Dokumentation in 4 Teilen, Folge 1–4

  • Folge 1 (52 Min.)
    Nieborow und Arkadia, 75 Kilometer westlich von Warschau im Herzen Polens gelegen, stehen beispielhaft für die polnische Adelskultur des 18. Jahrhunderts. Schloss und Park Nieborow sind Ende des 17. Jahrhunderts als Landsitz für den polnischen Kardinal Radziejowski im Stil des Barock erbaut worden. 1774 kaufte das Fürstenpaar Helena und Michal H. Radziwill das Anwesen und baute es zum Familiensitz aus. Seinen europäischen Rang verdankt Nieborow aber weder dem Schloss noch seinen barocken Parkanlagen, sondern einer Laune ihrer Besitzerin. Ab 1778 ließ Fürstin Helena Radziwill nicht weit von Nieborow entfernt ihren Park Arkadia erbauen.
    Helena Radziwill schuf in ihrem Adelsgarten eine Idylle in einer Zeit, als Polen von schweren inneren und äußeren Konflikten heimgesucht wurde. Seinen Namen leiht Arkadia von einer Landschaft Griechenlands. Der Mythos der Antike steht für eine Welt der Schönheit, Weisheit und Vollkommenheit, die einmal schon errungen war und wieder verloren ging. In der Ideallandschaft Arkadia spiegelt sich die Sehnsucht nach dem Paradies als einer Gegenwelt in einer neu erschaffenen Natur.
    Die glückliche Vergangenheit, die den Park Arkadia als Abglanz sehnsuchtsvoller Erinnerung durchscheint, beschwört die bukolische Idylle eines goldenen Zeitalters, in dem es weder Leid noch Kriege gibt und die Götter des Olymps mit den arkadischen Hirten ihre Späße treiben. Hinter aller Inszenierung aber, hinter Maskenspiel und architektonischer Kulisse, steht ein facettenreiches philosophisch-künstlerisches Programm. In Arkadia lebt das Prinzip Hoffnung: Es soll Frieden sein und großes Glück, arkadisch frei – für alle und für jeden. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.06.2015arte
  • Folge 2 (52 Min.)
    Nur 15 Straßenbahnminuten vom Zentrum Zagrebs entfernt findet sich Wladimir Kaminer in einer grünen Oase wieder: im Park Maksimir, der nach seinem Gründer, dem Bischof Maksimilijan Vrhovac, benannt wurde. Mit mehr als 300 Hektar ist es die größte Parkanlage in Südosteuropa. Ein anmutiges Gartenreich – geboren im Geiste der Aufklärung, vollendet in der Zeit der Romantik. Kaminers Reise in seine Geschichte führt in eine Zeit voller Umbrüche, deren Wendungen auch in der Gartenkunst sichtbar werden. Den aufgeklärten europäischen Ideen verpflichtet, beginnt Maksimilijan Vrhovac 1787 den Eichenwald in ein Gartenreich zu verwandeln.
    Im Jahre 1794 wurde der Park als Geschenk des Bistums an die Bürger der Stadt Zagreb übergeben: Arm und Reich sollten sich an seinem Grün erfreuen. Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts sind von epochalen Umbrüchen geprägt. Auf den Napoleonischen Krieg und die französische Besatzung folgte der Wiener Kongress mit einer Neuordnung ganz Europas. In dieser unruhigen Zeit tritt ein neuer Bischof in Zagreb sein Amt an: Juraj Haulik.
    Er nimmt die Arbeiten am Park Maksimir wieder auf und gestaltet ihn zu einem englischen Landschaftsgarten um, ganz im Geist und Geschmack der neuen Zeit. Der Park ist nun ein wirklicher „Volksgarten“ für die Bevölkerung der wachsenden Stadt Zagreb. Bis heute ist „der Maksimir“ für seine Bürger ein Ort der Erholung, des Sports und der Kultur. Mit der Landschaftsarchitektin Sonja Jurkovic macht Wladimir Kaminer eine Reise ins 18. und 19. Jahrhundert und entdeckt die verborgenen Juwelen dieses Landschaftsgartens. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.06.2015arte
  • Folge 3 (51 Min.)
    Wladimir Kaminer fährt ins westliche Ungarn und findet dort, in Fertöd, einen Garten, der seinesgleichen sucht. In dem ungarischen Landschaftsgroßraum Puszta, nahe dem Neusiedler Sees an der Grenze zu Österreich, baute Fürst Nikolaus I. von Esterházy (1714–1790) ein kleines Jagdschloss zu einem Rokoko-Palast mit einem gigantischen Garten um. Dieses Ensemble wird wegen seiner Schönheit bis heute das ungarische Versailles genannt. Im österreichischen Burgenland entdeckt Wladimir Kaminer einen zweiten, ganz anderen Garten der Esterházy.
    In und um Eisenstadt prägte ab 1794 der Enkel von Nikolaus I. das Gesicht der Region. Nikolaus II. (1765–1833) schuf hier mit romantisch-feudaler Gestaltungsfreude einen englischen Garten der Superlative. Es entstand eine Orangerie, die zu der größten Sammlung von exotischen Zier- und Nutzpflanzen Europas gehörte. Der junge Fürst verfeinerte die Eisenstädter Landschaft, die von Weingärten und Wäldern, Bergen und Ebenen geprägt wird, mit pittoresken Bauten. Doch all die Pracht hatte ihren Preis.
    Nach dem Tode des Fürsten waren die Finanzen der Familie aufgebraucht, ein Teil der Gartenschöpfungen verwilderte. Erst der Demokratisierungsprozess in den Staaten des Ostblocks ließ den Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel zu einer ungeteilten Kulturlandschaft werden, die seit 2001 zum Unesco-Welterbe gehört. Wladimir Kaminer reist durch das alte Feenreich der Esterházy und trifft hier auf Kunsthistoriker, Musiker, Winzer und engagierte Bürger, die das kulturelle Erbe der Fürstenfamilie wiederbeleben und bewahren. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.06.2015arte
  • Folge 4 (52 Min.)
    Beiderseits der Neiße breitet sich der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau in der Lausitzer Landschaft aus. Ein einzigartiges Stück künstlerisch gestalteter Natur, benannt nach seinem Schöpfer. Hermann Fürst von Pückler-Muskau gilt als genialster Gartenarchitekt seiner Zeit und noch heute als einer der bedeutendsten europäischen Landschaftsgestalter. 1815 legt er einen außergewöhnlich modernen und kunstsinnigen Landschaftsgarten an. Seine Arbeit beschreibt er als „Naturmalerei“. Dafür nutzt er statt Farben Wälder, Berge, Wiesen und Flüsse.
    Heute ist der Pückler-Park eine der wenigen staatenübergreifenden Weltkulturerbestätten der Unesco und mit seiner Gesamtfläche von rund 830 Hektar einer der größten europäischen Landschaftsparks im englischen Stil. Das Neue Schloss wurde nach seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg wieder aufgebaut und strahlt seit 2012 in einer restaurierten Neorenaissance-Hülle. Heute ist es eine Pilgerstätte für Hochzeitspaare aus Polen und Deutschland. Auf der polnischen Seite sind Wege, Blickachsen und Gartenbilder wiederhergestellt.
    Die neu erbaute Doppelbrücke macht es möglich, von einem Parkteil in den anderen zu gelangen, ohne zu bemerken, dass man eine Ländergrenze überschreitet. Im 200. Jahr der Entstehung des Parks begibt sich Wladimir Kaminer auf die Spuren des genialen Gartenarchitekten, Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Ob mit der Waldeisenbahn, auf dem Traktor oder mit dem Boot auf der Neiße: Wladimir Kaminer erkundet den riesigen Park und macht sich mit Hilfe von Parkarbeitern und Gartenliebhabern ein Bild dieses Gartenkunstwerks von Weltgeltung. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.07.2015arte

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Diesseits von Eden online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…