Echt Folge 222: Gespenst Fracking – Der Kampf um den Schatz im Boden
Folge 222
Gespenst Fracking – Der Kampf um den Schatz im Boden
Folge 222 (30 Min.)
Schiefergas elektrisiert die Energiebranche. In Mitteldeutschland lagern besonders im Harz, in der Börde, auch unter der Wartburg Millionen Kubikmeter dieses wertvollen Rohstoffs. 1,3 Billionen Kubikmeter sind es in Deutschland, Marktwert 380 Milliarden Euro. Unser Gasbedarf für 13 Jahre könnte damit komplett gedeckt werden. Während Industrie und Politiker an diesen Schatz im Boden wollen, macht das Fracking der Bevölkerung Angst. „Echt“ zeigt, was beim Fracking passiert. Wie gefährlich ist es für unser Grundwasser? Werden möglicherweise Erdbeben im mitteldeutschen Untergrund ausgelöst, durch das Aufbrechen des Gesteins? Technisch ist das Fracking-Verfahren eine hohe Kunst. Bis zu fünf Kilometer wird dabei in die Tiefe gebohrt,
dann noch einmal bis zu drei Kilometer vertikal. Tausend Bar Druck in kilometerlangen Rohren. Mit Hilfe von Wasser und Chemikalien wird das gashaltige Gestein aufgesprengt, um an den wertvollen Rohstoff zu gelangen. Seit mehr als fünfzig Jahren wird diese Technologie auch in Mitteldeutschland angewendet. Doch jetzt regt sich massiver Widerstand bei Anwohnern. Der neue Gesetzentwurf, der eigentlich Sicherheit bringen soll, lässt die Industrie jubeln, denn er lässt beim Verbot Fracking einige Hintertürchen offen. Sven Voss trifft Befürworter und Gegner des Frackings. Und er zeigt mögliche Alternativen, wie in Meiningen, wo es Pläne für ein Geothermiekraftwerk gibt, um mit Erdwärme Strom zu erzeugen. (Text: mdr)