Die Spur der Schätze Folge 2: Der Raub des Quedlinburger Domschatzes
Folge 2
Der Raub des Quedlinburger Domschatzes
Folge 2 (30 Min.)
Rund tausend Jahre lag der großartige Schatz nahezu unangetastet in der Stiftskirche zu Quedlinburg. Im Frühjahr des Jahres 1945 aber wurde er auf abenteuerliche Weise geraubt. Einst wurde der Kirchschatz zusammengetragen, um Macht und Glanz der Kirche zu symbolisieren. Schon Otto der Große, der Begründer des deutschen Kaiserreichs, stiftete prunkvolle Stücke. Die Pfalz Quedlinburg sammelte über Jahrhunderte eine Fülle mittelalterlicher Kostbarkeiten aus Gold, Elfenbein, Edelstein und Bergkristall von allerhöchstem Rang. Sie überstanden den Bilderstrum der Reformation und alle Kriege. Dann kommt Hitler an die Macht. Der zweite Weltkrieg beginnt. 1943, als die Bomber immer näher kommen, beginnen Geistliche in einer Nacht- und Nebelaktion ihre Kirche auszuräumen. Sie verstecken den Schatz in einer nahe gelegenen Höhle. Am 19. April 1945 besetzen amerikanische Truppen Quedlinburg. Sie erfahren zufällig von der Höhle und übernehmen die Bewachung der wertvollen Heiligtümer. Unter ihnen der US-Leutnant Joe Tom Meador. Als
Soldat taugt er nicht viel, wohl aber ist er kunsthistorisch bewandert und besitzt jede Menge krimineller Energie. Es gelingt ihm, heimlich zwölf besonders wertvolle Stücke zu stehlen und diese per Feldpost zu seiner Mutter ins tiefe texanische Hinterland zu schicken. Es ist ein Jahrhundertraub! Und keiner ahnt, dass der Schatz in einem kleinen Provinzstädtchen in Texas liegt. Erst 40 Jahre nach dem Raub findet der junge Kunstdetektiv Willi Korte die entscheidende Spur zum verschwundenen Schatz. Zehn der zwölf gestohlenen sakralen Stücke liegen in alten Pappkisten in einer kleinen Bank in Denison/Texas. Es beginnt ein unerbittlicher Kampf um die Weltkunstwerke. Die habgierigen Erben und deren Anwälte wollen die Kriegsbeute nicht herausgeben. Doch sie verlieren. Anfang der 90er-Jahre kehrt der Domschatz nach seiner langen Odyssee fast vollständig nach Hause zurück. Lediglich zwei Stücke bleiben verschollen. Der Film „Der Raub des Quedlinburger Domschatzes“ erzählt eine der spannendsten Kunstraubgeschichten des 20. Jahrhunderts. (Text: mdr)