Specials, Seite 1
Hitparade – Spitzenreiter (1975)
65 Min.Costa Cordalis
„Carolina, komm“
Nina & Mike
„Fahrende Musikanten“
Chris Roberts
„Du kannst nicht immer siebzehn sein“
Costa Cordalis
„Steig in das Boot heute nacht, Anna Lena“
Michael Holm
„Nur ein Kuss, Maddalena“
Maggie Mae
„My boy Lollypop“
Cindy & Bert
„Aber am Abend, da spielt der Zigeuner“
Chris Roberts
„Ich mach’ ein glückliches Mädchen aus dir“
Michael Holm
„Tränen lügen nicht“
Tina York
„Wir lassen uns das Singen nicht verbieten“
Dennie Christian
„Rosamunde“
Jürgen Marcus
„Ein Lied zieht hinaus in die Welt“
Howard Carpendale
„Deine Spuren im Sand“
Dieter Thomas Heck
„Jeder hat einmal eine Chance“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 27.07.1975 ZDF aus dem Studio 3 der Berliner UnionfilmHitparade – Spitzenreiter (1976)
Peter Orloff
„Suchst du die Liebe“
Nina & Mike
„Paloma Blanca“
Cindy & Bert
„Wenn die Rosen erblühen in Malaga“
Juliane Werding
„Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst“
Jürgen Marcus
„Auf dem Karussell fahren alle gleich schnell“
Bernhard Brink
„Ich bin noch zu haben“
Lena Valaitis
„Da kommt Jose, der Straßenmusikant“
Benny
„Amigo Charly Brown“
Chris Roberts
„Do you speak English“
Jürgen Drews
„Ein Bett im Kornfeld“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.08.1976 ZDF aus dem Studio 3 der Berliner UnionfilmDie Superhitparade im ZDF: Schlager, die man nie vergißt (1981)
Jürgen Marcus: „Ein Lied zieht hinaus in die Welt“
Freddy Breck: „Rote Rosen“
Chris Roberts: „Hab ich dir heute schon gesagt, das ich dich liebe“
Heino: „Die schwarze Barbara“
Gunter Gabriel: „Komm unter meine Decke“
Tony Marshall: „Schöne Maid“
Bernd Clüver: „Der Junge mit der Mundharmonika“
Roy Black: „Ganz in Weiß“
Vicky Leandros: „Theo, wir fahr’n nach Lodz“
Roberto Blanco: „Der Puppenspieler von Mexico“
Costa Cordalis: „Anita“
Rex Gildo: „Fiesta Mexicana“
Lena Valaitis: „Ein schöner Tag“
Howard Carpendale: „Deine Spuren im Sand“
Mireille Mathieu: „Akropolis Adieu“
Udo Jürgens: „Griechischer Wein“
Nana Mouskouri: „Weiße Rosen aus Athen“
Ricky King: „Verde“
Karel Gott: „Weißt du wohin“
Peter Alexander: „Die kleine Kneipe“Deutsche TV-Premiere Do. 10.12.1981 ZDF aus der Philipshalle in DüsseldorfDie Super-Hitparade im ZDF: Schlager, die man nie vergißt (1982)
Lena Valaitis
„Da kommt José – der Straßenmusikant“
Bernhard Brink
„Alles braucht seine Zeit“
Jürgen Drews
„Ein Bett im Kornfeld“
Jürgen Marcus
„Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“
Richard Clayderman
„Ballade pour Adeline“
Katja Ebstein
„Wunder gibt es immer wieder“
Costa Cordalis
„Steig in das Boot heute nacht, Anna Lena“
Michael Holm
„Tränen lügen nicht“
Dschinghis Khan
„Dschinghis Khan“
Udo Jürgens
„Buenos Dias Argentinia“
Daliah Lavi
„Willst du mit mir gehn“
Karel Gott
„Einmal um die ganze Welt“
Tony Marshall
„Bora Bora“
Roland Kaiser
„Santa Maria“
Paola
„Blue Bayou“
Howard Carpendale
„Ti amo“
Rex Gildo
„Marie, der letzte Tanz ist nur für dich“
Mireille Mathieu
„Der Zar und das Mädchen“
Freddy Quinn
„La Paloma“
Peter Alexander
„Hier ist ein Mensch“Deutsche TV-Premiere Do. 18.11.1982 ZDF aus der Rhein-Main-Halle in WiesbadenDie Superhitparade im ZDF: Schlager, die man nie vergißt (1983)
Tony Marshall
„Ich fang für euch den Sonnenschein“
Christian Anders
„Es fährt ein Zug nach Nirgendwo“
Mary Roos
„Arizona Man“
Truck Stop
„Take It Easy, altes Haus“
Roland Kaiser
„Dich zu lieben“
Gitte
„Freu dich bloß nicht zu früh“
Heino
„Blau blüht der Enzian“
Roberto Blanco
„Ein bißchen Spaß muß sein“
Mike Krüger
„Der Nippel“
Karel Gott
„Babicka“
Udo Jürgens
„Nur ein Lächeln“
Rex Gildo
„Der letzte Sirtaki“
Katja Ebstein
„Der Stern von Mykonos“
Adamo
„Ein kleines Glück“
Howard Carpendale
„Du fängst den Wind niemals ein“
Nicole
„Ein bißchen Frieden“
Andrea Jürgens
„Ein Herz für Kinder“
Mireille Mathieu
„La Paloma ade“
Peter Alexander
„Der letzte Walzer“Deutsche TV-Premiere Do. 27.10.1983 ZDF aus der Freiheitshalle in HofHits des Jahres ’83 – Die Superhitparade im ZDF
145 Min.Andy Borg: „Arrivederci Claire“
Nena: „99 Luftballons“
Nickerbocker & Biene: „Hallo Klaus“
Ingrid Peters: „Afrika“
Spider Murphy Gang: „Mir san a bayerische Band“
Gänsehaut: „Karl der Käfer“
Markus: „Kleine Taschenlampe brenn’ „
Tommy Steiner: „Die Fischer von San Juan“
Trio: „Herz ist Trumpf“
Juliane Werding: „Nacht voll Schatten“
DÖF: „Codo“ („Düse, düse im Sauseschritt“)
Geier Sturzflug: „Bruttosozialprodukt“
Ixi: „Der Knutschfleck“
Udo Jürgens: „Die Sonne und Du“
Niko: Am weißen Strand von Helgoland“
Folies Parisiennes: „Akropolis adieu“ (als Parodie auf Mireille Mathieu außer Konkurrenz)
Nino de Angelo: „Jenseits von Eden“
Kiz: „Die Sennerin vom Königssee“
Nicole: „Ich hab’ Dich doch lieb“
Peter Schilling: „Major Tom“
The Shorts: „Comment ca va“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.01.1984 ZDF aus der Saarlandhalle in SaarbrückenDie Kinder-Hitparade im ZDF (1984)
45 Min.Hits von uns für Sie
Kinder singen und spielen ihre Lieblingstitel
Als Gast: Dieter Thomas Heck
Regie: Horst Eppinger
Die Dekoration ist so vertraut wie die Hits. Um so überraschender: die Interpreten, heute von dem Nachwuchsmoderator Eric Schnecko vorgestellt. Lauter Kinder, alle zwischen acht und zwölf Jahren alt, singen Lieder ihrer Lieblingsinterpreten – mit neuen „kindgerechten“ Texten. Auch die „Goldenen 3“ werden von jungen Zuschauern gewählt. (Text: Hörzu 48/1984, S. 67)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.12.1984 ZDF Hits des Jahres ’84
95 Min.Nino de Angelo: „Atemlos“
Howard Carpendale: „Hello Again“
Hubert Kah: „Engel 07“
Mary Roos: „Aufrecht geh’n“
Peter Schilling: „Terra Titanic“
Spider Murphy Gang: „Pfüati, Gott Elisabeth“
Juliane Werding: „Geh nicht, in die Stadt heute nacht“
Roger Whittaker: „Abschied ist ein scharfes Schwert“
G.G.Anderson: „Am weißen Strand von San Angelo“
Andy Borg: „Bacarole vom Abschied“
Ace Cats: „Linda“
Geier Sturzflug: „Einsamkeit“
Roland Kaiser: „Joana“
Klaus Lage Band: „1000 und 1 Nacht“
Nena: „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“
Stephan & Nina: „Feuerwerk“Deutsche TV-Premiere Do. 17.01.1985 ZDF aus der Frankenhalle in NürnbergPop-corn + Lakritze – Die Kinder-Hitparade im ZDF (1985)
45 Min.vorgestellt von Eric
Als Gast: Viktor Worms
Ob aus ihm noch ein verruchter Lebemann wird? Fares Hadid interpretiert Falcos Song „Rock me Amadeus“. Er gehört zu den Acht- bis Zwölfjährigen, die in der Kinder-Hitparade ihre zehn Lieblingstitel vortragen – mit frechen, neuen Texten in „Kinderdeutsch“. Moderator der bunten Show ist Eric Schnecko, 11 Jahre alt. Für Überraschungen sorgt ein „Großer“: Viktor Worms. Am Schluß wählen 600 junge Studiogäste ihren absoluten Favoriten. (Text: Hörzu 48/1985, S. 65)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.1985 ZDF Hits des Jahres ’85
Mit Viktor Worms
In der Dortmunder Westfalenhalle traten an:
Paso Doble: „Computerliebe“
Purple Schulz & Die Neue Heimat: „Sehnsucht“
Heike Schäfer: „Glocken von Rom“
Spider Murphy Gang: „Cadillac“
Juliane Werding: „Drei Jahre lang“
Wind: „Für alle“
Howard Carpendale: „Shine on“
G.G. Anderson: „Sommernacht in Rom“
Bläck Fööss: „Frankreich, Frankreich“
Falco: „Rock me Amadeus“
Klaus & Klaus: „An der Nordseeküste“
Klaus Lage Band: „Faust auf Faust“
Leinemann: „Mein Tuut Tuut“
Nicki: „I wär am liabsten mit Dir ganz alloa“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.01.1986 ZDF aus der Westfalenhalle in DortmundDie Superhitparade im ZDF: 10 Jahre „Ein Herz für Kinder“
Roy Black: „Samt in deinen Augen“
Spider Murphy Gang: „Mir san a bayerische Band“
Nino de Angelo: „Jenseits von Eden“
Rolf Zuckowski und seine Freunde: „Mein Fahrrad“
Karel Gott: „Madonna“
Juliane Werding: „Stimmen im Wind“
Andy Borg: „Adios Amor“
Relax: „Weil i di mog“
Nicole: „Ein bißchen Frieden“
Andrea Jürgens: „Ein Herz für Kinder“
Nena: „99 Luftballons“
G.G. Anderson: „Sommernacht in Rom“
Münchener Freiheit: „Tausendmal (1000mal) Du“
Leinemann: „Mein Tuut Tuut“
Gottlieb Wendehals: „Polonäse Blankenese“
Klaus & Klaus: „An der Nordseeküste“
Roland Kaiser: „Lieb mich ein letztes Mal“
Nicki: „Wenn i mit Dir tanz“
Howard Carpendale: „Samstag Nacht“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.02.1987 ZDF aus der Ostseehalle in KielDie Deutsche Superhitparade: 1969–1973
Bernd Spier
„Pretty Belinda“
Graham Bonney
„Wähle drei, drei, drei“
Bata Illic
„Dich erkenn ich mit verbundenen Augen“
Roy Black
„Ich denk an Dich“
Mary Roos
„Arizona man“
Erik Silvester
„Zucker im Kaffee“
Chris Roberts
„Ich bin verliebt in die Liebe“
Karel Gott
„Einmal um die ganze Welt“
Ulli Martin
„Ich träume mit offenen Augen von Dir“
Peter Orloff
„Ein Mädchen für immer“
Severine
„Ja der Eiffelturm“
Christian Anders
„Es fährt ein Zug nach Nirgendwo“
Henner Hoier
„Beautiful sunday“
John Kincade
„Jenny, Jenny“
Cindy & Bert
„Immer wieder Sonntag“
Freddy Breck
„Rote Rosen“
Ireen Sheer
„Goodbye Mama“
Bernd Clüver
„Der Junge mit der Mundharmonika“
Tony Marshall
„Heute hau’n wir auf die Pauke“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 28.08.1994 ZDF aus dem ZDF-Fernsehgarten in MainzDie Deutsche Superhitparade: 1974–1978
Maggie Mae
„My boy Lollipop“
Michael Holm
„Tränen lügen nicht“
Nina & Mike
„Fahrende Musikanten“
Tina York
„Wir lassen und das Singen nicht verbieten“
Jürgen Marcus
„Ein Lied zieht hinaus in die Welt“
Dennie Christian
„Rosamunde“
Joy Fleming
„Ein Lied kann eine Brücke sein“
Mike Krüger
„Der Nippel“
Ingrid Peters
„Komm doch mal rüber“
Wolfgang Petry
„Sommer in der Stadt“
Tina Rainford
„Silverbird“
Jürgen Drews
„Ein Bett im Kornfeld“
Gaby Baginsky
„Mein Charly ist Klasse“
Costa Cordalis
„Anita“
Vader Abraham
„Das Lied der Schlümpfe“
Bino
„Mama Leone“
Truck Stop
„Ich möcht so gern Dave Dudley hör’n“
Rex Gildo
„Fiesta Mexicana“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.1994 ZDF aus dem ZDF-Fernsehgarten in MainzDie Stimmungs-Hitparade
120 Min.Moderation: Uwe Hübner
Gäste: Roberto Blanco, Tony Marshall, Die Paldauer, Die Doofen, Gottlieb Wendehals, Jacob Sisters, Rex Gildo, Cliff & Rexonah, Springmaus, Wolfgang Völz, Harald Juhnke, Ingrid Steeger, Nicole, Wolfgang Petry
Das Jahr im ZDF geht mit einem fröhlichen Mix aus Comedy und Musik zu Ende. Moderator Uwe Hübner ist kaum noch zu halten. Und der Spaßmacher Dirk Bach singt beziehungsreich: „Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann“ (Text: Hörzu 52/1997, S. 64)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.12.1997 ZDF Zusammenschnitt von Auftritten aus den Jahren 1996 und 1997, v. a. aber der Ausgabe vom 23.01.1997Die ZDF-Kultnacht: Das Beste aus der „Hitparade“ – Höhepunkte, Hits und Heck (1969–1977)
175 Min.Aus Anlass des 75. Geburtstags von Dieter Thomas Heck und zur Freude aller Fans des deutschen Schlagers präsentiert „Die ZDF-Kultnacht“ noch einmal „Das Beste aus Hitparade’“. Knapp drei Stunden lang gibt es musikalische Highlights dieser legendären Musikshow, die sich seit ihrer ersten Folge im Januar 1969 binnen kürzester Zeit zum Mittelpunkt der deutschsprachigen Musikszene entwickelte und mittlerweile als echter Fernsehklassiker gilt. Die Kultnacht erinnert an jene Zeit, als der deutsche Schlager in voller Blüte stand. Mit dabei sind alle Interpreten, die in den 70er Jahren zu den Stammgästen der „Hitparade“ zählten, wie z.B. Chris Roberts, Rex Gildo, Marianne Rosenberg, Cindy & Bert, Graham Bonney, Katja Ebstein oder Jürgen Marcus.
Es dürfen aber auch die Künstler nicht fehlen, die nur für kurze Zeit oder mit einem einzigen Hit die deutsche Musiklandschaft der damaligen Zeit bereichert haben. So gibt es ein Wiedersehen mit dem überschäumenden Temperament der Maggie Mae, mit dem unterkühlten Charme der Schweizerin Monica Morell und mit Daisy Door, deren Song „Du lebst in deiner Welt“ in einer Folge der Krimiserie „Der Kommissar“ für Aufmerksamkeit sorgte und anschließend Platz 1 der Hitlisten eroberte.
Die „Hitparade“ war aber auch stets ein Spiegel der aktuellen Modetrends. Ob Minirock oder Hot Pants, ob Plateausohlen oder Knautschlackstiefel – die modischen Extravaganzen der Siebziger sind alle in dieser Kultnacht dokumentiert. Dazu kommt ein Blick hinter die Kulissen, eine Collage der skurrilsten Begebenheiten und natürlich der Mann, der mit seinem markanten Moderationsstil – von der ritualisierten Begrüßung „Hier ist Berlin!“ bis zum Stakkato des maschinengewehrartig vorgelesenen Abspanns – das Gesicht der „Hitparade“ prägte: Dieter Thomas Heck. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.11.2004 ZDF Die ZDF-Kultnacht: Das Beste aus der „Hitparade“ – Höhepunkte, Hits und Heck (1978–1984)
150 Min.Zur Feier des 80. Geburtstags von Dieter Thomas Heck zeigt „Die ZDF-Kultnacht“ noch einmal „Das Beste aus der ‚Hitparade‘“ mit musikalischen Highlights aus den Jahren 1978 bis 1984. Mit dabei: Nena, Udo Jürgens, Wolfgang Petry, Nicole, Howard Carpendale, Trio, Caterina Valente, Hubert Kah, Wencke Myhre, Dschinghis Khan, Katja Ebstein, Gitte Haenning, Roger Whittaker, Juliane Werding, Andrea Jürgens, Geier Sturzflug, Mary Roos und andere. Es war jene Zeit, in der die heile Welt des traditionellen Schlagers von der Neuen Deutschen Welle förmlich überrollt wurde.
Eine andere Generation von Interpreten, eine andere Art von Musik und vor allem eine andere Art von deutschsprachigen Texten sorgten für Aufsehen und Erstaunen. Es kam dabei zu den interessantesten Konstellationen: Während sich Nicole leise und brav „Ein bisschen Frieden“ wünschte, forderte Markus laut und trotzig „Ich will Spaß!“ Und auf Howard Carpendales schmachtendes „Ti amo“ antwortete die Gruppe Trio ganz cool „Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht“. Es ist aber auch die Zeit, als der deutsche Schlager mit Künstlern wie Katja Ebstein, Ireen Sheer, Lena Valaitis oder Dschinghis Khan beim Eurovision Song Contest noch vorderste Plätze belegen konnte.
Und es sind nicht zuletzt die Jahre, als das, was man heute Comedy-Songs nennen würde, Furore machte: Da zieht Mike Krüger den Nippel durch die Lasche, da bemerkten Helga Feddersen & Dieter Hallervorden ebenso begeistert wie begeisternd, dass die Wanne voll ist, und die Gebrüder Blattschuss stellten mit ihrem Lied über die „Kreuzberger Nächte“ das Hitparaden-Studio komplett auf den Kopf. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.12.2005 ZDF Die ZDF-Kultnacht: Das Beste aus der „Hitparade“ – Höhepunkte, Hits und Heck
104 Min.1969 begann die Erfolgsgeschichte der legendären „ZDF-Hitparade“. Die Sendung entwickelte sich binnen kürzester Zeit zum Mittelpunkt der deutschen Schlager-szene und wurde in über drei Jahrzehnten zu einem echten Klassiker des deutschen Fernsehens. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2006 ZDF gekürzte Fassung einer der beiden Kultnächte50 Jahre ZDF-Hitparade
Das ZDF feiert in einer großen Jubiläumsshow den runden Geburtstag des TV-Klassikers. Thomas Gottschalk moderiert und begrüßt zahlreiche „Hitparaden“-Lieblinge und Weggefährten. Am 18. Januar 1969 wurde die „ZDF-Hitparade“ zum ersten Mal ausgestrahlt. Binnen kürzester Zeit entwickelte sich die Sendung zum Mittelpunkt der deutschen Schlagerszene und wurde in über drei Jahrzehnten Kult. An diesem Abend schwelgen die Zuschauer in Erinnerungen, hören die beliebtesten Kulthits, blicken in besonderen Einspielfilmen zurück, schmunzeln über Mode-Torheiten und Pannen und lassen ehemalige Wegbegleiter zu Wort kommen.
Eine Hommage an Moderationslegende Dieter Thomas Heck darf hier ebenso wenig fehlen. Es gibt ein Wiedersehen mit den beliebtesten Interpreten von damals: Mit dabei sind unter anderen Howard Carpendale, Matthias Reim, Marianne Rosenberg, David Hasselhoff, Danyel Gérard, Heino, Nicole, Bernhard Brink, Michael Holm, Wencke Myhre, Bonnie Tyler, Purple Schulz, Mike Krüger und Markus. Zu Wort kommen ebenfalls die ehemaligen Moderatoren Viktor Worms und Uwe Hübner, Regisseur Pit Weyrich und Comedian Atze Schröder. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2019 ZDF 50 Jahre ZDF-Hitparade – Die Zugabe
Die Party geht weiter: Das ZDF feiert in einer Zugabe-Show das große Jubiläum der beliebten Kultsendung. Thomas Gottschalk begrüßt zahlreiche „Hitparaden“-Lieblinge und Schlagerlegenden. Nach dem großen Erfolg der ersten Show, die bereits ein Millionenpublikum begeistern konnte, wird nun zum zweiten Mal das Jubiläum der „ZDF-Hitparade“ gefeiert. Der Event knüpft nahtlos an den ersten Teil an. Legenden feiern ihr Comeback, internationale Schlagerstars geben sich die Ehre, Auftritts- und Platzierungsrekorde werden gefeiert, Modesünden aufgedeckt, in einem Quiz wird spielerisch auf die „Hitparade“ zurückgeblickt, junge Schlagerkünstler*innen singen eine Hommage an die bereits Verstorbenen, und dazwischen gibt es jede Menge Kulthits.
Mit dabei sind unter anderen Roland Kaiser, Jürgen Drews, Paola Felix, Peggy March, Andy Borg, Gitte Hænning, Michelle, Nino de Angelo, Graham Bonney, Karat, Bata Illic, G.G. Anderson, Nicki, Christian Anders, Claudia Jung, Richard Clayderman, Ricky Shayne, Julia Neigel, Spider Murphy Gang, Bülent Ceylan, Stefanie Hertel, Ramon Roselly, Eloy de Jong, Vincent Gross, Sonia Liebing, Wolfgang Trepper und Giovanni Zarrella.
Am 18. Januar 1969 wurde die „ZDF-Hitparade“ zum ersten Mal ausgestrahlt. Binnen kürzester Zeit entwickelte sich die Sendung zum Mittelpunkt der deutschen Schlagerszene und wurde in über drei Jahrzehnten Kult. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.07.2021 ZDF
zurück
Füge Die ZDF-Hitparade kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die ZDF-Hitparade und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die ZDF-Hitparade online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail