Folge 143

  • Watt! – Sand, Schlick und Meer

    Folge 143 (60 Min.)
    Rainer Schulz mit Kamerateam und Teilnehmern des Fotoseminars auf der Salzwiese beim Leutturm Westerheversand. – Bild: NDR/​Carsten Prehn
    Rainer Schulz mit Kamerateam und Teilnehmern des Fotoseminars auf der Salzwiese beim Leutturm Westerheversand.
    In der Nordsee stehen Ebbe und Flut im ewigen Wechsel. Für ein paar Stunden täglich entblößt die Nordsee den Meeresboden, dann kommt das Wasser zurück. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist UNESCO-Weltnaturerbe, kostbarer Lebensraum für Tiere und Pflanzen, eine Region von einzigartiger Schönheit im Rhythmus der Gezeiten. Dieses Stück Wildnis braucht Menschen, die es schützen. So zum Beispiel Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer, ein „Überzeugungstäter“ im besten Sinne. Schon als Schüler hatte er zwei Leidenschaften: Umweltschutz und Fotografie.
    Nun betreut er „Bufdis“ (Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst) und „FÖJler“ (Teilnehmer Freiwilliges Ökologisches Jahr) an der Westküste, er leitet Fotoseminare, Landart-Workshops und Exkursionen rund um den berühmten Leuchtturm Westerheversand. Der ehemalige Krabbenfischer Axel Rohwedder macht mit dem kleinen Motorboot „Luise“ Versorgungsfahrten zur Insel Trischen. Einmal die Woche liefert er Lebensmittel, Post und die neuesten Geschichten vom Festland, denn auf dem Eiland ist der Vogelwart ganz allein mit Zigtausend Vögeln. Außer ihm darf niemand die kleine
    Insel betreten.
    Während „Luise“ bei Ebbe trockenfällt, werden beim Frühstück die Neuigkeiten ausgetauscht. Wenn es sein muss, leistet Axel Rohwedder auch mal seelischen Beistand, bevor er mit der nächsten Flut zurück nach Friedrichskoog schippert. Dort angekommen gibt es keine Langeweile: Axel Rohwedder und drei Kollegen, wie er Fischer im Ruhestand, harken mit dem Schlepper „Hafenretter“ unermüdlich die Einfahrt zu ihrem Heimathafen. Täten sie das nicht, würde sich immer mehr Schlick ablagern und bald kämen Kutter und Sportboote nicht mehr durch.
    Das wäre das Ende der Schifffahrt in Friedrichskoog. Nebenan in der Seehundstation wundern sich drei der Gäste nicht schlecht. Die Jungtiere sind lange genug aufgepäppelt worden, nun heißt es Abschied nehmen. Die Wasserschutzpolizei Büsum bringt sie hinaus auf die Nordsee, dort werden die Tiere ausgewildert; ein mehr oder weniger freiwilliger Sprung ins kalte Wasser. „die nordstory“ begleitet den Naturschützer Rainer Schulz, Käpt’n Rohwedder und viele andere Küstenbewohner auf ihrem Weg durchs Watt: von der Elbmündung bis zum Ellenbogen, von der Wattolümpiade bis zur Wintersturmflut. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.02.2015 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mo. 09.06.2025
00:50–01:50
00:50–
So. 08.06.2025
21:17–22:15
21:17–
Fr. 01.01.2021
14:15–15:15
14:15–
Mi. 12.08.2020
17:15–18:15
17:15–
Di. 11.08.2020
21:00–22:00
21:00–
Mi. 18.03.2020
14:15–15:15
14:15–
Mi. 13.03.2019
14:15–15:15
14:15–
Mi. 29.08.2018
14:15–15:15
14:15–
Fr. 09.03.2018
14:15–15:15
14:15–
Do. 14.07.2016
16:10–17:10
16:10–
Mo. 24.08.2015
16:10–17:10
16:10–
Fr. 27.02.2015
20:15–21:15
20:15–
NEU
Füge die nordstory kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu die nordstory und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn die nordstory online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App