bisher 368 Folgen, Folge 121–144

  • Folge 121 (60 Min.)
    Mitten in Deutschlands sonnenreichstem Gebiet liegt die Ortschaft Vogtsburg-Bickensohl, idyllisch inmitten von Weinbergen. Ein beliebter Urlaubsort, und dennoch fehlen dem „Landhotel Rebstock“ Gäste. Die RTL II-Kochprofis Andreas Schweiger und Mike Süsser wollen das ändern. Das „Landhotel Rebstock“ in Vogtsburg-Bickensohl liegt im Herzen des Kaiserstuhls, des bekannten und schon längst erloschenen Vulkans. Die fast mediterran anmutende Landschaft ist geprägt von Weinbergen, hier blühen im Frühjahr aber auch Mandelbäume und selbst Kiwibäume tragen Früchte.
    Das kann man vom „Landhotel Rebstock“ nicht behaupten. Ute und Nils haben das am südwestlichen Rand des Schwarzwaldes gelegene Hotel vor drei Jahren gepachtet. Mit Euphorie und Begeisterung stürzte sich das Ehepaar in die Arbeit. Doch die niedrigen Gästezahlen rufen in den einst so hoch motivierten Pächtern die pure Verzweiflung hervor. Die Pächter schieben die Probleme auf die mangelnde Kommunikation im Team. Außerdem kommt Nils, der auch Küchenchef des Restaurants ist, nicht mit seinem jungen Koch Enrico klar.
    „Unser Koch schafft seine Arbeit nicht innerhalb der Arbeitszeit, er ist sehr langsam, unkoordiniert und bringt damit den ganzen Küchenablauf durcheinander“, sagen die Inhaber. Die Zeit wird knapp für das „Landhotel Rebstock“! Damit hier nicht schon bald die letzte Ernte eingefahren wird, rufen die Pächter die Kochprofis zu Hilfe. Andreas Schweiger und Mike Süsser machen sich auf den Weg nach Baden-Württemberg, um zu sehen, warum es hier nicht rund läuft. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.04.2010 RTL II
  • Folge 122 (60 Min.)
    Nur ein paar Schritte von Berlins bekanntester Flaniermeile, dem Kurfürstendamm, entfernt liegt das kleine italienische Lokal „Via Parigi“. Trotz der guten Lage sind die Kochprofis Frank Oehler, Mike Süsser und Andreas Schweiger die letzte Hoffnung für den Familienbetrieb. Das „Via Parigi“ in Berlin ist ein kleines elegantes Restaurant unweit des Berliner Kurfürstendamms, das eigentlich mit leckeren, aber bezahlbaren italienischen Spezialitäten punkten wollte. Seit neun Monaten versucht Inhaber Ricardo nun schon, das Lokal auf die Erfolgsspur zu führen.
    Aber alle Mühen sind vergebens. Wenn es so weiter geht, muss Ricardo seinen Laden wieder schließen. Und das obwohl der 35-jährige eigentlich ein alter Hase in der Gastronomie ist. Trotzdem fehlt dem „Via Parigi“ ein erfolgversprechendes Konzept. Ricardo und seine Frau Lucia sind verzweifelt. Sie setzen alle Hoffnung in die Kochprofis. Frank Oehler, Mike Süsser und Andreas Schweiger eilen in die Hauptstadt, um den beiden Inhabern den Traum von einem erfolgreichen Lokal zu erfüllen! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.04.2010 RTL II
  • Folge 123 (60 Min.)
    Essen wie bei Muttern daheim: deutsche Suppen- und Eintopfklassiker und eine große Auswahl an Bauernvespern – das sollte das Erfolgsrezept der „Probierstube Neuhaus“ werden. Und der Clou: Alle Speisen, die man hier probiert, kann man auch nebenan im Bauernladen in Dosen kaufen und mit nach Hause nehmen. Vor einem Jahr hat Kerstin die „Probierstube“ im baden-württembergischen Neuhaus gekauft. Die zündende Geschäftsidee kam eigentlich von Kerstins Vater Markus, der schon früher einmal eine Wirtschaft betrieben hatte. Sein Konzept: Alle Gerichte, die man in der „Probierstube Neuhaus“ essen kann, gibt es im Bauernladen nebenan auch in Dosenform. Doch schon ein paar Monate nach der Eröffnung ist die Situation alles andere als rosig und Besserung ist nicht in Sicht.
    Nur wenige Gäste verirren sich in die „Probierstube“. Zum Überleben reicht das nicht! Kerstin und ihr Vater waren von dem „Probier-und-Kauf“-Konzept überzeugt, doch heute kommen ihnen langsam Zweifel. Irgendetwas machen sie falsch. Bloß was? Inhaberin Kerstin ist mit ihren Kräften am Ende. Die 27-Jährige weiß nicht, warum das Konzept nicht angenommen wird. Was sind die richtigen Maßnahmen, um aus der bedrohlichen Lage wieder herauszukommen? Ein klarer Fall für die Kochprofis: Mike Süsser, Frank Oehler und Andreas Schweiger machen sich auf den Weg nach Neuhaus, um Vater und Tochter aus der Misere zu helfen! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.04.2010 RTL II
  • Folge 124 (60 Min.)
    Drei Tage intensive Coachings, zahlreiche vergossene Tränen, bedrohte Existenzen und Ehen, die auf dem Spiel stehen – die Einsätze der Kochprofis verlaufen oft dramatisch. Doch was wurde eigentlich aus den Restaurants, denen die drei Profiköche bisher geholfen haben? Kommen mehr Gäste, hat sich der Umsatz gesteigert, hat sich der schweißtreibende Einsatz überhaupt gelohnt? Diesen Fragen gehen Andreas Schweiger, Frank Oehler und Mike Süsser auf den Grund. Andreas schaut noch mal im „Graf Törring Hof“ im bayerischen Waldkraiburg vorbei, Fo besucht das Restaurant „Zur Alraune“ in Clausthal-Zellerfeld und Mike fährt nach Hohenmölsen in den „Lindenhof“.
    Die Kochprofis wollen wissen, ob ihre Vorschläge auch wirklich umgesetzt wurden. Seit der Eröffnung liefen die Geschäfte im „Graf Toerring Hof“ in Waldkraiburg schleppend. Kaum ein Gast verirrte sich ins Restaurant. Inzwischen hatte sich ein Schuldenberg von fast 35.000 Euro angehäuft, eigentlich müsste das Lokal längst schließen. Doch Wirt Thomas hielt verzweifelt an seinem Traum fest. Servicekraft Erika hat die Kochprofis gerufen – in der Hoffnung, dass der ansonsten beratungsresistente Thomas wenigstens auf ausgewiesene Spitzenköche hört.
    Ist es den Kochprofis gelungen, in Thomas die Leidenschaft fürs Kochen auf Dauer wieder zu erwecken? Im „Lindenhof“ in Hohenmölsen südlich von Leipzig standen sich die beiden Bedienungen Anett und Dorothea die Beine in den Bauch. Ihre Chefin, die 60-jährige Martina, ist zwar mit Leib und Seele Wirtin, hatte aber bislang keinen unternehmerischen Erfolg. Ein klarer Fall für Mike Süsser, Frank Oehler und Andreas Schweiger! Das Testessen war zwar eine echte Überraschung für die Kochprofis: Robertos Kochkünste schnitten gar nicht schlecht ab! Trotzdem merkten die Retter des guten Geschmacks sofort: So wird hier nicht jeden Tag gekocht.
    Wie geht es dem „Lindenhof“ heute? Bereits seit über sechs Jahren führt Familie Kluge das Gasthaus „Zur Alraune“ in Clausthal-Zellerfeld, Niedersachsen. Viel los war in dem Restaurant nicht – bis auf die lauten Wortgefechte, die sich Wirt Andreas und Koch Tobias täglich lieferten. Haben die Kochprofis Frank Oehler, Mike Süsser und Andreas Schweiger Ordnung in den chaotischen Alltag in der „Alraune“ und das Restaurant zurück auf die Erfolgsspur gebracht? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.01.2011 RTL II
  • Folge 125 (60 Min.)
    Im Sommer lockt die Terrasse die Gäste an, im Winter aber herrscht Flaute in „Pistors Seeblick“. Vor den zwei Sterneköchen Frank Oehler und Andreas Schweiger liegt eine schwierige Aufgabe. Der gelernte Maurer Tim betreibt seit drei Jahren das „Pistors Seeblick Restaurant“ im niedersächsischen Uetze. Er arbeitet fleißig und hat ehrgeizige Ziele. Doch nur im Sommer lockt der idyllische Blick auf den Irenensee Gäste auf die schön gelegene Terrasse. Im Winter lässt sich kaum jemand im Lokal blicken. Der 31-Jährige ist verzweifelt, schließlich gibt er sich in der Küche alle Mühe. Noch dazu sitzt ihm sein Vater Frank ständig mit neuen Ratschlägen im Nacken.
    Frank stellt vor allem die Kochkunst seines Sohnes in Frage und sieht hier ein großes Verbesserungspotential für das Restaurant, in das auch er regelmäßig Geld steckt. Noch einen ertragslosen Winter können sich Vater und Sohn nicht leisten. Ein klarer Fall für die Kochprofis Andi Schweiger und Frank Oehler. Sie machen sich auf den Weg nach Uetze. Vor den beiden Sternköchen liegt eine schwierige Aufgabe. Sie müssen einem Maurer das Kochen beibringen und das abgelegene Lokal fit für den Winter machen. Doch das Testessen bringt eine erste Überraschung: Tims Essen ist insgesamt in Ordnung und keinesfalls so schlecht wie es Vater Frank immer hinstellt … (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.11.2010 RTL II
  • Folge 126 (60 Min.)
    Direkt am Mainufer in Wörth befindet sich die Strand- und Campingplatzgaststätte „U-Boot“. Wenn die Kochprofis es nicht schaffen, das Ruder herumzureißen, droht dem Lokal der Untergang. Das Strand- und Campingplatzlokal „U-Boot“ in Wörth befindet sich direkt am Ufer des Mains. Seit drei Jahren versucht eine Familie das Restaurant mit vereinten Kräften zum Laufen zu bringen. Vater Dieter, gelernter Kfz-Mechaniker, kümmert sich hauptsächlich um den Campingplatz. Nebenbei muss er noch in einer Autoteilefabrik schuften, sonst würde die ganze Familie schon längst auf der Straße stehen.
    Im Lokal haben seine Frau Ramona, Schwiegermutter Irene und Tochter Manuela das Ruder in der Hand. Doch das Geld wird knapp und das „U-Boot“ droht zu sinken! Im Sommer brummt das Geschäft zwar, doch im Winter lässt sich keine Menschenseele blicken. Kein Wunder, denn die Speisekarte lockt niemanden auf den Campingplatz. Auf der Karte stehen 80 Gerichte, doch sie beschränken sich auf Variationen von Schnitzel und Rumpsteak. Von einem kulinarischen Highlight und frischen Gerichten fehlt jede Spur! Während Ramona im Service meist vor leeren Tischen steht, schwingt hinter dem Herd die 72-jährige Oma Irene den Kochlöffel.
    Gelernt hat sie den Beruf nie und Lust aufs Kochen hat sie eigentlich auch nicht mehr. Trotzdem klammert sie sich an ihre Arbeit, denn sie hat Angst, dass sie nicht mehr gebraucht wird. Und reinreden lässt sich Irene in der Küche nicht, unbeirrt hält sie an ihrer einseitigen Hausmannskost fest. Ein schwerer Fall für die Kochprofis Frank Oehler und Andi Schweiger. Das Testessen bestätigt ihre Vermutungen: Irene muss raus aus der Küche. Sie soll nur noch als Küchenhilfe mitarbeiten. Werden die Kochprofis in so kurzer Zeit eine geeignete Köchin für das „U-Boot“ auftreiben können? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.10.2010 RTL II
  • Folge 127 (43 Min.)
    In der Künstlerkolonie Worpswede beweisen die Kochprofis heute, dass auch das erfolgreiche Betreiben eines Restaurants eine Kunst für sich ist. In Worpswede, einer kleinen Gemeinde und Künstlerkolonie in Niedersachsen, betreibt Heike das „Café Central“. Ein eigenes Lokal zu führen war zwar schon immer der große Traum der 34-Jährigen, doch seit fünf Jahren ist es nur noch ein mühsamer Kampf. Die gelernte Arzthelferin arbeitet sieben Tage die Woche rund um die Uhr. Heike ist mit ihren Kräften am Ende, aber die Gäste bleiben trotzdem aus. Statt Freude beherrscht nackte Existenzangst ihren Alltag. Organisation – ein massives Problem im „Café Central“.
    Kein Wunder, denn sowohl das Personal als auch die Chefin sind fachfremd. Jeden Tag muss Heike ihren Aushilfskräften alle Abläufe aufs Neue erklären, gleichzeitig hetzt sie sich in der Küche ab. Doch der 34-Jährigen fehlt es an Selbstbewusstsein, auch einmal härter durchzugreifen. Das kostet Zeit und Nerven. Regelmäßig bricht sie tränenüberströmt zusammen. Die Kochprofis Mike Süsser, Andi Schweiger und Frank Oehler wollen helfen. Eine neue, moderne Karte und eine klare Struktur sollen im „Café Central“ die Wende bringen. Zudem muss Heike deutlich selbstbewusster werden und endlich als richtige Chefin auftreten! Werden die Profiköche es schaffen, Ordnung in den Chaosladen zu bringen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.12.2010 RTL II
  • Folge 128 (42 Min.)
    Chaosküche in Gießen! Können die Kochprofis im „New Papillon“ überhaupt etwas ausrichten? Seit Anfang März 2010 betreibt Hasan das Lokal „New Papillon“, obwohl dem 23-jährigen Quereinsteiger das Know-how dazu fehlt. Er ist mit der Führung des Restaurants absolut überfordert. Hoffnung auf Besserung besteht nicht. Hasan kennt nicht einmal seine eigene Speisekarte! Koch Momo lässt sich von seinem jungen Chef nichts sagen und bereitet Tiefkühlware zu. Von Gästen keine Spur. Ändert sich hier nichts, ist in spätestens zwei Monaten Schluss.
    Ein klarer Fall für die Kochprofis! Andi Schweiger, Mike Süsser und Frank Oehler machen sich auf den Weg nach Hessen. Beim Testessen scheitert Hasan schon beim Notieren der Bestellung. Das Essen selbst ist unansehnlich und lieblos angerichtet. Über jedes Gericht wird dieselbe Einheitssoße gekippt. In Küche und Kühlhaus herrscht das pure Chaos. Koch Momo sieht ein, dass sich im „New Papillon“ etwas ändern muss und lässt sich von Sternekoch Fo in der Küche coachen. Werden es die Kochprofis schaffen, diesen Härtefall zu knacken? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.11.2010 RTL II
  • Folge 129 (42 Min.)
    Das Hotelrestaurant „Waldschlösschen“ sollte ihr den Lebensunterhalt sichern und ihre Altersvorsorge sein, doch nur dank des Hotelbetriebs geht Chefin Annerose nicht völlig baden. Da sind radikale Schritte sind angesagt … Vor acht Jahren hat Annerose das Hotelrestaurant „Waldschlösschen“ im thüringischen Dankmarshausen gekauft, um sich ihren Lebensunterhalt und die Rente zu sichern. Das Restaurant hat jedoch kaum Gäste, nur dank des Hotelbetriebs geht Annerose nicht völlig baden. Tochter Claudia macht sich riesige Sorgen um ihre Mutter. Die 54-jährige Diplom-Nahrungswissenschaftlerin Annerose ist trotzdem überzeugt: Ihr Restaurant bietet gute Küche und dank des Einsatzes von Tiefkühlkost arbeitet sie auch ganz wirtschaftlich.
    Außerdem soll die tiefgekühlte Ware auch ihre rückenkranke Köchin Elisabeth entlasten. Das Essen aus der Truhe ist Köchin Elisabeth aber ein Dorn im Auge! Die 59-Jährige würde lieber frischer kochen, darf es angeblich aber nicht. Tochter Claudia sieht für das Restaurant nur noch einen Ausweg: die Hilfe der Kochprofis! Andreas Schweiger, Frank Oehler und Mike Süsser schreiten ein. Doch nicht nur Fertigprodukte und jede Menge Tiefkühlwaren erwarten die drei Profiköche, sondern auch ein Geflecht aus Unstimmigkeiten und Widersprüchen. Wer sagt hier die Wahrheit? Die Kochprofis sehen nur einen Ausweg für das „Hotel Waldschlösschen.“ Doch wird Annerose diesen radikalen Weg mitgehen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.01.2011 RTL II
  • Folge 130 (42 Min.)
    Der erste Einsatz für den frischgebackenen Kochprofi Ole Plogstedt. Gemeinsam mit seinen Kollegen Mike Süsser und Andreas Schweiger ist er nach Ingolstadt gereist, um dem Gasthaus Schreberhäusl aus der Krise zu helfen. Wenn hier nicht schnell etwas passiert, steht das Lokal vor dem Aus! Im Schreberhäusl in Ingolstadt geht alles drunter und drüber. Besitzerin und Köchin Gordana (47) weiß nicht mehr, wo ihr der Kopf steht. Vor knapp vier Monaten hat sie das Vereinslokal mit großem Biergarten am Rande einer Schrebergartenkolonie gepachtet.
    Seither hat sie einiges an Geld und Arbeit in das Restaurant gesteckt. War die ganze Mühe umsonst? Denn wenn es noch ein paar Wochen so weiter geht, steht Gordana vor dem Aus. Ihren Koch Fredi (41) konnte sie nicht mehr voll zahlen, deshalb fährt er wieder LKW und kommt nur noch am Samstag und am Sonntag, wenn er gebraucht wird. Gordana muss sich derweil um alles alleine kümmern. Sie ist weder gelernte Köchin, noch ausgebildete Gastronomin – und mit der Situation völlig überfordert. Tochter Ivana, die im Service arbeitet, macht sich große Sorgen, dass ihre Mutter zusammenbricht und alles den Bach runter geht.
    Nun ist Gordana zwar die Besitzerin, aber in der Küche sind die Rollen nicht definiert. Ständig kritisieren sie und Fredi jeweils die Arbeit des anderen. Jeder der beiden glaubt, er sei der bessere Koch und daher zu Recht der Chef in der Küche. Auch bei den angebotenen Speisen zeigt sich dieser Kampf: Gordana will nicht auf ihre kroatische Schiene verzichten, Fredi versucht mit leider langweiligem und teils gekauften Biergartenessen dagegen zu halten.
    Aber auch die Kommunikation zwischen Küche und Service funktioniert nicht optimal. Die Kochprofis Ole Plogstedt, Andi Schweiger und Mike Süsser sind die letzte Rettung für das Restaurant. Sie müssen nicht nur ganz dringend die Karte überarbeiten, Struktur in die Küche bringen und herausfinden, wer hier das Sagen haben sollte. Es sind vor allem ein paar frische Ideen gefragt, wie das Schreberhäusl neue Gäste anlocken kann. Eine ganz harte Nuss, die die Kochprofis heute knacken müssen. Ob es gelingt? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.09.2010 RTL II
  • Folge 131 (42 Min.)
    Das Lokal ist schön, die Lage gut und Wirtin Simone ist von sich und ihrer Zugkraft als „Berliner Original“ überzeugt. Doch sie muss die Rechnung ohne die Gäste machen, denn bis auf wenige Stammkunden bleiben die rund hundert (!) Plätze im „Restaurant Springer“ meist unbesetzt. Berlin-Wedding. Vor zweieinhalb Jahren hat Simone hier das „Restaurant Springer“ eröffnet. Die 41-Jährige hat zwar schon jahrelange Erfahrung im Management bei einer internationalen Restaurantkette gesammelt, doch ihr eigenes Lokal bringt sie einfach nicht zum Laufen.
    Jetzt steht Simone kurz davor, alles zu verlieren. Die finanzielle Lage ist katastrophal. Die Chefin hat auch noch jede Menge Stress mit ihren Angestellten, die unpünktlich, schludrig und gedankenlos sind. Ständig muss sie die Qualität des Essens kontrollieren, ihre Köche werfen reihenweise das Handtuch. Ab und zu steht die Chefin deshalb selbst in der Küche, laut eigener Aussage kann sie sehr gut kochen. Simones letzte Hoffnung sind die Kochprofis Mike Süsser, Andi Schweiger und Frank Oehler. Auf die drei Spitzenköche wartet nach ihrer Ankunft schon der große Schock. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.02.2011 RTL II
  • Folge 132 (42 Min.)
    Der gute Ruf der RTL II-Kochprofis ist mittlerweile auch ins befreundete Ausland vorgedrungen. Zwei deutsche Auswanderer, die auf Mallorca ein Restaurant betreiben, haben die Starköche Frank Oehler, Mike Süsser und Andreas Schweiger um Hilfe gebeten, ihr Lokal konkurrenzfähig zu machen. Sommer, Sonne und den Strand genießen und dabei ganz entspannt ein paar Gerichte im eigenen Restaurant zubereiten – ein Traum vieler Gastronomen. Mit diesem Traum sind Dagmar und Eberhard vor einem Jahr nach Mallorca ausgewandert. Dort betreiben sie das Restaurant „Mon Bijou“ in Cala Millor.
    Dagmar bietet klassische deutsche Hausmannskost an. Aber nur ab und zu verirren sich ein paar deutsche Touristen in das Lokal. Zum Überleben reicht die Gästeanzahl bei weitem nicht. Ihr Traum droht zu zerplatzen! Eberhard sieht das alles gelassen, am liebsten plaudert er mit den Gästen, statt sie zu bedienen. Dagmar treibt die lockere Arbeitseinstellung ihres Ehemannes in den Wahnsinn. Ständig muss sie Eberhard kontrollieren und dann zanken sich die beiden wieder. Kaum Gäste, viel Streit – vom einstigen Traum eines entspannten Arbeitslebens ist nichts mehr übrig geblieben.
    Hier können nur noch die Kochprofis Mike Süsser, Andi Schweiger und Frank Oehler helfen! Das Testessen bringt die Wahrheit ans Tageslicht: Vom Fleisch bis zum Fisch – alles stammt aus der Tiefkühltruhe. Die deutschen Gerichte kommen auch nicht gut an, in der Hitze will man doch lieber etwas Frisches und Leichtes essen. Zumal das „Mon Bijou“ in einer Seitenstraße liegt und gegen die starke Konkurrenz der Lokale an der Strandpromenade kämpfen muss. Werden die Profiköche es schaffen, das „Mon Bijou“ mit einem konkurrenzfähigen Konzept zu versehen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.05.2011 RTL II
  • Folge 133 (42 Min.)
    In der „Bauerschänken Röhrsdorf“ tanzen die Angestellten dem Wirt Eric munter auf der Nase herum. Können die Kochprofis ihm helfen, sich durchzusetzen und das Lokal wieder auf Erfolgskurs trimmen? Eric ist mit den Nerven am Ende. Im Juli 2009 übernahm der 27-Jährige die „Bauernschänke Röhrsdorf“ in der Nähe von Dresden. Anfangs lief das Geschäft gut, doch mittlerweile hält er sich nur noch mit gelegentlichen Dorfveranstaltungen oder Geburtstagsfeiern über Wasser. Erst vor kurzem hat ein neuer Pächter die Bauernschänke übernommen, doch Eric soll als Geschäftsführer weiter die Geschicke des Lokals lenken.
    Das ist die letzte Chance für den jungen Chef. Doch Erics Probleme bestehen weiter: Es kommen weiterhin keine Gäste und er kann sich bei seinem Team nicht durchsetzen. Servicekraft Jana arbeitet ganz nach ihren eigenen Vorstellungen und auch in der Küche läuft auch nicht alles so, wie Eric es angeordnet hat. Obwohl Eric selbst gelernter Koch ist, ignorieren Küchenchef Daniel und Beikoch Uwe seine Ansagen.
    In seiner Verzweiflung ruft Eric die Kochprofis. Mike Süsser, Ole Plogstedt und Frank Oehler sollen die „Bauernschänke“ zurück auf die Erfolgspur führen. Küchenchef Daniel ist von seinem Können überzeugt, aber das Testessen beweist das Gegenteil. Durchgegartes Fleisch, Klöße aus der Packung – eine kulinarische Katastrophe! Daniel versteht die Kritik nicht und würde am liebsten alles hinschmeißen. Die Kochprofis geben ihm eine zweite Chance. Kann Daniel sie von seinen Kochkünsten überzeugen oder kommt für die Bauernschänke jede Hilfe zu spät? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.09.2010 RTL II
  • Folge 134 (42 Min.)
    Wenn es nach dem Willen seiner Eltern geht, dann soll das „Hüttenhotel Elbhöhe“ Jans Zukunft sichern. Doch das „Hüttenhotel“ ist eine Hochburg der Tiefkühlware, die Gäste bleiben aus, und dann hängt auch noch der Haussegen schief … Vor fünf Jahren haben Peter und seine Frau Hertha in dem 400-Seelen-Dorf Vietze das „Hüttenhotel Elbhöhe“ eigenhändig errichtet. Neben einigen Bungalows gibt es auch ein kleines Restaurant, das Übernachtungsgäste versorgen und Tagesausflügler anziehen soll. Das Projekt sollte vor allem die Zukunft von Sohn Jan sichern. Doch die verbaut sich der gelernte Koch gerade. Der Grund: Das „Hüttenhotel“ ist eine Hochburg der Tiefkühlware. Egal ob Gemüse, Fleisch oder Fisch – alles kommt aus der Kühltruhe.
    Gäste bleiben aus. Auf die Kritik seiner Eltern reagiert der 39-Jährige Jan nicht mehr – für ihn ist die Tiefkühlkost die einzige bezahlbare Alternative angesichts der wenigen Gäste. Zudem hängt im „Hüttenhotel“ der Haussegen schief. Jans Frau Erika putzt die Hütten, doch viel lieber würde sie im Service arbeiten. Aber Mama Herta und Papa Peter sind von der Idee nicht sehr angetan. Sohn Jan steht zwischen den Stühlen. Er will es sich mit seinen Eltern nicht verscherzen und geht lieber in Deckung. Die Kochprofis Frank Oehler, Mike Süsser und Ole Plogstedt müssen das Ruder herumreißen. Sonst ist nach dieser Saison Schluss, und die zerstrittene Familie steht vor einem Schuldenberg! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.03.2011 RTL II
  • Folge 135 (43 Min.)
    Zwei ehemalige Bankangestellte haben sich mit ihrem Restaurant verkalkuliert. Die Kochprofis rücken an, um das Lokal „Zum Nachtwächter“ zurück auf die Erfolgsspur zu führen. Ein eigenes Restaurant war immer der Traum der ehemaligen Bankangestellten Petra und Matthias. Doch nicht irgendeines sollte es sein, nur das Lokal „Zum Nachtwächter“ im hessischen Obertshausen kam in Frage. Als das Restaurant vor einem Jahr frei wurde, hat das Ehepaar nicht lange nachgedacht und sofort zugegriffen. Nur zwölf Tage nach der Übernahme feierten Petra und der Koch-Autodidakt Matthias die Neueröffnung.
    Doch nach dem ersten Ansturm herrscht nun gähnende Leere im Gastraum. Das Geld fehlt inzwischen an allen Ecken und Enden. Festangestellte können sich die Quereinsteiger nicht mehr leisten. Auch sich selbst können sie kein Gehalt mehr ausbezahlen. Deshalb müssen Petra und Matthias tagsüber Vollzeit in einem Catering-Unternehmen schuften. Am Abend geht es dann in den „Nachtwächter“. Die einzige gelernte Kraft im Haus, Koch Jürgen, steht nur drei Tage die Woche zur Verfügung.
    Auch er hat noch einen anderen festen Job. Petra und Matthias sind durch die Doppelbelastung mit den Nerven am Ende. Ihre letzte Hoffnung sind die Kochprofis! Mike Süsser, Andi Schweiger und Ole Plogstedt machen sich auf den Weg nach Obertshausen. Schon auf den ersten Blick wird klar, dass Matthias und Petra sich gewaltig verkalkuliert haben. Das Lokal liegt abgeschieden in einer Einbahnstraße. Werden es die Kochprofis schaffen, den „Nachtwächter“ wieder zurück auf die Erfolgsspur zu führen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.02.2011 RTL II
  • Folge 136 (43 Min.)
    Ein schöner Ausblick über die Stadt und eine Touristenattraktion gleich nebenan – eigentlich sind das die Zutaten für einen erfolgreichen Gastronomie-Betrieb. Dennoch kämpft das Restaurant „Götz Höhle“ ums Überleben und die Kochprofis sollen es richten. Seit über einem Jahr kämpft Marion in ihrem Restaurant „Götz Höhle“ in Meiningen ums Überleben. So schwer hat sich die 49-jährige Wirtin die Selbständigkeit nicht vorgestellt. Ein schöner Ausblick über die Stadt, nebenan eine Fledermaushöhle, die viele Touristen anlockt – eigentlich sollte da nichts schiefgehen. Doch der gelernten Krankenschwester ist es bis heute nicht gelungen, die Höhlenbesucher und die Einheimischen kulinarisch zu begeistern.
    Ganz im Gegenteil. Extrem lange Wartezeiten und massenhafte Beschwerden treiben Marion langsam aber sicher in den Ruin. Küchenchefin Karin weist jede Schuld von sich. Sie schiebt die Misere auf fehlende Küchengeräte und die ungenauen Ansagen der Servicekräfte Jana und Simone. Chefin Marion schafft es einfach nicht, Ordnung in ihre Chaostruppe zu bekommen. Bedienung Jana hat genug und ruft die Kochprofis. Werden es Frank Oehler, Mike Süsser und Andi Schweiger schaffen, das Restaurant „Götz Höhle“ zu retten? Das Testessen gibt wenig Grund zur Hoffnung. Zwei Stunden lang warten die Profiköche auf ihre Hauptgänge. Doch die Wartezeit ist bei diesem Essen noch das kleinste Problem. Die Kochprofis sind stinksauer! Werden sie ihre Mission vorzeitig abbrechen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.11.2010 RTL II
  • Folge 137 (42 Min.)
    Dem „Zeus“ in Lohne fehlt frischer Schwung in der Küche. Die finanzielle Misere aufgrund ausbleibender Gäste nagt an den Nerven der ganzen Familie. Werden die Kochprofis Frank Oehler, Mike Süsser und Andreas Schweiger eine Lösung für das Lokal finden? Vor 14 Jahren hat Sotirios mit seiner Ehefrau Despina im niedersächsischen Lohne das griechische Restaurant „Zeus“ eröffnet, das sie mit viel Liebe zum Detail gestaltet haben. Doch die beiden schieben auch einen Berg an Schulden vor sich her.
    Aber wie soll der 60-jährige Grieche das Geld zurück zahlen, wenn sich immer weniger Gäste blicken lassen? Sotirios steht in der Küche, Despina hilft ihm dort oder macht den Service. Doch die angespannte Lage macht die Zusammenarbeit oft schwierig. Auch Tochter Nikol muss neben ihrem Vollzeitjob als Kindergärtnerin oft im Lokal aushelfen und steht kurz vor dem Zusammenbruch. Die Misere nagt an den Nerven der ganzen Familie, ständig gibt es Zoff. Die Kochprofis Andi Schweiger, Mike Süsser und Frank Oehler reisen nach Niedersachsen und schreiten ein.
    Doch wo sollen sie ansetzen? Das Testessen gibt wenig Grund zur Begeisterung. Der ungelernte Koch Sotirios bereitet seine Speisen zu, wie das vor 20 Jahren einmal üblich war – von frischem Schwung in der Küche ist nichts zu schmecken. Von der griechischen Küche kennt er nur Hausmannskost. Oft greift er auch zu Fertigprodukten. Zu allem Überfluss verletzt sich Kochprofi Fo so schwer, dass er ins Krankenhaus muss! Können die Kochprofis ihren Einsatz überhaupt fortsetzen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.03.2011 RTL II
  • Folge 138 (42 Min.)
    Ein kleines Stück Griechenland mitten im niederbayrischen Ort Rohr: Die Kochprofis Mike Süsser, Ole Plogstedt und Andreas Schweiger müssen herausfinden, warum das „Syrtaki“ keinen Erfolg hat. Ein bisschen Griechenland nach Bayern bringen, das wollten Helena und ihre zwei Kinder Ady und Rosalie, als sie im Herbst 2009 im niederbayrischen Rohr das Restaurant „Syrtaki“ eröffneten. Mutter Helena hat schon einmal ein Restaurant geführt – allerdings ohne Erfolg. Nun setzt die Familie ihre ganzen Hoffnungen in das neue Lokal.
    Vergeblich. Auch hier kaum Gäste, die Kasse ist leer, das drohende Aus sorgt für schlaflose Nächte. Am meisten leidet Koch Ady unter der Situation. Der 28-Jährige wurde vor einem halben Jahr ins kalte Wasser geschmissen, nachdem der alte Koch des „Syrtaki“ das Handtuch geworfen hat. Alles, was der gelernte Kfz-Mechaniker und Hotelfachmann Ady an Kochwissen vorweisen kann, hat er von seiner Mutter gelernt. Helena ist auch keine gelernte Köchin, trotzdem nörgelt die 57-jährige Griechin ständig an Ady herum.
    Egal, wie sehr ihr Sohn sich anstrengt, Mutter Helena findet immer einen Kritikpunkt. Ady wünscht sich nur, dass seine Mutter ihn nicht mehr wie einen kleinen Jungen behandelt. Ganz aus der Küche verbannen will er Helena trotzdem nicht – aus Angst, dass er ohne ihre Hilfe gar nicht mehr klarkommt. Ein klarer Fall für die Kochprofis! Mike Süsser, Andi Schweiger und Ole Plogstedt greifen ein. Doch, oh Wunder, das Testessen ist super! Was läuft schief im „Syrtaki“, dass das Lokal trotz des leckeren Essens keinen Erfolg hat. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.11.2010 RTL II
  • Folge 139 (43 Min.)
    Die Kochprofis Mike Süsser, Andreas Schweiger und Ole Plogstedt bekämpfen das Chaos in einem wunderschönen Restaurant, das eigentlich ein beliebtes Ausflugslokal sein müsste. Eigentlich hat das Restaurant „Redcos“, das im Oktober 2009 am Stadtrand von Leipzig eröffnet wurde, alle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Betrieb. Der wunderschöne Gasthof inmitten eines städtischen Guts könnte von der Lage her eigentlich ein beliebtes Ausflugslokal sein. Doch das Team stellt sich selbst ein Bein. Chaos und lange Wartezeiten treiben Geschäftsführer Stefan langsam aber sicher in den Ruin. Für ihn liegen die Fehler eindeutig in der Küche! Küchenchef Sönke jedoch schiebt jede Schuld von sich und verweist auf nicht funktionierende Küchengeräte.
    Der 25-Jährige versucht zwar, Herr der Lage zu werden, doch die Kommunikation stimmt hinten und vorne nicht. Chef Stefan nimmt fleißig Reservierungen an, die Küche erfährt davon jedoch des Öfteren nichts! Auch die Abstimmung zwischen dem Service und der Küche ist katastrophal. Jeder schmiert munter auf den Bons herum, bis niemand mehr weiß, was Sache ist. Natürlich hagelt es Beschwerden von den Gästen. Die Kochprofis greifen ein! Mike Süsser, Andi Schweiger und Ole Plogstedt machen sich auf den Weg nach Leipzig. Das Testessen macht deutlich, dass das Niveau der Gerichte einfach nicht zu der Location passt. Das gesamte Konzept muss geändert werden. Doch schon am ersten Tag müssen die Kochprofis eine ganz unerwartete Aufgabe meistern. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.12.2010 RTL II
  • Folge 140 (42 Min.)
    Ein ungewöhnlicher Hilferuf hat die Kochprofis ereilt. Im Restaurant „Castello“ in Bitterfeld bei Leipzig haben diesmal die Azubis die Starköche um Hilfe gebeten. Jule, Peggy und Andy machen sich ernsthafte Sorgen um ihren Ausbildungsplatz! Das italienische Restaurant „Castello“ in Bitterfeld hat immer weniger Gäste, obwohl sich die Chefs, die Inder Raj und Sushil, nach besten Wissen und Gewissen der italienischen Küche widmen. Die Auszubildenden Jule, Peggy und Andy haben Angst, ihre Prüfungen nicht zu schaffen. Kochlehrling Andy hat nicht das Gefühl, hier richtig kochen zu lernen. Was die Inhaber und Köche Raj und Sushil nicht zubereiten können, das gleichen sie nämlich mit Fertigprodukten aus.
    Päckchen auf, mit Wasser vermischen, fertig. Auch Servicechef Nadeem, der nicht jeden Tag im Restaurant arbeitet, kann seinen Lehrlingen Peggy und Jule nur wenig beibringen. Den Gast nett begrüßen – mehr lernen sie von Nadeem nicht. Ausbildungspläne der Industrie- und Handelskammer – davon hat er noch nie gehört. Ständig bekommen die drei Azubis nur Ausreden von ihren Chefs zu hören. Wenn sie Fragen haben, dann schicken Raj, Sushil und Nadeem die Lehrlinge von einem zum anderen. Ein klarer Fall für die Kochprofis Mike Süsser, Andi Schweiger und Frank Oehler. Können sie das Chaos besiegen und dafür sorgen, dass Jule, Peggy und Andy ordentlich ausgebildet werden? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.03.2011 RTL II
  • Folge 141 (42 Min.)
    Als Bierlokal wird es gerne besucht, aber zum Essen kommt kaum einer ins „Haus Schmitz“ in Duisburg. Die Chefin ist am Ende, der Koch wäscht seine Hände in Unschuld. Die Kochprofis nahen, um seine Küche zu checken. Mit dem „Haus Schmitz“ mitten in Duisburg hat sich Pächterin Heike einen Kindheitstraum erfüllt. Schon ihre Mutter hat hier gekocht und auch Heike selbst hat als junges Mädchen im Lokal bedient. Doch leider ist nichts so, wie es früher einmal war. Die Duisburger genehmigen sich hier am Abend zwar gerne mal ein paar Bierchen, aber zum Essen kommt kaum ein Gast.
    Heike steht vor einem Trümmerhaufen! Nicht nur mit den Finanzen hat die gelernte Fleischverkäuferin zu kämpfen, auch in der Küche gibt es mit Koch Jochen regelmäßig heiße Debatten. Das Dauerthema: die Sauberkeit. Heike findet die Küche zu schmutzig, der 46-Jährige sieht das ganz anders. Erstens sei die Küche eben nicht mehr die Jüngste, zweitens sei er keine Putzfrau und drittens fielen nun mal Späne, wo gehobelt wird. Die Chefin ist mit den Nerven am Ende. Hat sich Heike verrannt? Jochen kann überhaupt nicht verstehen, warum sie die Kochprofis gerufen hat. Schließlich sind sowohl er selbst als auch seine Chefin von seinen Kochkünsten überzeugt.
    Aus der Küche kommt also kein Willkommensgruß für die Kochprofis, doch Frank Oehler, Mike Süsser und Ole Plogstedt lassen sich von solchen Widrigkeiten nicht abschrecken. Das Testessen zeigt den Spitzenköchen schnell, wie sehr hier Hilfe nötig ist. Jochens Eigenkreationen sind fragwürdig. Kaum ein Gericht, das er nicht mit Dosenobst „verfeinert“. Für die Kochprofis ist das eine ganz harte Nuss. Doch nicht nur die ist zu knacken. Der Küchencheck soll es ans Licht bringen: Nimmt der Koch das Thema Sauberkeit wirklich nicht ernst? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.12.2010 RTL II
  • Folge 142 (42 Min.)
    Mit Kochen hatte Michael vor ein paar Monaten noch gar nichts am Hut. Doch dann hat der 30-Jährige das „Quax“, das Vereinsheim des örtlichen Fliegervereins in Beilngries im Altmühltal, übernommen. Nun muss er die Kochprofis rufen, um keine Bruchlandung hinzulegen. Eigentlich hatte Michaels Schwester Kerstin mit ihrem Freund Mario das Restaurant „Quax“ gepachtet, das als Vereinsheim des örtlichen Fliegervereins in Beilngries dient. Doch dann verstarb Mario ganz plötzlich. Kerstin und Michael entschlossen sich, das „Quax“ weiterzuführen: Kerstin im Service und ihr Bruder in der Küche. Nun erleidet das Geschwisterpaar eine böse Bruchlandung.
    Das „Quax“ kommt einfach nicht in die Gänge. Dabei glaubt der ungelernte Koch Michael, dass seine Küche ganz passabel ist, immer schön nach dem Motto: „Mit der Erfahrung lernt man“. Er träumt sogar von einem Stern. Die Kochprofis Mike Süsser, Ole Plogstedt und Andi Schweiger rücken an. Das Testessen macht deutlich: Was Michael in der Küche zusammenschustert, ist von einem Stern Lichtjahre entfernt. Höchste Zeit dem „Learning by doing“-Koch auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. Das größte Problem für die Kochprofis: Michael kann seine Pacht nicht erwirtschaften. Können die Kochprofis dem „Quax“ trotzdem zu neuen Höhenflügen verhelfen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.05.2011 RTL II
  • Folge 143 (42 Min.)
    Der „Pirat“ in Leopoldshafen droht auf Grund zu laufen. Die Kochprofis sollen das Lokal vor dem endgültigen Schiffbruch bewahren, doch bevor sie helfen können, bekommen sie es noch mit einem klaren Fall von Meuterei zu tun … Vor einem Jahr haben Hedi und Peter den „Piraten“ mit seinem riesigen Biergarten, dem Restaurant und der Kellerbar übernommen. Das Lokal liegt in einem Naturschutzgebiet bei Leopoldshafen in der Nähe von Karlsruhe. Nie hätten die beiden Wirtsleute gedacht, dass sie schon nach so kurzer Zeit mit dem Lokal auf Grund laufen. Im Lokal lässt sich kaum ein Gast blicken, alle Investitionen waren umsonst.
    Nur dank Peters zweiter Kneipe, die gut läuft und in der er sogar sein eigenes Bier braut, können der gelernte Metzger und seine Frau genügend Geld verdienen, um den „Piraten“ weiter zu finanzieren. Kapitän in der Küche des „Pirat“ ist Koch Willi. Er hat nach eigenen Angaben in guten Restaurants gelernt, aber mit Peters Vorstellungen von Küche wird Willi nicht wirklich warm. Peter sei eben Metzger und er selbst Koch – das kann nicht harmonieren! Wenn bei gutem Wetter der Biergarten voll ist, muss aber Peter in der Küche mithelfen.
    Bei dem ungleichen Duo herrscht dann alles andere als Einklang am Herd. Die Kochprofis Frank Oehler, Mike Süsser und Andi Schweiger wollen den „Piraten“ vor dem Untergang retten. Doch schon bei der Ankunft stellen die Spitzenköche fest: Die Gastwirtschaft hat an allen Planken mächtig Staub angesetzt. Das Testessen bestätigt diesen Eindruck nur noch mehr. Doch anstatt frischen Wind durch den „Piraten“ wehen zu lassen, haben die Kochprofis erst einmal mit Meuterei zu kämpfen und müssen in der Küche einige Klippen umschiffen. Können die Kochprofis den „Piraten“ vor dem endgültigen Schiffbruch retten? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.04.2011 RTL II
  • Folge 144 (42 Min.)
    Der „Schnaitseer Wirth“ in Wasserburg ist ein großes und schönes Lokal. Doch es fehlt an einem schlüssigen Konzept und es hapert an der Organisation. Können die Kochprofis Chefs, Köche und Servicekräfte dazu bringen, an einem Strang zu ziehen, und dem Gasthaus zu einem Neuanfang verhelfen? Mit dem „Schnaitseer Wirth“ in der Nähe der bayerischen Stadt Wasserburg hat sich Inhaber Peter vor eineinhalb Jahren einen Traum erfüllt. Allerdings fehlt es am richtigem Konzept: Eigentlich sollte es eine bayrische Speisekarte werden, herausgekommen ist ein bunter Mix aus aller Herren Länder.
    Aber die wilde Mischung aus Frühlingsrollen, Berner Lendchen, überbackenen Schnitzeln und Pizza lockt einfach nicht genug Gäste in das riesige Lokal. Wenn es so weiter geht, muss Peter den „Schnaitseer Wirth“ in wenigen Monaten schließen. Dabei ist das Lokal ist nicht nur groß und schön, sondern bietet auch jede Menge Platz, um Veranstaltungen zu bewirten – eigentlich eine Goldgrube. Peters Freund Roland ist als Geschäftsführer für die Organisation zuständig, er selbst führt den Service.
    Die Schuld an der Misere glauben Peter und Roland in der Küche zu sehen. Koch Daniel und Beikoch Jan sind im Gegenzug auf ihre Chefs sauer, weil die ohne Absprachen große Veranstaltungen annehmen. Das Chaos ist perfekt! Mike Süsser, Andi Schweiger und Ole Plogstedt greifen ein. Doch nicht nur das Essen muss sich dem Urteil der Spitzenköche stellen, die Kochprofis schauen auch bei der Organisation ganz genau hin. Und da stoßen Mike, Ole und Andi auf so manche Missgriffe. Eines ist klar: Im Schnaitseer Wirt muss so manches umgekrempelt werden. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.05.2011 RTL II

zurückweiter

Füge Die Kochprofis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Kochprofis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Kochprofis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App