegen seines weißen, festen und grätenarmen Fleisches. Weißes Gold ist er für die Fischer, denn er bringt pro Exemplar Tausend US-Dollar und mehr ein. Der lukrative Fischfang hat illegale Fischer auf den Plan gerufen, die sich an keine Fangquoten und Gesetze halten. Diese Piraten und ihre Hintermänner werden durch die reiche Beute zu Millionären.
    Mit ihren skrupellosen Fangmethoden bedrohen sie nicht nur das Ökosystem der Meere, sondern auch die Existenzgrundlage der legalen Fischer. Ausgangspunkt des Films ist die Machtlosigkeit der australischen Fischereibehörde AFMA. Seit Jahren müssen ihre Beamten mit ansehen, wie die fischreichen Gewässer rund um die Heard- und McDonald-Inseln von Piraten heimgesucht und leer gefischt werden. Es sind große Fabrikschiffe, die monatelang auf See bleiben und sich an keine Regeln halten. Mit kilometerlangen Leinen, an denen Tausende von Haken stecken, holen sie die Fische aus bis zu 4000 Metern Tiefe.
    Dabei verenden auch zahllose Seelöwen und Albatrosse. In den rauen Gewässern entwischen die Piratenfischer immer wieder den Kontrolleuren. Denn die verfügen nicht über die notwendige Ausrüstung, um z.B. durch Gebiete mit Eisschollen zu fahren. Aber vor allem: Die Kontrolleure sind unbewaffnet – kein Pirat hat vor ihnen Angst. Doch ein mutiger Fischereikontrolleur und ein engagierter Berater des Generalstaatsanwaltes von Australien wollen sich damit nicht abfinden. Sie mobilisieren die Regierung und die Armee und stellen den Piraten eine Falle. (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.02.2009 WDR

zurückweiter

Füge Eco-Crimes – Verbrechen gegen die Natur kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eco-Crimes – Verbrechen gegen die Natur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eco-Crimes – Verbrechen gegen die Natur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App