Dokumentation in 3 Teilen (arte-Fassung), Folge 1–3

  • Folge 1 (49 Min.)
    Die Geschichte der Migration beginnt vor circa 60.000 Jahren. Eine Gruppe des Homo sapiens macht sich auf, die Welt jenseits von Afrika zu entdecken. Hunger und Neugier treibt sie voran, die Flucht vor Kälte, die Suche nach neuen Jagdgründen. Sie sind zu Fuß und mit Flößen unterwegs. Mal folgen sie dem eigenen Instinkt, mal Tierherden. 2.000 Generationen vergehen, bis der Mensch auf allen Kontinenten heimisch wird, in großen und kleinen Gruppen lebt, weit auseinander und oft ohne Kontakt. Diese Gemeinschaften entwickeln eine spezifische Kultur, um sich ihrer jeweiligen Lebenswelt anzupassen.
    Unabhängig voneinander beginnen die Menschen, Siedlungen zu gründen, Nutzpflanzen anzubauen, Haustiere zu halten. Jeder mit dem, was ihm vor Ort zur Verfügung steht. Eine große Erfindung setzt dann wieder alles in Bewegung: Bronze, eine Legierung von Metallen, die den bisherigen Werkstoffen weit überlegen ist. Bronze entfesselt eine vorher ungekannte Form der Mobilität. Unzählige Menschen brechen wieder auf, Bergleute, Fachkräfte, Händler. Die Gier nach Bodenschätzen lässt die Welt enger zusammenrücken.
    Der eurasische Kontinent wächst zusammen und eines der größten Imperien entsteht: das Römische Reich. Über immer mehr weitere Gebiete weiten die Römer ihre Herrschaft aus. Hunderttausende wandern in dieses Reich ein oder werden als Sklaven dorthin verschleppt. Rom ist die multikulturellste Stadt ihrer Zeit. Fast 1.000 Jahre sollten die Römer den Ton angeben, bis im 4. Jahrhundert das Reitervolk der Hunnen aus Asien vordrängt und eine Kettenreaktion auslöst, die alles umgestaltet: die Völkerwanderung. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.04.2018arte
  • Folge 2 (51 Min.)
    Als Kolumbus 1492 Amerika entdeckt, erschafft er auch eine neue, globale Arena der Migration. Die entstehenden europäischen Kolonialreiche bringen fast alle der 400 Millionen Menschen, die damals die Welt bevölkern, direkt oder indirekt in Bewegung. Wo immer in Amerika, Asien, Afrika und Australien Europäer siedeln und herrschen, importieren sie Pflanzen und Tiere, ihre Religion, Krankheiten. Sie verdrängen und töten die Ureinwohner. Diese wiederum weichen in andere Regionen aus. Die Folgen sind dramatisch: 100 Jahre nach Kolumbus sind 98 Millionen der 100 Millionen Ureinwohner Amerikas gestorben, vor allem durch importierte Krankheiten, gegen die sie nicht immun waren.
    Für diese billigen Arbeitskräfte werden mehr als zwölf Millionen afrikanische Sklaven als Ersatz in die „Neue Welt“ verschleppt. Ein Drittel stirbt schon auf der Überfahrt. Durch den Verkauf ganzer Völker kommen in Afrika selbst wiederum riesige Migrationswellen in Gang. Mexiko-Stadt ist der erste Schmelztiegel der frühen Neuzeit. Im 16. Jahrhundert vermischen sich hier Ureinwohner, Asiaten, Afrikaner, Europäer.
    Mestizen und Mulatten sind nur zwei der unzähligen Kombinationen dieser Gruppen, denen vorgeschrieben wird, wo und wie sie zu leben haben. Mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts expandieren Europäer auch nach Osten, gründen etwa die Niederländische Ostindien-Kompanie. Für ihre Handelsstützpunkte im heutigen Indonesien werden fast eine Million junger Europäer als Arbeitskräfte angeworben, die meisten sind Deutsche auf der Suche nach Reichtum. Wer dort überlebt, kehrt in die Heimat zurück. Es sind Migranten auf Zeit. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.04.2018arte
  • Folge 3 (49 Min.)
    Technische Innovationen und die daraus resultierende Industrielle Revolution katapultieren die Welt im 19. Jahrhundert in ein neues Zeitalter der Migration – die Massenmigration. Die Industrie wächst rasch. Das bewegt Menschen erst in Europa, dann in Nordamerika und schließlich auf der ganzen Welt. Die Eisenbahn beschleunigt das Reisen auf den Kontinenten. Das Dampfschiff ermöglicht die Reise zu einem fernen Kontinent selbst für weniger Vermögende. Es ist die Verlockung der Freiheit, die Suche nach einem besseren Leben, für manche auch die Gier nach Reichtum, die Deutsche aus den beengten Verhältnissen ihrer Heimat ausbrechen lässt.
    Gold und später Öl beflügeln die Fantasie, wie es heute die im Netz verbreiteten Bilder westlichen Wohlstands tun. Hunger und schlechte Lebensverhältnisse treiben die „Wirtschaftsflüchtlinge“ des 19. Jahrhunderts zu Millionen nach Übersee. 50 Millionen hungernde und arbeitsuchende Europäer lässt die Kartoffelfäule migrieren. Die Debatte beginnt, wer rein darf und wer draußen bleiben muss. Gesetze, Grenzen und Behörden, die Immigration regeln sollen, werden immer bedeutender, sogar in den Vereinigten Staaten, dem früheren Einwanderungsland per se.
    Der Nationalismus prägt das 19. Jahrhundert: Grob umrissene Interessensgebiete oder Vielvölkerreiche weichen Nationalstaaten, die sich über klare Grenzen definieren. Es sind Begriffe wie „Nation“ und „Volk“, die populär werden und darüber entscheiden, wer dazu gehört und wer nicht. Auch heute sind Millionen Menschen wieder auf der Suche nach einem besseren Leben. Migration hat es immer gegeben und wird es immer geben. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.04.2018arte

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Reise der Menschheit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…