Dokumentation in 4 Teilen (je 90 Min.), Folge 1–4
1. Von Borkum nach Helgoland
Folge 1 (90 Min.)In dieser Folge führt die Reise von Borkum vorbei an den Ostfriesischen Inseln über den Jadebusen nach Bremerhaven. Weiter geht es zum Wurster Land und zur Elbmündung in Duhnen.
Die Route folgt der Elbe über das Alte Land und Stade bis nach Hamburg. Dann geht es ins Nordfriesische Wattenmeer und nach Helgoland. Die Aufnahmen aus der Luft dokumentieren die Besonderheiten des Wattenmeeres und die herbe Schönheit des Landstriches.
Die Reise entlang der Küsten im Norden beginnt im Watt vor Norderney. Seit 20 Jahren macht Kurt Knittel Führungen durch den Schlick. Nicht weit davon entfernt, im Städtchen Norden, demonstriert Anke Zimmer eine original ostfriesische Teezeremonie. Wer eine Fähre zu den Inseln verpasst, muss entweder sechs Stunden auf die nächste Flut warten, oder kann mit Pilot Jan-Lüppen Brunzema fliegen. Er versorgt mit seiner Cessna die Inselbewohner mit allem, was sie zum Leben brauchen und bringt von Harle aus Hollywoodfilme zu den Inselkinos. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.06.2011 NDR 2. Von Helgoland nach Sylt
Folge 2 (90 Min.)Dieser Teil einer Tour an den Küsten des Nordens führt von Helgoland zu den Halligen und den Inseln Amrum, Föhr und Sylt.
Nur wenige Kilometer von Helgoland entfernt liegt mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Deutschlands einzige Bohr- und Förderinsel, die Mittelplate. Von dort aus werden drei Prozent des deutschen Rohölbedarfs geliefert. In Sichtweite befindet sich die Insel Trischen. Sie ist für den Menschen gesperrt und dient den Seevögeln als Rastplatz. Die Biologin Janina Spalke untersucht hier einen Sommer lang die Brutzahlen der gefiederten Inselbewohner. Ihr einziger Kontakt zur Außenwelt ist für sieben Monate das Versorgungsboot, das einmal in der Woche anlegt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 26.06.2011 NDR 3. Von Flensburg zum Darß
Folge 3 (90 Min.)Im 18. Jahrhundert brachen von Flensburg aus die Segler in die Karibik auf, um das „flüssige Gold“ Westindiens zu holen, den Rum. Heutzutage veredelt nur noch Destillateur Martin Johannsen in Flensburg das einstige Seefahrergetränk zur begehrten Spirituose. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 24.07.2011 NDR 4. Vom Darß nach Usedom
Folge 4 (90 Min.)Die Boddenlandschaft ist aus der letzten Eiszeit entstanden. An der Steilküste von Wustrow sucht Jürgen Gründling seit seiner Kindheit nach Bernstein. Er hat über die Jahrzehnte ein gutes Gespür entwickelt, wo das „Gold der Ostsee“ zu finden ist. Im Dörfchen Ahrenshoop treffen bis heute Tradition und Kunst aufeinander. Hier gibt es noch den alten Brauch des Tonnenabschlagens. Die Dorfbewohner treten zu Pferd gegeneinander an, um ein Heringsfass zu zerschlagen. Claudia Glindemann war die erste Frau, die diesen Wettkampf gewonnen hat, und will ihren Titel diesmal verteidigen. Klangkünstler Lutz Gerlach fängt an der Darßer Küste die Stimmen des Meeres ein. Das Pfeifen des Windes, das Rauschen der Wellen und Möwengeschrei fließen in seine musikalischen Kreationen ein. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 31.07.2011 NDR
zurück
Füge Die Küsten des Nordens kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Küsten des Nordens und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Küsten des Nordens online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail