Kommentare 121–130 von 2097
Ann1000 am
Ich glaube nicht, dass es etwas mit dem weiblichen Anteil
bei den Juroren zu tun hat, sondern vielmehr wollte man mit der neuen Küche
etwas neueren, frischeren Wind in die immer wiederkehrenden, abgedroschenen und
gleichen Phrasen der alten Juroren reinbringen. Und das ist gründlich
schiefgelaufen. Titti Qvarnström ist anscheinend eine Vertreterin vom „ZERO
WASTE“ Prinzip und sie „konnte mit den Zutaten und dem Schischi bei den
Gerichten nicht umgehen….“ und nichts anfangen. ZERO WASTE bedeutet für mich
nicht nur Verpackungsmüll, sondern auch Lebensmittel, die einfach weggeworfen
werden.
War der Auftritt von ihr als Jurorin nur Naivität oder
bewusst so? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie nicht vorher einige
Sendungen der Küchenschlacht angesehen hat. Aber sie hat auch nicht die Zutaten
gesehen, dass z.B. 2 Flaschen intensiver und gekaufter Karottensaft da standen
für den „intensiven“ Geschmack und Farbe des Gerichtes, über den sie sich
gewundert hat, dass man so viel in so kurzer Zeit aus ein paar rohen Karotten
rausbekommen kann.
Und dann noch diese Blüten….
Alle bisherigen Juroren haben diese überflüssigen Blüten
abgetan mit „ach wie niedlich etc.“, oder haben diese einfach stillschweigend
beiseitegelegt. Sie war die erste, die ausgesprochen hat, was sie empfand bzw.
dachte. Was sollen die hier? Völlig überflüssig… ein Element…..
Ich habe noch bei keiner Sendung der Küchenschlacht so
gelacht wie bei dieser, als diese junge Frau die Gerichte gesehen hat und ihr
Urteil abgegeben hat. Aber ich habe n i c h t ü b e r sie gelacht. Sie hat endlich
ausgesprochen, was wahrscheinlich viele Leute in Deutschland denken. Und Mario
Kotaska war sichtlich überfordert, wusste nicht wie er mit seiner Kollegin
umgehen sollte und froh war, als es endlich vorbei war. Er war aus seiner
üblichen Komfortzone raus und hat mit dem üblichen Blablabla gerechnet.
Ob diese Kollegin „an Bord bleibt“? wie Mario Kotaska
angekündigt hat????? Vielleicht, wenn sie sich an das bisher herrschende
Klischee der Küchenschlacht anpasst. Na dann hören wir wieder die alten
Phrasen.
17 Jahre gibt es diese Sendung schon? Seien wir doch mal ehrlich, was will man denn
noch alles neu erfinden? Das Prinzip vom Rad kann man auch nicht neu
erfinden………Es sind doch im Grunde immer irgendwie die gleichen Gerichte – mal
mit dem einen mal mit dem anderen Gewürz. Die meisten Kandidaten holen sich
ihre Rezepte ohnehin aus dem Internet und jeder von uns kann die auch dort
finden.
Ich schaue diese Sendung seit Corona und Rentenbeginn. Am
Anfang aus Langeweile, danach aus Interesse um die Kandidaten, Moderatoren und
die Juroren zu beobachten – und dann natürlich die Lebensmittel, die dabei
verbraucht werden. Nicht nur zum Kochen, sondern die auch schwupps im Abfall
verschwinden, wenn zum 3. Mal die Mayonnaise nicht gelingt. Zum Beispiel für 1 Scheibe Ananas sind 2
ganze Ananas vorhanden, für 1 Scheibe Blumenkohl sind 2 Blumenkohlköpfe da (ein
Blumenkohl kostet bei uns € 3,99) nicht zu erwähnen 3 Lammlachse, 15 Garnelen,
alles in 3 bis mehrfacher Ausfertigung als zur Notwendigkeit. Laut
ZDF-Berichten wird an den Tafeln in den Städten die Schlange der Rentnerinnen
immer länger, die sich von ihrer Rente allein nicht mehr anständig ernähren
können. Manche teilen sich 1 große Dose von ERASCO für 2 Tage Mittagessen
auf…..
Und ich glaube auch nicht, dass die zu viel vorhandenen
Lebensmittel an irgendwen abgegeben werden. Viel zu viel Aufwand und kostspielig.
Es müsste doch jeden Tag jemand kommen, um die zuvor gekauften Lebensmittel des
ausgeschiedenen Kandidaten abzuholen oder zu liefern. Manche Lebensmittel
müssen vielfach Tage zuvor vorbestellt werden, dann geliefert (abgeholt) d.h.
aus der Kühlung raus – dann wieder in die Kühlung rein – dann aus der Kühlung
raus in die Sendung unter Scheinwerferlicht – dann nach mind. 50 Minuten, Reste
wieder in die Kühlung rein – dann abgeholt? Aus der Kühlung raus und auf die
Reise??? Z.B. mit Hackfleisch? Nee… wer das glaubt, ist naiv. Das ZDF würde
Schadensersatzforderungen etc. am Hals haben, wenn jemand von den gammeligen
Resten krank werden würde.
Nelson Müller hat daher am 15.03.24 gesagt „wir haben ja die
Tradition, dass wir möglichst wenig wegschmeißen hier… Am 28.03.24 musste der arme Alexander
Kumptner versuchen, diesen Fauxpas auszubügeln, indem er wiederholt in der
Sendung betonte, dass ja nichts weggeschmissen wird und hat sogar dem Publikum
angeboten, ein Sträußchen von den übermäßig vorhandenen Kräutern mitzunehmen.
Danach kamen die Äußerungen von Cornelia Poletto, dass nichts
weggeschmissen wird, von Resteverwertung usw. und von Mario Kotaska am 03.05.24
die Äußerungen, er selbst war eben noch am Kühlschrank, um zu sehen was die
Woche noch übrig geblieben ist. Seine Entdeckung waren gekochte Kartoffeln,
Spargel und Morcheln und was noch alles, was er gefunden hat und er wird das
alles verkochen, damit der Kühlschrank „aufgeräumt“ ist…. Die paar Sachen von
allem sollen das sein, was man alles für 6 Kandidaten und pro Woche vorbestellt
hat? Natürlich wird dann noch betont, dass die Hände auch noch gewaschen
werden… Man reagiert auf die Kommentare in den Medien. Das ZDF hält ihre
Zuschauer für dämlich. Dafür zahlen wir auch noch.
Soweit ich mich erinnere, war diese Käse-Zubereitung von
Mario Kotaska zu Palak Paneer schon einmal da und zwar von einer Kandidatin.
Kann es sein, dass Mario Kotaska am 02.05.24 das „abgekupfert“ hat??? Wie oft sehen wir also seit 17 Jahren immer
wieder das Gleiche?
Viele dieser alten „Sterneköchen“
holen sich wahrscheinlich auch Ideen aus der Küchenschlacht für ihr Restaurant.
Nach 17 Jahren wissen wir doch alle wie man Kartoffelstampf/Brei macht und im
Übrigen steht es in jedem Kochbuch für Anfänger.
Es gibt Hobbyköche, die wirklich gut kochen können, aber
viele sind auch dabei, um selbst aufgetakelt aufzufallen und „kochen“ im
Jackett, im rosaroten Kostüm/Hosenanzug oder mit 5 Ringen an den Fingern usw. Welcher
Normalo kocht denn so?
Die Sendung „Die Küchenschlacht“ ist in unserer Zeit nicht
mehr akzeptabel und zeitgerecht. Wie sollen alte Leute diese Gerichte
nachkochen? Wie grotesk ist das denn? Alte Leute die auf Pflege angewiesen
sind?
Den Vogel hat Cornelia Poletto abgeschossen, als sie am
19.04.24 einem Kandidaten aus Vietnam angeboten hat, ihn bei ihr in ihrer
Schickimicki Küche zu beschäftigen und zu fördern.
Einem Kandidaten, der wie gezeigt wurde über ein Programm
nach Deutschland gekommen ist und hier zur Pflege-Intensiv-Fachkraft
ausgebildet wurde. Da stellt sich die Frage, wie wurde dieses Programm
finanziert? Über Steuergelder? Wenn ja, muss man sich da nicht verpflichten,
einige Jahre in dem dadurch erlernten Beruf zu arbeiten? Ist eine
Pflegefachkraft für uns nicht wichtiger? Bekommt Frau Poletto in ihrer Welt
eigentlich noch mit, was bei uns in Deutschland los ist?
Und diese Frau Poletto wird vom ZDF, einem
öffentlich-rechtlichen Sender bezahlt……
also von Gebühren, die wir hier in Deutschland bezahlen müssen?
MUC1712 am
Also diese neue schwedische Jurorin ist ja wirklich furchtbar. Sie hat das Prinzip der Küchenschlacht überhaupt nicht verstanden, redet permanent, anstatt einfach mal die Gerichte zu probieren und findet wirklich jedes Gericht "cool". Und sie springt während der Verkostung eines Gerichts einfach zum nächsten, obwohl sie noch nicht alle Komponenten probiert hat und dann wieder zurück!?! .... und bei der Urteilsverkündung gewinnt natürlich wieder das Gericht, das am "coolsten" für sie ist. Und nicht das fachlich beste bzw. aufwändigste.
Schon klar, das ZDF möchte den Anteil weiblicher Juroren weiter erhöhen, aber meiner Meinung nach sollte Expertise wichtiger sein als das Geschlecht! Und außerdem gibt es ganz sicher bessere weibliche Juroren im deutschsprachigen Raum.User 1827874 (geb. 1949) am
Genau,kann diese person nicht ansehen,sie kanns nicht unsicher das muss man nicht haben,schalte weg wenn die kommt
User 1824707 (geb. 2000) am
Ihr dürft euch nicht so aufregen. Das ist halt Unterhaltungsfernsehen für Unbedarfte.
Mir ist aufgefallen, dass Christoph Rüffer sich als Juror rar macht. Und dafür kommen jetzt halt die Körnerliebhaber.User 1823828 (geb. 1972) am
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich schaue jeden Tag die Küchenschlacht, die heutige Sendung jedoch war empörend. Mein Kommentar unter MoviePlot wurde nicht angenommen bzw. gelöscht.
Nun muss es so gehen:
Die Sendung begann damit, dass Herr Nelson sein eigener Auftritt wichtiger war, als die dringende von der Kandidatin Sonja angefragten Hilfe. Dieses Verhalten bezeichne ich als egozentrisch und respektlos. Motto: Erst Ich, dann die Kandidatin! Folgerichtig war Herrn Nelson später sein Gericht auch wichtiger als seine Kandidaten: Erst Ich, dann die Kandidaten.
Es ging weiter mit einer unprofessionellen Bewertung der Gerichte durch Herrn Oster. Weil er das Gericht der Kandidatin nicht „kannte“, warf er die Kandidatin raus und bevorzugte das Gericht bestehend aus zwei Spargelstangen und Pastarisotto. Das Gericht der Kandidatin Sonja war bestimmt dreimal so aufwendig, geschmackssicher und fehlerfrei - Spargel Frühlingsrolle, Chili-Dip und Spargel-Erbsen Salat. Die armselige Begründung ist für einen Juror blamabel.
Dieses Verhalten von den Herren Nelson und Oster kann nicht hingenommen werden. Ich möchte höflichst um eine Erklärung bitten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Katharina MaucherAnn1000 am
Ich habe hierzu bisher nichts geschrieben, aber die Reaktion von
Nelson Müller fand ich auch sofort als absolut unpassend. Genauso war
es, der Hilferuf wurde einfach abgetan, quasi so 'du bist noch nicht an
der Reihe, warte erst mal ab, bis du drankommst....' Soviel zu den immer
beteuerten Äußerungen, wir sind hier wie eine große, sympatische
Familie, absolut freundlich, hilfsbereit bla, bla, bla.... bewerbt euch.
Aber Nelson Müller ist kein Journalist bzw. Moderator, sondern einfach nur ein Koch, dem der Ruhm zu Kopf gestiegen ist.
Es ist bekannt, dass Nerlson Müller immer sehr viel Wert legt auf seinen "persönliche Style". Der muss natürlich Vorrang haben.
Dennoch
sollte man meinen, die Redaktion des ZDF hat ihre Köche nach sovielen
Jahren soweit gebrieft, dass diese wissen, wie sie sich souverän
verhalten und mit Zwischenrufen umgehen können, ohne die Kanditaten zu
missachten.
Herr Oster ist noch nicht solange dabei und ist noch nicht soweit gebrieft, dass er urteilt über Aufwand, Geschmack etc. pp.
Ich
fand die 2 mit Schinken umwickelten Spargelstängelchen auch lächerlich
und habe es meiner Familie in der Mediathek auch zur Beurteilung gezeigt
- die Kommentare waren eindeutig.
Aber Maurizio Oster wird es sicher noch lernen, wenn er weiter beim ZDF Juror bleiben will......
Das ZDF wird ihn in die richtige Spur bringen.
Jeder Juror muss lernen, möglichst feinfühlig mit den Kanditaten umzugehen.
Auch
wenn es noch so besch..eiden schmeckt, es muss gelobt werden. Wenn
jemand runtergemacht wird, kommt ja keiner mehr und die Sendung geht den
Bach runter.
Ich persönlich verstehe es ohnehin nicht,
weshalb sich die Kandidaten so immens freuen, wenn ihr Gericht überaus
gelobt wird, obwohl sie es selbst nicht besonders finden. Aber ja, die
neue Küche muss noch für die nächsten 10 Jahre herhalten.
Es spielt dabei auch keine Rolle, wieviele Lebensmittel damit verschwendet und weggeworfen werden.
Plongeur am
Die Moderation von Nelson Müller wird immer nerviger. Nicht nur, dass er bezüglich vegetarischer/veganer Küche ständig missioniert, wird er bei seinen Kontaktaufnahmen mit den Kandidaten immer mehr zum Störfaktor und bringt sie aus dem Konzept. Er sollte sich auf Hilfestellung bei Anfrage beschränken. Außerdem sollte er vermeiden zu gendern. Das Wort Köche kann man nicht gendern, auch wenn er das in einer Sendung diese Woche probiert hat.
User 1300256 am
Gestern habe ich mich mal wieder beim ZDF über die überbordende Klatscherei beschwert. Heute bekam ich eine längere "Aufklärung" zur Vorklatscherin, wie entspannend der Applaus für die Zuschauer selber und die Kandidaten wäre. Ach wirklich?? Sind die Zuschauer alle verspannt?
Die Soße ist gut, nur noch eine Prise Salz - Applaus!! etc., also 1 Prise Salz genügt, um Nervosität abzuschütteln. Gut zu wissen:)
Da ist leider Hopfen und Malz verloren - Applaus!:)User 1823555 (geb. 1957) am
So gerne ich die Küchenschlacht schaue. Wenn ich den Prozentsatz der Vegetarier betrachte dürfte es in der Küchenschlacht nur pro Monat 2x ein vegetarisches Essen geben.
Mittlerweile hat jeder Zeit soviel er will die Lackierten sind die, die gut vorbereitet pünktlich
fertig sind. Die Gastgeber sollten sich mal das große Backen ansehen. Der Gong und alle haben die Hände in der Luft auch wenn die Glasur fehlt. Dann bist du eben weg wenn du dich bei so einer Sendung bewirbst und es in 35 Minuten nicht in die Reihe kriegst. Wenn eingefleischte Vegetarierinnen als Juroren auftreten ist das auch an Unparteilichkeit nicht zu überbieten.
Walter Mair TirolUser 1822750 am
Leider hat heute der Hr. Zacherl die rosa rote pinkfarbene Brille auf gehabt. Wenn eine Komponente fehlt ist das ein KO Punkt. Wen er der Meinung ist, das ein bißchen viel Salz im Spiel ist , ist das eine eigene Geschmacksvariante und in meinen Vorstellungen kein Totschlagoption. Da haben wohl seine persönlichen Lieblingsrezepte den Vorrang gehabt. Schade, eine loyale Bewertung wäre sehr wünschenswert.Karl Napf am
Mit Kotaska ist wieder Selbstdarstellerwoche - nervtötend!
Aber die Juroren haben Niveau - danke!
User 1762779 am
Heute wieder von diesem nicht besonders sympathischen Koch die Bemerkung über Butterschmalz zum Schnitzel, einfach fleischverachtend.So wie er aussieht, isst er auch gern Fleisch. Was soll denn dann diese Bemerkung. Will er sich bei den Veganern etc. einschmeicheln? Davon gibt es in dieser Sendung schon genug. In unserem Land ist Fairness mittlerweile ein Fremdwort!!!!
zurückweiter
Füge Die Küchenschlacht kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Küchenschlacht und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.