bisher 368 Folgen, Folge 97–120
97. Schalander in Braunschweig
Folge 97 (60 Min.)Seit über 20 Jahren führt Ramona (46) das „Schalander“ in Braunschweig. Doch inzwischen dümpelt das altdeutsche Restaurant vor sich hin. Im Lokal und der Kasse herrscht gähnende Leere. Worin genau die Ursache für die Flaute liegt, weiß die Wirtin selbst nicht so genau. Sie hat nur eine Vermutung: Problemherd Küche! Koch Johannes ist zwar bemüht, allerdings auf seine Art und Weise. Der 47-Jährige lässt sich von niemandem etwas sagen, schon gar nicht von seiner Chefin. Stattdessen kämpft er jeden Tag mit der katastrophalen Kücheneinrichtung. Einige Gerätschaften musste Johannes sogar von Zuhause mitbringen, denn Geld für Neues hat Ramona schon lange nicht mehr. Um sich Aushilfen zu sparen, stellt sich die Chefin auch schon mal selbst in die Küche.
Doch auch das nützt nichts. Was bleibt ist schlechte Stimmung im Lokal, lange Wartezeiten und mieses Essen – kein Wunder, dass die Gäste immer öfter einen Bogen um die Gaststätte machen. Die letzten Stammgäste hält die Wirtin mit kostenlosen Extras bei Laune – zum Ärger von Koch Johannes. „Die Kochprofis“ Mike Süsser, Andreas Schweiger und Frank Oehler wollen dem „Schalander“ helfen. Vor den drei Köchen liegt viel Arbeit, denn Ramona ist unmotiviert, ihr Kochkunst mau und das Essen von Johannes verbesserungswürdig. Die laufenden Kosten sind zudem viel zu hoch. Fakt ist: Hier muss sich schleunigst etwas ändern! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.09.2009 RTL II 98. Schlemm-A-Werk in Herzberg
Folge 98 (60 Min.)Metallbauer Magnus hat auf seinem Firmengelände im brandenburgischen Herzberg die Kantine „Schlemm-A-Werk“ eröffnet. Köchin Manuela und Küchenhilfe Bianca sollen nicht nur eigene Mitarbeiter verköstigen, sondern auch Gäste von umliegenden Firmen anlocken. Doch schon nach einem halben Jahr würde Chef Magnus den Gastrobetrieb am liebsten wieder schließen. Denn Manuelas Kochkünste sind alles andere als anziehend, vor allem ihre schlechte Organisation vertreibt jeden Hungrigen. Lange Wartezeiten sind an der Tagesordnung: Manuela ist es egal, dass die Mittagspause der Gäste gerade mal 30 Minuten lang ist. Sie empfindet es sogar als Zumutung, dass die Arbeiter nicht pünktlich zum Essen erscheinen.
Damit in der Kantine überhaupt etwas voran geht, stellt sich Chefsekretärin Heike mit in die Küche. Magnus muss das „Schlemm-A-Werk“ jeden Monat mit Tausenden von Euros bezuschussen. Doch die zahlreichen Beschwerden und die Kritik von Magnus zeigen keinerlei Wirkung: Manuela und Bianca scheinen in ihrer eigenen Welt zu leben. Dabei geht es um ihren Job! Magnus und Heike sehen nur noch einen Ausweg: „Die Kochprofis“. Mike Süsser, Oliver Mik und Frank Oehler sollen es richten. Das Testessen ist ein totaler Reinfall. Die Profis merken sofort, dass Köchin Manuela überfordert ist. Ein neues Konzept muss her, sonst droht der Kantine das Aus! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.09.2009 RTL II 99. Schwarzer Ochse in Memmingen
Folge 99 (60 Min.)Im Herzen des bayerischen Memmingen befindet sich das Hotelrestaurant „Schwarzer Ochse“. Die langjährige Hotelangestellte Anet entschied sich im März 2007, das Restaurant zu übernehmen. Sie glaubte, die Bedürfnisse der Gäste gut zu kennen. Nichts schien ihrem großen Traum vom eigenen Lokal im Weg zu stehen. Doch nach nur zwei Jahren steht Anet vor der Pleite. Das Hauptproblem ist die Küche. Chaos, unklare Anweisungen von Küchenchef Daniel und fehlende Kommunikation führen ständig zu Stress. Daniel lässt sich von niemandem etwas sagen – erst recht nicht von Beiköchin Birgit und Inhaberin Anet.
Die drei liegen sich ständig in den Haaren und von Teamgeist fehlt hier jede Spur. Alle arbeiten vor sich hin, es gibt keine Absprache, ständig fehlt Ware. Und obwohl das bestellte Essen oft zurück in die Küche wandert, hält Daniel sich für einen guten Koch. Dabei fehlt es den Gerichten an Würze, Pepp und Geschmack. Der „Schwarze Ochse“ steckt in einem Teufelskreis aus leeren Kassen, unmotiviertem Personal und schlechtem Essen. Ein Problem zieht das andere nach sich.
Inhaberin Anet steht unter enormen Druck und kann schon gar nicht mehr klar denken. Anet sieht keinen anderen Ausweg mehr und ruft „Die Kochprofis“. Mike Süsser, Oliver Mik und Frank Oehler sollen die zahlreichen Brandherde wieder unter Kontrolle bekommen, denn sonst gehen im „Schwarzen Ochsen“ schon sehr bald die Lichter aus. Das Testessen gibt jedoch erst mal keinen Grund zur Hoffnung. Nicht einmal Kartoffeln bekommt Koch Daniel richtig hin. Können die Profi-Köche den „Schwarzen Ochsen“ wieder auf den Weg des Erfolges führen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.10.2009 RTL II 100. Eichenhof am Zeller See
Folge 100 (60 Min.)Ein traumhafter Blick über den Zeller See, ein gepflegtes Ambiente, gutes Essen. Damit wollen Christian und Gerhard Gäste in ihr Restaurant „Eichenhof“ locken. Doch kaum jemand verirrt sich in das Lokal. Christian, gelernter Koch, steht sich in der Küche die Beine in den Bauch und wartet hoffnungsvoll darauf, seine Bratpfannen mal so richtig zum Einsatz bringen zu dürfen. Sein temperamentvoller Lebenspartner Gerhard arbeitet im Service. Aber auch er muss die Tage aus Langweile meistens mit Blumenzupfen verbringen. Das Paar ist ratlos und obwohl die beiden meinen, an einem Strang zu ziehen, herrscht in ihrem leeren Restaurant das blanke Chaos: Gerhard findet Christians Kochkünste altmodisch und konservativ.
Kein Wunder: Gerhard ist im Gegensatz zu dem bodenständigen Christian sehr experimentierfreudig. So kommt es, dass Gerhard pausenlos in die Küche rennt und Christian Ratschläge erteilt. Das ganze endet oft in einem gewaltigen Streit. Trotz der Meinungsverschiedenheiten glauben die beiden aber nicht, dass der Gästemangel an der Speisekarte liegt. Das Paar feilt stattdessen ständig am Konzept herum, immer in der Hoffnung, den Durchbruch zu schaffen.
Neben österreichischen Spezialitäten gibt es spanisches, italienisches oder asiatisches Essen, je nachdem welche Idee ihnen gerade durch den Kopf schießt. Ohne klares Konzept steuern die Inhaber mit dem „Eichenhof“ dem Abgrund entgegen. Gerhard und Christian wissen nicht mehr weiter und rufen „Die Kochprofis“. Mike Süsser, Andreas Schweiger und Oliver Mik sollen den beiden verzweifelten Geschäfts- und Lebenspartnern endlich die Augen öffnen, das Chaos auf der Karte aufräumen und jedem zeigen, wo sein Bereich ist. Können „Die Kochprofis“ das Ruder noch herumreißen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.10.2009 RTL II 101. Anitas Grill-Pavillon in Belm
Folge 101 (60 Min.)Hauptsache kein Stress: Das scheint das Motto der Mitarbeiter in „Anitas Grill-Pavillon“ in Belm bei Osnabrück zu sein. Anita (28) hat das Lokal vor knapp einem Jahr mit guten Vorsätzen übernommen. Es kann doch nicht so schwer sein, einen Schnellimbiss zu führen – so dachte sie zumindest. Sie hätte sich nicht träumen lassen, dass sie schon ein paar Monate später mit dem Gedanken spielen muss, den Laden zu schließen. Mitschuld an der prekären Lage trägt wohl auch das Personal. Sylwia, eine temperamentvolle Polin, ist zwar gelernte Köchin, aber wer sie einmal bei der Arbeit beobachten hat, muss ihre Ausbildung in Frage stellen.
An die Anweisungen ihrer Chefin hält sie sich prinzipiell nicht. Die Folge: Das Essen ist ein kulinarischer Albtraum. Frisch kochen? Fehlanzeige! Wozu denn den Herd anschmeißen, wenn Sylwia auch ganz gemütlich eine Dose öffnen kann?! Wozu denn die Bratpfanne schwingen, wenn man die Wurst in die Friteuse schmeißen kann? Über die Beschwerden der Gäste macht sie sich keinen Kopf. Chefin Anita kann die Situation nicht mehr länger ertragen. Nur ihr Ehemann Eduard hält noch zu ihr. Auch die restlichen Angestellten tanzen dem Paar auf der Nase rum.
So geht es nicht weiter! Finanziell und nervlich ist die 28-jährige Chefin ruiniert. Wenn sich nicht bald etwas ändert, muss sie in wenigen Wochen schließen! Ein klarer Fall für „Die Kochprofis“: Mike Süsser, Oliver Mik und Frank Oehler sollen wieder für klare Verhältnisse im „Grill-Pavillon“ sorgen. Leichter gesagt als getan. Das Testessen ist eine einzige Katastrophe, die Stadtwerke drohen wegen unbezahlter Rechnungen den Strom abzustellen. Chaos pur und jede Menge Arbeit für die drei Profiköche. Können „Die Kochprofis“ Anita und ihrem „Grill-Pavillon“ wieder auf die Beine helfen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.09.2009 RTL II 102. Pöttkerbrink in Herbrechtingen
Folge 102 (60 Min.)Typisch kölsche Gerichte in Bielefeld: so die Idee von Marcus. Es war immer schon sein großer Wunsch, ein eigenes Restaurant aufzumachen und als Wirt hinter dem Tresen zu stehen. Als sich ihm die Gelegenheit bot, das Restaurant „Pöttkerbrink“, ein Haus mit einer 100 Jahre alten Tradition, zu übernehmen, griff er zu. Als Unterstützung stellte Marcus den 53-jährigen Karlheinz als Koch ein. Drei Jahre später ist Marcus fast pleite. Gäste verirren sich kaum in das Lokal. Seinen Traum will er nicht so einfach aufgeben, doch Chef Marcus und Koch Karlheinz sind ratlos.
Das größte Problem ist das Essen. „Geschmäcker sind verschieden, ich kann’s nicht jedem recht machen“, sagt Koch Karlheinz lapidar. „Auf jedem Tisch steht ein Salzstreuer, soll doch jeder nach seinem Geschmack salzen“. Mit der Meinung steht der Koch aber alleine da. Es hagelt Kritik von den wenigen Gästen. Die Folge: Es kracht täglich in der Küche. Chef Marcus mäkelt an allem herum – der Sauberkeit, der Raucherei in der Küche, der Lagerung der Lebensmittel, den Kochkünsten von Karlheinz.
Wie bei einem alten Ehepaar gibt es ständig Zank, Sticheleien und gegenseitige Vorwürfe – oft so laut, dass auch die Gäste jedes Schimpfwort mitbekommen. Chef Marcus ist verzweifelt. Er sieht ein, dass es so nicht weitergehen kann. Seine letzte Hoffnung setzt er in „Die Kochprofis“! Mike Süsser, Andi Schweiger und Frank Oehler sollen mit ihrem Fachwissen helfen und Marcus’ Traum retten. Es gibt viel zu tun. Können „Die Kochprofis“ das „Pöttkerbrink“ wieder auf Erfolgskurs bringen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.10.2009 RTL II 103. Waldschänke Schoost in Wilhelmshaven
Folge 103 (60 Min.)Eine überholte Speisekarte, ein altbackenes Ambiente und eine schwindende Gästeanzahl treiben die „Waldschänke Schoost“ in der Nähe von Wilhelmshaven geradewegs in den Ruin. Trotzdem hält Wirtin Hella unbeirrt an ihrem konservativen Konzept fest, schließlich verirren sich immer noch ein paar Rentner auf ihre Kegelbahn und sie hat Beschäftigung! Die 69-Jährige achtet genau darauf, dass alles so bleibt, wie es schon immer war. Koch Daniel resigniert angesichts der Situation. Ohne Motivation hangelt er sich durch den trüben Küchenalltag und kocht die Standardgerichte leidenschaftslos runter.
„Es fehlt jemand, der eine klare Linie angibt“, beklagt er sich. Die Folge: Essen werden vergessen, es dauert zu lange, die Küche ist ein Chaos. So werden auch noch die letzten Gäste vergrault! Da hilft es auch nichts, dass seit einiger Zeit Lokal und Anwesen eigentlich Hellas Sohn Peter gehören. Der Immobilienmakler will die Leitung der Waldschänke nämlich nicht selbst übernehmen und traut sich auch nicht, seine Mutter als Geschäftsführerin zu ersetzen. Lieber buttert er monatlich einige tausend Euro in Mamas Familienprojekt.
Doch der Sohn kann sich die Finanzspritzen nicht mehr leisten. Peter würde am liebsten die „Waldschänke Schoost“ verkaufen, doch das würde Mama Hella das Herz brechen. Aber ohne Gäste droht das Aus! Peter ruft die Kochprofis zu Hilfe! Frank Oehler, Mike Süsser und Oliver Mik sollen den Laden moderner machen und jüngeres Publikum anlocken. Doch die Profis sind nach ihrer Ankunft entsetzt. Das Testessen ist eine Katastrophe, in der Küche schimmelt es, die Töpfe sind uralt und kohlrabenschwarz verbrannt. (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.11.2009 RTL II 104. Il Punto in Nöttingen
Folge 104 (60 Min.)Der gelernte Gas- und Wasserinstallateur Massimo versucht seit elf Monaten, sein italienisches Restaurant „Il Punto“ in Remchingen-Nöttingen bei Pforzheim zum Laufen zu bringen. Aber egal, was er auch macht, sein Laden schreibt rote Zahlen. Dabei ist der Halb-Italiener von seinen Kochkünsten überzeugt: Schließlich hat er das Kochen von seiner Mama gelernt. Der Druck ist groß und Massimo steht ständig unter Strom. Wenn etwas nicht so läuft, wie er sich es vorstellt, explodiert der cholerische 34-Jährige. Denn an Fehlern, davon ist Massimo überzeugt, ist die Belegschaft schuld. Die 45-jährige Kellnerin Susanne ist nicht die Einzige, die unter der miesen Stimmung leidet.
Auch Massimos Freundin Marina wird nicht verschont. Dabei versucht sie nur zu helfen und investiert ihre ganze Freizeit in das Geschäft. Fast jeden Tag nimmt die Physiotherapeutin eine Strecke von 100 Kilometern auf sich, damit sie nach der Arbeit im Service aushelfen kann. Und jeden Abend steht sie vor einem riesigen Berg an Problemen. Dem Laden fehlt ein klarer roter Faden, die Organisation zwischen Küche und Service ist katastrophal, Fehler der Angestellten werden sofort lautstark diskutiert. Doch das größte Problem ist das Essen. Das Brot als Vorspeise wird regelmäßig vergessen, die Pizzen sind je nach Tageslaune unterschiedlich groß, die Salate schwimmen in Soße.
Die Einnahmen reichen gerade, um die allernötigsten Kosten zu decken. Dem 34-jährigen Massimo bleibt kaum etwas zum Leben übrig. Massimos letzte Rettung: Die Kochprofis! Mike Süsser, Andreas Schweiger und Frank Oehler machen sich auf den Weg nach Baden-Württemberg, um dem verzweifelten Gastronom zu helfen. Auf die drei Profis wartet viel Arbeit. Massimo ist kein gelernter Koch, dementsprechend fällt auch das Testessen aus. Tot gebratener Lachs, langweilige Vorspeisen. Für die Kochprofis steht fest: Massimo muss erst einmal die Basics lernen! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.11.2009 RTL II 105. Ratskeller in Schönebeck
Folge 105 (60 Min.)Wer als hungriger Besucher das idyllische Schönebeck an der Elbe besucht, sollte sich möglichst nicht in den Ratskeller verirren. Denn hier herrschen Leere, Lustlosigkeit und Lethargie. Auch das schöne, historische Ambiente kann die schlechte Stimmung zwischen den Restaurantinhabern Ina und Helmut sowie Köchin Susanne nicht übertünchen. Da Susanne nur noch für ein paar Stunden in der Küche steht, sind die meisten Gerichte Kreationen aus Tiefkühlkost. Von gut bürgerlicher Küche und regionalen Schmankerln können die Gäste des „Ratskeller“ nur träumen. Die 29-jährige Restaurantfachfrau Ina wollte sich einen großen Traum erfüllen: Gemeinsam mit ihrem Freund Andreas und dessen Vater Helmut wollte sie aus dem „Ratskeller“ einen florierenden Familienbetrieb machen.
Doch jetzt kann Andreas nicht wie geplant seinen Job in einem anderen Restaurant kündigen. Da er die Verzweiflung seiner Freundin Ina täglich wachsen sieht, hat er die Kochprofis zu Hilfe gerufen. Bereits beim Testessen erkennen Frank Oehler, Andreas Schweiger und Mike Süsser auf den ersten Bissen die schlimmsten Fehler: Nicht nur Susannes Kochkünsten fehlt jede Würze, auch die Motivation des Teams ist dahin. Ein hartes Stück Arbeit wartet auf die drei Kochprofis. Wie gelingt es ihnen, die Lust am Kochen und die Leidenschaft fürs Restaurant im „Ratskeller“ wieder zum Brodeln zu bringen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2009 RTL II 106. Altenheim Wilhelmshof in Bad Oeynhausen
Folge 106 (60 Min.)Im Norden Deutschlands liegt das malerische Städtchen Bad Oeynhausen. Einige der älteren Einwohner verbringen hier den Herbst ihres Lebens im Altenheim Wilhelmshof. Leiterin Anneliese versucht ihr Bestes, damit sich ihre Schäfchen rundum wohl fühlen. Nur leider hört ihre Macht vor der Küchentür auf: Das Essen ist entweder zu versalzen oder fast ganz ohne Würze, zu zäh, zu weich, oder gleich direkt aus der Packung. Der 53-jährige Küchenleiter Uwe sieht das ganz anders: Geschmäcker seien eben verschieden. Da Uwe von seiner Kunst überzeugt ist, lässt er sich von niemandem reinreden, vor allem nicht von seinem Beikoch Waldemar. „Teamwork“ ist für Uwe und Waldemar ein Fremdwort, die Köche arbeiten grundsätzlich gegeneinander.
Sobald es etwas zu bemängeln gibt, trägt die Schuld natürlich der Andere! Die Folge: Jeden Tag beschweren sich die unzufriedenen Heimbewohner. In unendlich vielen Diskussionen hat Chefin Anneliese ihrem Küchenleiter versucht klar zu machen, dass die Senioren einen Anspruch auf schmackhafte und ausgewogene Mahlzeiten haben. Nun weiß sie nicht mehr weiter – die Kochprofis müssen her! Frank Oehler, Mike Süsser und Andreas Schweiger müssen den beiden bockigen Köchen klar machen, dass es hier vor allem um das Wohl der alten Menschen geht! Es gibt viel zu tun! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.11.2009 RTL II 107. Schlosswirt in Feucht
Folge 107 (60 Min.)Seit Ende September 2008 führen Arno und Jürgen gemeinsam den „Schlosswirt“ in Feucht bei Nürnberg. Arno steht in der Küche, Jürgen finanziert und organisiert das ganze Unternehmen. Das schicke Restaurant befindet sich in einem alten historischen Gebäude, auf dem altehrwürdigen Vorhof gibt es einen wunderschönen Biergarten. Die ersten Monate läuft auch alles gut: Arno ist mit Leib und Seele Koch. Den kaufmännischen Teil des Lokals überlässt er immer Jürgen. Doch nun bleiben nicht nur die Gäste weg, auch Jürgen lässt sich plötzlich nicht mehr blicken! Wegen der anhaltenden Streitigkeiten will er sogar ganz aus dem Unternehmen aussteigen. Jetzt steckt Koch Arno in der Klemme. Wie soll er den Laden alleine führen? Mit Ehefrau Simone steht er hilflos vor Buchhaltung, Rechnungen und Bestellungen – vom geschäftlichen Teil hat er aber absolut keine Ahnung.
Will er auch gar nicht haben, er ist zum Kochen da. Alles andere soll bitte der fahnenflüchtige Jürgen machen. Doch statt klärenden Gesprächen gibt es nur noch mehr Verwirrung – und immer mehr Schulden laufen auf! Der „Schlosswirt“ steht vor dem sicheren Aus. Arno weiß einfach nicht mehr weiter und ruft die Kochprofis Mike Süsser, Andi Schweiger und Frank Oehler. Nun gilt es Ursachenforschung zu betreiben: Ist Arnos Küche einfach viel schlechter als er bisher angenommen hat? Vor allem aber müssen die Kochprofis Jürgen auftreiben, um endlich Licht ins Dunkel zu bringen. Eine schwere Aufgabe für Mike, Andi und Fo! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.11.2009 RTL II 108. Lindenhof in Hohenmölsen bei Leipzig
Folge 108 (60 Min.)Im „Lindenhof“ in Hohenmölsen in der Nähe von Leipzig stehen sich die beiden Bedienungen Anett und Dorothea die Beine in den Bauch. Ihre Chefin, die 60-jährige Martina Wartenberg ist zwar mit Leib und Seele Wirtin, hat aber bislang keinen unternehmerischen Erfolg. Gäste aus dem kleinen Städtchen verirren sich nur selten in das Lokal. Die Verzweiflung ist groß, der Schuldenberg inzwischen auch. Martina sieht das Problem vor allem bei ihrem Koch. Der 44-jährige Roberto verliert schnell den Überblick. Herr der Lage ist er meistens nicht – auch wenn er sich ehrenhaft bemüht.
Mehr als drei Essen auf einmal? Alarmstufe Rot! Roberto irrt dann völlig konfus durch die Küche, vergisst Zutaten oder Soßen. Und Anett oder Dorothea müssen rettend zur Hilfe eilen. Die beiden Damen rennen meistens schon automatisch in die Küche, sobald die Bestellungen eingehen. Hilfe bekommt Roberto auch aus dem Tiefkühlfach: Frische Produkte sind im „Lindenhof“ Mangelware. Das Essen ist oft versalzen oder zerkocht, und nicht selten kommt es kalt zum Gast! Ein klarer Fall für Mike Süsser, Frank Oehler und Andi Schweiger! Doch das Testessen ist eine echte Überraschung für die Kochprofis: Robertos Kochkünste schneiden gar nicht schlecht ab! Trotzdem merken die Retter des guten Geschmacks sofort: So wird hier nicht jeden Tag gekocht.
Und die Profis mussten fast zwei Stunden auf ihre Bestellung warten! Klar, dass der konfuse Koch sich heute besonders bemüht hat, aber von Routine ist er meilenweit entfernt. Roberto ist heillos überfordert, sein Kochwissen begrenzt. Jetzt heißt es ran für die Kochprofis! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.12.2009 RTL II 109. Das X-mas-Special
Folge 109 (42 Min.)Weihnachtszeit, das Fest der Liebe, die Zeit der Besinnung. Wochenlang bereitet man sich darauf vor, dekoriert die Zimmer, backt Plätzchen und schmückt den Baum. Und auch durch Deutschlands Küchen weht der Zauber des Festes, denn es soll ja mit einem besonderen Essen im Kreise von Familie oder Freunden gekrönt werden. Dann ist das Beste gerade gut genug. Doch was essen die Deutschen zu Weihnachten? Ob im verschneiten Bayern, im traditionsreichen Erzgebirge oder an der malerischen Nordseeküste, in jeder Region Deutschlands gibt es spezielle Weihnachts-Gerichte – und die stehen in der heutigen Sendung im Mittelpunkt.
Die RTL II-Kochprofis Frank Oehler, Mike Süsser und Andi Schweiger sind diesmal in einer ganz besonderen kulinarischen Mission unterwegs. Zur Vorweihnachtszeit besuchen die Spitzenköche getrennt voneinander noch einmal drei Restaurants, denen sie in den letzten Monaten geholfen haben. Fo besucht den „Schwarzen Ochsen“ in Memmingen, Mike den „Eichenhof“ in Zell am See und Andi schaut noch einmal beim „Il Punto“ in Remchingen-Nöttingen bei Pforzheim vorbei. Natürlich wollen sich die Kochprofis vor Ort erst einmal davon überzeugen, wie es den Lokalen in der Zwischenzeit ergangen ist, ob ihre Tipps geholfen haben und ob es jetzt besser läuft als vorher.
Außerdem wollen Fo, Mike und Andi gemeinsam mit den Köchen in den Restaurants leckere Weihnachtsmenüs auf den Tisch zaubern. Dazu wird erst einmal in Erinnerungen geschwelgt, was es früher daheim zu Weihnachten gab: Ob schwäbisches Schäufele, Lebkuchen, blaue Zipfel, Plätzchen oder die traditionelle Weihnachtsgans, hinter all diesen Gerichten stecken Brauchtümer, uralte Rezepte und Raffinessen. Die Kochprofis lassen sich aber auch davon inspirieren, was in der jeweiligen Region traditionell zum Fest der Liebe gekocht wird.
Ob es nun Maroni-Suppe, Forelle und Lebkuchenmousse sind, die Fo in Memmingen zubereitet, Mikes Spezialitäten für den heißen Stein oder Andis Weihnachtsmenü beim Italiener ist, nach diesen leckeren Gerichten hört man die Englein singen! Wie gewohnt wird es natürlich auch in dieser Sendung von Mike, Andi und Fo viele hilfreiche Tipps für das gelungene Weihnachtsessen zu Hause geben. Und sie haben auch immer eine kleine kulinarische Überraschung für jedes Gericht parat, das dem Festtagsmenü zur absoluten Perfektion verhilft. (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.12.2009 RTL II 110. Achilles in Groß Denkte
Folge 110 (60 Min.)Im „Lindenhof“ in Hohenmölsen in der Nähe von Leipzig stehen sich die beiden Bedienungen Anett und Dorothea die Beine in den Bauch. Ihre Chefin, die 60-jährige Martina Wartenberg ist zwar mit Leib und Seele Wirtin, hat aber bislang keinen unternehmerischen Erfolg. Gäste aus dem kleinen Städtchen verirren sich nur selten in das Lokal. Die Verzweiflung ist groß, der Schuldenberg inzwischen auch. Martina sieht das Problem vor allem bei ihrem Koch. Der 44-jährige Roberto verliert schnell den Überblick. Herr der Lage ist er meistens nicht – auch wenn er sich ehrenhaft bemüht.
Mehr als drei Essen auf einmal? Alarmstufe Rot! Roberto irrt dann völlig konfus durch die Küche, vergisst Zutaten oder Soßen. Und Anett oder Dorothea müssen rettend zur Hilfe eilen. Die beiden Damen rennen meistens schon automatisch in die Küche, sobald die Bestellungen eingehen. Hilfe bekommt Roberto auch aus dem Tiefkühlfach: Frische Produkte sind im „Lindenhof“ Mangelware. Das Essen ist oft versalzen oder zerkocht, und nicht selten kommt es kalt zum Gast! Ein klarer Fall für Mike Süsser, Frank Oehler und Andi Schweiger! Doch das Testessen ist eine echte Überraschung für die Kochprofis: Robertos Kochkünste schneiden gar nicht schlecht ab! Trotzdem merken die Retter des guten Geschmacks sofort: So wird hier nicht jeden Tag gekocht.
Und die Profis mussten fast zwei Stunden auf ihre Bestellung warten! Klar, dass der konfuse Koch sich heute besonders bemüht hat, aber von Routine ist er meilenweit entfernt. Roberto ist heillos überfordert, sein Kochwissen begrenzt. Jetzt heißt es ran für die Kochprofis! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Di. 26.01.2010 RTL II 111. Don Casa in Köln
Folge 111 (60 Min.)Das spanische Restaurant „Don Casa“ mitten in der Kölner Innenstadt müsste eigentlich eine Goldgrube sein. Doch während sich draußen vor der Tür die Massen tummeln, herrscht im „Don Casa“ gähnende Leere. Betreiber Goran und seine Frau Sara sind ratlos und versinken in Selbstmitleid. Das Lokal steht vor dem Aus! Auch der marokkanische Koch Soufiane ist verzweifelt und kurz davor, seinen Job hinzuschmeißen. Täglicher Streitpunkt zwischen ihm und Goran: Die Küche ist schlecht ausgestattet und die wenigen Geräte, die es gibt, sind zum größten Teil kaputt. Soufiane hetzt in der maroden Küche hin und her und versucht zu retten, was zu retten ist.
Schon beim Testessen platzt eine Bombe: In dem Restaurant sind die Lebensmittel ausgegangen! Nachdem Frank Oehler, Mike Süsser und Andreas Schweiger bestellt haben, muss Chef Goran erst einmal einkaufen gehen – und das dauert! Koch Soufiane steht kurz vor dem Nervenzusammenbruch. Die Kochprofis versuchen, das organisatorische Chaos im „Don Casa“ zu durchblicken. Sind Goran und Sara nun Pächter oder Geschäftsführer? Nichts ist schriftlich geregelt. Die Kochprofis handeln mit der Eigentümerin einen Vertrag aus, der vorsieht, dass die beiden das „Don Casa“ ohne Ablöse und mit einer umsatzabhängigen Pacht übernehmen können.
Außerdem verpassen sie dem spanischen Restaurant ein geniales kulinarisches Konzept! Aber schnell wird eines klar: Goran und Sara wollen das „Don Casa“ zwar führen, aber jegliche Verantwortung für das Lokal von sich schieben. Bei allen Rettungsaktionen der Kochprofis bleiben sie skeptisch oder legen sich sogar quer. Nur Soufiane gibt richtig Gas und will sich von den Kochprofis möglichst viel zeigen lassen. Ob seine Begeisterung alleine ausreicht, das Ruder im „Don Casa“ herumzureißen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Di. 19.01.2010 RTL II 112. Deutsches Haus in Colbitz
Folge 112 (60 Min.)Das Restaurant „Deutsches Haus“ in Colbitz hat zu wenige Gäste. Inhaberin Manuela führt das Hotel und das angeschlossene Restaurant seit einem Jahr, doch der Umsatz reicht gerade so aus. Ihr Lokal wird nicht so richtig angenommen, statt Gästen machen sich hier Verzweiflung und Ratlosigkeit breit. Manuelas Lebensgefährte René versucht mehr schlecht als recht, in der Küche seinen Mann zu stehen. Durch eine rätselhafte Krankheit kann sich der 44-Jährige nur auf Krücken fortbewegen. Beim Arzt war René aber seit Wochen nicht mehr – schließlich will er seine Manuela im Restaurant unterstützen. Doch Manuela muss immer wieder in der Küche mit anpacken.
Kochlehrling Pia ist noch nicht richtig eingearbeitet, außerdem ist die 16-Jährige etwas vergesslich. Eine echte Hilfe sehen René und Manuela in ihr noch nicht. Auch Manuelas Tochter Maria macht im Restaurant ihre Lehre. Doch Maria trinkt lieber Tee anstatt zu putzen. Mama Manuela muss auch da immer hinterher sein, auf ihr lastet der ganze Druck. Die Kochprofis Frank Oehler und Mike Süsser rücken an – und würden am liebsten ganz schnell wieder gehen. Beim Testessen zeigt sich, warum sich kein Gast ein zweites Mal ins „Deutsche Haus Colbitz“ verirrt: Das Essen ist alles andere als eine Meisterleistung. Für die Kochprofis ist es eines der Schlimmsten, was sie jemals probieren mussten – und das will was heißen! Vielleicht stünde es um Renés Qualitäten als Koch heute besser, wenn er seine Kochausbildung nicht abgebrochen und danach 20 Jahre lang in einem anderen Beruf gearbeitet hätte? Im „Deutschen Haus Colbitz“ liegen die Nerven blank.
Hier ist eindeutig Pionierarbeit gefragt: Fo und Mike fangen mit René in der Küche bei null an. Außerdem braucht das „Deutsche Haus Colbitz“ ein völlig neues Konzept. René muss entlastet werden, um regelmäßig zum Arzt gehen zu können. Pia muss richtig eingearbeitet werden. Ein großer Berg Arbeit für die Kochprofis! Ob sie es schaffen, Manuela und René aus dem Tal der Tränen zu führen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Di. 16.02.2010 RTL II 113. Mi Cello in Bad Bentheim
Folge 113 (60 Min.)Ein Restaurantfachmann als Küchenchef, ein Kfz-Mechaniker als Beikoch und ein Apotheker als Gastronom – kann das gutgehen? Im Restaurant „Mi Cello“ in Bad Bentheim funktioniert diese brisante Mischung jedenfalls nicht. Hier brennt die Luft, es herrschen pures Chaos und gähnende Leere im Gastraum. Chef Wilhelm hat von Gastronomie keine Ahnung und gibt das auch offen zu. Schließlich wollte er immer nur stiller Teilhaber sein. Doch dann wurde sein Geschäftspartner schwer krank und war plötzlich nicht mehr in der Lage, sich um die Abläufe im „Mi Cello“ zu kümmern. Küchenchef Ilker war bisher im Service tätig. Seit der eigentliche Koch und Geschäftsführer krank geworden ist, muss er auch die Küche übernehmen.
Ilker sieht sich aber als Perfektionist und kontrolliert auch weiterhin mit strenger Hand den Service. Kein Wunder, dass der 31-Jährige ständig unter Strom steht. Das bekommt dann meistens Servicekraft Rita zu spüren. Wenn sie nicht alles genau so macht, wie Ilker sich das vorstellt, wird sie zur Rede gestellt – bis die Tränen fließen. Im „Mi Cello“ liegen die Nerven blank. Die Kochprofis sind die letzte Hoffnung! Beim Testessen schneidet der ungelernte Koch Ilker gar nicht so schlecht ab – aber die Karte ist viel zu groß und die Preise sind viel zu hoch.
Noch während die Kochprofis rätseln, was hier eigentlich schief läuft, füllt sich das „Mi Cello“ plötzlich mit Gästen. Passanten haben den Bus der Kochprofis vor der Tür gesehen und auf einmal ist die Bude voll! Eine gute Gelegenheit für die Kochprofis, die Crew bei der Arbeit zu beobachten. Als die Hüter des guten Geschmacks merken, dass das Team des „Mi Cello“ heillos überfordert ist, springen sie spontan ein. Den Kochprofis wird klar: Das wohnzimmerartige „Mi Cello“ braucht mehr als nur ein passendes Konzept. Die führungslose Chaostruppe muss auch auf Restaurantniveau gebracht werden. Alles andere als eine leichte Aufgabe für Andreas Schweiger und Mike Süsser! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Di. 09.02.2010 RTL II 114. Rahningscher Hof in Bünde
Folge 114 (60 Min.)Der „Rahningsche Hof“ in Bünde steht kurz vor der Pleite – und die Beteiligten schieben sich gegenseitig die Schuld zu! Die Betreiber Dirk und Danuta glauben, der Koch sei das größte Übel – sein Essen sei einfach nicht gut genug. Koch Olaf hält dagegen: Er ist der Meinung, dass Dirk und Danuta einfach überhaupt keine Ahnung von Gastronomie haben – schließlich sind sie Quereinsteiger. Nach eigenen Angaben arbeitete Dirk früher als KFZ-Mechaniker, seine Frau Danuta als Floristin. Wie man es auch dreht und wendet: Der Traum vom eigenen Restaurant ist für Dirk und Danuta zum Albtraum geworden! Trotz des netten Ambientes des „Rahningschen Hofs“ sieht hier alles danach aus, als ob das Ehepaar – nur ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Lokals – seine Existenz verliert.
Die Stimmung ist am Tiefpunkt, und in ihrer Verzweiflung rufen sie die Kochprofis zu Hilfe. Dirk und Danuta hoffen, dass Mike Süsser und Frank Oehler ihrem Koch Olaf zeigen, wie es richtig geht. Aber auch Olaf fiebert dem Besuch der Kochprofis entgegen, denn er hofft darauf, dass sie ihn rehabilitieren und den Betreibern bestätigen, dass sein Essen gut ist. Und tatsächlich, wider Erwarten schmeckt das Testessen den Kochprofis! Nun weiß Betreiber Dirk gar nicht mehr, warum sein Laden so mies läuft. Doch langsam kommt es ans Tageslicht: Dirk und Danuta hatten früher eine „Gaststätte mit gewerblicher Zimmervermietung“, wie sie es ausdrücken.
Koch Olaf spricht von einer Nachtbar. Doch wie auch immer man es bezeichnen will, offensichtlich genießen Dirk und Danuta in der Kleinstadt Bünde nicht gerade den besten Ruf. Für die Kochprofis sind das ganz neue Fakten und Herausforderungen. Mike und Fo entwickeln ein Eventgastronomie-Konzept, das sie „Gastronomie zum Anfassen“ nennen – ohne jede Zweideutigkeit. Die Bewohner der Kleinstadt Bünde sollen Dirk und Danuta richtig kennen lernen, und der „Rahningsche Hof“ soll dadurch auch ein ganz neues Image verpasst bekommen. Ob die Rechnung aufgeht? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Di. 02.02.2010 RTL II 115. Café am Stadtweiher in Kempten
Folge 115 (60 Min.)Mit der Eröffnung des „Café am Stadtweiher“ in Kempten hat sich Konditormeister Andreas vor zwei Jahren einen Traum erfüllt. Warme Speisen sollen das Angebot an hausgemachten Kuchen und Torten ergänzen und auch am Abend Gäste in das Lokal locken. Doch von Anfang an läuft das Geschäft schleppend. Zwar ist der Kuchenverkauf ein Erfolg, doch das Café wird als Restaurant einfach nicht angenommen. Und der Erlös von Kaffee und Kuchen reicht nicht aus, um das Lokal wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben. Ehefrau Anja musste sogar ihre Festanstellung aufgeben, um ihren Mann zu unterstützen, obwohl sie das Lokal nie haben wollte.
Die Probleme in der Arbeit belasten die Ehe, denn das Paar hat sehr unterschiedliche Vorstellungen und liegt sich ständig in den Haaren. Anja und Andreas wissen nicht mehr weiter. Die Kochprofis Frank Oehler, Andreas Schweiger und Mike Süsser wollen helfen. Schnell stellen sie fest, dass nicht nur die Stimmung im Café unter aller Kanone ist – auch die Kochkünste von Andreas lassen zu wünschen übrig. Zwar sind seine Torten erste Sahne, doch beim Kochen fehlt es ihm an Grundwissen. Chefin Anja ist hin und hergerissen: Mal ist auch sie mit Andreas’ Art zu kochen unzufrieden, mal verteidigt sie seine faden Käsespätzle vehement.
Die Kochprofis müssen dringend eine Lösung finden, die Andreas in der Küche nicht allzu sehr überfordert und trotzdem die Gäste trotzdem zufriedenstellt. Schließlich sind die Aussichten für das „Café am Stadtweiher“ dank der guten Lage gar nicht schlecht. Außerdem versuchen Fo, Mike und Andi zwischen den beiden Streithähnen Andreas und Anja zu schlichten. Schaffen es die Hüter des guten Geschmacks, die Wogen im „Café am Stadtweiher“ zu glätten und den Weg zum Erfolg zu ebnen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2010 RTL II 116. Graf Törring Hof in Waldkraiburg
Folge 116 (60 Min.)Seit der Eröffnung im Oktober 2008 laufen die Geschäfte im „Graf Törring Hof“ in Waldkraiburg schleppend. Kaum ein Gast verirrt sich ins Restaurant. Inzwischen hat sich ein Schuldenberg von fast 35.000 Euro angehäuft, eigentlich müsste das Lokal längst schließen. Doch Wirt Thomas hält verzweifelt an seinem Traum fest. Sandra, die 26-jährige Lebensgefährtin von Thomas, war von Anfang an gegen die Eröffnung des Lokals – und fühlt sich darin jetzt bestätigt. Sie ist nervlich so am Ende, dass sie nur noch 40 Kilo wiegt.
Die junge Mutter merkt, dass das Geld an allen Ecken und Enden fehlt. Schuld ist laut Sandra das Essen, das im ganzen Ort einen schlechten Ruf hat. Auch Servicekraft Erika macht sich große Sorgen um die Zukunft. Die 37-Jährige wird fast jeden Monat zu spät bezahlt, Wirt Thomas hat sogar Schulden bei ihrem Lebensgefährten! Deshalb hat Erika die Kochprofis gerufen – die Servicekraft hofft, dass der ansonsten beratungsresistente Thomas wenigstens auf ausgewiesene Spitzenköche hört.
Aber kann man jemandem helfen, dem der schlimmste gastronomische Fauxpas überhaupt passiert? Thomas setzt Frank Oehler, Mike Süsser und Andi Schweiger verdorbenes Fleisch vor, das er selbst noch für gut erachtet hat. Die Kochprofis sind richtig sauer und brechen das Testessen sofort ab! Thomas muss die komplette Küche ausmisten, nicht nur die Lebensmittel, die schon viel zu lange ihr Dasein in der Kühlung fristen, sondern alles, was in einer guten Küche nichts verloren hat, wie Tiefkühlkost und Fertigware.
Nach dem Rundumschlag in der Küche gilt es, die eigentlichen Baustellen zu beackern: In Thomas muss wieder die Leidenschaft fürs Kochen geweckt werden, außerdem muss er sich endlich mit Sandra aussprechen, denn die Verdrängungstaktik macht beide krank. Außerdem muss Thomas lernen, Kritik anzunehmen und Tipps auch umzusetzen. Zu guter Letzt muss es den Kochprofis gelingen, die Bewohner von Waldkraiburg davon zu überzeugen, dass im „Graf Törring Hof“ ab sofort ein ganz anderer Wind weht: nämlich ein frischer! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Di. 02.03.2010 RTL II 117. Il Barolo in Raesfeld
Folge 117 (60 Min.)Das italienische Restaurant „Il Barolo“ ist ein kleines, gemütliches Lokal in der nordrhein-westfälischen Ortschaft Raesfeld. Doch hinter der friedlichen Fassade tobt ein verzweifelter Existenzkampf! Für Besitzer Franco ist ein Lebenstraum kurz davor, wie eine Seifenblase zu zerplatzen. Vier Monate ist es her, dass Franco zusammen mit seiner Lebensgefährtin Melanie und ihren drei Kindern von Essen nach Raesfeld gezogen ist, um das Restaurant zu eröffnen. Doch schon bald wird das junge Glück durch die ständigen Streitereien und die fehlende Kommunikation zwischen Franco und seinem Koch Giorgio zermürbt. Auch die Gäste sind nicht glücklich und beschweren sich immer öfter über das Essen.
Koch Giorgio weist die Schuld für das schlechte Essen von sich. Denn er ist eigentlich nur der Pizzabäcker. Dafür wurde er eingestellt! Aber weil Franco den Service macht, muss Giorgio nun mehr als nur Pizza backen. Zwar versucht sein Chef Franco, ihm unter die Arme zu greifen, wo es nur geht, doch auch er ist kein gelernter Koch. So wurschteln sich der Pizzabäcker und sein Chef einmal durch die italienische Küche und zurück und liegen sich dabei lautstark in den Haaren. „Mir macht die Arbeit überhaupt keinen Spaß mehr. Wenn nichts zu tun ist, streiten wir uns, wenn mehr los ist, streiten wir uns auch.
Die Stimmung zwischen uns ist sehr schlecht“, klagt Giorgio. Die letzte Hoffnung für das Lokal: die Kochprofis Mike Süsser und Andi Schweiger! Sie rücken an, doch das Testessen gibt wenig Grund zur Hoffnung. „Gute Produkte, aber nur mittelmäßig umgesetzt“, lautet das Urteil der Profiköche. So berechtigt die Kritik der Kochprofis auch ist, es ist zu viel für Giorgio: Er wirft das Handtuch und taucht auch am nächsten Tag nicht mehr auf! Mike Süsser und Andi Schweiger müssen sich nun ganz schnell etwas einfallen lassen, denn in weniger als 48 Stunden haben sich über 30 Gäste angemeldet! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Di. 09.03.2010 RTL II 118. Alte Poststation in Overath
Folge 118 (60 Min.)Zwischen Köln und dem Naturpark „Bergisches Land“ liegt das Hotel „Alte Poststation“. Obwohl an der Hauptstraße gelegen, verirrt sich kaum ein hungriger Gast in das hoteleigene Restaurant. Ein einsames Dasein für die junge Inhaberin Maximiliane und ihr Team. Im Jahr 2006 schenkte Papa Heinz seiner Tochter das Hotel. Als gelernte Hotelfachfrau stürzte sich die damals 22-Jährige voller Euphorie und Tatendrang in die neue Herausforderung. Aber von Anfang an schien das Glück nicht auf ihrer Seite zu sein. Verzweiflung, Ratlosigkeit und miese Stimmung sind die einzigen Gäste im Restaurant. Das ganze Team rätselt, woran es liegen könnte, und fast alle Meinungen fließen in eine Richtung – in die Küche.
Dort teilen sich Vater Heinz und Beiköchin Nina den Kochlöffel. Heinz, ein ehemaliger Bundeswehrkoch, wollte sich nach dem Erwerb des Hotels eigentlich nur um den Bürokram kümmern. Da aber die Bilanz von Anfang an rot leuchtete, musste er den Koch entlassen und sich notgedrungen selbst hinter den Herd stellen. Seine eher lustlose Einstellung spiegelt sich auch in seinem Essen wider. „Vater will alles schnell fertig machen, damit er sich wieder in sein Büro verkriechen kann“, ärgert sich Chefin Maximiliane.
Ganz im Gegensatz zu Beiköchin Nina. Ihr macht das Kochen Spaß, aber es mangelt ihr an Fachwissen. Wenn beide in der Küche stehen, gibt Heinz den Ton an, obwohl Nina öfter lieber ihren eigenen Weg gehen, mehr ausprobieren, kreativ sein, mit frischen Produkten arbeiten würde. Chefin Maximiliane ist mit der Situation völlig überfordert. Die Kommunikation zwischen ihr und Vater Heinz ist gestört. „Ich erfahre immer alles als Letzte“, ärgert sich Maximiliane. Ihre letzte Hoffnung: die Kochprofis! Mike Süsser und Frank Oehler machen sich auf den Weg zur „Alten Poststation“. Schaffen sie die ersehnte Wende? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Di. 16.03.2010 RTL II 119. Como in Ettlingen
Folge 119 (60 Min.)Ines weiß nicht mehr weiter. Die gelernte Küchenmeisterin hat vor einem Jahr das Restaurant „Como“ im baden-württembergischen Ettlingen übernommen. Mit einer mediterranen Küche wollte sie den Einheimischen etwas Besonderes bieten. Doch das Chaos im Service, die zahlreichen Beschwerden über das Essen und die ständigen Streitereien, die manchmal sogar vor den Gästen ausgetragen werden, machen ihr einen Strich durch die Rechnung. Servicekraft Corinna macht Köchin Jana für den Misserfolg verantwortlich. Die Küche ist ihrer Meinung nach oft überfordert und unorganisiert. Köchin Jana sieht die Sache ganz anders. Sie wirft ihrer Chefin Ines vor, dass sie zu wenige qualifizierte Arbeitskräfte beschäftigt.
In ihrer Laufbahn als Köchin hat sie noch nie alleine die Küche schmeißen müssen. „So was wie hier habe ich noch nie erlebt“, klagt Jana. Ständig muss sie ihren Aushilfen alles aufs Neue erklären. Dazu gesellt sich noch die mangelhafte Ausstattung der Küche. Ines scheint die Zustände, unter denen Jana täglich arbeiten muss, überhaupt nicht zu sehen. Sie findet stattdessen, dass die 29-jährige Jana ganz einfach zu jung ist für den Job als Küchenchefin. Deshalb stellt sich Ines auch immer öfter selbst hinter den Herd. Da sie ihren erlernten Beruf aber seit langer Zeit nicht mehr ausgeübt hat, kommt sie ebenfalls ins Schleudern.
Auch im Service muss Chefin Ines des Öfteren kurzfristig einspringen, um Personallücken zu stopfen. Seit der Eröffnung arbeitet sie an sieben Tagen in der Woche, sieht ihre Kinder kaum noch und der Haushalt bleibt liegen. Sie kommt mit dem ganzen Durcheinander nicht mehr klar. Mit der Situation scheinen hier alle – von der Chefin über die Köchin bis hin zum Service – komplett überfordert zu sein. Die Kochprofis Andreas Schweiger, Frank Oehler und Mike Süsser machen sich auf den Weg nach Ettlingen. Werden sie es schaffen, das Ruder wieder herum zu reißen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Di. 23.03.2010 RTL II 120. Lindenhof in Bad Waldliesborn
Folge 120 (60 Min.)Die RTL II-Kochprofis Mike Süsser, Andreas Schweiger und Frank Oehler machen sich diesmal auf den Weg nach Bad Waldliesborn, um das „Kurhaus Lindenhof“ vor dem sicheren Untergang zu retten. Bad Waldliesborn ist ein kleiner Kurort in der Nähe von Paderborn. Seit zwei Jahren kämpft dort Pächter Zbygniew mit seinem „Kurhaus Lindenhof“ ums Überleben. Eigentlich glauben er und seine Frau Jolanta, dass sie alles richtig machen, denn sie bieten ein gepflegtes Ambiente und frische Speisen. Doch die Gäste, die sich ab und zu ins Restaurant verirren, kommen nicht wieder.
Das Personal dreht Däumchen und die beiden einzigen treuen Stammgäste sind Verzweiflung und Ratlosigkeit. Drei junge Köche wurschteln sich im „Kurhaus Lindenhof“ durch den Arbeitsalltag. Sie trotzen allen Beschwerden, von denen es jede Menge gibt. Jeder wälzt die Schuld auf den anderen ab. Als Schwarzer Peter muss dann meistens der jüngste Koch Olaf herhalten, von dessen Fähigkeiten Küchenchef Konstantin recht wenig hält. Mateusz, der 28-jährige Sohn des Inhabers, glaubt allerdings nicht, dass Olaf alleine schuld an den Zuständen ist.
Denn auch die Arbeitsmoral der anderen Köche ist sehr fragwürdig: zahlreiche Rauchpausen, private Telefongespräche während des Kochens, Teamwork ist ein Fremdwort. Jeder werkelt auf seinem Posten vor sich hin, ohne Absprache. Für die Koordination ist eigentlich Küchenchef Konstantin zuständig. Seine Ansagen stoßen jedoch auf taube Ohren, es mangelt den anderen offensichtlich an Respekt vor seiner Autorität. Jungkoch Olaf: „Wenn uns Konstantin was sagt und wir machen es nicht, sollte er dran bleiben und härter durchgreifen.
Er zieht sich dann aber zurück oder macht es selbst, und wir nehmen ihn nicht mehr ernst“. In einer Sache sind sich aber alle einig – auch Chef Zbygniew selbst stellt ein großes Problem dar! Bei Stress verliert er die Kontrolle und schreit herum. Das bekommen auch die Gäste mit. „Er behandelt uns wie den letzten Dreck!“, sagt einer der Köche. Hier geht es drunter und drüber. Höchste Zeit, dass die Kochprofis im „Kurhaus Lindenhof“ aufräumen! Mike Süsser, Andreas Schweiger und Frank Oehler machen sich auf den Weg nach Bad Waldliesborn, um das Lokal vor dem sicheren Untergang zu retten. (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Di. 30.03.2010 RTL II
zurückweiter
Füge Die Kochprofis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Kochprofis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Kochprofis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail