bisher 368 Folgen, Folge 73–96

  • Folge 73 (60 Min.)
    Seit zwei Jahren leitet der gebürtige Syrer Abud das Restaurant „La Casa“ im hessischen Wiesbaden. Von Gastronomie hat der gelernte Schlosser aber leider so gar keine Ahnung. Und vom Kochen gleich zweimal nicht. Kein Wunder, dass keine Gäste kommen. Dabei hängt nicht nur Abuds Existenz an dem Lokal: Bedienung Nicole wohnt über dem „La Casa“. Muss das Lokal schließen, steht die alleinerziehende Mutter auf der Straße. „Ich will nicht zum Sozialfall werden“, sagt Nicole. Jetzt können nur noch sie helfen: die Helden des Kochtopfs, die Männer für brisante Fälle, „Die Kochprofis“! Mario Kotaska, Ralf Zacherl und Martin Baudrexel merken gleich nach ihrer Ankunft: Im „La Casa“ ist die Luft raus.
    Die Mitarbeiter haben eigentlich schon aufgegeben. Ändert sich nichts, gehen hier bald die Lichter aus. Das Hauptproblem: die „Kochkünste“ von Abud. Diese bestehen hauptsächlich aus dem Aufreißen von Päckchen und dem Auspacken von Fertiggerichten. Die fehlende Lust am Kochen ist deutlich zu schmecken. „Die Kochprofis“ haben einen ungewöhnlichen Plan: Das „La Casa“ soll einen kulinarischen Abstieg wagen! Das mittelmäßige Restaurant soll in einen vortrefflichen Imbiss umgewandelt werden.
    „Wir wollen vom Niveau zwei Stufen runtergehen, das aber dafür richtig gut machen“, erklärt Spitzenkoch Ralf Zacherl. Ein Schlag ins Gesicht für das Team des „La Casa“. Vor allem Koch Abud ist beleidigt und skeptisch. „Ich bin nicht so überzeugt davon“, sagt Abud offen. Werden „Die Kochprofis“ es schaffen, die Mitarbeiter zu motivieren und das Lokal vor dem Untergang zu retten? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.11.2008 RTL II
  • Folge 74 (60 Min.)
    Seit 14 Jahren führen Stefan und Manuela das Landhotel „Zum Niestetal“ im hessischen Niestetal-Heiligenrode. Zu Beginn lief das Geschäft auch ganz gut. Doch dann geht es steil bergab, die Umsätze brechen dramatisch ein. Schuld daran sind wohl nicht zuletzt die ständigen Streitigkeiten in der Küche. Doch auch die zu große Speisekarte und die schlechte Kalkulation tragen ihren Teil dazu bei, dass das Hotel nahezu vor dem Aus steht. Auch privat hat der Ärger im Restaurant Folgen für Stefan und Manuela: Das Paar trennt sich nach jahrelanger Ehe. Doch einen klaren Schnitt können sie nicht machen, da sie weiterhin zusammen arbeiten, aus Angst, ihre Existenz zu verlieren.
    Keine guten Voraussetzungen für ein harmonisches Betriebsklima … Zudem ist Chef Stefan der festen Ansicht, dass nicht etwa er oder seine Frau Manuela das Problem darstellen, sondern viel mehr das unqualifizierte Personal. Und das lässt er seine Mitarbeiter auch spüren. Seine Lehrlinge macht er lieber nieder statt ihnen mit klaren Anweisungen und einem offenen Ohr das Kochen beizubringen. Die Konsequenzen: Bei vollem Haus schmeckt alles unterschiedlich, die Wartezeiten sind enorm und Beschwerden an der Tagesordnung.
    Zudem ähnelt die Aufteilung in der Küche eher einem Hühnerhaufen als einer professionellen Küchencrew. Stefan sieht keinen Ausweg mehr und ruft „Die Kochprofis“. Mario Kotaska, Ralf Zacherl und Martin Baudrexel reisen zur Rettung des „Landgasthof Niestetal“ nach Hessen und wissen schnell: Das wird viel Arbeit! Sie müssen Ordnung in das heillose Chaos in der Küche bringen und das Arbeitsklima schnellstens verbessern. Sieht Chef Stefan seine Fehler ein? Werden die drei Gastronomie-Experten den Untergang des idyllischen Landhotels aufhalten können? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.01.2009 RTL II
  • Folge 75 (60 Min.)
    Als Erik und Stefanie im November 2006 ihr Restaurant „Satsa“ im nordrhein-westfälischen Brüggen eröffnen, sind sie voller Tatendrang. Denn die beiden haben eine zündende Idee, die ihr Lokal zu etwas ganz Besonderem macht: An das Restaurant soll ein Indoor-Spielplatz angeschlossen werden, der den Eltern die Möglichkeit zu einem gemütlichen Candlelight-Dinner gibt, während sich die lieben Kleinen nebenan austoben können. Doch zwei Jahre nach der Eröffnung des „Satsa“ stehen Erik und Stefanie vor den Ruinen ihres Traums.
    Keine Gäste, keine Ideen, keine Hoffnung. Dafür aber über eine Million Euro Schulden! Dazu kommt noch, dass die Köche des „Satsa“ den Anforderungen nicht gewachsen sind. Keiner hat es bisher geschafft, die zwei unterschiedlichen Bereiche des Lokals gleichermaßen mit hochwertigen Speisen zu versorgen. Denn das Restaurant des Hauses ist auf Erwachsene ausgelegt, während sich der zugehörige Imbiss an die Bedürfnisse und Vorlieben von Kindern richtet. Mit Koch Frank sollen nun bessere Zeiten anbrechen.
    Doch bisher bleibt der Erfolg leider aus und Erik ist alles andere als zufrieden mit seinem neuen Mitarbeiter. Das Wasser steht der Familie bis zum Hals, Erik und Stefanie sind mit ihrem Latein am Ende. Ihre letzte Hoffnung: „Die Kochprofis“ alias Mario Kotaska, Ralf Zacherl und Martin Baudrexel! Sie erkennen sofort: Das Konzept Restaurant und Spielplatz in Einem ist zwar kreativ, aber überhaupt nicht ausgereift. Werden die drei Gastro-Experten das Ruder in letzter Sekunde noch herumreißen und das „Satsa“ vor dem Untergang retten können? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.01.2009 RTL II
  • Folge 76 (60 Min.)
    Die Rückkehr in seinen baden-württembergischen Heimatort Kieselbronn hat sich Marco sicherlich anders vorgestellt. Nach seiner Lehre in einem 5-Sterne-Hotel übernahm er im März das Clubhaus des lokalen Fußballvereins. Ein Traum ging in Erfüllung! Das Problem: kein Koch in Sicht! Notgedrungen musste er auf Susanne zurückgreifen, die vor acht Jahren eine Weiterbildung zur Köchin absolvierte, seitdem aber kaum in dem Beruf gearbeitet hat. Die aus Sachsen stammende Köchin kommt mit der schwäbischen Küche von Anfang an nicht klar. Die Qualität schwankt zwischen gut, schlecht und katastrophal, je nach Tagesform. Chef Marco ist stinksauer. Seit sechs Monaten sucht er bereits einen Ersatz für Susanne.
    Bisher ohne Erfolg. Susanne weiß von den Bemühungen nichts. Die finanzielle Situation spitzt sich indes immer mehr zu. In spätestens sechs Monaten gehen hier die Lichter aus. Marcos Schwester Katja sieht keinen anderen Ausweg mehr und ruft die Kochprofis zu Hilfe. Mario Kotaska, Ralf Zacherl und Martin Baudrexel sind geschockt. Verbrannte Schnitzel und widerliche Bratensoßen – Susannes Kochkünste versagen beim Testessen auf ganzer Linie. „Das Essen ist so schlecht, dass es kein Wunder ist, dass kein Gast mehr kommt“, lautet das vernichtende Urteil der Profis. Susanne das Kochen beibringen: eine harte Aufgabe für die Kochprofis! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.01.2009 RTL II
  • Folge 77 (60 Min.)
    Seit drei Jahren ist Karl-Heinz Inhaber des Lokals „Event“ im nordrhein-westfälischen Bad Salzuflen. Bereits drei Monate nach der Eröffnung rät ihm jedoch sein Steuerberater aufgrund der schlechten Zahlen dazu, den Laden wieder zu schließen. Aus der finanziellen Not heraus stellt sich die Familie selbst in die Küche. Und trotzdem kommt das Lokal am Ende des Monats nicht in die schwarzen Zahlen. Das ist aber auch nicht verwunderlich, denn in dieser Familie hat keiner Ahnung von Gastronomie: Karl-Heinz ist gelernter Elektriker, seine Frau Postbotin und Sohn Tim, der hinter dem Herd steht, studiert auf Lehramt. Der Misserfolg des Restaurants führt zu reichlich Frust bei dessen Betreibern und die lassen ihn wiederum am Personal aus.
    Wenn etwas schief läuft, ist in den Augen von Karl-Heinz immer der Service schuld. Sohn Tim wird häufig sogar so wütend und cholerisch, dass er auch mal eine Tür aus den Angeln tritt. Da überrascht es kaum, dass in knapp drei Jahren stolze 135 Service-Kräfte im „Event“ tätig waren und das Lokal wieder verlassen haben. So kann es nicht weitergehen. Tim wendet sich verzweifelt an „Die Kochprofis“: Martin Baudrexel und Ralf Zacherl sollen es richten. Können die beiden Gastronomie-Experten die Wogen im „Event“ glätten und das Lokal vor dem Untergang bewahren? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.02.2009 RTL II
  • Folge 78 (60 Min.)
    Seit eineinhalb Jahren führt Tom das Vereinsheim „Da Tom“ des Tennisclubs Grün-Gold in München. Der Clou: Das Lokal liegt direkt neben dem Trainingsgelände des TSV 1860 München. Profis wie Amateure gehen im „Da Tom“ ein und aus. Zusätzlich wird auch das Internat des Fußballclubs mit Essen versorgt. Das klingt nach einem brummenden Geschäft, aber die Realität sieht leider anders aus. Denn außer den Fußballern und ein paar Tennisspielern verirrt sich niemand in das Lokal. Und die begrenzten Kochkünste von Inge, der Mutter von Eigentümer Tom, tragen ihren übrigen Teil zur Gästeflaute bei. Langes Warten auf das Essen ist an der Tagesordnung. Außerdem kracht es häufig zwischen Mutter und Sohn. Tom sieht ein, dass es so nicht weitergehen kann und ruft „Die Kochprofis“ zur Rettung.
    Als eingefleischter 1860er-Fan kann Profikoch Martin Baudrexel da natürlich nicht Nein sagen. Zusammen mit seinen Kollegen Stefan Marquard und Ralf Zacherl macht er sich auf den Weg ins „Da Tom“. Die Zeit drängt, denn der Pleitegeier kreist schon tief über dem Restaurant. Ein neues Konzept muss her, damit endlich auch Laufkundschaft angezogen wird. „Die Kochprofis“ bekommen prominente Unterstützung: den Münchner Spitzengastronom Carl von Walderdorff, seines Zeichens Juror bei der RTL II Kochcasting-Show „Restaurant sucht Chef“. Der Gastronom weiß, worauf es bei der erfolgreichen Leitung eines Lokals ankommt. Mit seiner Hilfe soll das „Da Tom“ endlich auf die Erfolgsspur. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.02.2009 RTL II
  • Folge 79 (60 Min.)
    Vor zwei Jahren erfüllte sich Jean-Pierre seinen großen Traum vom eigenen Restaurant und übernahm die insolvente „Karbener Rathausstube“ im hessischen Karben – und das mit nur 300 Euro in der Tasche! Nach der ersten Freude kam jedoch schon bald die Ernüchterung. Keine Gäste, kein Geld – Frust statt Lust in der guten Stube! Vor allem mit seinen drei Azubis hat der gebürtige Franzose so seine Probleme. Sobald er ihnen den Rücken kehrt, herrscht eine sehr entspannte und wenig ehrgeizige Stimmung in der Küche. Am letzten Muttertag gab es dafür die Quittung: Die Gäste mussten eine Stunde auf ihr Essen warten. Das meiste war zudem noch verbrannt.
    Aber auch Jean-Pierre hat viele Fehler gemacht. Zu wenig Werbung, das falsche Konzept und eine 20-seitige Karte. Einsehen will er seine Fehler aber nicht. Eins jedoch ist klar: Es muss sich dringend etwas ändern, sonst gehen in der „Karbener Rathausstube“ bald die Lichter aus. Die letzte Hoffnung: „Die Kochprofis“ Mario Kotaska, Ralf Zacherl und Martin Baudrexel. Denen verschlägt es nach ihrer Ankunft erst einmal die Sprache. Unglaubliche 150 Gerichte stehen auf der Karte! Kein Wunder, dass das Testessen völlig in die Hose geht. Null Geschmack und das reinste Chaos. Diesmal gibt es richtig viel zu tun für die Gastronomie-Experten! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.04.2009 RTL II
  • Folge 80 (60 Min.)
    Diesmal erwartet „Die Kochprofis“ ein ungewöhnlicher Einsatzort: die Kantine der Elsa-Brandström-Jugendhilfe im nordrhein-westfälischen Minden. Das Essen dort schmeckt einfach nicht. Beschwerden von den jugendlichen Bewohnern, ihren Besuchern und dem gesamten Erzieher-Personal sind an der Tagesordnung. Kein Wunder, wirft man einen Blick in die Küche. Dort stapeln sich Dosen, Kartonagen, Tiefkühlware und Fertigsaucen in Fünf-Liter-Eimern bis unter die Decke. Keine guten Voraussetzungen für frische und leckere Gerichte. Küchenleiterin Elke ist da aber ganz anderer Meinung. Das Essen sei gar nicht so schlecht, meint sie. Ihre fünf Lehrlinge sind aber alles andere als zufrieden mit der Ausbildung.
    Dosen öffnen und den Inhalt aufwärmen hatten sie alle ziemlich schnell drauf. Ihr größter Wunsch wäre es, mit frischer Ware zu kochen und Saucen nicht nur aus Eimern zu schütten. Die Lehrlinge können bisher nicht einmal die einfachsten Handgriffe. Kein guter Start in die Koch-Karriere! Das wollen „Die Kochprofis“ Stefan Marquard, Mario Kotaska und Martin Baudrexel ändern und rücken an. Das Testessen ist aber überraschend gut. Was ist hier passiert? Die Gastronomie-Experten merken schnell, dass hier etwas nicht stimmt und befragen die Lehrlinge. Sofort wird klar: Dieser Fall hat es in sich! Sollen „Die Kochprofis“ die Mission abbrechen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.04.2009 RTL II
  • Folge 81 (60 Min.)
    Ennigerloh bei Bielefeld. Seit mittlerweile neun Jahren führt Amir hier das „Haus Stavernbusch“. Zu Beginn lief das Geschäft gut, inzwischen steht das Lokal jedoch vor dem Aus. Keine Gäste, kein Umsatz. Die Situation ist angespannt, täglich fliegen hier die Fetzen. Chef Amir ist völlig fertig mit den Nerven. In den letzten Monaten hat er 15 Kilo abgenommen, raucht täglich bis zu vier Schachteln Zigaretten. Amirs Eltern haben ihre gesamten Ersparnisse in das Lokal gesteckt. Mit der Gerichtsvollzieherin ist Amir schon per Du, die wirtschaftliche Existenz der gesamten Familie ist bedroht.
    Amir sieht nur noch eine Chance: Die Kochprofis Stefan Marquard, Martin Baudrexel und Mario Kotaska sollen es richten. Die sind bei ihrer Ankunft überrascht, denn das Testessen ist alles andere als schlecht. Doch woran liegt es dann, dass keine Gäste mehr ins „Haus Stavernbusch“ kommen? Die drei Profiköche beginnen mit den Ermittlungen und kommen so nach und nach der ganzen Wahrheit auf die Spur. Ein ganz schwerer Einsatz für die Kochprofis! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.04.2009 RTL II
  • Folge 82 (60 Min.)
    Skandinavische Küche in der deutschen Provinz? Petra und Karsten sind von dieser Idee überzeugt und bauen seit zwei Jahren das „Iss Nordisch“ in der Nähe von Wolfsburg auf. Das Lokal soll einmal die Zukunft ihres Sohnes Thomas sichern. Doch momentan steht die Familie vor einem ganzen Berg an Problemen. Niemand kommt zum Essen, das Geschäft läuft schlecht und außerdem ist Thomas seit seiner Scheidung total demotiviert. Die Familie muss sich mit anderen Jobs über Wasser halten und in der Freizeit im Restaurant schuften. Seit Oktober ist das Lokal inoffiziell eröffnet.
    Doch selbst nach einem halben Jahr klappen die Abläufe noch nicht: In der Küche gibt es immer wieder Ärger, Thomas hinterlässt meistens ein Küchen-Chaos, das Konzept ist nicht ausgereift, die Ware ist teuer und schwer zu beschaffen. So exklusive Leckerbissen wie Bison- und Elchfleisch gibt es nun mal nicht beim Metzger um die Ecke. Im „Iss Nordisch“ muss sich also dringend etwas ändern. Petra und Karsten sind am Ende ihrer Kräfte. Da können nur noch sie helfen: „Die Kochprofis“.
    Martin Baudrexel, Mario Kotaska und Koch-Kollege Mirko Reeh rücken an, um dem Elend ein Ende zu bereiten. Die Vorfreude auf skandinavische Köstlichkeiten schlägt jedoch schnell in pures Entsetzen um. Das Testessen ist ein absoluter Flop! Kein Wunder, schließlich stimmt hier die Grundeinstellung nicht: Die Eltern trauen dem eigenen Sohn nicht zu, den Laden zu führen. Der ständige Familienzwist raubt dem Team die letzte Motivation. Bevor das „Iss Nordisch“ auch offiziell eröffnen kann, muss sich hier noch einiges tun. Viel Arbeit für „Die Kochprofis“! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.04.2009 RTL II
  • Folge 83 (60 Min.)
    Ein ungewöhnlicher Einsatzort für die Kochprofis: Das Trainingscamp von Lothar Kannenberg im hessischen Diemelstadt braucht dringend Hilfe. Das Camp ist für viele straffällig gewordene Jugendliche die letzte Rettung vor dem Knast. Das Konzept von Kannenberg: Mit einem straffen Tagesablauf und jeder Menge Sport sollen Aggressionen abgebaut und die Jugendlichen auf ein Leben ohne Drogen und Gewalt vorbereitet werden. Nebenbei müssen die Insassen auch abwechselnd Küchendienst schieben. Von Ordnung und Disziplin ist dabei nicht viel zu spüren. Das wollen die Kochprofis Stefan Marquard, Ralf Zacherl und Martin Baudrexel dringend ändern.
    Statt am Sandsack sollen die jugendlichen Straftäter ihre überschüssige Energie am Herd austoben. Die Kochprofis wollen den Jugendlichen den Spaß am Kochen zeigen. Ihre Hoffnung: Vielleicht entscheiden sich einige der Kids für eine Laufbahn als Koch und entkommen so dem kriminellen Milieu. Die Kochprofis wollen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ihr Plan: Mit einem Tag der offenen Tür sollen potentielle Arbeitgeber angelockt werden. Bekocht werden die Gäste dabei von den Jugendlichen und dem Küchenteam des Camps. Viel Arbeit für die Kochprofis, denn sowohl die Jugendlichen als auch die beiden Köchinnen müssen intensiv gecoacht werden. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.10.2009 RTL II
  • Folge 84 (60 Min.)
    Seit September 2007 führt Ingo das Restaurant „Sachsenhof“ in Kelbra, Sachsen-Anhalt. Von Anfang an stand das Unternehmen auf wackligen Beinen, denn Ingo übernahm das Lokal samt den Köchen Bernd und Jörg aus der Insolvenz seiner Mutter, die das Restaurant 15 Jahre lang geführt hatte. Nun herrscht überall das Chaos, die Gäste bleiben aus. Der Pleitegeier kreist schon tief über dem Restaurant. In der Küche geht es drunter und drüber. Der Wareneinsatz treibt jedem erfahrenen Koch die Tränen in die Augen.
    Für jedes Gericht wird eine neue Packung aufgerissen, Reste wandern in eine der zahlreichen Kühltruhen und geraten dort in Vergessenheit. Die Kalkulation der Köche Bernd und Jörg stimmt vorne und hinten nicht. Zudem sind die Portionen viel zu üppig und phantasielos angerichtet. Warum keine Gäste kommen, kann sich Chef Ingo leicht erklären: Es liegt am Essen. Seit über 15 Jahren hat sich die Speisekarte nicht verändert. Doch das größte Problem: Ingo kann sich nicht durchsetzen, jeder Verbesserungsvorschlag stößt bei seinem Personal auf taube Ohren.
    Ingos letzte Hoffnung: „Die Kochprofis“ Mario Kotaska, Ralf Zacherl und Martin Baudrexel sollen den „Sachsenhof“ wieder auf Vordermann bringen. Das Testessen verdeutlicht, wie groß die Probleme wirklich sind. Bernd und Jörg kochen noch wie zu DDR-Zeiten. Frisches Gemüse ist ein Fremdwort. „Das Essen ist einfach alt“, stellt Kochprofi Ralf entsetzt fest. Hier muss sich schleunigst etwas ändern, sonst gehen im „Sachsenhof“ bald die Lichter aus. Viel Arbeit für „Die Kochprofis“! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.11.2009 RTL II
  • Folge 85 (60 Min.)
    Seit zehn Jahren führen Jens und Ines das „Nudelhaus“ in Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt. Von Anfang an war geplant, dass Sohnemann Marcel das Lokal übernehmen soll. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Seit einem Jahr ist Marcel der neue Chefkoch, seither herrscht in der Küche das Chaos. Das Problem: Die Kompetenzen sind nicht klar verteilt, jeder macht was er will. Servicekraft Susi, die seit zehn Jahren im Betrieb ist, mischt sich immer wieder in den Küchenbetrieb ein. Zudem hat Inhaber Jens kein Vertrauen in seinen Sohn. Im „Nudelhaus“ geht es drunter und drüber. Kein Wunder also, dass die Gäste ausbleiben. Ein harter Fall für Ralf Zacherl, Stefan Marquard und Martin Baudrexel, kurz „Die Kochprofis“.
    Die sind bei ihrer Ankunft erst einmal ratlos. Das Testessen – ein komplettes Desaster. Tiefkühlware und Fertigprodukte, wohin das Auge blickt. Selten wurde ihnen etwas so Miserables aufgetischt. Die Nudelgerichte, das Aushängeschild des Lokals, sind eine geschmackliche Katastrophe. Ein klares Konzept ist nicht vorhanden. Imbiss, Lieferservice, Restaurant. Das „Nudelhaus“ will überall ein bisschen mitmischen. Auf der riesigen und unübersichtlichen Karte stehen stolze 150 Gerichte. Die Profiköche sind stinksauer. Hier muss sich einiges ändern und das bedeutet vor allem eins: viel Arbeit für „Die Kochprofis“! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2009 RTL II
  • Folge 86 (60 Min.)
    Obereschach in Baden-Württemberg. Seit zwei Jahren führen hier Claudia und ihr Lebensgefährte Peter die „Alte Oelmühle“. Von Anfang an war der Wurm drin. Bis auf einige wenige Hotelgäste verirrt sich kaum jemand in das abgelegene Lokal. Und das hat einen guten Grund: Koch Uwe. Der arbeitet ohne Motivation vor sich hin und so gehen Essen auch schon mal kalt oder nur halb fertig gegart raus. Angebrannte Schnitzel, vor Fett triefende Bohnen und Bratkartoffeln sind ein tägliches Bild in der „Alten Oelmühle“. Die Inhaber Claudia und Peter schauen dem Treiben tatenlos zu. Sie haben Uwe zwar schon häufiger ins Gewissen geredet, gebracht hat es aber nichts.
    Das Problem ist, dass sie sich keinen anderen Koch leisten können. So ist das Schicksal des Lokals auf Gedeih und Verderb mit Uwe verknüpft. Claudia und Peter sind mit den Nerven am Ende. Sie wollen sich das Chaos in der Küche nicht mehr länger gefallen lassen. Deshalb bitten sie „Die Kochprofis“ Stefan Marquard, Martin Baudrexel und Mario Kotaska um Hilfe. Ihr Einsatz droht zu scheitern, denn das Testessen ist eine kulinarische Katastrophe. Die Profiköche sind ratlos. Wie sollen sie Uwe in so kurzer Zeit das Kochen beibringen? Ein schwerer Fall für „Die Kochprofis“! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.11.2009 RTL II
  • Folge 87 (60 Min.)
    Kerstin hat sich ihren großen Traum erfüllt. Vor zwei Jahren übernahm sie das Lokal „Warndtschenke“ in Wadgassen bei Saarbrücken. Anfangs lief alles gut, doch seit einem Jahr ist einfach der Wurm drin. Trotz angeblich guter Küche kommen nur noch eine Handvoll Stammgäste. Kerstin lebt nur noch für den Laden. Die traurigen Folgen: Ihre Tochter sieht sie kaum noch, die Ehe ging in die Brüche, ihre gesamte Existenz ist bedroht. Sogar ihre 76-jährige Mutter muss noch mit anpacken, um die „Warndtschenke“ vor dem Untergang zu bewahren. Aber Kerstin will nicht aufgeben und ruft „Die Kochprofis“.
    Martin Baudrexel, Mario Kotaska und Koch-Kollege Mike Süsser sollen die „Warndtschenke“ wieder auf Vordermann bringen. Bei der Ankunft erwartet die Profiköche jedoch das blanke Chaos. Das Testessen in dem tristen Lokal fällt durchwachsen aus. Bei den Gerichten fehlt schlicht und ergreifend die Leidenschaft und Liebe zum Detail. Außerdem ist Wareneinsatz hier ein Fremdwort: Die Portionen sind zu groß, viel zu viel Essen wird weggeworfen. Zudem haben alle Servicekräfte Kerstin im Stich gelassen. Kein Wunder, denn die Chefin wird bei Stress schnell hektisch und vergreift sich dann gegenüber ihren Angestellten im Ton.
    Dafür hat sie nun die Quittung bekommen. Alle Probleme lasten nun alleine auf ihren Schultern. Der Plan der Kochprofis: Mit einem Selbstverteidigungskurs soll Kerstin wieder das nötige Selbstbewusstsein für den Kampf gegen den Abstieg bekommen. Außerdem muss eine zuverlässige neue Servicekraft her, die Kerstin tatkräftig unterstützt. Auch Nachhilfe im Kochen steht auf der Tagesordnung. Schlägt der Plan der Profiköche fehl, bedeutet das das Aus für die „Warndtschenke“. Können „Die Kochprofis“ das Restaurant wieder zu altem Glanz führen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.10.2009 RTL II
  • Folge 88 (60 Min.)
    Im August 2007 übernahm Giovanni das „Al Camino“ in Offenbach bei Frankfurt. Der Italiener ist zwar gelernter Koch, der Erfolg bleibt trotzdem aus. Stattdessen regiert das Chaos. Giovannis Freundin muss den Service schmeißen, obwohl sie keine Ahnung von Gastronomie hat. Auch Kochazubi Francesco muss ständig als Kellner aushelfen. Hinter dem Herd stand er schon seit Monaten nicht mehr. Seit fünf Jahren hat sich zudem die Karte nicht geändert, die Qualität des Essens lässt zu wünschen übrig. Die Folge: Keine Gäste, kein Geld. Giovanni wurschtelt sich irgendwie durch. Die einzige Hoffnung des Italieners: Die Kochprofis. Ralf Zacherl und Martin Baudrexel sollen es richten. Und zu richten gibt es hier so einiges, denn das Geld fehlt an allen Ecken und Enden.
    Die Küche ist eine einzige Ruine. Jedes Gerät funktioniert nur eingeschränkt. Zudem sind Beschwerden über das Essen an der Tagesordnung. Das Testessen der Profiköche ist ein einziger Reinfall. Kein Wunder, denn Giovanni verwendet lieber Fertigprodukte als frische Waren. Da das Geld knapp ist, kann sich Giovanni keinen gelernten Koch leisten. Der Geschmack bleibt dabei auf der Strecke. Vor allem Azubi Francesco ist von den Zuständen genervt. Bei diesem ganzen Chaos ist der Lernfaktor für ihn gleich null. Das schlechte Geschäft wirkt sich auch auf die Stimmung im Team aus. Inzwischen werden Streitereien schon vor den Gästen ausgetragen. Die Nerven liegen blank. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.11.2009 RTL II
  • Folge 89 (60 Min.)
    In Braunschweig, direkt an der Hauptzufahrtsstraße, liegt das Restaurant „Zum Feuerteich“. Innen herrscht gähnende Leere. Seit drei Jahren versucht Mandy, das Lokal zum Laufen zu bringen. Vergeblich! Weil sie sich keinen Koch leisten kann, steht seit einiger Zeit Mandys Lebensgefährte Tobias hinter dem Herd. Der hauptberufliche Justizvollzugsbeamte ist eigentlich im Erziehungsjahr für Töchterchen Sophia, doch die wird nun regelmäßig zu den Großeltern abgeschoben. Woran der Gästeschwund liegt, kann sich keiner so richtig erklären. „Vielleicht kann ich nicht kochen, vielleicht ist die Richtung falsch, ich bin mir über unser Konzept nicht sicher“, klagt Koch Tobias.
    Das Paar ist völlig entkräftet. Der Stress im Lokal belastet die junge Familie, sie können sich kaum noch um ihr Baby kümmern. Die Existenzangst greift um sich. Ihre letzte Hoffnung: die Kochprofis. Stefan Marquard, Martin Baudrexel und Ralf Zacherl greifen ein. Doch der Einsatz gestaltet sich schwieriger als gedacht. Das Testessen ist eine Katastrophe: Fade Soßen aus der Dose, lieblose Fertigware aus der Packung, und auf Würzen wird fast ganz verzichtet. Von Frische fehlt jede Spur. Dieses Essen lockt nun wirklich niemand in den „Feuerteich“. Den Profis ist sofort klar: Hier muss ganz schnell ein neuer Koch her! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.11.2009 RTL II
  • Folge 90 (60 Min.)
    Bludenz in Österreich. Seit Juli 2008 führt Silvia hier das „Restaurant Uhrwerk“. Die gebürtige Deutsche hat sehr viel Liebe, Zeit und nicht zuletzt auch eine Menge Geld in das in einem Industriegebiet versteckte Lokal investiert. Doch schon seit der Eröffnung läuft es schlecht, die Gäste bleiben aus. Um den immensen finanziellen Druck etwas zu mildern, jobbt Silvia vier Mal in der Woche nachts in einem anderen Betrieb. Im „Uhrwerk“ muss sich dringend etwas ändern! Silvias letzte Hoffnung: Die Kochprofis Stefan Marquard, Martin Baudrexel und Mario Kotaska. Sie sollen dem Laden auf die Sprünge helfen.
    Schnell wird klar, woran die Misere liegt, denn schon das Probeessen bringt die Wahrheit ans Licht. Koch Dominik, der sich selbst für einen Meisterkoch hält, kann einfach nicht kochen. Die Nudeln sind zu weich, das Fleisch ist zu trocken und Gewürze sind anscheinend ein Fremdwort für ihn. Lecker schmeckt anders! Silvia ist am Ende. Die ewigen Streitereien mit ihrem Koch rauben ihr den letzten Nerv. Das Verhältnis zwischen Silvia und Dominik wird auf die Zerreißprobe gestellt. Denn die Chefin muss sich entscheiden. Will sie Dominik noch einmal eine Chance geben oder soll sie sich von ihrem Koch trennen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.12.2009 RTL II
  • Folge 91 (60 Min.)
    Seit neun Monaten führen Maja und ihr Lebensgefährte Volker das „Schnitzelhüttla“ in Sonneberg. Mit XXL-Burgern und Megaschnitzeln zu Spottpreisen wollte das Paar eigentlich die Gäste locken. Doch zum Essen verirrt sich hier niemand mehr hin, allenfalls trudeln ein paar Bestellungen für außer Haus ein. Das Lokal steht vor dem Ruin! Woran es liegt, können sich weder Maja noch Volker erklären, obwohl im „Schnitzelhüttla“ ganz eindeutig Tiefkühlkost und Fritteuse regieren. Kochen hat der ehemalige LKW-Fahrer Volker nie gelernt. Trotzdem vertraut der 45-Jährige auf seine selbst kreierten Schnitzelrezepte.
    Was Volker kocht, das serviert die 26-jährige Maja dann fast unsichtbar – sie ist als Bedienung viel zu schüchtern. Volkers und Majas letzte Rettung: die Kochprofis Stefan Marquard, Ralf Zacherl und Martin Baudrexel. Doch bei deren Ankunft schwindet jeglicher Optimismus. Die Profis müssen sich durch riesige Essensberge kämpfen, die wahllos und vogelwild zusammengestellt sind – die drei sind fassungslos. Dann der nächste Schock: Die Küche des „Schnitzelhüttla“ ist eng wie eine Raumkapsel. Selbst die hartgesottenen Profis sind da erst einmal ratlos. Nur ein völlig neues Konzept kann das „Schnitzelhüttla“ noch retten! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.12.2009 RTL II
  • Folge 92 (60 Min.)
    Seit fünf Jahren führt Giuseppe die „Pizzeria Colosseo“ in Gaimersheim bei Ingolstadt. Der Italo-Bayer hat sein Restaurant mit viel Liebe zum Detail renoviert, dafür hat seine Familie ihr ganzes Geld in das Lokal gesteckt: insgesamt fast 700.000 Euro. Doch jetzt kommen nicht einmal mehr die Fixkosten rein und Giuseppe ist verzweifelt. Die Pizzeria war sein Traum, vor dem er nun am liebsten davonlaufen würde. Giuseppes Schwester Silvana hilft ihrem Bruder wo sie kann, schließlich hat auch sie schon 70.000 Euro in das „Colosseo“ gesteckt. Doch anstatt die Hilfe dankbar anzunehmen, ist Guiseppe zu seiner Schwester unfreundlich und pampig.
    Der Streit unter den Geschwistern ist vorprogrammiert. Dabei ist Guiseppe selbst für das Chaos verantwortlich: Seine Bedienungen und seine Köche sind nur Aushilfen. Alle arbeiten hauptberuflich in ganz anderen Jobs und kommen wann und wie sie wollen. Auch Guiseppe selbst ist eigentlich gelernter Automechaniker. So versucht der 36-Jährige alles selbst zu machen: Kochen, Bedienen und seine Mannschaft am Laufen zu halten. Und da wird der bayrische Italiener gerne mal laut – egal ob ihn die Gäste hören. Guiseppes System ist chaotisch, dementsprechend sieht es auch in der Küche aus. Gewürze? Fehlanzeige! Stattdessen wird alles mit Fertigpulver „verfeinert“.
    Es gibt keine festen Abläufe, die Organisation stimmt hinten und vorne nicht. Je nachdem, wer in der Küche steht, schmeckt das Essen anders. Die einzige Lösung: Die Kochprofis. Stefan Marquard, Ralf Zacherl und Martin Baudrexel sollen es richten. Das Testessen – weitab von echter italienischer Küche! Die Gerichte sind fad, die Essen werden auf der riesigen Karte falsch geschrieben, Fertiggewürzmischungen überlagern jeglichen Geschmack. Das Lokal hält in keiner Weise das, was sein Ambiente verspricht. Für die Kochprofis eine echte Herausforderung: Sie müssen wieder Leidenschaft für echt italienisches Essen im „Colosseo“ entfachen! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.12.2009 RTL II
  • Folge 93 (60 Min.)
    Normalerweise rücken die Kochprofis aus, um Gastronomen in Not zu helfen und Restaurants zurück auf den Weg des Erfolgs zu führen. Doch diesmal lautet ihre kulinarische Mission anders: Die Kochprofis Martin Baudrexel und Mario Kotaska besuchen eine Familie zu Hause, die dringend Hilfe in der Küche benötigt. Drei Tage lang geben die beiden Gastronomie-Experten wertvolle Tipps – am Ende des Koch-Coachings stellt die Familie das Gelernte bei einem gemeinsam zubereiteten Essen unter Beweis. Petra (40) und Andreas (27) leben mit sechs Kindern in der Nähe von Augsburg.
    Mutter Petra hat drei Kinder mit in die Beziehung gebracht: Carina (21), Kim (20) und Christin (16). Zusammen mit den drei Jüngsten Liam (7), Lisa (6) und Laura (4) halten sie ihre Eltern ganz schön auf Trab. Mama Petra hätte gerne, dass sie öfter zusammen essen. Bei so einer Rasselbande ist es aber gar nicht so einfach, alle zur selben Zeit an einen Tisch zu bringen. Jeder im Haus hat seinen eigenen Tagesablauf: Arbeit, Uni, Schule, Kindergarten, Tagesmutter. Aber das ist nicht das einzige Problem in der Familie. Jeder hat beim Essen andere Vorlieben.
    Während Petra und Carina am liebsten Rohkost knabbern, nascht Christin besonders gerne Süßigkeiten. Da sich diese Vorliebe auch auf ihren Hüften widerspiegelt, möchte sie nun ein paar Pfund abnehmen. Lisa hingegen ist trotz ihrer jungen Jahre sehr wählerisch, besonders Obst ist ihr zuwider. Außer Liam, der sich am liebsten von Nudeln und fünfstöckigen Nuss-Nougat-Toasts ernährt, lieben die Männer des Hauses Fleisch. Am besten direkt vom Grill, zart von der Flamme geküsst. Der Grill ist ohnehin die große Rettung der Familienbande.
    Hier kommen alle zusammen. Jeder kann nehmen, was er will. Das Essen dauert nicht zu lange, so dass die Kinder nicht quengeln. Aber Petra wünscht sich eine schnelle und vor allem wetterunabhängige Alternative zum Grillen. Ein klarer Fall für die Kochprofis: Martin Baudrexel und Mario Kotaska bewältigen kulinarische Krisen aller Art und reisen an, um die Familie zu unterstützen und mit ihr zu kochen. Keine leichte Aufgabe, denn als Familienvater weiß Mario Kotaska, wie schwer es ist, die verschiedenen Vorlieben in einer Familie unter einen Hut zu bringen. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.06.2009 RTL II
  • Folge 94 (60 Min.)
    Bereits seit sechs Jahren führt Familie Kluge das Gasthaus „Alraune“ in Clausthal-Zellerfeld, Niedersachsen. Und genauso lange arbeitet die Familie am bis dato ausbleibenden Erfolg des Ladens. Sohn Andreas versucht sich als Koch und schmeißt den Laden von der Küche aus, seine Frau Katja arbeitet im Service. Mutter Helga und Vater Jürgen stecken nicht nur ihre ganze Kraft, sondern auch ihr gesamtes Erspartes in das Lokal. Viel los ist in dem Restaurant nicht – bis auf die lauten Wortgefechte, die sich Andreas und Koch Tobias täglich liefern.
    Katja ist die meiste Zeit damit beschäftigt, zwischen den beiden Streithähnen zu schlichten, und die Eltern Kluge wissen langsam nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht. Höchste Zeit, dass die Kochprofis Frank Oehler, Mike Süsser und Andreas Schweiger Ordnung in den chaotischen Alltag in der „Alraune“ bringen. Die Drei merken schnell, dass ihr Einsatz hier ganz dringend gebraucht wird: Die Karte ist sehr unübersichtlich, das Essen geschmacksneutral – und die Portionen sind viel zu groß.
    So kann das Lokal gar nicht erfolgreich laufen! Doch die Kochprofis haben einen Plan: Die Karte soll übersichtlicher werden und die Kompetenzen in der Küche klar aufgeteilt, um die dauernden Scharmützel zwischen Andreas und Koch Tobi zu unterbinden. Vor allem Letzteres stellt die Kochprofis vor eine echte Herausforderung, denn Andreas wehrt sich mit Händen und Füßen. Der Fall scheint unlösbar. Doch wenn die „Alraune“ nicht den Bach runter gehen soll, dann muss ganz schnell etwas passieren! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.08.2009 RTL II
    ab Folge 94 mit neuen Kochprofis
  • Folge 95 (60 Min.)
    Seit vier Jahren führt Marzena das Lokal „Im Duett“ in Berlin-Steglitz. Eine gute Lage, schlesisch-böhmische Küche – eigentlich gute Voraussetzungen, um zahlreiche Gäste anzulocken. Doch der Plan ist leider gescheitert. Gäste lassen sich hier kaum noch blicken. Kein Wunder bei dieser Küche: Tiefkühlkost und Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern sowie lange Wartezeiten – das ist nicht gerade gute Werbung für das Restaurant. Wegen der großen Karte wird das meiste Essen vorgekocht, eingefroren, „à la minute“ aufgetaut und anschließend dem Gast vorgesetzt. Koch Janusz weist die Schuld von sich und schiebt es lieber auf die alten Küchengeräte.
    Chefin Marzena hat schon längst den Überblick über ihren Laden verloren. Sie ist die Ausreden ihres Kochs leid, kann sich aber nicht durchsetzen. Ihre Bitten verhallen ungehört in der Küche. Marzena weiß nicht mehr weiter und ruft „Die Kochprofis“. Mike Süsser, Oliver Mik und Frank Oehler sollen ‚Im Duett‘ für frischen Wind und klare Regeln sorgen. Doch in der Küche erwartet sie erst mal ein Schock: Gefrierbrand, unmotiviertes Personal, Chaos an allen Ecken und Enden. Keine leichte Aufgabe für die drei Profiköche! Können sie den kulinarischen Krisenherd „Im Duett“ löschen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.09.2009 RTL II
  • Folge 96 (60 Min.)
    Seit zwei Jahren führt der gelernte Koch Heino das Lokal „Kornblume“ in Bamberg. Seine Idee: ein Vollwertrestaurant mit Biofleisch, Ökowein, fair gehandeltem Kaffee und alles möglichst frisch. Heino ist von seinem Konzept überzeugt. Aber sonst leider niemand. Das Ergebnis: Keine Gäste, kein Geld in der Kasse. Heino ist mit den Nerven am Ende. Und auch seine Ehe leidet unter den enormen Problemen. Täglich gibt es Streit mit seiner Frau Monica, einer gebürtigen Peruanerin, die ab und zu im Service aushilft. Wenn sich Heino nach einem ausgiebigen Zoff hinter den Herd stellen muss, hat er jegliche Motivation verloren.
    Dabei steht er unter immensen Druck. Von ihm hängt die Existenz der Familie ab. Die Konsequenz: Die Gäste und seine Mitarbeiter bekommen die schlechte Laune ab. Der 35-Jährige hat sich aufgegeben. Heinos letzte Chance: Die Kochprofis! Oliver Mik, Andreas Schweiger und Frank Oehler sollen „Die Kornblume“ und somit die Existenz der Familie retten. Da liegt eine Menge Arbeit vor ihnen. Denn das Testessen ist eine einzige Katastrophe. „Bio schön und gut, aber man muss auch kochen können“, lautet das harte Urteil der Profiköche. Da hilft nur ein neues Konzept und jede Menge Nachhilfe. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.09.2009 RTL II

zurückweiter

Füge Die Kochprofis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Kochprofis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App