unvollständige Folgenliste, Seite 8
Was von den Nazis übrig blieb
Lisa Gadenstätter will vom Ex-Neo-Nazi Felix Benneckenstein erfahren, was Jugendliche am Nationalsozialismus fasziniert.Bild: ORF/BFILMAm 8. Mai ist es 80 Jahre her, dass der 2. Weltkrieg zu Ende gegangen ist. Na und, werden die einen jetzt sagen. Nicht schon wieder so ein Kriegs- oder Nazi-Thema, die anderen. Kann uns dieses Datum also egal sein? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1 nach. Sie stellt sich die Frage, ob und was von dieser Zeit, von den Nazis, heute noch in Österreich zu finden ist. Dabei stößt sie auf Dinge, mit denen sie nicht gerechnet hätte. Wussten Sie zum Beispiel, dass unser Alphabet von den Nazis verändert wurde? Vor der NS-Zeit wurde zb „A“ wie Abraham buchstabiert, oder das „S“ wie Samuel.
Die Nazis tauschten Samuel gegen Siegfried. In unserer Sprache finden sich nach wie vor Nazi-Diktionen. Von „Sonderbehandlung“ über „Kulturschaffende“ bis hin zu „Verdunkelung“. Der Kirchenbeitrag gilt als ein weiteres Relikt aus der Zeit des Nationalsozialismus. Rechtes Gedankengut erfährt in den sozialen Netzwerken gerade eine massive Renaissance. Nazi-Figuren wie Eva Braun oder Magda Goebbels werden auf TikTok als Vorbilder für Weiblichkeit gefeiert. Aber von wem? Von im besten Fall unwissenden Jugendlichen? Von Rechtsextremen? Und auch zahlreiche Gebäude tragen das Erbe der Nazis in sich.
In Linz etwa gibt es um die 11.000 Wohnungen aus der NS-Zeit. Das Neue Landhaus in Innsbruck, in dem die Landesregierung sitzt, ist der größte noch bestehende NS-Bau in Tirol. Warum werden Gebäude wie diese nicht umgebaut, abgerissen? Oder ist es sogar gut, dass sie erhalten bleiben und auf die Geschichte verweisen? Vergangenes bleibt in Stein, in Sprache erhalten. Die große Frage, die sich Lisa Gadenstätter in der Dok 1 stellt: Wie soll man damit im Jetzt und in der Zukunft umgehen? Und was bedeutet es für uns Alle? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.05.2025 ORF 1 Wer soll das bezahlen?
Dok 1 dreht am Glücksrad, aus dem Millionär wird der Inflationär. Bei der höchsten Preissteigerung seit Jahrzehnten klärt Hanno Settele die Fragen: Wieviel ist unser Geld noch wert? Wer verliert und wer gewinnt? Was tun, wenn das Geld wegschmilzt? Energiepreise treiben die Teuerungsspirale nach oben. Zeit die Frage zu klären: wohin verschwindet unser Geld? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 18.05.2022 ORF 1 Wie korrupt ist Österreich?
Korrupte Politiker und Großindustrielle? Darüber wundert man sich in Österreich schon lange nicht mehr. Nachrichten über geleakte Chats oder gekaufte Umfragen, das gehört doch fast zum Alltag! Das gleiche kann man aber auch über vieles Andere sagen, worüber kaum jemand die Nase rümpft – Steuerhinterziehung durch ein bisschen Schwarzarbeit, einen Geschenkkorb beim Bürgermeister abliefern, um die Baubewilligung schneller zu bekommen, die Journalistin mal zum Essen einladen … was ist da schon dabei? Wir fragen nach: gehört Korruption und „Freunderlwirtschaft“ zu unserer Kultur? Und wir besuchen Schweden, wo Transparenz eine lange Tradition hat. Hanno Settele sieht sich vor Ort an, wie leicht es dort ist, herauszufinden wie viel der Nachbar oder die neue Freundin verdient. In Österreich macht er den großen Korruptionscheck um zu erkunden, wo Korruption tatsächlich anfängt und möchte bei einem Experiment herausfinden: sind wir alle käuflich? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 27.04.2022 ORF 1 Wie wehrt sich Österreich?
Wie würde sich Österreich verteidigen – und könnten wir das überhaupt? Der Krieg in der Ukraine hat das Sicherheitsgefüge in Europa, das sich nach dem Ende des kalten Krieges und dem Fall des Eisernen Vorhanges entwickelt hat, in wenigen Tagen völlig neu definiert. Die Idee eines notwendigen Verteidigungskrieges und möglicher Kampfhandlungen mitten in Europa sind plötzlich Realität geworden. Viele Menschen empfinden in diesen Tagen Angst; Unsicherheit macht sich breit. Die über Jahrzehnte gewachsene Vorstellung, Österreich bliebe von militärischen Konflikten verschont, muss jetzt neu hinterfragt werden. Dazu kommt jetzt die Frage: Und was passiert bei uns, wenn was passiert? Könnten wir uns überhaupt wehren oder ist das Bundesheer nicht zu Tode gespart und kaum handlungsfähig? Hanno Settele geht der Frage nach, wie es um die Wehrfähigkeit Österreichs bestellt ist und ob die in den 1970ern beschlossene „Umfassende Landesverteidigung“ (welche die militärische, geistige, zivile und wirtschaftliche Landesverteidigung beinhaltet) noch gewährleistet ist.
Sind die Österreicher und Österreicherinnen überhaupt gewillt, das Land zu verteidigen? Können wir uns auf der Neutralität ausruhen und aus allen Konflikten, auch in unmittelbarer Nachbarschaft, einfach heraushalten? Was genau besagt die militärische Beistandspflicht innerhalb der europäischen Union und was würde ein NATO-Beitritt bedeuten? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.04.2022 ORF 1 Willi Resetarits – Ein letztes Gespräch
Anfang April am Semmering: Im Südbahnhotel trifft Hanno Settele auf Willi Resetarits. Ihr Gespräch sollte eigentlich ein Highlight der Dok 1 „Früher war alles besser?!“ werden – doch dann kam alles anders. Was damals nämlich noch niemand ahnen kann: Das Interview wird eines der letzten sein, die Willi Resetarits geben wird. Nur wenige Wochen später, am 24. April, stirbt der Ausnahmekünstler unerwartet und viel zu früh. Dieses letzte Gespräch zwischen Resetarits und Settele strahlt ORF1 zum Gedenken an einen der einflussreichsten österreichischen Musiker der letzten Jahrzehnte in voller Länge aus. Ein Austausch über das, was Willi Resetarits am liebsten war: Die Musik.
Er spricht von seinen Anfängen und seinen Einflüssen genauso wie über das Musikmachen „in der Pension“, über sein Alter-Ego Kurt Ostbahn und über die „Kurtologinnen und Kurtologen“, die der Kunstfigur jahrzehntelang die Treue gehalten haben – auch wenn die nur noch ab und zu die Bühne betreten hat. Außerdem spricht er über die heutige Jugend – und über die Welt, wie sie ihr von den älteren Generationen hinterlassen wird. Dok 1 „Willi-Resetarits – Ein letztes Gespräch“ ist eine immer wieder durch musikalisches Archivmaterial unterbrochene Verneigung vor einem, der dieses Land künstlerisch und menschlich geprägt hat wie kaum ein anderer. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 04.05.2022 ORF 1 Das wird man wohl noch sagen dürfen!
Politische Korrektheit hat die Welt besser gemacht, geht aber manchmal zu weit darin sind sich Lisa Gadenstätter und Hanno Settele prinzipiell einig. Darum entscheidet der Würfel: Herr Settele muss in diesem Film als Verteidiger, Frau Gadenstätter als Kritikerin der PC losziehen! Die Reise startet bei Benimm-Papst Thomas Schäfer-Elmayer. Denn niemand weiß besser, wie MANN mit FRAU umzugehen hat – doch sind seine Benimm-Regeln heute überhaupt noch zeitgemäß? Von dieser Frage ausgehend beleuchten die beiden ORF Reporter einige aktuelle Phänomene, anhand derer sich gut diskutieren lässt: wo ist politische Korrektheit angebracht, und wo schießt sie übers Ziel hinaus? Zum Beispiel bei der Dauerbrenner-Frage, ob sich die Sternsinger auch im 21. Jahrhundert noch schwarz anmalen dürfen oder ob die Vorwürfe des BLACKFACING zutreffend sind.
Die Diskussion ist in den letzten Wochen mit einem offenen Brief an Bundespräsident Van der Bellen neu entbrannt. Ein weiterer aktueller Streitpunkt: sollen Logo und Namen der Vorarlberger Mohrenbrauerei geändert werden, weil sie rassistische Züge aufweisen? Bierfans haben sich in einer Petition zu tausenden dagegen gestemmt.
Die Debatte ist höchst emotional, weswegen die Eigentümerfamilie einen Expertenrat einberufen hat der dieses Jahr bei der Entscheidungsfindung helfen soll – wie Hanno Settele vor Ort erfährt. Lisa Gadenstätter nimmt derweil den „Politically Correct Comedy Club“ unter die Lupe. Sie fragt sich, ob Kabarett ein „geschützter Raum“ sein soll, in dem niemand verletzt werden darf: Ja, wenn es nach der Gründerin Denice Fredriksson geht. Und nein, wenn man bei Ingo Appelt nachfragt – einem der „bösesten“ deutschen Comedians.
Er meint, dass eine abgehobene politische Korrektheit Gefahr läuft, ein Drittel der Bevölkerung hinter sich zu lassen. Und es gibt noch mehr zu diskutieren: darf man Menschen nach ihrer Herkunft fragen? Darf man alte James Bond Filme gut finden? Und bringt der Missbrauch politischer Korrektheit Menschen zum Verstummen, so wie es der ehemalige Grünen-Politiker Efgani Dönmez behauptet? Viele heikle Fragen, auf die es nur selten eine klare Antwort gibt. Und die dennoch offen diskutiert werden sollten – auch wenn man gerade bei diesem Thema Gefahr läuft, schnell in einem bestimmten Eck zu landen (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 27.01.2021 ORF 1 Wir sind Spitze! Schlacht der Rekorde
Ganz nach dem Motto „höher, schneller, weiter“ begeben sich Lisa Gadenstätter und Hanno Settele auf Rekordjagd. Die beiden finden sich selbst in brenzligen Situationen wieder und treffen auf österreichische RekordhalterInnen. Zum Beispiel Sarah Fischer, die stärkste Frau Österreichs, Joe Toedling, die menschliche Fackel, oder Josef Köberl, der Mann aus dem Eis. Aber warum macht man das eigentlich? Und: Kann jeder einen Rekord schaffen? Von skurril über gefährlich bis hin zu körperlichen Höchstleistungen, Österreich geht aufs Ganze. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 09.06.2021 ORF 1 Wir Verschwender:innen
Hanno Settele (l.) fährt auf einen Rettungseinsatz: Er begleitet die Organisation „Tafel Österreich“ auf eine ihrer täglichen Fahrten zur Lebensmittelrettung.Bild: Neulandfilm / ORFInflation, Wirtschaftsflaute und Sparpakete: Auf die Österreicherinnen und Österreicher kommen Einschränkungen zu. Trotzdem werden munter weiter Urlaube gebucht, Neuwagen geleast und Pakete bestellt. Wir jammern über die Teuerung – und trotzdem landen Berge von Lebensmitteln und Textilien im Haushaltsmüll. Können wir nicht mehr haushalten, wirtschaften und rechnen, oder sind wir ganz einfach Verschwender:innen? Jeder Zweite hat Konsumschulden, ein Viertel hat sein Konto im Dauerminus. Aber auch der Staat ist enorm verschuldet und verschwendet wichtige Ressourcen. Hanno Settele erkundet in dieser Dok 1, wo uns das Geld besonders locker sitzt, in welchen Lebensbereichen wir als Individuen maßlos sind und welche Verschwendung wir uns als Gesellschaft leisten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.02.2025 ORF 1 Wölfe: Schießen oder Schützen?
Er ist wieder da! Der Wolf ist seit 150 Jahren wieder zurück in Österreich und nun entzweit er das ganze Land. Die einen wollen ihn schützen, die anderen wollen ihn schießen. Immer mehr gerissene Schafe in den Bundesländern, Anti-Wolfs-Proteste auf Tirols Straßen und Geschichten von Wolfsattacken auf Menschen heizen die Debatte an. Aber was ist dran am Wolfs-Alarm? Wird er uns tatsächlich gefährlich oder bringt er sogar mehr Nutzen als Schaden? Laut Tierschützer:innen ist er durch die selben Vorurteile bedroht, wegen denen er ursprünglich ausgerottet wurde. Teile der Bauernschaft vermuten hier aber einen verklärten Blick durch die wildromantische Brille. Zwischen Gewehren, Herdenschutz-Lamas und echten Wölfen erlebt Lisa Gadenstätter das Aufreger-Thema hautnah mit betroffenen Bauern, Tierschützern und Expert:innen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 29.09.2021 ORF 1 Wohnen wird Luxus: Wer kann sich das noch leisten?
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Mietwohnungen in Österreich hat sich seit 2005 mehr als verdoppelt. Gleichzeitig halten die Löhne und Gehälter der Menschen mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Ein immer größerer Anteil des Einkommens muss für das Wohnen aufgewendet werden. Lisa Gadenstätter über das Überleben im Immo-Dschungel. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.03.2022 ORF 1 Wo ist mein Packerl?
Wir alle kaufen vermehrt im Internet ein und mit den Online-Käufen wächst auch die Anzahl der ausgelieferten Packerl. Die Zahl der Paketsendungen steigt seit dem Jahr 2016 kontinuierlich an. 2022 wurden in Österreich rund 355 Millionen Pakete versendet. Das waren knapp doppelt so viele wie noch im Jahr 2016. Und nicht nur die Packerl werden mehr, sondern mit ihnen auch die Probleme, mit denen fast jeder, der schon einmal etwas bestellt hat, zu tun hatte: Der Zusteller läutet nicht an und das Paket landet direkt im Paketshop. Oder: Das Packerl ist beschädigt, wird in einer weit entfernten Abholstation abgegeben, wird einfach vor der Wohnungstür abgelegt, oder landet ohne Information beim Nachbarn.
Und manchmal ist es gleich gar nicht mehr auffindbar. Lisa Gadenstätter möchte sich in dieser Folge Dok 1 anschauen, was hinter dem System steht, wer die Menschen sind, die unsere Pakete liefern und wie ihr oft sehr anstrengender Arbeitsalltag aussieht. Außerdem geht sie der Frage nach: Ist es Systemversagen oder Faulheit, wenn ein Packerl sofort im Abholshop landet? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 18.09.2024 ORF 1 Wo sind die Alle? Österreich sucht Arbeitnehmer
Hanno Settele reist durchs Land, um herauszufinden, warum eigentlich mehr als 200.000 Stellen unbesetzt sind. Immer mehr junge Menschen scheinen sich dem österreichischen Arbeitsmarkt in seiner derzeitigen Form zu verweigern. Dok1 sucht Antworten auf die Frage, die sich derzeit tausende Betriebe stellen: „Wo sind die Alle?“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 19.10.2022 ORF 1 Wos is mei Leistung? Wer wirklich wichtig ist
Wer hält den Laden Österreich am Laufen? Hanno Settele sucht nach der Antwort auf die Frage, die in der Pandemie neu gestellt wird. Wer sind die tragenden Säulen unserer Gesellschaft? Und wer legt fest, wer wichtig ist und wer nicht? In einem Staffellauf trifft Settele auf seinem Weg durch Wien auf Menschen unterschiedlicher Berufssparten. Vom Taxifahrer bis zur Wiener Wirtin, vom Rabbi bis zum Obdachlosen, vom WKO-Experten bis zur Sexarbeiterin. Dem Wert des Menschen auf der Spur in einer Welt, in der alte Wertigkeiten auf den Kopf gestellt werden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.04.2021 ORF 1 Würmer, Larven, Laborfleisch: Mahlzeit, Österreich!
Werden Insekten & Co.bald Standard auf unserem Speiseplan? Wegen der Klimakrise und einer stark steigenden Weltbevölkerung müssen wir auch unsere Ernährung umdenken. Seit Anfang 2023 darf in der EU bestimmten Nahrungsmitteln zum Beispiel Grillen- und Käferlarvenpulver beigemischt werden. Lisa Gadenstätter schaut sich in dieser DOK1 an, in welchen Lebensmitteln bereits Insekten verwendet werden und wie wir alle das in der Zutatenliste erkennen können. Außerdem geht sie der Frage nach, welche „Unappetitlichkeiten“ noch in unserem Essen versteckt sind. Und sie schaut in die Zukunft – wie könnte unser Speiseplan ausschauen? Vom Lachs aus dem 3D-Drucker über Fleisch aus dem Labor bis hin zu Nahrung, die aus CO2 hergestellt werden könnte. Dieses „Menü der Zukunft“ muss natürlich standesgemäß verkostet werden, im ältesten Gasthaus Österreichs. Eine DOK1 über das Essen der Zukunft und was jede*r von uns tun kann. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 17.05.2023 ORF 1 Zeit sparen, Geld sparen: Leichter Leben mit Lifehacks
Jeder kennt die kurzen Filmchen, die seit Längerem unsere diversen Social Media Feeds mit dem Versprechen füllen, mit simplen, kreativen Tricks unser Leben zu erleichtern. Ja, das sind sie: Die Lifehacks, der Trend der Stunde. In dieser Folge macht sich Moderator Hanno Settele auf die Suche nach Alltagsproblemen und deren cleveren Lösungen und trifft Menschen, die ihm u.a. Folgendes verraten: Was alles ist ein Lifehack? Woher kommt dieser Hype? Wer denkt sich die vielen kreativen Lebenskniffe aus? Erleichtern sie tatsächlich unser Leben? Was ist Hack und was ist Fake? Und wie schwer ist es, selbst einen Hack zu entwickeln? Dass dabei auch gebaut, gekocht und geputzt wird, versteht sich von selbst. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.03.2023 ORF 1 Zeitumstellung: Der ewige Streit um eine Stunde
Die Zeitumstellung wurde eingeführt, um Energie zu sparen. Florian Molecz vom Wiener Leuchtenunternehmen ORION spricht über die Entwicklung der Leuchtmittel.Bild: ORF/BFILMEnde März ist es wieder soweit: Unsere Uhren werden um eine Stunde nach vorne gedreht, von Normal- auf Sommerzeit. Die Zeitumstellung ist ein Ereignis, das wir seit 1980 zweimal im Jahr mitmachen. Doch für viele Menschen ist sie eher ein qualvolles Ritual, sie klagen über gestörte Biorhythmen und deren Folgeprobleme. Die Verkehrsunfälle häufen sich durch den Mini-Jetlag, Bauern müssen ihre Kühe auf neue Melkzeiten umgewöhnen, und so richtig Energie sparen kann man damit laut Experten auch nicht. Die Politik ist sich ausnahmsweise einig: Die Zeitumstellung gehört abgeschafft. Aber warum passiert da nichts? Hanno Settele will wissen, welchen Einfluss die Zeitumstellung auf uns hat und ob wir sie wirklich noch brauchen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 26.03.2025 ORF 1 Zum Kaufen verführt – Die Tricks der Händler
Sonja Baldauf erklärt Lisa Gadenstätter (l.) alles über die Produktion der Wiener Seife.Bild: Neulandfilm / ORFÜber 200 Milliarden Euro geben Herr und Frau Österreicher jährlich für den privaten Konsum aus. Das sind im Durchschnitt etwa 27.000 Euro pro Person. Trotz der Tatsache, dass aufgrund der Teuerung heute viel stärker als in den Jahren davor auf den Preis geschaut wird, schafft es der Handel scheinbar trotzdem, uns zum Konsum zu motivieren. Wie gelingt es dem Handel also, Produkte erfolgreich zu verkaufen? Lisa Gadenstätter möchte sich in dieser Folge von Dok 1 anschauen, wie uns Produkte verkauft werden und welche Mechanismen greifen müssen, damit unser Gehirn zum Beispiel ein neues Lebensmittel im Supermarkt in der immensen Warenfülle überhaupt erkennen kann.
Darüber weiß Arndt Traindl Bescheid, er ist Experte für Neuromarketing. Mit ihm erörtert Dok 1 zum Beispiel, welche Produkte in einem Supermarkt wo eingeordnet werden, um den maximalen Verkauf zu erzielen. Für diese Dok 1 hat Lisa Gadenstätter mit einer Eye Tracking Brille, die jede ihrer Augenbewegungen aufzeichnet und sichtbar macht, ein Lebensmittelgeschäft besucht. Hier erwarten die Zuseherinnen und Zuseher interessante Einblicke, warum wir wann auf welches Produkt schauen. Einkaufs-Dramaturg Christian Mikunda erklärt, warum Einkaufen heute als Erlebnis funktionieren muss und spricht weiters über den derzeit so wichtigen Wohlfühlfaktor der Kundinnen und Kunden.
Welche Rolle spielen Einkaufszentren heutzutage noch? Geht es den Geschäften dort besser als dem restlichen stationären Handel in den Innenstädten und Einkaufsstraßen des Landes? Mit Hilfe einer fiktiven Dok 1-Seife, die speziell für diese Dok 1 in der Manufaktur von „Wiener Seife“ produziert wird, veranschaulichen wir die einzelnen Schritte eines neuen Produkts – von der Testphase über die Marketingstrategie bis hin zum Verkauf im Geschäft. Diese Folge soll den Zuseherinnen und Zusehern also erklären, warum wir im Handel zugreifen und auf welche kreativen Weisen wir immer wieder zum Kauf angeleitet werden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.01.2025 ORF 1 Zu teuer – Zu wenig – Zu spät: Der neue Mangel
Mangelware – In Österreich müssen schon viele Industriebetriebe ihre Produktionen drosseln. Es fehlt an allem: Bestandteile, Ersatzteile, elektronische Bauteile, Werkstoffe, aber auch an Produzenten, Lieferanten und Verteilern. Preise für Baustoffe wie Holz klettern in die Höhe. Das Heizen wird richtig teuer. Damit trifft es auch die einfachen Konsumenten. Sind die Zeiten des Überflusses vorbei und müssen wir uns an ein Leben mit dem Engpass gewöhnen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 23.03.2022 ORF 1 Zu viel, zu schnell, zu stressig – Lisa reichts!
Lisa Gadenstätter und Hanno Settele im Yogastudio.Bild: V-set / ORF / Benny PayaIn dieser Dok 1 geht es um das allgegenwärtige Gefühl der Überforderung , in einer Welt, die sich immer schneller dreht. Permanent prasseln Informationen auf uns ein. Alles muss immer effizienter werden, während wir zunehmend mit Maschinen statt mit Menschen interagieren. Das verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Stimmung: Der „Grant“ wächst, der Ton wird rauer. Und vor allem ältere Menschen fühlen sich durch die fortschreitende Digitalisierung zunehmend abgehängt. Mit Zahlen, Daten, Fakten und Experteneinschätzungen wird beleuchtet, was dieses Überforderungsgefühl auslöst, wie viel wir davon noch ertragen können und wer eigentlich davon profitiert – irgendwem muss es ja nützen. Gleichzeitig zeigt diese Dok 1 Wege auf, wie man im stressigen Alltag zur Ruhe kommt – mit fünf einfachen, praxistauglichen Tipps. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.05.2025 ORF 1 Zwillinge – Ziemlich beste Freunde?
Zwillinge haben eine ganz besondere Verbindung. Sie spüren angeblich, wenn es dem anderen schlecht geht, nehmen denselben Beruf an, werden gleichzeitig schwanger. Bei der Geburt getrennte Zwillinge finden einander oft auf wundersame Weise. Der Grund ist nicht wirklich wissenschaftlich erklärbar. Liegt es daran, dass eineiige Zwillinge genetisch ident sind, oder, dass sie einander so ähnlichsehen? Dass sie unter denselben Lebensumständen aufwachsen? Lisa Gadenstätter macht sich auf die Suche nach einer Erklärung für dieses unsichtbare Band und trifft unterschiedliche Zwillinge; beginnend bei Zwillingen im Mutterleib und endend bei pensionierten Zwillingen, die wie ein Ehepaar miteinander wohnen und füreinander da sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 02.02.2022 ORF 1
zurück
Füge Dok 1 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Dok 1 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.