Echtes Leben Folge 29: Ist die Mauer wirklich weg? – Deutsch-deutsche Grenzgeschichten
Folge 29
Ist die Mauer wirklich weg? – Deutsch-deutsche Grenzgeschichten
Folge 29
Vor 30 Jahren war der Jubel riesig, als die Mauer fiel – im Osten wie im Westen. Auch auf dem Wildberg, im oberfränkischen Tettau direkt an der thüringischen Grenze, wurde gefeiert. Für die Grenzer war die revolutionäre Landkommune zu DDR-Zeiten eine permanente Provokation. Nach dem Fall der Mauer zogen auch zwei Schwestern aus Thüringen auf den Hof. Ihre Familiengeschichte ist tragisch: Nur wenige Wochen vor der politischen Wende durften Steffi und Kathi mit ihren Eltern ausreisen, doch nur mit einem Minimum ihrer
Habe. Nur den Töchtern ist es gelungen, optimistisch neu anzufangen. Für einen Teil der Familie ist das Ossi-Wessi-Denken noch nicht Geschichte. Auch Thomas Freytag ist ernüchtert. Er war engagierter Ost-Pfarrer in der thüringischen Kirchgemeinde Sachsenbrunn. Doch 30 Jahre nach dem Mauerfall ist die Rolle der Kirche nur noch marginal. Im Café auf dem Wildberg organisiert Pfarrer Freytag jetzt Kulturprogramme. Auch wenn die deutsch-deutsche Grenze nicht mehr sichtbar ist, in vielen Köpfen steht sie noch. (Text: ARD)