Josef H. Reichholf: Mein Leben für die Natur Dominique Manotti: Schwarzes Gold „Dies ist keine Autobiographie“, schreibt Reichholf, der mit diesem Buch nicht von seiner Vita, sondern von seinen Einsichten erzählen möchte. Aus der Ökologie, sagt er im Rückblick, sei längst eine Öko-Ideologie geworden, die einfach jede Veränderung verteufelt. Naturschutz sei heute oft so überreglementiert, dass einem die Freude an der Natur abhanden kommen kann. Reichholf widerspricht den übereifrigen Naturaposteln, deren Bewahrungswille verkennt, dass Evolution nun mal immer und überall Veränderung bedeutet. Die Beispiele, die Reichholf aus einem reichen Forscherleben beibringt, belegen das: von den Schmetterlingspuppen seiner Kindheit am Inn über abenteuerliche Nistplätze südamerikanischer Vögel bis hin zum Sozialverhalten der Höckerschwäne – immer zeigt sich die Natur viel erfindungsreicher, als wir es uns je vorstellen können. Lehrreich, verblüffend und wunderbar anschaulich geschrieben ist dieses Buch. Keine Lebensgeschichte, sondern die Geschichte des Lebens. Wer noch daran zweifelt, dass Krimis die besten Seismographen
für die Ungerechtigkeit der Welt sind, der braucht nur ihre Bücher zu lesen. Dominique Manotti war 50, als sie ihren ersten Roman schrieb – aber da hatte sie die französische Gesellschaft schon als Historikerin und Gewerkschafterin durchleuchtet, da hatte sie genug gesehen von Korruption, Geheimdiensten, politischen Seilschaften und kriminellen Wirtschaftsbossen. Vielfach preisgekrönt sind ihre Werke, lakonisch und illusionslos ist ihr Stil. Ihr jüngster Krimi führt zurück in die 1970-er Jahre. Ölkrise, Drogenhandel, das Ende der legendären „French Connection“ – und mittendrin, in der runtergekommenen Hafenstadt Marseille, ein junger Kommissar. Er wühlt sich durch die Machenschaften der großen Ölkonzerne. Im Roman entfaltet sich das Panorama einer finsteren Welt, die schon alle Schatten der heutigen Globalisierung vorwegnimmt. Denis Scheck empfiehlt zudem „Tausendundeine Nacht – Das glückliche Ende“ von Claudia Ott. Dazu wie immer im Schnelldurchgang: die meistverkauften Bücher in Deutschland und was von ihnen zu halten ist. Denis Scheck kommentiert die aktuelle „Spiegel“-Bestsellerliste (diesmal: Sachbuch). (Text: 3sat)
Deutsche TV-PremiereSo. 26.02.2017Das Erste
Sendetermine
So. 05.03.2017
12:30–13:00
12:30–
Mi. 01.03.2017
22:45–23:15
22:45–
Mi. 01.03.2017
16:00–16:30
16:00–
Di. 28.02.2017
19:30–20:00
19:30–
Di. 28.02.2017
04:15–04:48
04:15–
Mo. 27.02.2017
00:05–00:35
00:05– NEU
evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst
Füge Druckfrisch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Druckfrisch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Druckfrisch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.